Geschlechtsspezifische Kommunikation Aufbau Kindheit Mnnertypische Kommunikation Frauentypische Kommunikation

Geschlechtsspezifische Kommunikation

Aufbau • • Kindheit Männertypische Kommunikation Frauentypische Kommunikation Unterschiede Berufsleben Unterschiede Privatleben Nonverbale Kommunikation Sprachstile bei Streitgesprächen Konfliktregulierung

Kindheit - Jungen • • öfter im Freien größere Gruppen Statuserhöhung mit Anführer

Kindheit - Mädchen • Spielverhalten auf wenige Personen beschränkt/ Intime Gruppe • Mittelpunkt = beste Freundin • keine Befehle • viele Vorschläge

Männertypische Kommunikation Statusorientierte Berichtssprache = öffentliche Sprache • Status und Unabhängigkeit erhöhen • Wissen zur schau stellen • Ziel = im Mittelpunkt zu stehen

Frauentypische Kommunikation Bindungsorientierte Beziehungssprache = Private Sprache • • Möglichkeit Kontakte zu knüpfen Beziehung herstellen Unbekanntes schreckt ab Zuhause - Sicherheit

Berufsleben Männer: • großer Konkurrenzkampf • eher Hierarchische Atmosphäre • sucht nicht nach Übereinstimmung

Berufsleben Frauen: • Nicht wettbewerbsorientiert • Auszeichnung durch Kompetenz • Suchen nach Übereinstimmung

Privatleben Männer: • durch Diskussionen erdrückt und eingeengt • sehen gewisse Dinge als unwesentlich an

Privatleben Frauen: • möchten Entscheidungen besprechen • durch Diskussionen mit Partner verbunden

Nonverbale Kommunikation Männer: • selbstbewusste Körpersprache • stehen im Mittelpunkt • sicheres Auftreten

Nonverbale Kommunikation Frauen: • stellen sich in den Hintergrund • geben Männern den Vortritt • zurückhaltendes Auftreten

Sprachstile bei Streitgesprächen Männer: • geben den Ton an • leiten die Diskussion • Konfliktbereitschaft = Anteilnahme und Interesse

Sprachstile bei Streitgesprächen Frauen: • passive Rolle • wollen schnelle Bereinigung • Angst vor dem scheitern der Beziehung

Konfliktregulierung • erkennen einzelner Gesprächsstile • verstehen wie das Gegenüber spricht • Akzeptanz gegenüber anderen Gesprächsstilen
- Slides: 15