Schwimmlage mglichst geringer Frontalwiderstand gestreckte oder wellenfrmige Lage

  • Slides: 87
Download presentation
Schwimmlage möglichst geringer Frontalwiderstand (gestreckte oder wellenförmige Lage; keine Seitbewegungen des Körpers, keine zu

Schwimmlage möglichst geringer Frontalwiderstand (gestreckte oder wellenförmige Lage; keine Seitbewegungen des Körpers, keine zu tiefe Wasserlage) günstige Lage für die Antriebsbewegungen (Arme und Beine) während der Einatmung möglichst geringe Widerstandserhöhung

Armbewegung – Eintauchphase Hand möglichst weit nach vorne bringen geringer Widerstand beim Eintauchen keine

Armbewegung – Eintauchphase Hand möglichst weit nach vorne bringen geringer Widerstand beim Eintauchen keine Luft unter der Hand rascher Druckaufbau

Armbewegung – Zugphase Vorspannung der Antriebsmuskulatur (hoher Ellbogen) möglichst großer Antrieb in Schwimmrichtung günstige

Armbewegung – Zugphase Vorspannung der Antriebsmuskulatur (hoher Ellbogen) möglichst großer Antrieb in Schwimmrichtung günstige Hebelverhältnisse für die Antriebsmuskulatur Armbewegung – Druckphase kein Druckabfall zwischen Zug- und Druckphase möglichst großer Antrieb in Schwimmrichtung günstige Hebelverhältnisse für die Antriebsmuskulatur

Armbewegung - Rückholphase möglichst widerstandsarme Rückholphase (verursacht keine Seitbewegung) Entspannung der Antriebsmuskulatur (möglichst rasches

Armbewegung - Rückholphase möglichst widerstandsarme Rückholphase (verursacht keine Seitbewegung) Entspannung der Antriebsmuskulatur (möglichst rasches Rückführen der Arme in die Ausgangsposition)

Beinbewegung optimaler Abdruck durch Füße und Unterschenkel (Beweglichkeit erforderlich) geringer Widerstand in der Rückholphase

Beinbewegung optimaler Abdruck durch Füße und Unterschenkel (Beweglichkeit erforderlich) geringer Widerstand in der Rückholphase (Brust) Beschleunigung der Beinbewegung zum Ende der Streckung hin Beinschlagrhythmus an die Armbewegung anpassen; Rhythmus beibehalten Beinschlagamplitude optimal (nicht zu groß; „tief“)

Bewegungsbeschreibung Kraultechnik

Bewegungsbeschreibung Kraultechnik

Wasserlage • Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter • Wasserlinie trifft

Wasserlage • Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter • Wasserlinie trifft die Stirn • Drehbewegung nur um die Längenachse

Wasserlage • Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter • Wasserlinie trifft

Wasserlage • Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter • Wasserlinie trifft die Stirn • Wasserlage bei Langstreckenschwimmer ist horizontaler als bei Sprintern

Armbewegung Eintauch und Streckphase: • Hand taucht in Verlängerung der Schultern mit hohem Ellbogen

Armbewegung Eintauch und Streckphase: • Hand taucht in Verlängerung der Schultern mit hohem Ellbogen ins Wasser • Unter Wasser vollkommene Streckung – dabei Körperrotation

Armbewegung Zugphase: • Die Hand wird leicht nach unten angestellt Hand zieht nach unten

Armbewegung Zugphase: • Die Hand wird leicht nach unten angestellt Hand zieht nach unten • Vor der Schulter zieht die Hand zur Körpermitte ELLBOGEN HOCH – Ellbogenwinkel 110° - 90°

Armbewegung Druckphase: • Von der Körpermitte wird die Hand Richtung Oberschenkel bewegt • Die

Armbewegung Druckphase: • Von der Körpermitte wird die Hand Richtung Oberschenkel bewegt • Die Hand wird nach hinten angestellt • Hand wird beschleunigt • Ellbogen verlässt als erstes das Wasser

Armbewegung Rückholphase: • Arm wird mit hoher Ellbogenhaltung ENTSPANNT, LOCKER nach vorne geschwungen

Armbewegung Rückholphase: • Arm wird mit hoher Ellbogenhaltung ENTSPANNT, LOCKER nach vorne geschwungen

Beinbewegung • Beinschlag erfolgt aus der Hüfte • Bewegungsübertragung von Hüfte – Oberschenkel –

Beinbewegung • Beinschlag erfolgt aus der Hüfte • Bewegungsübertragung von Hüfte – Oberschenkel – Unterschenkel auf den Fuß • Leichtes Beugen im Kniegelenk • Hohe Beweglichkeit im Sprunggelenk

Koordination Arm- und Beinbewegung • Auf jeden Armzyklus 6 Beinschläge • Auf jeden Armzyklus

Koordination Arm- und Beinbewegung • Auf jeden Armzyklus 6 Beinschläge • Auf jeden Armzyklus 2 Beinschläge • Wenn linke Hand eintaucht schlägt rechtes Bein nach unten

Koordination Armbewegung und Atmung • Einatmung am Ende der Druckphase bzw. Anfang Rückholphase •

Koordination Armbewegung und Atmung • Einatmung am Ende der Druckphase bzw. Anfang Rückholphase • Ausatmung während Zug und Anfang Druckphase • 2 er, 3 er, 4 er, 5 er und kombinierte Atmung wie 2 mal 2 er ein mal 3 er

Knotenpunkte der Kraultechnik • Streckung des linken Armes nach vorne – Druckphase des rechten

Knotenpunkte der Kraultechnik • Streckung des linken Armes nach vorne – Druckphase des rechten Armes • gleichmäßige Wechselbeinbewegung auch in der Rollbewegung • Zugphase - möglichst rasch hoher Ellbogen • Übergang Zug- Druckphase, Ellbogenbeugung 90 -110° • Hohe Wasserlage – Wasserlinie trifft die Stirn (ca. am Haaransatz)

Bewegungsbeschreibung Rückenkraultechnik

Bewegungsbeschreibung Rückenkraultechnik

Wasserlage • Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter • Kopf liegt

Wasserlage • Leichte Schalenlage – Hüfte liegt tiefer als die Schulter • Kopf liegt bis zu den Ohren im Wasser • Drehbewegung nur um die Längenachse

Armbewegung Eintauch- und Streckphase: • Hand taucht mit Kleinfingerkante ins Wasser • Eintauchen zwischen

Armbewegung Eintauch- und Streckphase: • Hand taucht mit Kleinfingerkante ins Wasser • Eintauchen zwischen Schulter und Körpermittelachse

Armbewegung Zugphase: • Die Hand zieht nach unten, außen - Arm bleibt gestreckt •

Armbewegung Zugphase: • Die Hand zieht nach unten, außen - Arm bleibt gestreckt • Auf Höhe der Schulter Ellbogenwinkel 110° - 90° ELLBOGEN HOCH

Armbewegung Druckphase: • Die Hand wird rückwärts, abwärts bewegt • Die Hand wird nach

Armbewegung Druckphase: • Die Hand wird rückwärts, abwärts bewegt • Die Hand wird nach hinten angestellt • Hand wird beschleunigt • Arm wird gestreckt und befindet sich unterhalb des Beckens

Armbewegung Überleitende Phase: • Die Hand wird mit der Daumenkante aus dem Wasser genommen

Armbewegung Überleitende Phase: • Die Hand wird mit der Daumenkante aus dem Wasser genommen

Armbewegung Rückholphase: • Arm wird gestreckt über Wasser nach vorne geschwungen • Hand wird

Armbewegung Rückholphase: • Arm wird gestreckt über Wasser nach vorne geschwungen • Hand wird dabei von innen nach außen gedreht • Rückführung wird durch Rollbewegung unterstützt

Beinbewegung • Beinschlag erfolgt aus der Hüfte • Bewegungsübertragung von Hüfte – Oberschenkel –

Beinbewegung • Beinschlag erfolgt aus der Hüfte • Bewegungsübertragung von Hüfte – Oberschenkel – Unterschenkel auf den Fuß • Leichtes Beugen im Kniegelenk • Aufwärtsschlag ist der aktive Schlag

Koordination Arm- und Beinbewegung • Auf jeden Armzyklus 6 Beinschläge • Wenn linke Hand

Koordination Arm- und Beinbewegung • Auf jeden Armzyklus 6 Beinschläge • Wenn linke Hand eintaucht schlägt rechtes Bein nach oben

Atmung • Gleichmäßiges Ein- und Ausatmen

Atmung • Gleichmäßiges Ein- und Ausatmen

Knotenpunkte der Rückenkraultechnik • Hohe fast gestreckte Wasserlage (Schalenlage) • Eintauchen des rechten Armes

Knotenpunkte der Rückenkraultechnik • Hohe fast gestreckte Wasserlage (Schalenlage) • Eintauchen des rechten Armes – linker Arm von Zug zur Druckphase • Druckphase rechter Arm - Aufwärtskick linkes Bein • Ende Zugphase Hand unter Schulter Ellbogenbeugung 90° • gleichmäßige Wechselbeinbewegung auch in der Rollbewegung • Starke Rollbewegung um die Körperlängenachse

Bewegungsbeschreibung Delphintechnik

Bewegungsbeschreibung Delphintechnik

Wasserlage

Wasserlage

Wasserlage • Variante A: ausgeprägte Vertikalkomponente in der Bewegung von Schultern und Hüfte •

Wasserlage • Variante A: ausgeprägte Vertikalkomponente in der Bewegung von Schultern und Hüfte • Variante B: geringe Vertikalkomponente in der Bewegung von Schultern und Hüfte, wobei zur Seite geatmet wird

Armbewegung – Eintauch- und Streckphase • • der Kopf taucht vor den Händen ins

Armbewegung – Eintauch- und Streckphase • • der Kopf taucht vor den Händen ins Wasser ein Eintauchen innerhalb der Schulterachse die Handflächen sind nach unten gerichtet die Arme werden im Wasser vollständig gestreckt (die Ellbogen werden hoch gehalten), aktives „Nach-vorne Schieben“ der Schultern

Armbewegung - Zugphase • Beginn mit leichter Auswärts. Abwärtsphase (Handflächen nach hinten angestellt), hohe

Armbewegung - Zugphase • Beginn mit leichter Auswärts. Abwärtsphase (Handflächen nach hinten angestellt), hohe Ellbogenhaltung, dadurch stabile hohe Körperlage • Einwärts-Rückwärtsphase mit Beugung im Ellbogengelenk (Ellbogen vorne halten)

Armbewegung - Druckphase • Die Hände kommen nahe an die Körpermittellinie, die Handflächen drücken

Armbewegung - Druckphase • Die Hände kommen nahe an die Körpermittellinie, die Handflächen drücken nach rückwärts • Druck mit den Händen und Unterarmen nach rückwärts und aufwärts zu den Oberschenkeln (leichte Überstreckung im Handgelenk)

Armbewegung – Überleitende Phase • die Hand verlässt das Wasser wie beim Kraulschwimmen, der

Armbewegung – Überleitende Phase • die Hand verlässt das Wasser wie beim Kraulschwimmen, der Ellbogen geht der Hand voraus

Armbewegung - Rückholphase • Die Arme werden möglichst locker nach vorne gebracht

Armbewegung - Rückholphase • Die Arme werden möglichst locker nach vorne gebracht

Rückholphase der Arme (Recovery)

Rückholphase der Arme (Recovery)

Beinbewegung • Wellenbewegung des ganzen Körpers • Bewegungsimpuls durch Hüftbeugung, Impulsübertragung auf Unterschenkel/Fuß •

Beinbewegung • Wellenbewegung des ganzen Körpers • Bewegungsimpuls durch Hüftbeugung, Impulsübertragung auf Unterschenkel/Fuß • Sprunggelenke überstrecken – Antrieb • aktiver Abwärtsschlag

KOPPLUNG von Arm- und Beínbewegung • ein Abwärtsschlag der Beine erfolgt beim Eintauchen der

KOPPLUNG von Arm- und Beínbewegung • ein Abwärtsschlag der Beine erfolgt beim Eintauchen der Arme ins Wasser • der 2. Beinschlag erfolgt in Kombination mit der Druckphase der Arme • beim 1. Beinschlag kommt die Hüfte an die Wasseroberfläche

Knotenpunkte der Delphintechnik • Druckphase der Arme, Kopf ist angehoben – Einatmung, 2. Beinschlag

Knotenpunkte der Delphintechnik • Druckphase der Arme, Kopf ist angehoben – Einatmung, 2. Beinschlag aktiv nach unten • Eintauchphase der Arme – 1. Beinschlag aktiv nach unten – Becken kommt an die Wasseroberfläche • Kopfbewegung geht der Hüftbewegung voraus – Körperwelle • Auswärts-Einwärts-Auswärts-Armzugmuster – Handfläche nach rückwärts angestellt • Symmetrische Beinbewegung - gleichzeitig

 KOPPLUNG der Arm- und Beinbewegung

KOPPLUNG der Arm- und Beinbewegung

Bewegungsbeschreibung Brusttechnik

Bewegungsbeschreibung Brusttechnik

Wasserlage • ähnlich der Wasserlage im Delphinschwimmen (verschiedene Varianten) • Wechsel zwischen hoher und

Wasserlage • ähnlich der Wasserlage im Delphinschwimmen (verschiedene Varianten) • Wechsel zwischen hoher und tiefer Hüftposition (hohe Position in der Gleitphase, tiefe Position beim Anschwingen der Beine)

Wasserlage

Wasserlage

Armbewegung – Zugphase • Beginn mit gestreckten Armen (Handflächen nach außen angestellt) • deutliche

Armbewegung – Zugphase • Beginn mit gestreckten Armen (Handflächen nach außen angestellt) • deutliche Auswärtsphase • hohe Ellbogenhaltung bzw. „Ellbogenvorne-Haltung“ • schnelle Einwärtsphase (Handflächen nach hinten und innen angestellt)

Armbewegung - Rückholphase • Handflächen zeigen am Ende der Zugphase nach innen – die

Armbewegung - Rückholphase • Handflächen zeigen am Ende der Zugphase nach innen – die Ellbogen werden ebenfalls bis Schulterbreite nach innen gebracht • die Hände werden nahe der Wasseroberfläche oder teilweise über Wasser (Handflächen schauen nach innen bzw. nach unten – A. KOVACS) nach vorne gebracht • vollständige Streckung der Arme – Schultern nach vorne schieben

Beinbewegung

Beinbewegung

Beinbewegung • Beine (Fersen) möglichst nahe an das Gesäß heranführen (im Strömungsschatten) • Sprunggelenke

Beinbewegung • Beine (Fersen) möglichst nahe an das Gesäß heranführen (im Strömungsschatten) • Sprunggelenke maximal beugen und Zehen nach außen stellen („Charly-Chaplin-Position“) • Fersen beschreiben einen Halbkreis nach hintenunten bis zur vollständigen Streckung der Beine • Knieöffnungswinkel optimal halten (max. Hüftbreite) • die Fußsohlen drehen am Ende der Streckung nach innen

Koppelung Arm- und Beinbewegung • Antriebsphase der Beine beginnt, wenn die Arme bereits wieder

Koppelung Arm- und Beinbewegung • Antriebsphase der Beine beginnt, wenn die Arme bereits wieder nach vorne gestreckt sind • Antriebsphase der Beine beginnt, wenn die Arme die Streckung nach vorne zu ca. 2/3 beendet haben • Schwimmen mit Gleitphase (Streckung der Arme – Streckung der Beine – kurze Gleitphase) • Schwimmen mit überlappender Koordination (Streckung der Beine ist beendet, die Arme haben mit der Zugphase bereits wieder begonnen)

Knotenpunkte der Brusttechnik • Dorsalflexion der Sprunggelenke • Anheben des Kopfes zur Atmung, Hüfte

Knotenpunkte der Brusttechnik • Dorsalflexion der Sprunggelenke • Anheben des Kopfes zur Atmung, Hüfte wird nach unten gebracht, die Fersen werden zum Gesäß angeschwungen • Streckphase der Beine – Streckung der Arme – Hüfte kommt an die Wasseroberfläche • Innenrotation der Oberschenkel, Außenrotation der Unterschenkel

Geschwindigkeitsverläufe Brust

Geschwindigkeitsverläufe Brust

Kräfte im Wasser statische Betrachtung FAuf FG • Kann FAUF > FG ? •

Kräfte im Wasser statische Betrachtung FAuf FG • Kann FAUF > FG ? • Was ist günstiger? großer - kleiner Abstand zwischen FAUF und FG • Kann die Auftriebskraft vergrößert werden? • Kopf aus dem Wasser – erfolgt eine Veränderung der Kräfte?

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn…wirkt entlang der Winkelsymetrale

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn…wirkt entlang der Winkelsymetrale

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn FFW Fdyn

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn FFW Fdyn

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn FG • Bei welchem Kräfteverhältnis befindet sich

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn FG • Bei welchem Kräfteverhältnis befindet sich die Person im Gleichgewicht? • Benötigt man einen Beinschlag für eine waagrechte Wasserlage bei hoher Schwimmgeschwindigkeit?

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung lr, dyn Fr, dyn l. G FG Gleichgewichtsbedingung: Summe

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung lr, dyn Fr, dyn l. G FG Gleichgewichtsbedingung: Summe aller Drehmomente ist 0 Fr, dyn * lr, dyn = FG * l. G

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn Fd Auf Fs Auf � FFW v

Kräfte im Wasser dynamische Betrachtung Fr, dyn Fd Auf Fs Auf � FFW v Anstr. FG FAuf……statischer Auftrieb FFW……. Frontalwiderstand FG…. . Gewichtskraft Fd Auf…dynamischer Auftrieb Anstr…. Anströmung Fr, dyn…. . res. dyn. Wasserkraft �……Anstellwinkel v……. Schwimmgeschwindigkeit

A. . . angeströmte Fläche

A. . . angeströmte Fläche

Frontalwiderstand Fw = cw · A · · v²/2 Fw…. . Frontalwiderstand cw…. .

Frontalwiderstand Fw = cw · A · · v²/2 Fw…. . Frontalwiderstand cw…. . Widerstandsbeiwert (Konstante) A. . . angeströmte Fläche (= abhängig vom Anstellwinkel) ρ. . . . Dichte des Mediums v. . . . Geschwindigkeit • Bei doppelter Geschwindigkeit vierfache Kraft achtfache Leistung • c. W…. Der Widerstandbeiwert kann durch die Handhaltung beeinflusst werden

Frontalwiderstand

Frontalwiderstand

Leistung

Leistung

Frontalwiderstand Zunahme der angeströmten Fläche - Anheben des Kopfes: leicht + 5 - 8

Frontalwiderstand Zunahme der angeströmten Fläche - Anheben des Kopfes: leicht + 5 - 8 % stark + etwa 25 % - nicht gestreckte Füße + 6 - 13 % - Anstellwinkel des Körpers von 18° + etwa 50 % - Anziehen der Oberschenkel von 100°: mit geöffneten Knien + etwa 88 % mit geschlossenen Knien + etwa 106 %

ANTRIEBSKONZEPT 1 FÜ FH FU FH FH…Kraft durch hydrostatischen Druck FÜ…Kraft durch Überdruck FU…Kraft

ANTRIEBSKONZEPT 1 FÜ FH FU FH FH…Kraft durch hydrostatischen Druck FÜ…Kraft durch Überdruck FU…Kraft durch Unterdruck FFW = FÜ + FU

ANTRIEBSKONZEPT 2 Fdyn Fres FW

ANTRIEBSKONZEPT 2 Fdyn Fres FW

ANTRIEBSKONZEPT 2

ANTRIEBSKONZEPT 2

ANTRIEBSKONZEPT 2 FW Fres FDyn v. Fuß

ANTRIEBSKONZEPT 2 FW Fres FDyn v. Fuß

ANTRIEBSKONZEPT 2 Fr, dyn v. Fuss

ANTRIEBSKONZEPT 2 Fr, dyn v. Fuss

ANTRIEBSKONZEPT 2 Fr, dyn v. Fuss

ANTRIEBSKONZEPT 2 Fr, dyn v. Fuss