Gefhrdungsbeurteilung und PTWSystem Grundlagen und Neuerungen 2016 Ttigkeitstabelle

Gefährdungsbeurteilung und PTW-System Grundlagen und Neuerungen 2016: Tätigkeitstabelle, WCF, JHA, PTW BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 1

Agenda: • Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung - Sinn und Zweck • Gesetzlicher Hintergrund • Chancen im Arbeitsschutz - nicht nur Pflicht • BBS PTW System – warum? • Änderungen 2016 • Tätigkeitstabelle 2016 • Gefahrenbereiche 2016 - keine Änderungen zu 2015 • WCF 2016 • JHA 2016 • PTW 2016 BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 2

Was ist eine Gefährdung? “Eine potentielle Schadensquelle” (ISO 14971 ) Eine Gefährdung entsteht, wenn ein Mensch räumlich und zeitlich in Kontakt mit einem verletzungsbewirkenden Faktor kommen kann. Dabei können mehrere gefahrbringende Bedingungen zusammenspielen. BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 3

Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung: Sinn & Zweck Betrieblicher Arbeitsschutz ist gelebte und vorgelebte Pflege des Personalstammes! • Mitarbeiter bleiben gesund • Mitarbeiter sind zufrieden und motiviert • Mitarbeiter können dauerhaft effizient arbeiten Betrieblicher Arbeitsschutz stellt sicher, dass der Betrieb vor Verlusten durch Verletzungen und Erkrankungen geschützt wird Basis dafür ist die Gefährdungsbeurteilung als zentrales Element BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 4

Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung: Sinn & Zweck Über die Gefährdungsbeurteilung wird festgestellt, welche Arbeitsschutzmaßnahmen erforderlich sind Sie ist Grundlage für systematisches und erfolgreiches Sicherheits- und Gesundheitsmanagement Chance: Wird die Gefährdungsbeurteilung in die Organisation des Betriebes integriert, hilft dies, betriebliche Abläufe zu optimieren und Beschäftigte zu motivieren BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 5

Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung: Regelwerke • Arbeitsschutzgesetz (Arb. Sch. G) Arb. Sch. G § 5: Pflicht des Arbeitgebers zur Ermittlung u. Beurteilung der Gefährdungen Arb. Sch. G § 6: Pflicht des Arbeitgebers zur Dokumentation - Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung - Schutzmaßnahmen - Überprüfungen • Unfallverhütungsvorschrift "Grundsätze der Prävention" (DGUV Vorschrift 1) BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 6

Gefährdungsbeurteilung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung: • Der Arbeitgeber selbst oder fachkundige Personen, z. B. - Führungskräfte - Fachkräfte für Arbeitssicherheit - Betriebsärzte • Die Verantwortung für die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und für die Umsetzung der Ergebnisse bleibt immer beim Arbeitgeber BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 7

Gefährdungsbeurteilung Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung: • Der Arbeitgeber ist verpflichtet, regelmäßige Wirksamkeitskontrollen der Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen • Regelmäßig bedeutet: jährlich und anlassbezogen • Dokumentation der Prüfung und der Änderungen (die regelmäßige Revisionierung dokumentiert den aktiven Umgang mit Arbeitsschutz) BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 8

Gefährdungsbeurteilung: mehrstufiges Prinzip „Die letzte Verteidigungs-Linie“ LMRA Gefährdungsbeurteilung in letzter Minute Gefährdungsbeurteilung WCF+JHA HSSE Konzepte / Si. Ge-Pläne Gefährdungen aus besonderen Gegebenheiten oder Situation vor Ort Gefährdungen aus der Zusammenarbeit / gemeinsamen Tätigkeit mit anderen. Betriebsanweisung Firmen-Gefährdungsbeurteilung Grundlage, muss daher immer und überall verfügbar sein! BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 9

Sicherheits-Pyramide Warum ist die „Gefährdungsbeurteilung in letzter Minute“ so wichtig? 1 Tod Das „Last Minute Risk Assessment“ (LMRA) soll 3 die 1 unsichere Handlung schwere verhindern, die vielleicht Unfälle zum tödlichen Unfall führt 30 leichte Unfälle 300 Beinahe-Unfälle 3000 unsichere Handlungen/Situationen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 10

Einheitliches BBS PTW-System – aber kleine Unterschiede • Alle Gesellschaften haben zum Ziel, dass auf ihren Tankstellen sicher gearbeitet wird • Die Nutzung des gemeinsamen BBS PTW-Systems soll die sichere Arbeit auf den Tankstellen erleichtern • Die BBS- PTW Formulare sind für alle Gesellschaften gleich • Unterschiede in der Handhabung des PTW-Systems und besondere Regeln lassen sich nicht vermeiden, da internationale Vorgaben eingehalten werden müssen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 11

PTW-System Dokumente Das PTW-System basiert auf 3 Kerndokumenten: 1. WCF = Arbeitsfreigabeprotokoll 2. JHA = Gefährdungsbeurteilung (Work Clearance Form ) (Job Hazard Analysis) 3. PTW = Arbeitserlaubnisschein (Permit To Work) Für alle Arbeiten ist eine WCF und eine JHA notwendig Nur für sog. hoch-gefährliche Arbeiten kommt eine PTW hinzu Hintergrund ist die Tatsache, dass Arbeiten an unterschiedlichen Orten oder in unterschiedlichen Situationen auf der Tankstelle auch andere Gefährdungen beinhalten! Kriterien (Bsp. ): Explosionsgefahr, Absturzgefahr, Stromschlag etc. BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 12

Tätigkeits-Tabelle Arbeiten werden in 3 Gefährdungskategorien eingeteilt: Hohes Risiko Mittleres Risiko Geringes Risiko Die Einstufung des Gefährdungspotentials der Arbeiten erfolgt über die Tätigkeitstabelle Hinzu kommt die Einteilung der Tankstellen in Gefahrenbereiche bezogen auf die Explosionsgefahr BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 13

Tätigkeits-Tabelle – Merkpunkte • Wichtiges Hilfsmittel beim Ausfüllen der Formulare WCF, JHA und PTW - Wann sind welche Formulare wie zu benutzen - Arbeiten eindeutig und sicher einer Gefährdungskategorie zuordnen • Schematische Darstellung der Gefahrenbereiche immer mit berücksichtigen - Oft wird unterschieden zwischen „innerhalb“ und „außerhalb“ von Gefahrenbereichen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 14

Tätigkeits-Tabelle – Neue Version 2016 • Notwendige Formulare • Besondere Regelungen einzelner Gesellschaften • Abgrenzungsdefinitionen der Gefährdungs. Kategorien BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 15

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Aufteilung nach Formularen Punkte direkt vergleichbar BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 16

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Keine inhaltlichen Änderungen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 17

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 18

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Sichtbare Unterscheidung: Abgrenzungsdefinitionen « Hinweise Hinweis auf Vertiefungen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 19

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Beachte: Sicherheits-System « Sicherheits. Maßnahme Ohne Sicherheits-Maßnahme darf nicht gearbeitet werden! BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 20

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 „Nationale Regelwerke“ statt BGR Hinweis „Handschachtung“ Nicht nur Tiefe: Gefahrenbereiche hinzu BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 21

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Elektro-Arbeiten: „Trennen von elektr. Spannung“ hinzu BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 22

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Kran- und Hebearbeiten neu BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 23

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Isolieren von Energie ® Trennen von Anlageteilen mit Gasen o. Druckluft „Anlagen mit brennbaren Gasen“ klarer definiert BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 24

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 Separate Zeilen für „Nicht brennbaren Gase“ und „Inertisierung“ „Elektro“ entfällt hier, da nun unter Elektroarbeiten BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 25

Tätigkeits-Tabelle – Version 2016 „Bohr- / Sondierungs. Arbeiten in Gefahrenbereichen“ hinzu „Abbruch / Änderungen an tragenden Teilen“ hinzu „Arbeiten im öffentl. Verkehr“ klarer Abbrucharb. + Abpumpen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 26

Gefahrenbereiche BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 27

Gefahrenbereiche BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 28

Heißarbeiten in Gefahrbereichen Heißarbeiten bzw. Arbeiten mit Zünd- & Brandgefahr in Gefahrenbereichen sind notwendig und können daher nicht generell ausgeschlossen werden! Für die Durchführung gibt es klare Regeln: • • Vermeidbare Heißarbeiten müssen unterlassen werden • Vor Arbeitsbeginn erfolgt zwingend die Gasmessung durch eine kompetente Person • Wenn eine Ex-Atmosphäre festgestellt wird, wird nicht mit der Heißarbeit begonnen • Es erfolgt die technische Belüftung, bis Sicherheit hergestellt ist Heißarbeiten in Gefahrenbereichen sind PTW pflichtig (Arbeitserlaubnis – 4 Augen Prinzip) … BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 29

Heißarbeiten in Gefahrbereichen … • Es muss verhindert werden, dass Gas nachströmt (Gasschutzzaun, Gasdichte Abdeckung / Verpackung, Verschließen aller Rohre und Flansche, …) • Dauermessung an der gefährdetsten Stelle (i. d. R. Tiefpunkt und / oder Richtung der Gasquelle) • Regelmäßige aktive Prüfung der Werte und Dokumentation der Gasmessung im BBS- Gasmessprotokoll während der Arbeiten • Sofortige Einstellung der Arbeit, falls sich die Werte in Richtung UEG verschieben oder wenn Unsicherheit bezüglich der Sicherheit aufkommt BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 30

Definition von Heißarbeiten • • • Schweißen, Hartlöten, Löten, Brennschneiden Sämtliche Arbeiten mit offener Flamme Sämtliche Elektrowerkzeuge/-geräte (Kabel- oder Akkubetrieben) Stemmen von Beton / harten Werkstoffen mit Presslufthämmern und / oder von Hand Betonsägen, Trennen, Bohren, maschinelles Schleifen, Sägen Einsatz mobiler Elektroheizer und Heißluftpistolen Elektrisch betriebene Geräte / Maschinen (Akku- u. Netzbetrieb) Sandstrahlarbeiten, sämtliche Arbeiten die statische Aufladungen erzeugen können Betrieb von Verbrennungsmotoren Sämtliche Werkzeuge, die nicht vollständig explosionsgeschützt und eigensicher sind (sämtliche Komponenten nach ATEX Richtlinie zertifiziert) Sämtliche sonstigen Arbeiten, die eine Zündquelle darstellen können BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 31

WCF - Work Clearance Form – Sinn&Zweck • „Arbeitsfreigabe-Protokoll“ • Beurteilung der Gefährdungen, die für die Station / den Stationsbetrieb von Bedeutung sind • Abstimmung mit anderen Firmen: - Ausschluss gegenseitiger Gefährdungen • Arbeitsbeginn – Abstimmung mit Tankstellenpersonal: - Info an Tankstellenpersonal: Kontraktor ist auf der Station Info an Kontraktor: aktuelle Besonderheiten, Gefahrenquellen Ausschluss gegenseitiger Gefährdungen gegenseitige Informationspflicht bei Änderungen der Situation vor Ort • Arbeitsende – Bestätigung über ordnungsgemäßen Abschluss der Arbeiten: - Info an Tankstellenpersonal: Kontraktor verlässt die Station - Info an Tankstellenpersonal: beseitigte / verbleibende Gefahrenquellen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 32

WCF - Work Clearance Form – Merkpunkte • Dient der Absprache mit dem Tankstellenpersonal und ggf. mit anderen Firmen / dem TKW auf der Station • Das WCF ist immer vor den Arbeiten auszufüllen, weil … - Informationsaustausch / Abstimmung mit Tankstellenpersonal - Gefährdungsbeurteilung soll Gefahren verhindern • Das WCF ist während der Arbeiten an der Kasse zu hinterlegen, weil … - Info bei Schichtwechsel des Tankstellenpersonals - Info an andere Firmen / TKW, die auf die Station kommen • WCF immer zusammen mit JHA ausfüllen - Job Hazard Analysis – „Gefährdungsbeurteilung vor Ort“ BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 33

WCF - Work Clearance Form – Ver. 2016 1. Kopf /allgemeine Angaben 2. Hinweise: Mindest-PSA, JHA, PTW 3. Beurteilung der Gefährdungen, die für die Station relevant sind 4. Abstimmung mit anderen Firmen 5. Arbeitsbeginn: Abstimmung mit Tankstellenpersonal 6. Arbeitsende: Bestätigung über ordnungsgemäßen Arbeitsabschluss BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 34

WCF - Work Clearance Form – Ver. 2016 „Anleitung“ hinzu JHA-Nr. hinzu BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 35

WCF - Work Clearance Form – Ver. 2016 Gefährdungen und Sicherheitsmaßnahmen, die für die Station relevant sind Zusätzliche PSA 1 x Ja/Nein (statt 2 x) Info durch Tankstelle nverantw. BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 36

WCF - Work Clearance Form – Ver. 2016 Klarere Gliederung Auflistung statt Fließtext BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 37

JHA – Job Hazard Analysis – Sinn&Zweck • „Vor-Ort-Gefährdungsbeurteilung“ • Festlegung der Arbeitsschritte - Arbeit organisieren - systematische Erfassung der Gefährdungen - LMRA ermöglichen • Beschreibung der Gefährdungen - Bewusstmachen der Gefährdungen • Festlegung von Sicherheitsmaßnahmen - Zuordnung von Sicherheitsmaßnahmen zu Gefährdungen • Information des gesamten Arbeits-Teams - Alle sollen nach den Arbeiten gesund nach Hause gehen • Erfüllung gesetzlicher Vorschriften BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 38

JHA – Job Hazard Analysis – Merkpunkte • Geht ins Detail und dient als Richtschnur für die Arbeiten • Das JHA ist immer vor den Arbeiten auszufüllen, weil … - Gefährdungsbeurteilung soll Gefahren verhindern • JHA immer zusammen mit WCF ausfüllen • Bei Änderung / Abweichungen vom geplanten Arbeitsablauf (der in JHA definiert ist): Situation neu bewerten und JHA anpassen - MOC Management of Change durchführen • Hilfsmittel zum Erstellen der JHA: - Tätigkeitstabelle - LMRA-Karte BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 39

JHA u. gesetzl. Gefährdungsbeurteil. GBU • Die JHA setzt die durch den Arbeitgeber ermittelten und beurteilten Gefährdungen praktisch als eine Art „Handlungsanweisung“ für die Baustelle um • Die JHA betrachtet den konkreten Anwendungsfall auf der Baustellen / bei der Montage usw. • Sie stellt den direkten Bezug zwischen speziellen Gefährdungen und den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen her • Richtig eingesetzt ist die JHA selbstoptimierend – sofern die Rückmeldung aus der Praxis beim Ersteller ankommt BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 40

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 • Kopf / allgemeine Angaben • Hinweise: Arbeiten mit hohem/mittlerem Risiko, PSA • Festlegung der einzelnen Arbeitsschritte, mit – Gefährdungen – Sicherheitsmaßnahmen – zusätzl. benötigten Werkzeugen / Doku. • Information des Arbeits-Teams BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 41

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 „Anleitung“ hinzu Stations. Adresse BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 42

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 Kran- / Hebearb. hinzu BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 43

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 Arbeiten in Verkehrswegen + Großgeräte Isolieren von Energie (LOTO), da bei „PTW“ Bohr- und Sondierungsarbeiten hinzu BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 44

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 Mind. -PSA: als Piktogramm Zusätzl. PSA: Piktogramm zum ankreuzen Hinweis Absperrung BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 45

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 TIP: nutze LMRA-Karte als Hilfsmittel Vorausgefüllte JHA? Vor Arbeitsbeginn prüfen! BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 46

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 Unterschriften zusammengefasst Zusätzl. Feld für Unterschrift Aussteller PTW BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 47

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 Felder vergrößert „Feuerwehr“ weitere Unterschriften BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 48

JHA – Job Hazard Analysis – Version 2016 Seite 2 mit weiteren Feldern für „Arbeitsschritte“ und Unterschriften BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 49

JHA auf der Tankstelle: vor den Arbeiten Bei der Erstellung und bei der Überprüfung der JHA sollte immer in der gleichen Reihenfolge vorgegangen werden: 1. Formalien (Datum, Adresse, Revision, Namen usw. ) 2. Inhalte (Arbeitsschritte, Gefährdungen, Schutzmaßnahmen, Werkzeuge / Dokumente) 3. Entscheidungen bezüglich PTW-Pflicht und weiterer Festlegungen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 50

JHA auf der Tankstelle: vor den Arbeiten Was unter „Schutzmaßnahmen“ nicht ausdrücklich erwähnt werden soll: • Standard-PSA ® ist selbstverständlich! • Standard-Absperrung ® ist selbstverständlich! Aber: Besonderheiten, besondere Abstände/Problemstellungen, … Was unter „zu verwendende Werkzeuge/Dokumente“ nicht ausdrücklich erwähnt werden soll: • WCF ® ist selbstverständlich! • JHA ® diese hat man gerade in der Hand Aber: • PTW und die zugehörigen Werkzeuge! • Wichtige Anmerkungen und Hinweise BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 51

JHA auf der Tankstelle: während d. Arbeiten 1. JHA ausstellen, oder – bei vorausgefüllter JHA – ü diese überprüfen und anpassen 2. LMRA durchführen 3. Während der Arbeit: Änderungen der Rahmenbedingungen und / oder Aufgaben erkennen a. Handhabung von Veränderungen (Management Of Change): JHA überprüfen und anpassen b. LMRA durchführen 4. Arbeiten beginnen oder – nach MOC - fortsetzen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 52

PTW – Permit To Work – Sinn & Zweck • „Arbeitserlaubnis-Schein“ • Freigabe von Arbeiten mit hohem Risiko durch eine besonders qualifizierte Person • Zusätzliche Sicherheit durch 4 -Augen-Prinzip - Aussteller des Arbeitserlaubnis-Scheins - Ausführender Verantwortliche – Permit Issuer (PI) – Permit Holder (PH) BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 53

PTW – Permit To Work – Merkpunkte • Besondere Regelungen einzelner Gesellschaften beachten • PTW ist immer vor Ort auszufüllen • 4 -Augen-Prinzip: der Aussteller des Arbeitserlaubnis-Scheins (PI) ist nie der Verantwortliche Ausführende (PH) • Der Verantwortliche Ausführende muss während gesamter Arbeiten vor Ort sein • Management Of Change (MOC) während Arbeiten beachten • PTW mindestens 1 x täglich auf Aktualität prüfen, falls erforderlich anpassen oder neu ausstellen (lassen) BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 54

PTW – Permit to Work – Version 2016 1. Kopf /allgemeine Angaben 2. Gültigkeitsdauer 3. zugehörige Unterlagen 4. Hinweise 5. Arbeitserlaubnisschein für 6. Beschreibung der Arbeiten und der verwendeten Werkzeuge 7. Angaben zur PSA 8. Notfall-Informationen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 55

PTW – Permit to Work – Version 2016 9. Zusätzliche Gefährdungen 10. Außerbetriebnahme und Inbetriebnahme von Geräten und Anlagen 11. Unterweisung/Information vor Inbetriebnahme 12. Vor den Arbeiten: Bestätigungen PI und PH 13. Nach den Arbeiten: Bestätigungen PI und PH BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 56

PTW – Permit to Work – Version 2016 Gültigkeitszeitraum auf Seite 1 statt auf Seite 2 BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 57

PTW – Permit to Work – Version 2016 Hinweise auf Seite 1 statt auf Seite 2 BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 58

PTW – Permit to Work – Version 2016 „PTW“ wie auf JHA Zusätzliche PSA: Piktogramm zum ankreuzen BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 59

PTW – Permit to Work – Version 2016 Notfall-Info auf Seite 1 statt auf Seite 2 BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 60

Zusätzliche Gefährdungen auf Seite 2 statt auf Seite 1 Mehr Platz Klarere Gliederung BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 61

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 62

Abkürzungen und Erläuterungen Die Schulung erfolgt immer in deutscher Sprache. Viele Abkürzungen beziehen sich auf die englischen Begriffe und werden wie unten gezeigt benutzt 1. BBS 2. D-A-CH 3. GBU 4. HSSE 5. JHA 6. LMRA 7. LSR 8. MOC 9. MÖG 10. PH 11. PI 12. PTW 13. PSA 14. WCF Bundesverband Behälterschutz e. V. Region Deutschland / Österreich / Schweiz Gefährdungsbeurteilung Gesundheit, Arbeitsschutz, Sicherheit und Umweltverträglichkeit (Health, Safety, Security, Environment) Gefährdungsbeurteilung (Job Hazard Analysis) Gefährdungsbeurteilung in letzter Minute (Last Minute Risk Assessment) Lebensrettende Regeln (Life Saving Rules) Handhabung von Veränderungen (Management of Change) Mineralöl-Gesellschaften Verantwortliche Ausführende (Permit Holder) Aussteller des Arbeitserlaubnis-Scheins (Permit Issuer) Arbeitserlaubnis-Schein (Permit To Work) Persönliche Schutz Ausrüstung Arbeitsfreigabeprotokoll (Work Clearance Form ) BBS-Sicherheitsschulung 2016 Seite 63
- Slides: 63