Kommunikation Friedemann Schulz von Thun Miteinander reden 1

  • Slides: 108
Download presentation
Kommunikation Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden 1 – 3 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller

Kommunikation Friedemann Schulz von Thun, Miteinander reden 1 – 3 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 1

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 2

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 2

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 3

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 3

1. Grundlagen der Kommunikation Die vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun) 11/29/2020 Diplomökonom

1. Grundlagen der Kommunikation Die vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 4

1. Grundlagen der Kommunikation 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 5

1. Grundlagen der Kommunikation 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 5

1. Grundlagen der Kommunikation Die vier Seiten einer Nachricht Sach. Inhalt So ist es

1. Grundlagen der Kommunikation Die vier Seiten einer Nachricht Sach. Inhalt So ist es 11/29/2020 Appell Ich will, das Du etwas tust Beziehung Ich rede so, weil ich dieses Bild vor mir habe Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation Selbst. Offenbarung Das halte ich von der Sache 6

1. Grundlagen der Kommunikation Sender Kodierung Nachricht Empfänger Dekodierung Feedback Eindruck des Empfängers gleich

1. Grundlagen der Kommunikation Sender Kodierung Nachricht Empfänger Dekodierung Feedback Eindruck des Empfängers gleich Ausdruck des Sender 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 7

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Der Empfänger hat prinzipiell die freie

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Der Empfänger hat prinzipiell die freie Auswahl, auf welche Seite der Nachricht er reagieren will. Sachohr Wie ist der Sachverhalt zu verstehen? Selbstoffenbarungsohr Was ist das für einer? Was ist mit ihm? Beziehungsohr Wie redet der eigentlich mit mir? Wen glaubt er vor sich Zu haben? Appellohr Was soll ich tun, denken, fühlen auf Grund seiner Mitteilung? Der vier- ohrige Empfänger 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 8

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Nachricht: Du, da vorn ist Grün!

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Nachricht: Du, da vorn ist Grün! Empfänger: Sender: Ehefrau Ehemann 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 9

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Sachaspekt: Worüber ich informiere: Die Ampel

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Sachaspekt: Worüber ich informiere: Die Ampel ist grün! Selbstoffenbarungsaspekt: Was ich von mir selbst kundtue: Ich habe es eilig! Appellaspekt: Wozu ich dich veranlassen möchte: Gib Gas! Beziehungsaspekt: Was ich von Dir halte Und wie ich zu Dir stehe: Du brauchst meine Hilfestellung! 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 10

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Der "vierohrige Empfänger" (Quelle: Friedemann Schulz

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger Der "vierohrige Empfänger" (Quelle: Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden 1, 1998, S. 45) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 11

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger w Problem der zwischenmenschlichen Kommunikation n

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 1. Empfänger w Problem der zwischenmenschlichen Kommunikation n Freie Auswahl des Empfängers w Einseitige Empfangsgewohnheiten n n Sachohr Beziehungsohr Selbstoffenbarungsohr Appellohr 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 12

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 2. Empfangsresultat w Empfangsvorgänge auseinanderhalten n Etwas wahrnehmen

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 2. Empfangsresultat w Empfangsvorgänge auseinanderhalten n Etwas wahrnehmen Etwas interpretieren Etwas fühlen w Realitätsüberprüfung w Verantwortung des Empfängers für seine Reaktion 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 13

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 2. Empfangsresultat 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 14

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 2. Empfangsresultat 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 14

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 2. Empfangsresultat 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 15

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 2. Empfangsresultat 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 15

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 3. Selbstoffenbarungsseite der Nachricht w Selbstoffenbarungsangst (Prüfung) w

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 3. Selbstoffenbarungsseite der Nachricht w Selbstoffenbarungsangst (Prüfung) w Imponiertechniken Schwer verständliche Sprache n Gespräch wird auf Gebiete mit eigenen Kenntnissen geleitet n w Fassadentechnik n Angstabwehrfassade 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 16

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 4. Sachseite der Nachricht w Sachlichkeit n Das

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 4. Sachseite der Nachricht w Sachlichkeit n Das gehört nicht hierher w Verständlichkeit n n Einfachheit Gliederung Prägnanz Stimulanz 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 17

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 5. Beziehungsseite der Nachricht w Du- Botschaft w

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 5. Beziehungsseite der Nachricht w Du- Botschaft w Wir- Botschaft w Wertschätzung des Senders w Lenkung/ Bevormundung w Verhaltenskreuz: 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 18

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 5. Beziehungsseite der Nachricht Lenkung/ Bevormundung Autoritärer Stil

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 5. Beziehungsseite der Nachricht Lenkung/ Bevormundung Autoritärer Stil Geringschätzung Laisse- faire- Stil 11/29/2020 Patriarchalischfürsorglicher Stil Wertschätzung Patriarchalischsozialintegrativer Stil Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 19

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht w Appell als Maßnahme

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht w Appell als Maßnahme zur Beeinflussung n Heimliche, offene, paradoxe Appelle w Ausdruck und Wirkung n n Ausdrucksorientierter Sender Wirkungsorientierter Sender 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 20

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Ausdruck Wirkung Selbstoffenbarung Weinen

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Ausdruck Wirkung Selbstoffenbarung Weinen Auf die Tränendrüse drücken Beziehung Loben Streicheleinheit verpassen Sachinhalt Berichten Tendenziös informieren Erzählen Moral von der Geschichte vermitteln 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 21

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht w Verdeckte Appelle n

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht w Verdeckte Appelle n n n Sender drückt unbewusste Wünsche aus Empfänger erkennt sie, wenn er auf seine Gefühle achtet Werbestrategien Vormachen l Konsequenzen darlegen l Assoziationen stiften l 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 22

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 23

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Vormachen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Vormachen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 24

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Konsequenzen in Aussicht stellen

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Konsequenzen in Aussicht stellen Die Liebe Ihrer Kinder erreichen Sie durch Homa- Gold Maslowsche Pyramide ! 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 25

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Assoziationen stiften 11/29/2020 Diplomökonom

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht Assoziationen stiften 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 26

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 27

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 28

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller

2. Mit vier Ohren empfangen 2. 6. Appellseite der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 29

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 30

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 30

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 31

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 31

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Man kann nicht kommunizieren n Bsp. : Verhalten

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Man kann nicht kommunizieren n Bsp. : Verhalten des Verkäufers gegenüber dem Kunden 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 32

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt, derart,

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und Beziehungsaspekt, derart, dass der letztere den ersteren bestimmt. n n n Inhaltsaspekt – Datenvermittlung Beziehungsaspekt – Anweisung zur Datenverarbeitung Zwischenmenschliche Beziehung hat zwei Ebenen – Verstands- und Gefühlsebene 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 33

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Zwischenmenschliche Beziehungen bestimmen Kommunikation w Sachebene – Inhaltsebene

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Zwischenmenschliche Beziehungen bestimmen Kommunikation w Sachebene – Inhaltsebene (Ratio) w Gefühlsebene – Beziehungen und Stimmungen (Emotion) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 34

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) Inhaltliche Ebene (über dem Tisch) Inhaltsebene (Ratio) Wie Was

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) Inhaltliche Ebene (über dem Tisch) Inhaltsebene (Ratio) Wie Was emotionale Ebene (unter dem Tisch) Beziehungsebene (Gefühl) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 35

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Beziehungsaspekt bestimmt Inhaltsaspekt n n Sprechweise Zeitpunkt Formulierung

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) w Beziehungsaspekt bestimmt Inhaltsaspekt n n Sprechweise Zeitpunkt Formulierung und Wortwahl Mimik und Gestik w Kardinalfehler n Beziehungsstörung auf Sachebene austragen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 36

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 37

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 37

Elf Todsünden der Kommunikation 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.

Elf Todsünden der Kommunikation 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. Bewerten Trösten Den "Psychologen" spielen und "etikettieren„ Ironische Bemerkungen machen Übertriebene oder unangebrachte Fragen stellen Befehlen und dem anderen keine Wahl lassen Den anderen bedrohen Ungebetene Ratschläge erteilen Vage sein Informationen zurückhalten Ablenkungsmanöver 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 38

Regeln der E – Mail – Kommunikation w Täglich zu gleichbleibenden Zeiten Mails bearbeiten

Regeln der E – Mail – Kommunikation w Täglich zu gleichbleibenden Zeiten Mails bearbeiten w Form und Stil in professionellem Kundenkontakt w E- Mail- Signatur einrichten w Rechtschreibprüfung w Betreffzeile mit klarem Bezug zum Inhalt 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 39

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) Tritt fest auf, Machs Maul auf, Hör bald auf!

3. Regeln der Kommunikation (Watzlawik) Tritt fest auf, Machs Maul auf, Hör bald auf! Martin Luther 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 40

Kommunikationsmaximen nach Grice w Quantität n n Beitrag so informativ wie nötig Beitrag nicht

Kommunikationsmaximen nach Grice w Quantität n n Beitrag so informativ wie nötig Beitrag nicht informativer als nötig w Qualität n n Sage nichts, was du für falsch hältst Sage nichts, wofür dir angemessene Gründe fehlen w Relation n Sei Relevant w Modalität n 11/29/2020 Vermeide Mehrdeutigkeit Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 41

4. Typische Kommunikationsstile 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 42

4. Typische Kommunikationsstile 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 42

4. Typische Kommunikationsstile 1. Bedürftig- abhängiger Stil Selbstkundgabe der Hilfsbedürftigkeit Beziehungsbotschaft „ Du bist

4. Typische Kommunikationsstile 1. Bedürftig- abhängiger Stil Selbstkundgabe der Hilfsbedürftigkeit Beziehungsbotschaft „ Du bist stark“ Direkte und verdeckte Appelle 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 43

4. Typische Kommunikationsstile 2. helfender Stil Selbstkundgabe von Stärke und Belastung Bereitschaft zum Zuhören

4. Typische Kommunikationsstile 2. helfender Stil Selbstkundgabe von Stärke und Belastung Bereitschaft zum Zuhören Hilfsbedürftigkeit des Gesprächspartners wird unterstrichen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 44

4. Typische Kommunikationsstile 3. Selbst - loser Stil Tendenz der Unterwürfigkeit Teilweises Gefühl von

4. Typische Kommunikationsstile 3. Selbst - loser Stil Tendenz der Unterwürfigkeit Teilweises Gefühl von Schwäche 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 45

4. Typische Kommunikationsstile 4. Aggressiv - entwertender Stil Haltung des Anklagenden Selbstdarstellung der Stärke

4. Typische Kommunikationsstile 4. Aggressiv - entwertender Stil Haltung des Anklagenden Selbstdarstellung der Stärke und Unverletzlichkeit Beschuldigender und herabsetzender Stil 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 46

4. Typische Kommunikationsstile 5. Sich beweisender Stil Imponier- und Fassadentechnik Ich bin ohne Fehl

4. Typische Kommunikationsstile 5. Sich beweisender Stil Imponier- und Fassadentechnik Ich bin ohne Fehl und Tadel Erkenne mich an 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 47

4. Typische Kommunikationsstile 6. Bestimmend- kontrollierender Stil Angst vor Chaos und Kontrollverlust Das macht

4. Typische Kommunikationsstile 6. Bestimmend- kontrollierender Stil Angst vor Chaos und Kontrollverlust Das macht man so und nicht anders Ich weis was richtig ist Du bist ein Risikofaktor 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 48

4. Typische Kommunikationsstile 7. Sich distanzierender Stil Ausprägung der Sachseite, schwache Beziehungsseite Sachlicher Aspekt

4. Typische Kommunikationsstile 7. Sich distanzierender Stil Ausprägung der Sachseite, schwache Beziehungsseite Sachlicher Aspekt der Nachricht 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 49

4. Typische Kommunikationsstile 8. Mitteilungsfreudig - dramatisierender Stil Selbstoffenbarung als kommunikative Grundbotschaft Selbstdarstellung Du

4. Typische Kommunikationsstile 8. Mitteilungsfreudig - dramatisierender Stil Selbstoffenbarung als kommunikative Grundbotschaft Selbstdarstellung Du bist mir wichtig als willkommenes, aber austauschbares Publikum 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 50

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 51

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 51

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 52

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 52

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by objektives n n Führen durch Zielvereinbarungen Zieldefinition

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by objektives n n Führen durch Zielvereinbarungen Zieldefinition in den Bereichen des Unternehmens einzelne Bereiche arbeiten eigenverantwortlich, die Motivation soll dadurch deutlich gesteigert werden. Ziele werden in ein detailliertes Budgetsystem eingebettet, das vom Controlling überwacht wird 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 53

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken n Eine Führungskraft solcher ergebnis- und planungsorientierter Gruppen regiert nicht

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken n Eine Führungskraft solcher ergebnis- und planungsorientierter Gruppen regiert nicht in den Zielbereich der Mitarbeiter hinein. Management by objectives lebt von der Delegation Die Kommunikations- und Informationsformen sind vorwiegend top down, Konferenzen dienen zum Vereinbaren präziser Ziele und es finden regelmäßig Leistungskontroll- und Beurteilungsgespräche statt 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 54

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by Results n n Zielerreichung und Ergebnissteuerung mittels

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by Results n n Zielerreichung und Ergebnissteuerung mittels systematischer Zielplanung Ziele werden vom Unternehmen vorgegeben und die einzelnen Bereiche haben ihre Tätigkeiten an diesen Zielen zu orientieren 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 55

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by delegation w Weiterleitung von Verantwortung an hierarchisch

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by delegation w Weiterleitung von Verantwortung an hierarchisch nachgeordnete Instanzen w Aufgaben werden definiert und die nachgeordneten Mitarbeiter müssen dafür qualifiziert sein w Entscheidungsfreiheit und Verantwortung innerhalb vorgegebener Grenzen. w klare Aufgabendefinitionen und Kompetenzabgrenzungen voraus. 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 56

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Entlastung der Führungsebene w Nachteil - Spezialisierung einzelner Mitarbeiter

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Entlastung der Führungsebene w Nachteil - Spezialisierung einzelner Mitarbeiter auf bestimmte Aufgaben w Forderung nach einer gewissen Universalität der Fähigkeiten und Fertigkeiten für einen größeren Aufgabenbereich geht verloren 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 57

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Managment by motivation n baut auf Möglichkeit, Mitarbeiter zu

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Managment by motivation n baut auf Möglichkeit, Mitarbeiter zu mehr Leistung zu motivieren, in dem sie Entscheidungen, die selbst betreffen, herbeiführen können und so eine Identifikation mit den Betriebszielen gelingen kann. 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 58

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by exeption n n vertraut auf die Kompetenz

5. Kommunikationsformen als Managementtechniken w Management by exeption n n vertraut auf die Kompetenz und Eigenverantwortlichkeit der mit den Aufgaben betreuten Mitarbeiter Eingriff nur in Ausnahmefällen oder bei ungewöhnlichen Anlässen klare Betriebsvorgaben auf standardisierter Basis, deren Abweichungstoleranz vorher genau festgelegt wird weitgehende Dezentralisation, d. h. , die alltäglichen Entscheidungen werden durch die nachgeordneten Stellen getroffen und der Vorgesetzte entscheidet nur in Ausnahmefällen, d. h. , wenn der Ermessenspielraum der jeweils zuständigen Stelle überschritten wird. 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 59

6. Kompetenz w Soziale Kompetenz n n bezeichnet den Komplex der persönlichen Fähigkeiten und

6. Kompetenz w Soziale Kompetenz n n bezeichnet den Komplex der persönlichen Fähigkeiten und Einstellungen, das eigene Verhalten von einer individuellen auf eine gemeinschaftliche Handlungsorientierung hin auszurichten. „Sozial kompetentes“ Verhalten verknüpft die individuellen Handlungsziele von Personen mit den Einstellungen und Werten einer Gruppe, entweder indem sich jemand in eine Gruppenstruktur auf akzeptierte Weise einordnet oder indem jemand Personen zu einer oder als eine erfolgreiche Gruppe organisiert. 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 60

6. Kompetenz w Man kann von sozialer Kompetenz sprechen, „wenn eine Person sich erfolgreich

6. Kompetenz w Man kann von sozialer Kompetenz sprechen, „wenn eine Person sich erfolgreich für die eigenen Rechte einsetzt, ohne die Rechte anderer zu verletzen. “ Anton und Weiland 1993 w „Sozial kompetent ist, wer es versteht, mit seiner Umwelt einvernehmlich und dennoch zugleich erfolgreich umzugehen“ (Hellmut Thoma) 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 61

6. Kompetenz w Im Arbeitsleben versteht man darunter die Fähigkeit, positiv das Verhalten und

6. Kompetenz w Im Arbeitsleben versteht man darunter die Fähigkeit, positiv das Verhalten und die Einstellungen von Mitarbeitern zu beeinflussen w Bestandteile: 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 62

6. Kompetenz Fachkompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 63

6. Kompetenz Fachkompetenz Handlungskompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 63

6. Kompetenz (REFA) w Fachkompetenz n n Berufswissen und berufsübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten Hard

6. Kompetenz (REFA) w Fachkompetenz n n Berufswissen und berufsübergreifende Kenntnisse und Fertigkeiten Hard Skills w Methodenkompetenz n n Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten Bereitschaft zur selbstständigen und systematischen Lösung von Lern- und Arbeitsaufgaben 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 64

6. Kompetenz (REFA) w Sozialkompetenz n n Verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit Menschen Gruppen- und beziehungsorientiertes

6. Kompetenz (REFA) w Sozialkompetenz n n Verantwortungsbewusste Auseinandersetzung mit Menschen Gruppen- und beziehungsorientiertes Verhalten Fähigkeit zur Kooperation, Kontakt- und Teamfähigkeit Soft Skills 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 65

6. Kompetenz 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 66

6. Kompetenz 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 66

6. Kompetenz n n n Kenntnisse - geistiges Können zur Erfüllung Arbeitsaufgaben, basierend auf

6. Kompetenz n n n Kenntnisse - geistiges Können zur Erfüllung Arbeitsaufgaben, basierend auf Ausbildung, Erfahrung und Denkfähigkeit Geschicklichkeit - Handfertigkeit und Körpergewandheit zur Erfüllung der Arbeitsaufgaben, basiert auf Anlagen, Übung, Erfahrung, Anpassung Verantwortung - erforderliche Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit zur Erfüllung Arbeitsaufgaben, Sorgfalt zur Vermeidung Personen- und Sachschaden, Umsicht zur Vermeidung von Störungen im Arbeitsablauf 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 67

6. Kompetenz n n Geistige Belastung - Abläufe von Vorgängen werden durch Menschen beobachtet,

6. Kompetenz n n Geistige Belastung - Abläufe von Vorgängen werden durch Menschen beobachtet, überwacht, gesteuert (Belastung durch Aufmerksamkeit); geistige Tätigkeit wird ausgeführt (Belastung durch Denktätigkeit) muskelmäßige Belastung - dynamische, statische und einseitige Muskelarbeit 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 68

6. Kompetenz n Umgebungseinflüsse - nach Art, Höhe, Dauer führen sie zu Erschwernissen, Behinderung,

6. Kompetenz n Umgebungseinflüsse - nach Art, Höhe, Dauer führen sie zu Erschwernissen, Behinderung, Belästigung, Gefährdung des Arbeitenden bei Erfüllung seiner Aufgaben; Umgebungseinflüsse wie Klima, Lärm, Erschütterungen, Blendung, Lichtmangel, Nässe, Staub, Schutzkleidung, Erkältungsgefahr, Unfallgefahr 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 69

6. Kompetenz w Fähigkeiten n Fähigkeiten sind die körperlichen und geistigen Voraussetzungen zu Erfüllung

6. Kompetenz w Fähigkeiten n Fähigkeiten sind die körperlichen und geistigen Voraussetzungen zu Erfüllung bestimmter Arbeitsleistungen. Hierzu gehören je nach Arbeitstätigkeit u. a. : körperliche Eignung und Geschicklichkeit, Denkfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Ausdrucksvermögen, Einfallsreichtum, Beobachtungsgabe usw. 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 70

6. Kompetenz w Fertigkeiten n Fertigkeiten bezeichnen das Können, das durch Einüben entsteht, wie

6. Kompetenz w Fertigkeiten n Fertigkeiten bezeichnen das Können, das durch Einüben entsteht, wie z. B. Schreib-, Lese- und Rechenfertigkeiten, aber auch manuelle Fertigkeiten, wie z. B. der geschickte Umgang mit Werkzeugen oder einem Musikinstrument. 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 71

6. Kompetenz Schlüsselqualifikationen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Logisches bzw. analytisches Denken Gesprächskompetenz

6. Kompetenz Schlüsselqualifikationen 1. 2. 3. 4. 5. 6. Logisches bzw. analytisches Denken Gesprächskompetenz Fähigkeit zum schriftlichen Ausdruck Selbstorganisation Kreatives und systematisches Denken PC – Kompetenz 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 72

6. Kompetenz Schlüsselqualifikationen 7. w w w Informationsbewältigung Selbstpräsentation Lern- und Gedächtnistechniken Persönlichkeitseigenschaften 11/29/2020

6. Kompetenz Schlüsselqualifikationen 7. w w w Informationsbewältigung Selbstpräsentation Lern- und Gedächtnistechniken Persönlichkeitseigenschaften 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 73

7. Charaktertypen w Melancholiker n n n Schwermut, Trübsinn, Misstrauen, zu Kritik neigend Verlässlichkeit

7. Charaktertypen w Melancholiker n n n Schwermut, Trübsinn, Misstrauen, zu Kritik neigend Verlässlichkeit Selbstbeherrschung Kreativität und Konzentration auf wichtige Details 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 74

7. Charaktertypen w Choleriker n n Leicht erregbar, unausgeglichen und jähzornig Willensstark, furchtlos, entschlossen

7. Charaktertypen w Choleriker n n Leicht erregbar, unausgeglichen und jähzornig Willensstark, furchtlos, entschlossen Ehrgeizig und selbstbewusst Entschlossen und zielstrebig 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 75

7. Charaktertypen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 76

7. Charaktertypen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 76

7. Charaktertypen w Phlegmatiker n n Friedliebend, ordentlich, zuverlässig, diplomatisch Geduldig, schweigsam, träge 11/29/2020

7. Charaktertypen w Phlegmatiker n n Friedliebend, ordentlich, zuverlässig, diplomatisch Geduldig, schweigsam, träge 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 77

7. Charaktertypen w Sanguiniker n n Heiter und lebhaft, phantasievoll, optimistisch Oberflächlich Knüpft Kontakte,

7. Charaktertypen w Sanguiniker n n Heiter und lebhaft, phantasievoll, optimistisch Oberflächlich Knüpft Kontakte, arbeitet gern in Gruppen Undiszipliniert und unorganisiert 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 78

7. Charaktertypen • Choleriker = Dominant = DPotenzial • Sanguiniker= Initiativ = IPotenzial •

7. Charaktertypen • Choleriker = Dominant = DPotenzial • Sanguiniker= Initiativ = IPotenzial • Phlegmatiker = Stetig = SPotenzial • Melancholiker = Gewissenhaft = G-Potenzial 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 79

8. Konfliktmanagement w „Konflikt ist Freiheit, weil durch ihn allein die Vielfalt und Unvereinbarkeit

8. Konfliktmanagement w „Konflikt ist Freiheit, weil durch ihn allein die Vielfalt und Unvereinbarkeit menschlicher Interessen und Wünsche in einer Welt notorischer Unwissenheit angemessen Ausdruck finden kann. “ (Dahrendorf) w Begleiterscheinung zwischenmenschlicher Beziehungen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 80

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 81

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 81

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 82

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 82

8. Konfliktmanagement w Ungelöste Konflikte n n Beeinflussung Betriebsklima Verschwendung von Ressourcen und Potenzialen

8. Konfliktmanagement w Ungelöste Konflikte n n Beeinflussung Betriebsklima Verschwendung von Ressourcen und Potenzialen w Produktive Nutzung der Konflikte führt zu Synergieeffekten w Schaffung von Innovationen oder neuen Konflikten 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 83

8. Konfliktmanagement w Merkmale n n n Interaktion Zwei Parteien Abhängigkeit, Gewinn der einen

8. Konfliktmanagement w Merkmale n n n Interaktion Zwei Parteien Abhängigkeit, Gewinn der einen ist Verlust der anderen Seite Meinung soll durchgesetzt werden Jeder ist sich der Feindseligkeit des anderen bewusst 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 84

8. Konfliktmanagement Eskalationsstufen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Verhärtung Debatte/

8. Konfliktmanagement Eskalationsstufen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Verhärtung Debatte/ Polemik Taten statt Worte Images und Koalitionen Gesichtsverlust Drohstrategien Begrenzte Vernichtungsschläge Zersplitterung Gemeinsam in den Abgrund 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation Quelle: 4 managers 85

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 86

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 86

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 87

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 87

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Quelle: 4 managers 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 88

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Quelle: 4 managers 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 88

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 89

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 89

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Corporate Image 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 90

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Corporate Image 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 90

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 91

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 91

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Mitarbeiterleitbild 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 92

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Mitarbeiterleitbild 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 92

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Führungsleitbild 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 93

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens Führungsleitbild 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 93

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Typische Störungen von Informations- und Kommunikationsprozessen im Betrieb w

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Typische Störungen von Informations- und Kommunikationsprozessen im Betrieb w Betriebsblindheit verengt den Blick, weil Aufgabenwechsel und abteilungsübergreifende Kooperationen fehlen w das eigene Selbstbild verzerrt die Aufmerksamkeit und Informationsverarbeitung w unter Gleichgesinnten werden Meinungsunterschiede aus Harmoniegründen nicht ausdiskutiert w die eigene Meinung wird nur bei Gleichgesinnten geprüft 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 94

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Spezialisten verstehen sich nicht mehr, weil die Unterschiede in

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Spezialisten verstehen sich nicht mehr, weil die Unterschiede in den Denkkonzepten zu groß sind w von unten nach oben in der Hierarchie werden Ergebnisse geschönt w Informationen werden zurückgehalten oder verfälscht um Machtvorsprünge zu erreichen w Konkurrenzen und Rivalitäten zwischen Abteilungen schüren Ängste, die einen offenen Meinungsaustausch verhindern w in Gruppen sorgt der "Korpsgeist" dafür, dass abweichende Meinungen nicht entstehen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 95

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Kommunikationsstörungen w Die Art der Beziehungen, das heißt die

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Kommunikationsstörungen w Die Art der Beziehungen, das heißt die Form des Umgangs und Arbeitens miteinander, spiegeln sich im Kommunikationsstil. Sind die Beziehungen entlang der Hierarchie durch einen autoritären Stil geprägt, der Geringschätzung transportiert, dann ist es nicht verwunderlich, wenn Heuchelei entsteht oder keiner mehr den Mund aufmacht. 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 96

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Ein stark bevormundender und kontrollierende Umgangsstil von Vorgesetzten oder

9. Kommunikationspolitik des Unternehmens w Ein stark bevormundender und kontrollierende Umgangsstil von Vorgesetzten oder Gruppenführern behindert selbständiges Handeln, Motivation und Kreativität. w Imponier- und Profilierungsgehabe dient der Selbstaufwertung. Ist die Selbstdarstellungsseite durch solchen Geltungsdrang überhöht, geraten die Sachaspekte in den Hintergrund Sitzungen oft zu ineffektiver Zeitverschwendung 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 97

10. Kommunikationspolitik im Marketing w Kundenkommunikation n n Probleme schnell lösen „Menschen sehen ein

10. Kommunikationspolitik im Marketing w Kundenkommunikation n n Probleme schnell lösen „Menschen sehen ein wütendes Gesicht in einer fröhlichen Menge viel schneller als ein fröhliches Gesicht in einer wütenden Menge“ Levine 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 98

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 99

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 99

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 100

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 100

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 101

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 101

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 102

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 102

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 103

11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 103

10. Kommunikationspolitik im Marketing Abwrackprämie für Wäsche 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 104

10. Kommunikationspolitik im Marketing Abwrackprämie für Wäsche 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 104

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 105

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 105

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 106

10. Kommunikationspolitik im Marketing 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 106

11. Kernkompetenzen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 107

11. Kernkompetenzen 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 107

12. Kreative Persönlichkeit 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 108

12. Kreative Persönlichkeit 11/29/2020 Diplomökonom Heinz Möller Kommunikation 108