Psychiatrische Pflege Einfhrung Psychiatrie INHALTSVERZEICHNIS AGENDA Psychiatrische Pflege

  • Slides: 66
Download presentation
Psychiatrische Pflege // Einführung Psychiatrie

Psychiatrische Pflege // Einführung Psychiatrie

INHALTSVERZEICHNIS / AGENDA // Psychiatrische Pflege Vorstellung Die Kranke Schwester (Eindruck, Patienten, Tätigkeiten) Vitos

INHALTSVERZEICHNIS / AGENDA // Psychiatrische Pflege Vorstellung Die Kranke Schwester (Eindruck, Patienten, Tätigkeiten) Vitos Hochtaunus Regelungen und Besonderheiten Therapeutische Grundhaltung Behandlungsschwerpunkte im WKH Psychopathologie Zum Thema Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 2

Zur Person // … Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 3

Zur Person // … Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 3

Vorstellung Wer seit ihr? Was treibt euch an in der Psychiatrie arbeiten zu wollen?

Vorstellung Wer seit ihr? Was treibt euch an in der Psychiatrie arbeiten zu wollen? Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 4

Die Kranke Schwester PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Die Kranke Schwester PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Ein Einsatz in der Psychiatrie // You. Tube Kanal „Kranke Schwester“ Praktischer Einsatz i.

Ein Einsatz in der Psychiatrie // You. Tube Kanal „Kranke Schwester“ Praktischer Einsatz i. d. KPP. →Januar 2016 Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 6

Psychiatrie #1 – erster Eindruck // https: //www. youtube. com/watch? v=9 yb 2 kv

Psychiatrie #1 – erster Eindruck // https: //www. youtube. com/watch? v=9 yb 2 kv 3 hyf 4 Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 7

Ein Praktikum in der Psychiatrie #1, Tag 1 // spezieller Bereich, oft durch Vorurteile

Ein Praktikum in der Psychiatrie #1, Tag 1 // spezieller Bereich, oft durch Vorurteile geprägt Umgang mit Patient ist „anders“ Übergaben sind bezogen auf Beobachtung, geben Einschätzungen zivile Kleidung Klienten sind selbstständiger Eigenverantwortung wird größer geschrieben Pausen werden i. d. R. eingehalten Essen wird vom Personal heraus gegeben selbstständiges Arbeiten Wertschätzung höher Körperlich weniger belastend Teamprobleme wahrnehmbar Soziotherapie Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 8

Psychiatrie #2 - Unsere Patienten // https: //www. youtube. com/watch? v=_v. Py. Tc. AYW

Psychiatrie #2 - Unsere Patienten // https: //www. youtube. com/watch? v=_v. Py. Tc. AYW 3 w Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 9

Ein Praktikum in der Psychiatrie #2, nach 5 Tagen // Gemischte Krankheitsbilder Zeit mit

Ein Praktikum in der Psychiatrie #2, nach 5 Tagen // Gemischte Krankheitsbilder Zeit mit Patienten zu reden Personal ist lockerer Ausgangssperren und Unterbringungen Unfälle und Gewalt gegenwärtig Notfallmelder wird getragen Einschätzung der Patienten ist schwierig Akute Zustände schwerer steuerbar Wahn, Stimmen hören, Dinge sehen Großes Misstrauen der Patienten Unterstützend = Normale Menschen? ! Interaktionen oft eingeschränkt Borderliner-Patienten = „hart“ Schockierend ist das junge Alter Übertherapiert Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 10

Psychiatrie #3 - Pflegerische Tätigkeiten // https: //www. youtube. com/watch? v=R 7 c. G

Psychiatrie #3 - Pflegerische Tätigkeiten // https: //www. youtube. com/watch? v=R 7 c. G 4 Zv-l. KQ Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 11

Ein Praktikum in der Psychiatrie #3, Resümee // wenig mit Körperpflege zu tun man

Ein Praktikum in der Psychiatrie #3, Resümee // wenig mit Körperpflege zu tun man misst nicht automatisch Vitalwerte wichtig ist die Medikamenteneinnahme Bedarfsmedikation (Missbrauchsgefahr) Patienten kennen sich „selbst“ gut Depotspritzen Kontrolle der Einnahme (Medikamentencompliance) weniger Intravenöse Gaben, kaum Verbände etc. Entzug wird „gemessen“ (AES-Score) Gespräche sind essentiell Aufmerksamkeit ist wichtig bzw. „etwas erkennen“ Empathie ist Grundvoraussetzung Verweigerung von Maßnahmen häufiger Anleitung Verletzlichkeit von Patienten bzw. „Ich-Bezug“ höher Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 12

Vitos Hochtaunus PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Vitos Hochtaunus PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Einrichtungsarten von Vitos // Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) Klinik für Kinder- und

Einrichtungsarten von Vitos // Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (KPP) Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) Begleitende Psychiatrische Dienste (BPD) Pädagogik für Jugend- und Behindertenhilfe (PÄD) Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 14

Die Einrichtung Vitos Hochtaunus // Waldkrankenhaus Köppern Klinik Hasselborn Waldkrankenhaus Köppern • Station 1

Die Einrichtung Vitos Hochtaunus // Waldkrankenhaus Köppern Klinik Hasselborn Waldkrankenhaus Köppern • Station 1 -6, ger. Ambulanz Bamberger Hof Übergangseinrichtung • APAH, Ambulanz, Tagesklinik Haus Bornberg TK Bad Homburg Klinik Hasselborn • Geronto, Allgemeine Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 15

Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) // Maßregelverzug: Unter bestimmten Umständen können psychisch kranke oder

Klinik für Forensische Psychiatrie (KFP) // Maßregelverzug: Unter bestimmten Umständen können psychisch kranke oder suchtkranke Straftäter entsprechend den Maßregeln der Besserung und Sicherung untergebracht werden. Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 St. GB) Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 St. GB) Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (§ 66 St. GB) Führungsaufsicht (§ 68 St. GB) Entziehung der Fahrerlaubnis (§ 69 St. GB) Berufsverbot (§ 70 St. GB) cave: Nicht zu verwechseln mit Sicherheitsverwahrung für gefährliche Straftäter Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 16

Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) // Tagespflege Haus Bornberg in Köppern chronisch psychisch kranke Menschen

Begleitende psychiatrische Dienste (BPD) // Tagespflege Haus Bornberg in Köppern chronisch psychisch kranke Menschen Übergangseinrichtung in Hasselborn suchtmittelabhängige Menschen Angebot: Unterstützung > ermöglichen (weitgehend) normales Leben an Diejenigen mit andauernden psychischen Erkrankungen gerichtet dazu gehören Psychose und Sucht, Alkohol- und Drogenfolgeerkrankungen sowie Demenzen, für die keine andere Versorgungsmöglichkeit besteht individuelle Betreuung und Beratung ressourcenorientierter Ansatz 750 Klienten hessenweit Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 17

Stationen im Waldkrankenhaus // Sucht • Station 1 • Station 2 Allgemeine • Station

Stationen im Waldkrankenhaus // Sucht • Station 1 • Station 2 Allgemeine • Station 3 • Station 4 • Station 5 Geronto • Station 6 Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 18

Indikationen // Station 1: Suchtmittelabhängigkeit von Alkohol und/oder Medikamenten Station 2: Suchtmittelabhängigkeit von illegalen

Indikationen // Station 1: Suchtmittelabhängigkeit von Alkohol und/oder Medikamenten Station 2: Suchtmittelabhängigkeit von illegalen Drogen Station 3: Schizophrene, manische und oligophrene Erkrankungen (mit Verhaltensstörung) Station 4: Persönlichkeitsstörungen, neurotische Erkrankungen und/oder posttraumatische Belastungsstörungen Station 5: Depressive Erkrankungen Station 6: Erkrankungen aus dem Bereich Gerontopsychiatrie Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 19

Aufnahme // Einlieferungsarten: Regelfall (regelgerecht) Notfall (notfallmäßig) Begutachtung bzw. per Unterbringung Sonstige (Verlegung, Amtshilfe

Aufnahme // Einlieferungsarten: Regelfall (regelgerecht) Notfall (notfallmäßig) Begutachtung bzw. per Unterbringung Sonstige (Verlegung, Amtshilfe etc. ) Behandlungsarten: stationär →Station teilstationär →Tages- bzw. Nachtklinik integriert teilstationär →Station ambulant →Ambulanz Fachbereiche: Allgemeine Psychiatrie, Sucht, Gerontopsychiatrie CPK Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 20

Regelungen und Besonderheiten PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Regelungen und Besonderheiten PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Vergleich der Krankenhäuser // Somatik Psychiatrie heilende Ziele autoritär-konservative Hierarchie diagnostisch reagierend Berufskleidung körperlich

Vergleich der Krankenhäuser // Somatik Psychiatrie heilende Ziele autoritär-konservative Hierarchie diagnostisch reagierend Berufskleidung körperlich stark belastend vorgegebene Therapie diagnostische Beweise perspektivische Ziele teamorientiertes Arbeiten wahrnehmend einschätzend zivile Kleidung psychisch herausfordernd vorgeschlagene Therapie diagnostische Tendenz Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 22

Offene/Geschlossene Station // (Halb-)Offenes Stationskonzept Schließung der Station: Eine Öffnung jederzeit möglich bzw. möglich

Offene/Geschlossene Station // (Halb-)Offenes Stationskonzept Schließung der Station: Eine Öffnung jederzeit möglich bzw. möglich gemacht werden Verwehrung der Öffnung = Freiheitsentzug = strafbar Bei Betreten der Station →Tür schließen Besucher und Andere erhalten nur Eintritt …durch Öffnung von (therapeutischem) Personal Inspektion der mitgebrachten Gegenstände Bei Betreten gilt das Hausrecht Stations- und Klinikregeln Besuchszeiten Therapiepflicht Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 23

Unterbringungen // Bei akuter Eigen- und oder Fremdgefahr sind eine freiheitsentziehende Maßnahme geregelt im

Unterbringungen // Bei akuter Eigen- und oder Fremdgefahr sind eine freiheitsentziehende Maßnahme geregelt im Freiheitsentziehungsgesetzt (Freih. Entz. G) § 10 HFEG (Hessisches Freiheitsentziehungsgesetz) gilt vorerst bis zu 24 h Begutachtung (schriftlich) durch (Fach-)Arzt Anhörung durch Amtsrichter der Kommune …im Beisein eines Verfahrenspflegers Verlängerung nach Begutachtung möglich (i. d. R. 2 -6 Wochen) erst rechtswirksam wenn konkret vorliegend keine Zwangsmedikation erlaubt Muss explizit genehmigt werden (Betreuer stellt Antrag, Amtsrichter) Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 24

Zwang in der Psychiatrie // „Pflichten“ der Patienten = nicht zu verwechseln mit Zwang

Zwang in der Psychiatrie // „Pflichten“ der Patienten = nicht zu verwechseln mit Zwang Medikamenteneinnahme Freiheitsentzug: Schließung der Station Beim Verlassen hindern Isolierung (Time-Out) Fixierung Bettgitter Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 25

Der Psychiatriealltag // Offene bzw. Geschlossene Station „Öffnung“ und „Schließung der Station“ Begutachtungen Unterbringungen:

Der Psychiatriealltag // Offene bzw. Geschlossene Station „Öffnung“ und „Schließung der Station“ Begutachtungen Unterbringungen: Bürgerliches Gesetzbuch (BGB § 19. 06) Hessisches Freiheitsentziehungsgesetz (HFEG § 10 bzw. 10. 1) Kleiderordnung Notfallversorgung Überwachungsrichtlinien Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 26

Nähe und Distanz in der Psychiatrie // Beziehung, Beziehungsgestaltung und Vertrauensaufbau sind Grundlage für

Nähe und Distanz in der Psychiatrie // Beziehung, Beziehungsgestaltung und Vertrauensaufbau sind Grundlage für ein verbessertes Krankheitsverständnis und der Behandlung Interkulturelle Distanz Soziale Status Professionelle Nähe Persönliche Abgrenzung Professionelle Beziehungsgestaltung Interesse Therapeutische Grundhaltung entscheidend Verhalten (Offenheit, Verbundenheit, Pflichtbewusst und Klienten zentriert) Motive und Motivation erkennen Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 27

Therapeutische Grundhaltung PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Therapeutische Grundhaltung PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Klientenzentrierte Therapie // Ziel: Reduktion von Inkongruenzen Inkongruenz Besteht dann, wenn das Selbst mit

Klientenzentrierte Therapie // Ziel: Reduktion von Inkongruenzen Inkongruenz Besteht dann, wenn das Selbst mit seinen Inhalten durch die Erfahrung in Frage gestellt, also bedroht wird Kongruenz Besteht dann, wenn die Erfahrung des Organismus samt deren Bewertung vollständig und genau symbolisiert (~versinnbildlicht) werden und damit in die Selbsterfahrung integriert werden kann Grob übersetzt ist Kongruenz die Übereinstimmung mit sich selbst bzw. den eigenen Prinzipien und Überzeugungen Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 29

Basisvariablen nach Carl Rogers // Empathie (Selbst-)Kongruenz beschreibt Echtheit, Unverfälschtheit und Transparenz des Therapeuten.

Basisvariablen nach Carl Rogers // Empathie (Selbst-)Kongruenz beschreibt Echtheit, Unverfälschtheit und Transparenz des Therapeuten. Dem Klienten ist es in der therapeutischen Beziehung nur möglich zu wachsen, wenn der Therapeut ihm als Mensch gegenübertritt und ehrliche Rückmeldung gibt. Kongruenz Mit Empathie ist einfühlendes Verstehen für das subjektive Erleben (Emotionen, Gedanken, Körperwahrnehmungen) des Klienten gemeint. Der Therapeut fühlt sich in das individuelle Werte- und Bezugssystem des Klienten ein, ohne zu interpretieren oder zu werten. Akzeptanz Der Klient wird als eigenständiger Mensch respektiert. Der Therapeut bemüht sich um eine Haltung der grundsätzlichen positiven Wertschätzung des Klienten. Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 30

Möglichkeiten der Umsetzung // Empathie In Denk- und Wertsysteme des Patienten hineinversetzen Nachfragen Zeigen,

Möglichkeiten der Umsetzung // Empathie In Denk- und Wertsysteme des Patienten hineinversetzen Nachfragen Zeigen, dass man bemüht ist zu verstehen Zusammenfassung geben Emotionen aufgreifen Auf Zwischentöne achten Gemeinsame Sprache finden Akzeptanz Wertung weitgehend vermeiden Kongruenz Verbale Signale ( Nachfragen) Nonverbale Signale ( offene natürliche Sitzhaltung, angepasste Körperdistanz Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 31

Behandlungsschwerpunkte im WKH PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Behandlungsschwerpunkte im WKH PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Station 1 // Krankheitsbilder: Suchtmittelabhängigkeit von Alkohol und/oder Medikamenten Notfallversorgung der Klinik Offen Temporär

Station 1 // Krankheitsbilder: Suchtmittelabhängigkeit von Alkohol und/oder Medikamenten Notfallversorgung der Klinik Offen Temporär geschlossen > Nachweispflicht (Schließungen/Stundennachweis) Schlechter klinischer Befund bei Aufnahme Alkoholtoxische Enthemmung und verbale Entgleisung alltäglich Therapieprogramm eher gering Diagnostik und Entzugsbehandlung steht im Vordergrund Erhöhter Bewältigungsstress, Vulnerabilität und verzerrtes Körpergefühl Keine Bezugspflege Selbstständigkeit wird gefördert und Fähigkeiten aufbereitet Einschätzung von Symptomen/Patienten wenig evidenzbasierend Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 33

Station 2 // Krankheitsbilder: Suchtmittelabhängigkeit von illegalen Drogen Aufnahmen werden lange geplant (Plätze reserviert)

Station 2 // Krankheitsbilder: Suchtmittelabhängigkeit von illegalen Drogen Aufnahmen werden lange geplant (Plätze reserviert) Ausgeprägte Milieugestaltung und Sozial- und Soziotherapie Beziehungsgestaltung stärker im Vordergrund Behandler und Patient „duzen“ Anfängliche hohe Motivation schwindet häufig im Laufe der Behandlung Incompliance verhält sich progressiv zum „Stoffverlust“ Junkies Offene Station Keine Überwachungsmöglichkeiten Bereichspflege (rot/blau) Beratende und begleitende Funktion oft im Vordergrund Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 34

Station 3 // Krankheitsbilder: Schizophrene, manische und oligophrene Erkrankungen (mit Verhaltensstörung) Wahrnehmungsbeeinträchtigung Halluzinationen u.

Station 3 // Krankheitsbilder: Schizophrene, manische und oligophrene Erkrankungen (mit Verhaltensstörung) Wahrnehmungsbeeinträchtigung Halluzinationen u. a. Sozial stark eingeschränkt Kommunikation häufig gestört Schwer einzuschätzende Patienten Viel Gewaltpotential Forcierter Pflegeplanungsprozess Intensive Alltagsbetreuung oft notwendig Anleitung, Hilfestellung auch bei essentiellen Bedürfnissen Akute und chronische Erkrankungen symptomsupressive Schwerpunkte Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 35

Station 4 // Krankheitsbilder: Persönlichkeitsstörungen, neurotische Erkrankungen und/oder posttraumatische Belastungsstörungen Wechselhafte Patienten Schwere Patientenschicksale

Station 4 // Krankheitsbilder: Persönlichkeitsstörungen, neurotische Erkrankungen und/oder posttraumatische Belastungsstörungen Wechselhafte Patienten Schwere Patientenschicksale Ungewisse Prognosen „Spaltungstendenz“ Dominanzgefüge und Vulnerabilität gestört Umgehen lernen Lebenshilfe Soziotherapie im Vordergrund Gefühlsebene stark im Mittelpunkt Starke emotionale Belastung Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 36

Station 5 // Krankheitsbilder: Depressive Erkrankungen Eigenwahrnehmung schlecht Extreme Sichtweisen (s/w) Lebensmüde/Suizid Antriebsstörungen Anleitung

Station 5 // Krankheitsbilder: Depressive Erkrankungen Eigenwahrnehmung schlecht Extreme Sichtweisen (s/w) Lebensmüde/Suizid Antriebsstörungen Anleitung sehr Spezifisch Therapie sehr ausfüllend Stimmung erscheint „gedrückt“ Motivation-Techniken sind wichtig Ambulante Anbindung bzw. Integration Schlaflabor Vorort Regime wird als eher streng empfunden Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 37

Station 6 // Krankheitsbilder: Erkrankungen aus dem Bereich Gerontopsychiatrie Vor allem Demenz Quasi Psychosomatik

Station 6 // Krankheitsbilder: Erkrankungen aus dem Bereich Gerontopsychiatrie Vor allem Demenz Quasi Psychosomatik Generationsübergreifend Normen und Sichtweisen Älterer Alltagstraining Körperliche Arbeit ausgeprägt Mahlzeiten werden i. d. R. gerichtet Ernährungsbilanz Bereichs- und Bezugspflege Arbeitskleidung Symbolisierung, Signale und Orientierungshilfen „Körper und Geist“ Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 38

Die fünf Handlungsfelder psychiatrischen Pflege // Den eigenen Körper wahrzunehmen und zu pflegen, sowie

Die fünf Handlungsfelder psychiatrischen Pflege // Den eigenen Körper wahrzunehmen und zu pflegen, sowie die Aktivitäten und Notwendigkeiten des täglichen Lebens selbständig zu organisieren bzw. auszuüben. Beziehungen zu sich selbst, insbesondere zu den eigenen Gefühlen und zu anderen Menschen entwickeln und pflegen. Die Behandlungsstätte als Lern- und Übungsfeld für soziale Beziehungen und soziale Regelungen des Zusammenlebens zu nutzen. Lebenspraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zur Stabilisierung der Gesundheit notwendig sind, zu erhalten und zu erweitern, um sich möglichst selbständig versorgen zu können. Die Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten zu kontrollieren sowie eigenverantwortlich mit diesen umzugehen. Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 39

Psychopathologie PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Psychopathologie PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Definitionen: Psychiatrie & Psychopathologie // Psychiatrie Psych- -iatrie • griechisch • Psyche • Seele

Definitionen: Psychiatrie & Psychopathologie // Psychiatrie Psych- -iatrie • griechisch • Psyche • Seele • Iatreia • Heilkunst Psychopathologie Psycho- -Pathologie • griechisch • Psyche • Seele • „Lehre von Krankhaften Veränderungen/ Zuständen“ Seelenheilkunde Lehre von den krankhaften Veränderungen/ Zuständen der Seele Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 41

Psychopathologie: wozu? // Psychopathologie Praxis Theorie Patientenbeobachtung Krankheitsmodell Berichteschreiben Diagnostik Übergabe Therapie Pflege Psychiatrische

Psychopathologie: wozu? // Psychopathologie Praxis Theorie Patientenbeobachtung Krankheitsmodell Berichteschreiben Diagnostik Übergabe Therapie Pflege Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 42

Definition: Die Seele // Ein System dreier Zentralfunktionen: Bewusstseinssystem Affektsystem Antriebssystem Bewusstsein „Kopf“ Affektivität

Definition: Die Seele // Ein System dreier Zentralfunktionen: Bewusstseinssystem Affektsystem Antriebssystem Bewusstsein „Kopf“ Affektivität Antrieb „Körper“ „Arme & Beine“ Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 43

Die 3 Zentralfunktionen der Seele // Bewusstsein • Bewusstes Sein: Beruht auf dem bewussten

Die 3 Zentralfunktionen der Seele // Bewusstsein • Bewusstes Sein: Beruht auf dem bewussten subjektivem Erleben des Ichs mit seinen Wahrnehmungen, Gedanken, Erinnerungen und Vorstellungen. Affektivität • Gefühlsleben: Umfasst kurzdauernde Affekte (Gefühlswallungen wie z. B. Wut, Zorn) und längerfristige Stimmungen (Depression). Antrieb • Seelische Energie: Die Energie ist eine Voraussetzung für denken, Fühlen, Handeln und bestimmt die Gesamtheit der Bewegungsabläufe (Psychomotorik) und das Verhalten. Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 44

Das Bewusstseinssystem // Wachheit Bewusstseins -inhalten Orientierung Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 |

Das Bewusstseinssystem // Wachheit Bewusstseins -inhalten Orientierung Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 45

Wachheit // Auch Vigilanz genannt Vigilanzkontrolle: Überprüfung der Weckbarkeit des Patienten Kann übersteigert sein

Wachheit // Auch Vigilanz genannt Vigilanzkontrolle: Überprüfung der Weckbarkeit des Patienten Kann übersteigert sein = hypernoisch (überwach), eunoisch (wach) aber auch herabgesetzt (schläfrig, Leicht- und Tiefschlaf bzw. nicht weckbar) sein Wobei man unterscheiden muss, ob die Dämpfung pathologischer oder therapeutischer Natur ist: pathologisch: Schädelhirntrauma, Intoxikation 4 -Grade der Vigilanz: Benommenheit, Somnolenz (leichter Schlaf), Sopor (Tiefschlaf, durch Schmerzreize weckbar, inadäquate Abwehrreflexe, schläft meist wieder ein), Koma therapeutisch = Sedierung: Sedativa, Hypnotika 4 Sedierungsgrade: Sedierung IV = Künstliches Koma In der Psychiatrie setzt man Sedierung ein um Patienten von psychotischem Erleben zu entlasten Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 46

Orientierung // Hierbei gilt es zu bewerten ob die Patienten sich auskennen/bescheid wissen bezüglich

Orientierung // Hierbei gilt es zu bewerten ob die Patienten sich auskennen/bescheid wissen bezüglich 4 Qualitäten: Zeit: z. B. kann man das Datum, die Uhrzeit usw. benennen Ort: z. B. kann man benennen in welcher Stadt/Ort/Land man sich befindet Situation: situative orientiert zu sein heißt zu wissen in welcher Situation ich mich derzeit befinde. z. B. befinde ich mich im Krankenhaus, da ich gestern Abend zu viel Alkohol getrunken hatte und aus dem Fenster springen wollte Person: bescheid zu wissen über seine eigene Daten (Name, Geburtstag usw. ) Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 47

Bewusstseinsinhalte // Untergliedern sich in 4 weitere Funktionen: der Wahrnehmung, dem Denken, dem Erinnern

Bewusstseinsinhalte // Untergliedern sich in 4 weitere Funktionen: der Wahrnehmung, dem Denken, dem Erinnern und dem Vorstellen Wobei aus dem Wahrnehmen das Denken, aus dem Denken das Erinnern und aus dem Erinnern das Vorstellen resultiert. Beispiel: Bewusstseinsinhalte oder wie der Baum in das Bewusstsein kam Ein Mann läuft gegen einen Baum und verletzt sich dabei Wahrnehmen: Die taktile Wahrnehmung sagt einem „Aua, das war ein Baum!“ Denken: Die aus der Wahrnehmung resultierenden Gedanken „Bäume sind echt hart, ey!“ Erinnern: Aufgrund der gespeicherten Gedanken kann der Mann erzählen was ihm vor 4 Wochen geschehen ist „Vor 4 Wochen wurde ich von einem Killerbaum angegriffen“ Vorstellen: Aufgrund der Erinnerungen kann der Mann sich sehr gut vorstellen wie er einen Baum umarmt Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 48

Bewusstseinsinhalte – Wahrnehmung // Wahrnehmung geschieht über unsere 5 Sinne, kommt es zu Störungen,

Bewusstseinsinhalte – Wahrnehmung // Wahrnehmung geschieht über unsere 5 Sinne, kommt es zu Störungen, handelt es sich entweder um Halluzinationen oder Illusionen Halluzination: Trugwahrnehmung / Sinnestäuschung Objektiv ist kein Reiz vorhanden Reiz entsteht im Gehirn aufgrund von einer Stoffwechselerkrankung der Neurotransmitter Dennoch entsteht im Gehirn ein Reiz, sodass man etwas sieht, hört, fühlt, riecht oder auch schmeckt, was aber in der Realität gar nicht vorhanden ist z. B. Stimmen hören, Irgendwelche Fratzen sehen Illusion: Fehlinterpretation Ist real vorhanden, aber verkannt bzw. fehlinterpretiert z. B. Wird ein Vorhang durch den Wind in das offene Fenster geweht und durch das Licht des Mondes angeleuchtet. Das schlafende Kind hält den Vorhand für ein Gespenst, was nach ihm greifen will Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 49

Illusionen // … Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 50

Illusionen // … Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 50

Bewusstseinsinhalte – Denken // Unterscheidet man formales und inhaltliches Denken bzw. Störungen Formales Denken

Bewusstseinsinhalte – Denken // Unterscheidet man formales und inhaltliches Denken bzw. Störungen Formales Denken Gedankenfluss/-ablauf, „inneres Sprechen“ Gedankensperren, Eingeengtes, Weitschweifiges, Sprunghaftes und Zerfahrenes Denken Inhaltliches Denken Gedankengut, Denkthemen Wahn: Wahnidee und Wahngewissheit Schuld-, Verarmungs-, Größen-, Verfolgungs-, und Beziehungswahn Ich-Störungen: Durchlässigkeit und Entfremdung des Ichs Depersonalisierung, Derealisierung, Gedankenausbreitung, Gedankenentzug, Gedankeneingabe und Fremdsteuerung Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 51

Bewusstseinsinhalte – Erinnern // Erinnern Das gedankliche Abrufen gespeicherter Informationen Gedächtnis Speicher für Informationen

Bewusstseinsinhalte – Erinnern // Erinnern Das gedankliche Abrufen gespeicherter Informationen Gedächtnis Speicher für Informationen Formen Ultrakurzzeitgedächtnis (Speicher: ca. 2 Sekunden) Kurzzeitgedächtnis (Speicher: Minuten – ein paar Tage) Langzeitgedächtnis (Speicher: Jahre – dauerhaft) Auffassung Erfassen einer Situation Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 52

Bewusstseinsinhalte – Erinnern // Aufmerksamkeit Fokussierte Zuwendung Reizfilter führt zu Tunnelblick Konzentration Unter Konzentration

Bewusstseinsinhalte – Erinnern // Aufmerksamkeit Fokussierte Zuwendung Reizfilter führt zu Tunnelblick Konzentration Unter Konzentration versteht man, dass man die Aufmerksamkeit über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten kann Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 53

Bewusstseinsinhalte - Vorstellen // Vorstellen Ist das Erzeugen innerer abstrakter Bilder o. a. „innere

Bewusstseinsinhalte - Vorstellen // Vorstellen Ist das Erzeugen innerer abstrakter Bilder o. a. „innere Leinwand“ Krankhafte Veränderungen Verdrängen: u. a. bei Traumata Erlahmen: oft bei Depressionen Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 54

Psychotisches Erleben // Zusammenfassend = Halluzinationen, Wahn und Ich-Störungen Durch dieses Erleben verliert der

Psychotisches Erleben // Zusammenfassend = Halluzinationen, Wahn und Ich-Störungen Durch dieses Erleben verliert der Erkrankte seinen Bezug zur Realität und driftet sozusagen ab in eine Privatrealität Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 55

Das Affektsystem // Gefühlslage Affektivität Angemessensein Gefühlsausdruck Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 |

Das Affektsystem // Gefühlslage Affektivität Angemessensein Gefühlsausdruck Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 56

Gefühlslage // Affektivität kann man mit Gefühlsleben umschreiben Bei der Gefühlslage geht es darum,

Gefühlslage // Affektivität kann man mit Gefühlsleben umschreiben Bei der Gefühlslage geht es darum, Stimmungen und Affekte zu beurteilen Längerfristige Stimmungen (Depression) Kurzdauernde Affekte (Gefühlswallungen wie z. B. Wut, Zorn) Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 57

Gefühlsausdruck // Beim Gefühlsausdruck geht es darum, Kommunikation des Befindens nach außen hin zu

Gefühlsausdruck // Beim Gefühlsausdruck geht es darum, Kommunikation des Befindens nach außen hin zu beurteilen (Wie werden Gefühle „rüber gebracht“) Oft sind psychisch Kranke in der Kommunikation nach außen hin sehr eingeschränkt Gefühle werden oftmals auch als Schwingungen dargestellt Störungen Affektstar: versteinerter Gefühlsausdruck Affektive Verflachung: Modulation der Affekte ist stark eingeschränkt Affektlabilität: Rasch wechselnde Affektinkontinenz: Affekte wechseln extrem schnell und können auch nicht mehr kontrolliert werden Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 58

Angemessensein // Hierbei wird beurteilt, ob die Stimmungen/Affekte zur Situation passen oder nicht z.

Angemessensein // Hierbei wird beurteilt, ob die Stimmungen/Affekte zur Situation passen oder nicht z. B. Lachend erzählt die Patienten vom Tod ihrer geliebten Mutter parathym (Gezeigte Gefühle gehen an der Situation vorbei) Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 59

Das Antriebssystem // Energie/ Motivation Antrieb Angemessensein Verhalten/ Psychomotorik Psychiatrische Pflege | 02. 03.

Das Antriebssystem // Energie/ Motivation Antrieb Angemessensein Verhalten/ Psychomotorik Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 60

Antrieb // Antrieb = Umschreibung von Seelischer Energie Wie beim „Duracel“-Häschen, ist die Batterie

Antrieb // Antrieb = Umschreibung von Seelischer Energie Wie beim „Duracel“-Häschen, ist die Batterie leer, kommt das Häschen zu stehen, sprich: ohne Energie keine Bewegung Demnach funktioniert ohne Energie keine Bewegung, kein Handeln, kein Denken und auch kein Fühlen beurteilt wird Motivation Verhalten Psychomotorik Angemessensein Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 61

Berichte schreiben // Voraussetzung: Patientenbeobachtung Was nicht zu beobachten ist, kann man z. B.

Berichte schreiben // Voraussetzung: Patientenbeobachtung Was nicht zu beobachten ist, kann man z. B. im Gespräch in Erfahrung bringen „Kennen sie das Datum von heute? “ „Wie erleben sie ihre eigene Stimmung? “ „Bei der Aufnahme berichteten sie von kommentierenden Stimmen. Hören sie diese immer noch? “ Das seelische Befinden soll anhand der drei Zentralfunktionen - Bewusstsein, Affektivität und Antrieb - beschrieben werden Ebenso sollen Besonderheiten beschrieben werden Gesprächsinhalte, Verlegung, Planungen, Medikamentenanpassung usw. Darstellung eines Krankheitsverlaufs (Tag 0 als Ausgangspunkt) bezugnehmend auf vorherigen Dienst, Verlauf usw. Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 62

Zum Thema PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Zum Thema PSYCHIATRISCHE PFLEGE Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021

Fragen & Antworten // Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 64

Fragen & Antworten // Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 64

Quellen // THIEMEs Pflege (Thieme-Verlag) Psychiatriepflege und Psychotherapie (Thieme-Verlag) Krankenpflegegesetz und Arbeitsschutzgesetz QM-Handbuch: Pflegekonzept

Quellen // THIEMEs Pflege (Thieme-Verlag) Psychiatriepflege und Psychotherapie (Thieme-Verlag) Krankenpflegegesetz und Arbeitsschutzgesetz QM-Handbuch: Pflegekonzept Konzept Belegung Leitpfaden Aussagegenehmigung Vitos. net Vitos-Leitlinien Fortbildungsmaterial (Unterbringungs-, Praxisanleitungs- und Fixierungsrichtlinien sowie VA und Key-User-Material für das NEXUS-Kis) You. Tube-Channels: Kranke. Schwester Lerne. ANDERSmit. ANDERS Psychiatrische Pflege | 02. 03. 2021 | Seite 65

VIELEN DANK // Martin Genzel Email: Martin. Genzel@vitos-hochtaunus. de Tel. : 06175 791 555

VIELEN DANK // Martin Genzel Email: Martin. Genzel@vitos-hochtaunus. de Tel. : 06175 791 555 Psychopathologie verinnerlichen Berufliche Handlungskompetenz Praxianleitung nutzen