BuschJaeger 20121DE 1 Grundlagen KNX Grundlagen Ein erster




















- Slides: 20

©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 1 Grundlagen. KNX Grundlagen Ein erster Einblick in die Technik

Grundlagen. Weltweiter Standard der Gebäudetechnik. Gültigkeit unter folgenden Normen: Nationale Norm Europäische Norm Weltweite Norm ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 2 Inkl. aller Medien TP, PL, RF, IP. DIN/VDE 0629 Teil 5 -1 CENELEC EN 50090 -5 -1 ISO/IEC 14543 Part 3 -5

Grundlagen. Unterschied KNX zu konventioneller Technik am Beispiel der Ausschaltung L ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 3 N

Grundlagen. Unterschied KNX zu konventioneller Technik am Beispiel der Ausschaltung L ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 4 N

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 5 Installation mit dem Medium Twisted-Pair (verdrillte Zweidrahtleitung)

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 6 Installation mit dem Medium Power. Line (Übertragung auf dem 230 V Netz)

Grundlagen. Zertifizierte Busleitung: PYCYM 2 x 2 x 0, 8 (verdrillte Zweidrahtleitung) ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 7 § physikalischen Eigenschaften § Aderzahl, § Querschnitt, § Isorlierspannung, § leicht von anderen Leitungen zu unterscheiden

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 8 Topologie Übersicht.

Grundlagen. Teilnehmer Maximal 64 (256) ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 9 64 TLN

Grundlagen. Leitungslängen innerhalb einer Linie. Maximal 1000 m insgesamt ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 10 1000 m

Grundlagen. Leitungslängen innerhalb einer Linie. Maximal 1000 m insgesamt ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 11 Spannungsversorgung entferntesten Teilnehmer 350 m

Grundlagen. Leitungslängen innerhalb einer Linie. Maximal 1000 m insgesamt Spannungsversorgung entferntesten Teilnehmer 350 m ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 12 Maximale Entfernung zwischen zwei Teilnehmern: 700 m

Grundlagen. Leitungslängen innerhalb einer Linie. Maximal 1000 m insgesamt SV Spannungsversorgung entferntesten Teilnehmer 350 m TLN ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 13 Maximale Entfernung zwischen zwei Teilnehmern: 700 m 5 TLN 1 TLN 2 TLN 64 4 min. 200 m Mindestabstand zwischen zwei Spanungsversorgungen 200 m SV

Grundlagen / Definitionen. § 1. Der KNX Bus ist dezentral organisiert. Jeder Teilnehmer besitzt eigene Intelligenz. § 2. Jeder Teilnehmer bekommt eine individuelle Adresse, die Physikalische Adresse. Format : 0. 0. 1 – 15. 7. 254 § 3. Es gibt zwei Arten von Teilnehmern: Sensor -> Er sendet Informationen. Aktor -> Er empfängt Informationen und führt sie aus. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 14 § 4. Ausgeführte Informationen werden Aktionen genannt. Diese werden durch die Gruppenadressen beschrieben. Format : 0/0/1 – 7/15/255 § 5. Die Verknüpfung ist die Zuweisung einer Gruppenadresse an die Kommunikationsobjekten der Teilnehmer.

Grundlagen. Eine belebte Linie. Spannungsversorgung Schnittstelle Sensor ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 15 PL 230 V Aktor Gateways zu anderen Medien oder Systemen (Dali etc. )

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 16 Topologie mehrerer Linien – Max. 15

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 17 Topologie mit Medienwechsel von TP auf PL.

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 18 Mehrere Bereiche (Max. 15).

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 19 Hauptlinie Aufteilung in Gebäuden. LK Linie 4 LK Linie 3 LK Linie 2 LK Linie 1 BK Bereich 1 Bereichslinie BK Bereich 2

Grundlagen. ©Busch-Jaeger 2012_1_DE - 20 Fade out… Corona… schwarz… Logo
Ein volk ein reich ein führer
Knx grundlagen
Elie wiesel father
Witwe bolte hund
Willkommen elternabend
Kausale marktforschung
Erster hauptsatz der thermodynamik
Mein erster schultag aufsatz
Erster hauptsatz der thermodynamik
Erster tag der woche
Ein neuer tag und ein neuer morgen
Männer herbert grönemeyer analyse
Serisen
Trapez drachenviereck
Das veilchen goethe interpretation
Ein tag der sagts dem anderen
Ein neuer tag und ein neuer morgen
Stromkreismodell
Ein hund ist ein herz auf vier pfoten
Ein geschäftsmann sendet ein fax an seine frau
Virtualisierung grundlagen