Miteinander Gegeneinander Kommunikation u Konflikte in der Gemeinschaft

  • Slides: 19
Download presentation
Miteinander – Gegeneinander Kommunikation u. Konflikte in der Gemeinschaft Kommunikation stammt aus dem Lateinischen:

Miteinander – Gegeneinander Kommunikation u. Konflikte in der Gemeinschaft Kommunikation stammt aus dem Lateinischen: communicare und bedeutet „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“ Daher: (lateinisch communio: „Gemeinschaft“, communis: „gemeinsam“)

Wir bilden mit den nachfolgenden Begriffen einen Satz und versuchen herauszufinden, welchen kommunikativen Wirkung

Wir bilden mit den nachfolgenden Begriffen einen Satz und versuchen herauszufinden, welchen kommunikativen Wirkung das für unsere Beziehungen in der Gemeinschaft hat hintereinander voneinander gegeneinander miteinander übereinander füreinander zueinander beieinander untereinander durcheinander

einander… Röm 15, 7: 15, 7 Darum nehmt einander an, wie Christus euch angenommen

einander… Röm 15, 7: 15, 7 Darum nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Wie hat uns Christus denn angenommen? Was heißt das für unseren alltäglichen Umgang 1. Joh 4, 7 Ihr Lieben, lasst uns einander lieb haben; denn die Liebe ist von Gott, und wer liebt (jeder Liebende), der ist von Gott geboren und kennt Gott. Kol 3, 9: 3, 9 belügt einander nicht; denn ihr habt den alten Menschen mit seinen Werken ausgezogen. Ist das nicht selbstverständlich unter Geschwistern Wie kann man den alten Menschen ausgezogen haben und doch einander belügen ?

füreinander… Jak 5, 16: Bekennt also einander eure Sünden und betet für-einander * Einander

füreinander… Jak 5, 16: Bekennt also einander eure Sünden und betet für-einander * Einander (Schwäche zeigen) und füreinander (stark reagieren) Eph 5, 19: Ermuntert einander (griech. = redet (für)einander /gut/ zu) mit Psalmen und Lobgesängen und geistlichen Liedern, singt und spielt dem Herrn in eurem Herzen. Wie ermuntert man mit Psalmen, Lobgesängen u. geistl. Liedern ? Was ist singen u. spielen im Herzen ? 1. Petr 4, 10 Und dient ( διάκονος = Diener sein) (für)einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat. Lies v. 8 -10 Wie dienen wir uns nun ganz praktisch als Geschwister (außerhalb unserer Dienstaufträge)

miteinander Röm 1, 12 damit ich zusammen mit euch *getröstet werde durch euren und

miteinander Röm 1, 12 damit ich zusammen mit euch *getröstet werde durch euren und meinen Glauben (Vertrauen), den / das wir miteinander haben. = miteinander glauben dient der *Ermutigung und Trost in der Gemeinschaft (παρα-καλέω, zu Hilfe; einladen; anregen; ermuntern, auffordern, fordern; trösten) Kol 3, 16: 3, 16 Lasst das Wort Christi reichlich unter euch wohnen: lehrt und ermahnt einander (hier nicht > παρακαλέω = parakaleō, sondern: νου-θετέω /pass νουϑετούμενοι = nouthetoumenoi, ans Herz legen, zu Gemüte führen, beschwichtigen) Was meint : lasst das Wort unter euch wohnen ? Wie hat das dann Auswirkung auf unsere Kommunikation untereinander?

Siehe, wie fein und lieblich ist's, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen! Ps. 131, 1

Siehe, wie fein und lieblich ist's, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen! Ps. 131, 1

Gemeinschaftsschädigende Konflikthaltungen Bekämpfen Vergleichen Gleichgültigkeit Ablehnung, Verweigerung

Gemeinschaftsschädigende Konflikthaltungen Bekämpfen Vergleichen Gleichgültigkeit Ablehnung, Verweigerung

Luk. 9, 46 Es kam aber unter ihnen der Gedanke auf, wer von ihnen

Luk. 9, 46 Es kam aber unter ihnen der Gedanke auf, wer von ihnen der Größte sei.

Jak. 3, 5 „Es kam ein Gedanke unter sie…“ – das reicht um die

Jak. 3, 5 „Es kam ein Gedanke unter sie…“ – das reicht um die Gemeinschaft zu zerstören. So ist auch die Zunge ein kleines Glied und richtet große Dinge an. (Dietrich Bonhoeffer) „Selbstrechtfertigung und Richten gehört zusammen, wie Rechtfertigung aus Gnaden und Dienen zusammengehört. “ (Dietrich Bonhoeffer)

Gleichwertig aber Verschiedenartig „Zur Freiheit des andern gehört all das, was wir unter Wesen,

Gleichwertig aber Verschiedenartig „Zur Freiheit des andern gehört all das, was wir unter Wesen, Eigenart, Veranlagung verstehen, gehören auch die Schwächen und Wunderlichkeiten, die unsere Geduld so hart beanspruchen, gehört alles, was die Fülle an Reibungen, Gegensätzen und Zusammenstöße zwischen mir und dem Andern hervorbringt“ (Dietrich Bonhoeffer) Einer ist euer Meister; ihr aber seid alle Geschwister. Matth. 23, 8

§ 1. 2. 3. . . Welche Rahmen, Ordnungen, Strukturen helfen uns in der

§ 1. 2. 3. . . Welche Rahmen, Ordnungen, Strukturen helfen uns in der Gemeinschaft

Beispiel von Hoffnung für Dich e. V. Zeiten der Begegnung in der Gemeinschaft Ein

Beispiel von Hoffnung für Dich e. V. Zeiten der Begegnung in der Gemeinschaft Ein großer Gemeinschaftsabend mit allen Mitarbeiter findet alle zwei Monate Sonntag Abend statt. Hier geht es um die Begegnung untereinander, gemütliches Essen, geistliche Gemeinschaft mit verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten. Zwischen den o. g. großen Gemeinschaftstreffen liegt (ebenfalls alle zwei Monate) ein Gemeinschaftsabend in kleinen Gruppen von ca. 8 Mitarbeitern u. Mitarbeiterinnen (ebenfalls an einem Sonntag). Der Ablauf mit persönlichem Austausch, Gebet und kreativen Miteinander gestaltet jede Gruppe nach eigenem Ermessen. Ebenfalls alle zwei Monate findet an einem Mittwoch ein Klausurtag statt. Hier sind Zeiten der Stille, gemeinschaftliche und auch arbeitspezifische Angelegenheiten auf der Tagesordnung.

Beispiel von Hoffnung für Dich e. V. Einmal im Jahr trifft sich die gesamte

Beispiel von Hoffnung für Dich e. V. Einmal im Jahr trifft sich die gesamte Mitarbeiterschaft zu einer viertägigen Klausur (außerhalb von Falkenberg) zur Auferbaung der Gemeinschaft, sowie zur Reflexion der verschiedenen Arbeitsbereiche und Neuausrichtung für das kommende Jahr. Die hier genannten Treffen sind für Mitarbeiter/innen nach Abschluss der Probezeit obligatorisch. Wer aus gesundheitlichen oder außergewöhnlich wichtigen Gründen nicht daran teilnehmen kann, klärt dies vorher mit der Leitung ab. Über diese verbindlichen Begegnungen hinaus gibt es verschiedene Angebote, deren Nutzung jeder Mitarbeiter u. jede Mitarbeiterin nach eigenem Ermessen entscheidet: z. B. findet jeden Mittwoch 8: 15 Uhr in Schloss Falkenberg eine Abendmahlsfeier ; 1. Mittwoch d. Monats eine Andacht für Mitarbeiter u. Mitarbeiterinnen statt. Dazu kommen: Gottesdienste (i. R. d. Gemeinde) , Gebetstreffen , Hauskreise , Gebetsfrühstückstreffen

Geh hin zur Ameise, sieh an ihr Tun und lerne von ihr! Spr. 6,

Geh hin zur Ameise, sieh an ihr Tun und lerne von ihr! Spr. 6, 6 Sobald eine Ameise eine Futterquelle gefunden hat, markiert sie den Weg zwischen ihrem Nest und der Futterquelle in regelmäßigen Abständen mit einer Substanz (Pheromon). An diesem Duft-Pfad können sich die anderen Ameisen orientieren. Dabei orientieren sie sich an der Intensität der Duftspur Das ganze Leben in einem Ameisenstaat läuft völlig geregelt und ohne größere Zwischenfälle ab. Und das, ohne dass eine übergeordnete Instanz die verschiedenen Aktivitäten koordiniert oder dirigiert. Durch die Interaktion zwischen den einzelnen Individuen und die zahlreichen einfachen Handlungen, die Tiere ausführen, können sie selbst komplexe Probleme lösen. Sie werden deshalb von den Wissenschaftlern auch als soziale Insekten bezeichnet. Q: http: //www. scinexx. de Also…: Systeme u. Strukturen sind keine Sünde

Strukturen dürfen Kommunikation nicht einengen, im Gegenteil: Sie sollen eine Grundlage (Fundament) legen und

Strukturen dürfen Kommunikation nicht einengen, im Gegenteil: Sie sollen eine Grundlage (Fundament) legen und einen Rahmen bilden, worauf und worin ein gemeinsamer Lebensraum sich schöpferisch entwickeln kann. Gute Strukturen sind bei aller guten organisatorischen Ausrichtung immer darauf bedacht, organische Kommunikation zu fördern. Das bewahrt vor Erstarrung, macht Beziehungen unumgänglich und schafft Freiraum für gesunde Individualität

Hilfen zur verbalen Kommunikation und dem Umgang mit Kritik

Hilfen zur verbalen Kommunikation und dem Umgang mit Kritik

10 Erleichterungen für das Gelingen einer verbalen Kommunikation 1. Sprich immer von dir selbst

10 Erleichterungen für das Gelingen einer verbalen Kommunikation 1. Sprich immer von dir selbst (ich) und nicht allgemein (man) 2. Wenn du ein Anliegen hast, nenne ruhig dein Motiv (Motivation) 3. Versuche Interpretationen zu vermeiden, nenne möglichst Fakten 4. Bemühe dich „Sache“ und „Person“ differenziert anzusprechen 5. Frage dich, was „dient“ dem Menschen, der Situation, der Sache 6. Wenn dein Anliegen die Gemeinschaft betrifft, vergiss das „wir“ nicht 7. Frag lieber nach, bevor du deinen Gesprächspartner falsch auslegst 8. Schweige und höre, wenn eine anderer redet; rede wenn die andern hören 9. Bleibe ehrlich, bleibe fair, lass dich korrigieren , schütze die Beziehung 10. „Was ihr wollt, das euch die Menschen tun sollen, das tut ihnen auch“ (Jesus) Luk. 6, 31

κριτική = Kritik ursprünglich griech. : κριτική [τέχνη], kritikē [téchnē], abgeleitet von κρίνειν krínein,

κριτική = Kritik ursprünglich griech. : κριτική [τέχνη], kritikē [téchnē], abgeleitet von κρίνειν krínein, „[unter-]scheiden, trennen“) bezeichnet „die Kunst der Beurteilung, des Auseinanderhaltens von Fakten, der Infragestellung“ in Bezug auf eine Person oder einen Sachverhalt. Ø Eine Kritik kommt bei mir nur an, wenn ich sie zulasse Ø Jede Kritik (auch die, die von ihrem Absender mit falschen Motiven ausgesandt worden ist) kann mir helfen, wenn ich frage: was stimmt daran? „Prüfet alles, das Gute behaltet“ 1. Thessl. 5, 21 Ø Kritisiere konstruktiv, wahrhaftig und in Würde. „Meide das Böse jeder Gestalt“ 1. Thessl. 5, 22 Ø Prüfe dein Motiv wenn du kritisierst. „… geh hin und weise ihn zurecht zwischen. . . Hört er auf dich, dann hast du deinen Bruder gewonnen. (…nicht gegen deinen Bruder gewonnen) Matth. 18

Du, der du Frieden schaffst im Herzen, schenk Frieden auch in unserm Haus. Treib

Du, der du Frieden schaffst im Herzen, schenk Frieden auch in unserm Haus. Treib eigensinniges Ermessen um deiner Wahrheit Willen aus. Verwandle uns zu neuem Handeln, schaff deiner Liebe weiten Raum, damit wir dann durch Tun und Lassen, neu Schritte wagen im Vertrauen. (A. O. )