Kompetenzmanagement 23 06 2009 Frieda Pritzkow Andreas Kammermeier

  • Slides: 25
Download presentation
Kompetenzmanagement 23. 06. 2009 Frieda Pritzkow Andreas Kammermeier Betriebliches Wissensmanagement

Kompetenzmanagement 23. 06. 2009 Frieda Pritzkow Andreas Kammermeier Betriebliches Wissensmanagement

Gliederung ¢ ¢ Kompetenzmanagement Ø Definition und Ziele Ø Aufgaben Werkzeuge des Kompetenzmanagements Ø

Gliederung ¢ ¢ Kompetenzmanagement Ø Definition und Ziele Ø Aufgaben Werkzeuge des Kompetenzmanagements Ø ¢ ¢ Kompetenzprofile Personalentwicklung Lernen Beispiel Kompetenzmanagement bei SAP Quellen Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 2

Kompetenzmanagement Definition „Kompetenzmanagement geht als Kernaufgabe wissensorientierter Unternehmensführung über das traditionelle Verständnis von Aus-

Kompetenzmanagement Definition „Kompetenzmanagement geht als Kernaufgabe wissensorientierter Unternehmensführung über das traditionelle Verständnis von Aus- und Weiterbildung hinaus, indem Lernen, Selbstorganisation, Nutzung und Vermarktung der Kompetenzen integriert werden. Kompetenzmanagement ist eine Managementdisziplin mit der Aufgabe Kompetenzen zu beschreiben, transparent zu machen sowie den Transfer, die Nutzung und Entwicklung der Kompetenzen, orientiert an den persönlichen Zielen des Mitarbeiters sowie den Zielen der Unternehmung, sicherzustellen. “ Quelle: North, Reinhardt (2005), S. 16 Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 3

 Kompetenzmanagement Definition Kompetenz: ¢ ein Bündel von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen ¢ das

Kompetenzmanagement Definition Kompetenz: ¢ ein Bündel von Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnissen ¢ das relevant ist für die berufliche Leistung ¢ und hinreichend mess- und beobachtbar ist, ¢ sowie sich durch Personalentwicklungs-Maßnahmen entwickeln lässt Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 4

Kompetenzmanagement ¢ ¢ ¢ Fertigkeiten sind „durch ausreichende Übung automatisierte Komponenten von Tätigkeiten“ die

Kompetenzmanagement ¢ ¢ ¢ Fertigkeiten sind „durch ausreichende Übung automatisierte Komponenten von Tätigkeiten“ die gemäß den Autoren nur einer geringen Bewusstseinskontrolle unterliegen. Als Beispiele sind hierbei vor allem motorische Tätigkeiten anzuführen (z. B. Autofahren) die durch eine gewisse Routine charakterisiert sind. Aber auch kognitive Tätigkeiten zählen zu diesem Bereich (z. B. Kopfrechnen, Auswendiglernen). Fähigkeiten bezeichnen angeborene oder erworbene psychische Bedingungen, die zur Erstellung einer Leistung nötig sind. Kenntnisse stellen erworbenes Wissen dar Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 5

Kompetenzmanagement Ziele ¢ die Potenziale effektiv nutzen im Unternehmen aufgrund der Fähigkeiten und Fertigkeiten

Kompetenzmanagement Ziele ¢ die Potenziale effektiv nutzen im Unternehmen aufgrund der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter bereits vorhanden ¢ auf vorhandenen Potenzialen aufbauend, die für eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit notwendigen Kompetenzen entwickeln ¢ soll helfen die immer komplexer werdenden internen und externen Rahmenbedingungen im Unternehmen besser steuer- und kontrollierbar zu machen Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 6

Kompetenzmanagement Ziele ¢ Konzept verbindet Ebene des Mitarbeiters mit der des Unternehmens ¢ umfasst

Kompetenzmanagement Ziele ¢ Konzept verbindet Ebene des Mitarbeiters mit der des Unternehmens ¢ umfasst alle Maßnahmen, Methoden und Werkzeuge - ¢ zur Identifikation dem Transfer und der Entwicklung von Mitarbeiterkompetenzen Ziel: nachhaltig die wirtschaftliche Handlungskraft der gesamten Organisation erhöhen Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 7

Kompetenzmanagement Verbindung der verschiedenen Ebenen Quelle: in Anlehnung an North, Reinhardt (2005), S. 17

Kompetenzmanagement Verbindung der verschiedenen Ebenen Quelle: in Anlehnung an North, Reinhardt (2005), S. 17 Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 8

Kompetenzmanagement Aufgaben ¢ Repräsentation strukturierte und komprimierte Übersicht über Kompetenzen auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene

Kompetenzmanagement Aufgaben ¢ Repräsentation strukturierte und komprimierte Übersicht über Kompetenzen auf Mitarbeiter- und Unternehmensebene Ergebnis: strukturierte Analyse des Kompetenzbestandes ¢ Reflexion kritische Hinterfragung der Kompetenzbestände und Ableitung betrieblicher Interventionen zur Verbesserung Ergebnis: zielgerichtete Bestandsaufnahme und Bewertung der Kompetenzen Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 9

Kompetenzmanagement Aufgaben ¢ Verteilung und Verbreitung der Kompetenzen über die verschiedenen Ebenen der Organisation

Kompetenzmanagement Aufgaben ¢ Verteilung und Verbreitung der Kompetenzen über die verschiedenen Ebenen der Organisation hinweg (Projekt-, Prozess-, Steuerungsebene) Ergebnis: Verbreitung und höhere Verfügbarkeit des Kompetenzbestandes ¢ Entwicklung Anpassung des Kompetenzportfolios unter Berücksichtigung des vorhandenen Potentials und der zukünftigen Anforderungen (Auf- oder Abbau) Ergebnis: Verbesserung der organisationalen und personellen Lernprozesse Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 10

Kompetenzmanagement Werkzeuge ¢ Gelbe Seiten ¢ Kompetenzprofil ¢ Kompetenzlandkarten Knowledge Mail Skill Based Routing

Kompetenzmanagement Werkzeuge ¢ Gelbe Seiten ¢ Kompetenzprofil ¢ Kompetenzlandkarten Knowledge Mail Skill Based Routing ¢ ¢ wichtig bei Etablierung eines Kompetenzmanagements: Nutzung der richtigen Methoden und Werkzeuge Lösung muss an Rahmenbedingungen im Unternehmen angepasst sein Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 11

Kompetenzmanagement Werkzeuge ¢ Kompetenzprofil strukturiertes Abbild des Kompetenzportfolios eines Mitarbeiters Bildet Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten

Kompetenzmanagement Werkzeuge ¢ Kompetenzprofil strukturiertes Abbild des Kompetenzportfolios eines Mitarbeiters Bildet Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen des Mitarbeiters ab sowohl aktuelle Kompetenzen (IST-Profil) als auch zukünftig benötigte Kompetenzen (SOLL-Profil) können erfasst werden je nach Organisationsstruktur und Mitarbeiter-Rollen ist es möglich Mitarbeiterkompetenzen - zu erfassen innerhalb der Organisation transparent zu machen zwischen Organisationsmitgliedern zu kommunizieren In die Nutzung zu überführen Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 12

Kompetenzmanagement Werkzeuge ¢ Kompetenzprofil Resultat: heterogene und komplexe Kompetenzstrukturen gesamter Organisationen und Unternehmen werden

Kompetenzmanagement Werkzeuge ¢ Kompetenzprofil Resultat: heterogene und komplexe Kompetenzstrukturen gesamter Organisationen und Unternehmen werden zugänglich und können weiterentwickelt werden mit Kompetenzprofilen werden sämtliche Kompetenzinformationen vollständig transparent - Kompetenzquellen Kompetenzarten Kompetenzträger Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 13

Kompetenzmanagement Werkzeuge Stellenanforderungsprofil: Soll-Profil ¢ ¢ was soll der Mitarbeiter können? zugeordnet zu einer

Kompetenzmanagement Werkzeuge Stellenanforderungsprofil: Soll-Profil ¢ ¢ was soll der Mitarbeiter können? zugeordnet zu einer Rolle, Organisationseinheit, einem Prozess oder einer Prozessaktivität üblicherweise differenziert in a) unbedingt erforderliche Kompetenzen b) mittelfristig gewünschte Kompetenzen meistens kombinierte Anforderungsprofile pro Stelle Mitarbeiterkompetenzprofil: Ist-Profil was kann ein Mitarbeiter? ¢ Problem: Kompetenz eines Mitarbeiter kann man nicht unmittelbar erkennen ¢ Kompetenzindizien (Prüfungen, Beobachtung, Selbstbewertung) beobachtbar ist nur Performanz indirekte Rückschlüsse ¢ Erstellung eines Kompetenzkatalogs Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 14

Kompetenzmanagement Personalentwicklungsprozess Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 15

Kompetenzmanagement Personalentwicklungsprozess Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 15

Kompetenzmanagement Personalentwicklungsprozess Zyklischer, dynamischer Prozess Kompetenzcontrolling Lernprozess Führungskräfte : l l l Kompetenzen identifizieren

Kompetenzmanagement Personalentwicklungsprozess Zyklischer, dynamischer Prozess Kompetenzcontrolling Lernprozess Führungskräfte : l l l Kompetenzen identifizieren lernen Kompetenzentwicklung ist nicht nur Fortbildung Abstrakte Unternehmensziele in entwickelbare Individualkompetenzen überführen Mitarbeiter: l Kompetenzlücken sind Bildungspotentiale Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 16

Kompetenzmanagement Lernen ¢ organisationale Lernkultur als Rahmenbedingung des Kompetenzmanagement Ziel: Förderung der Nicht-Imitierbarkeit ¢

Kompetenzmanagement Lernen ¢ organisationale Lernkultur als Rahmenbedingung des Kompetenzmanagement Ziel: Förderung der Nicht-Imitierbarkeit ¢ Entwicklung von organisationalen und individuellen Kompetenzen durch individuelle, gruppenbezogene und organisationale Lernprozesse ¢ Ziele Lernkultur: - Kompetenzentwicklung - Steigerung von Flexibilität und Innovationsfähigkeit ¢ Lernkultur auf drei Ebenen betrachtet: - normative Ebene - strategische Ebene - operative Ebene Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 17

Kompetenzmanagement Lernen ¢ ¢ ¢ normativ lernbezogene Werte, Normen, Einstellungen Bsp. : Innovationsklima strategisch

Kompetenzmanagement Lernen ¢ ¢ ¢ normativ lernbezogene Werte, Normen, Einstellungen Bsp. : Innovationsklima strategisch Lernkultur durch Rahmenbedingungen Ziel: Lernen langfristig und nachhaltig unterstützen und fördern wichtig: Arbeitsumgebung Handlungsspielräume einräumen, soziale Unterstützung und Feedback von Vorgesetzten operativ vielfältige Formen des individuellen, teambezogenen und organisationalen Lernens Skillmanagement Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 18

Kompetenzmanagement Lernen Lernformen, die Lernen und Arbeiten verbinden 1. „on-the-job“ 2. „near-the-job“ 3. „off-the-job“

Kompetenzmanagement Lernen Lernformen, die Lernen und Arbeiten verbinden 1. „on-the-job“ 2. „near-the-job“ 3. „off-the-job“ ¢ arbeitsorientiertes Lernen durch zunehmende Bereitstellung von „on-the -job“ - und „near-the-job“ – Angeboten anstatt durch „off-the-job“ - Aktivitäten „community-of-practice“ – Ansatz Verzahnung von Arbeiten, Lernen und Innovationen durch gemeinsame Aufgabenbearbeitung, kreative Problemlösung und situative Erzeugung neuer Wissensinhalte Kommunikations-Netzwerke schaffen l E-Learning l Communities l Wikis Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 19

Kompetenzmanagement Beispiel SAP ¢ ¢ Kompetenzmanagement benötigt, da Innovation wichtiger Teil der Unternehmenskultur wichtige

Kompetenzmanagement Beispiel SAP ¢ ¢ Kompetenzmanagement benötigt, da Innovation wichtiger Teil der Unternehmenskultur wichtige Rolle Personalentwicklung kompetenzbasierte Jobprofile seit 1999 Kompetenzmodell 2005 Aktualisierung des bestehenden Modells Gründe: zunehmende Internationalisierung, IT-Industrie sehr dynamisch Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 20

Kompetenzmanagement Beispiel SAP Kompetenzbasierte Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter Entwicklung des Kompetenzentwicklungsinstruments steht über Unternehmensportal allen

Kompetenzmanagement Beispiel SAP Kompetenzbasierte Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeiter Entwicklung des Kompetenzentwicklungsinstruments steht über Unternehmensportal allen Mitarbeitern zur Verfügung bietet Selbsttest zur Einschätzung des Kompetenzniveaus und für jede Kompetenz passende Lernaktivitäten Ergebnis wird Mitarbeiter am Ende mitgeteilt direkte Weiterleitung zum Kompetenzentwicklungsinstrument Mitarbeiter erhält z. B. Literaturempfehlungen, Hinweise zu „on -the-job“ – Aktivitäten, E-Learning - Kursen Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 21

Kompetenzmanagement Beispiel SAP ¢ Lernansatz von SAP integriert drei Kernkomponenten: (1) (2) (3) Training

Kompetenzmanagement Beispiel SAP ¢ Lernansatz von SAP integriert drei Kernkomponenten: (1) (2) (3) Training Wissensaneignung durch z. B. E -Learning, Literatur Coaching & Mentoring unterstützt Transfer des erworbenen Wissens Mentor vermittelt Expertenwissen Practice „On-the-Job“ Wissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten im Kontext anwenden Quelle: in Anlehnung an Grote 2006, S. 202 Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 22

Kompetenzmanagement Beispiel SAP Fazit: Kompetenzmanagement unterstützt Personalmanagementprozesse z. B. Aufbau einer gezielten, kompetenzbasierten Weiterbildungsstruktur

Kompetenzmanagement Beispiel SAP Fazit: Kompetenzmanagement unterstützt Personalmanagementprozesse z. B. Aufbau einer gezielten, kompetenzbasierten Weiterbildungsstruktur auf Basis von Jobprofilen Ergebnis: Innovationsfähigkeit und Flexibilität kann gesteigert werden Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 23

Quellen ¢ ¢ ¢ Demel, C. et al. (2006): Kompetenzmanagement bei der SAP, in:

Quellen ¢ ¢ ¢ Demel, C. et al. (2006): Kompetenzmanagement bei der SAP, in: Grote, S. et al. (Hrsg. ): Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele. , 1. Auflage, Stuttgart Gronau, N. et al. (Hrsg. )(2006): Kompetenzmanagement in der Praxis - Schulung, Staffing und Anreizsysteme. , 1. Auflage, Berlin Grote, S. (2006): Kompetenzmanagement: Grundlagen und Praxisbeispiele. , 1. Auflage, Stuttgart North, K. , Reinhardt, K. (2005): Kompetenzmanagement in der Praxis - Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln. , 1. Auflage, Wiesbaden http: //www. christine-kunzmann. de/pdf/kunzmann_schmidt_ERP_1 -07. pdf http: //kompetenzmanagement. wordpress. com/ Betriebliches Wissensmanagement - Kompetenzmanagement - Sommersemester 2009 24

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!