Kreuz des Deutschen Ostens auf dem Dlkener Friedhof

  • Slides: 63
Download presentation

Kreuz des Deutschen Ostens auf dem Dülkener Friedhof Einweihung am Totensonntag, dem 25. November

Kreuz des Deutschen Ostens auf dem Dülkener Friedhof Einweihung am Totensonntag, dem 25. November 1951 Im Vordergrund Pfarrer Veit und Pfarr-Rektor Hüskes

Pfarrer Wilhelm Veit Pfarrer Kaplan Franz-Josef Wohl Erasmi

Pfarrer Wilhelm Veit Pfarrer Kaplan Franz-Josef Wohl Erasmi

Lehrer Eugen Kulczinski (Bd. V-Ortsvorsitzender 1951 -1962) Bürgermeister Adolf Bex

Lehrer Eugen Kulczinski (Bd. V-Ortsvorsitzender 1951 -1962) Bürgermeister Adolf Bex

Lehrer Eugen Kulczinki

Lehrer Eugen Kulczinki

Festredner Dr. Hanswerner Heincke

Festredner Dr. Hanswerner Heincke

Gedenkstätte 1951

Gedenkstätte 1951

Veranstaltung mit Hans-Werner Schicha und Adolf Bex

Veranstaltung mit Hans-Werner Schicha und Adolf Bex

50 Jahre Mahnmal gegen Vertreibungen „Zukunft braucht Erinnerung“ Veranstaltung am 25. 11. 2001

50 Jahre Mahnmal gegen Vertreibungen „Zukunft braucht Erinnerung“ Veranstaltung am 25. 11. 2001

Rede der Erinnerung

Rede der Erinnerung

Kreuz des Deutschen Ostens Neugestaltung Dülkener Friedhof 2005

Kreuz des Deutschen Ostens Neugestaltung Dülkener Friedhof 2005

Die Vorbereitungen beginnen Die Konturen bilden sich heraus

Die Vorbereitungen beginnen Die Konturen bilden sich heraus

Das Ergebnis beeindruckt

Das Ergebnis beeindruckt

Tag der Einweihung – 3. Juli 2005

Tag der Einweihung – 3. Juli 2005

Die Festredner Initiator Peter van Horrick Vizebürgermeister Hans-Willy Bouren VVV-Vorsitzender Peter Vogels Bd. V-Kreisvorsitzender

Die Festredner Initiator Peter van Horrick Vizebürgermeister Hans-Willy Bouren VVV-Vorsitzender Peter Vogels Bd. V-Kreisvorsitzender Hartmut Perseke Landsmannschaft Dülken – Jürgen Zauner

Diakon Wilfried Mengen und Pfarrer Kurt Jendges

Diakon Wilfried Mengen und Pfarrer Kurt Jendges

Kranzniederlegung

Kranzniederlegung

Landsmannschaft

Landsmannschaft

Verleihung des goldenen Ehren- und Verdienstabzeichens am 1. 10. 2005 im „Dülkener Hof“ an

Verleihung des goldenen Ehren- und Verdienstabzeichens am 1. 10. 2005 im „Dülkener Hof“ an Peter van Horrick

Überreichung der alten Gedenkplatte am 10. 09. 2006 in Willich-Anrath an Vize-Landrätin Luise Fruhen

Überreichung der alten Gedenkplatte am 10. 09. 2006 in Willich-Anrath an Vize-Landrätin Luise Fruhen

Verleihung der Ernst-Moritz-Arndt-Plakette am 10. 09. 2006 durch den Bd. V-NRW an den VVV

Verleihung der Ernst-Moritz-Arndt-Plakette am 10. 09. 2006 durch den Bd. V-NRW an den VVV Dülken e. V. , vertreten durch Peter van Horrick und Paul Kleppe

Feststunde und gemütliches Beisammensein

Feststunde und gemütliches Beisammensein

Gedenktafeln gewaltsam entwendet Landsmannschaft Ostpreußen, Westpreußen und Danzig erstattet Strafanzeige In der Nacht vom

Gedenktafeln gewaltsam entwendet Landsmannschaft Ostpreußen, Westpreußen und Danzig erstattet Strafanzeige In der Nacht vom 9. auf den 10. 12. 2010 sind die Gedenktafeln am Kreuz des Deutschen Ostens auf dem Dülkener Friedhof aus ihren Verankerungen gerissen und entwendet worden. Besucher der Gedenkstätte stellten die Zerstörungen fest. Die Landsmannschaft Ostpreußen, Westpreußen und Danzig erstattete Anzeige. Die Polizei Viersen hatte in derselben Nacht eine rumänische Diebesbande festgenommen, die auf dem Dülkener Friedhof Grableuchten, Kreuze und weitere Gegenstände im großen Stil abgeräumt hatte. Der Verkehrs und Verschönerungsverein Dülken (VVV) hatte die neuen Tafeln erst 2005 im Rahmen der Renovierung der ersten Vertriebenengedenkstätte im Kreis Viersen anbringen lassen. Im Mai 2010 stellte die Dülkener Ortsgruppe der Landsmannschaft Ostpreußen einen Antrag auf Aufnahme der Gedenkstätte in die Denkmalliste der Stadt Viersen. Weitere Informationen zum Kreuz des Deutschen Ostens in Dülken: http: //www. ostpreussen-nrw. de/Info/Gruppe-Duelken/2008/index. htm#Heimatbuch

Wiederherstellung der Gedenktafel Mai 2011

Wiederherstellung der Gedenktafel Mai 2011

60 Jahre Kreuz des Deutschen Ostens in Viersen -Dülken 20. November 2011

60 Jahre Kreuz des Deutschen Ostens in Viersen -Dülken 20. November 2011

Die Vorbereitungen beginnen.

Die Vorbereitungen beginnen.

Ca. 100 Gäste kommen zur Gedenkandacht.

Ca. 100 Gäste kommen zur Gedenkandacht.

Begrüßung für den Bd. V, Jürgen Zauner

Begrüßung für den Bd. V, Jürgen Zauner

Ökumenische Andacht: Pfarrer Rainer Thoma und Matthias Clever.

Ökumenische Andacht: Pfarrer Rainer Thoma und Matthias Clever.

Das Totengedenken wird umrahmt durch den Posaunenchor unter der Leitung des Organisten Martin Bergmann

Das Totengedenken wird umrahmt durch den Posaunenchor unter der Leitung des Organisten Martin Bergmann Ich bete an die Macht der Liebe… und Ich hatt` einen Kameraden

Grußwort des Schirmherrn, Landrat Peter Ottmann

Grußwort des Schirmherrn, Landrat Peter Ottmann

Grußwort: Ortsbürgermeister Michael Aach

Grußwort: Ortsbürgermeister Michael Aach

Grußwort: Uwe Schummer, Md. B

Grußwort: Uwe Schummer, Md. B

Gedenkansprache: Herbert Hubatsch, Realschuldirektor a. D.

Gedenkansprache: Herbert Hubatsch, Realschuldirektor a. D.

Der Organist Martin Bergmann spielt das Pommernlied, Schlesierlied, Ostpreußenlied. Gemeinsam wird gesungen. Schlusswort: Hartmut

Der Organist Martin Bergmann spielt das Pommernlied, Schlesierlied, Ostpreußenlied. Gemeinsam wird gesungen. Schlusswort: Hartmut Perseke, Bd. V-Kreisvorsitzender

Die Teilnehmer begeben sich mit den beiden Geistlichen zur Mahnstätte. Nach einem gemeinsamen Gebet

Die Teilnehmer begeben sich mit den beiden Geistlichen zur Mahnstätte. Nach einem gemeinsamen Gebet und dem Segen wird der Choral von Leuthen (Nun danket alle Gott…) angestimmt und anschließend die Gedenkstunde mit der 3. Strophe des Deutschlandliedes und dem Anzünden der mitgebrachten Lichter beendet.

Gebet und Segen am Kreuz

Gebet und Segen am Kreuz

Von links: stellvertretender Landrat Udo van Neer, Landrat Peter Ottmann, Ortsbürgermeister Michael Aach

Von links: stellvertretender Landrat Udo van Neer, Landrat Peter Ottmann, Ortsbürgermeister Michael Aach

Beendigung der Gedenkstunde am Kreuz des Deutschen Ostens

Beendigung der Gedenkstunde am Kreuz des Deutschen Ostens

Gedenkstunde Gedenken an die Toten im Deutschen Osten von Ingrid Flocken DÜLKEN Mehr als

Gedenkstunde Gedenken an die Toten im Deutschen Osten von Ingrid Flocken DÜLKEN Mehr als hundert Menschen gedachten am Totensonntag im Schein der untergehenden Sonne am Kreuz des Deutschen Ostens auf dem Dülkener Friedhof ihrer zurückgelassenen Toten in Schlesien, Pommern, Ostpreußen oder Sudetenland. Sie entzündeten Kerzen zum Abschluss einer feierlichen Gedenkstunde, zu der Bund der Vertriebenen und die Landsmannschaften Ostpreußen, Westpreußen und Danzig anlässlich des Errichtens des Kreuzes vor genau 60 Jahren in die Friedhofshalle eingeladen hatten. Nach der Begrüßung durch Bd. V-Vertreter Jürgen Zauner hielten die Pfarrer Rainer Thoma und Matthias Clever eine ökumenische Andacht, in der sie gemeinsam an das Leid der Vertriebenen nach dem Krieg erinnerten und Mut machten, „auf Gott zu vertrauen“. Pfarrer Clever sprach das enorme Wachsen der evangelischen Gemeinde durch die Vertriebenen und Flüchtlinge an, aber auch deren Sehnsucht nach der Heimat als eines der tiefsten Gefühle. Jürgen Zauner zeigte einen weiteren Unterschied auf: „In Dülken kamen sieben Prozent der Bevölkerung durch Kriegseinwirkung um, in Ostpreußen war es jeder Vierte!“ Er dankte im Namen aller Vertriebenen den Dülkenern, die Fremden damals aufnahmen. Landrat Peter Ottmann, Schirmherr der Veranstaltung, dankte besonders Herbert Hubatsch, der trotz seines hohen Alters von fast 91 Jahren noch immer die Erinnerung an die verlorene Heimat wach halte. „Zukunft braucht Erinnerung“ forderte Ottmann und wies auf die furchtbaren Erlebnisse der Menschen im heutigen Polen und Russland hin. „Das Kreuz hier in Dülken erinnert uns immer daran, dass es für knapp 15 Millionen vertriebene Deutsche die Hölle auf Erden war. “ Auch Dülkens Ortsbürgermeister Michael Aach, der den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vertrat, mahnte, dieses „sichtbare Mahnmal gegen Vertreibung und in Erinnerung an die schmerzlich vermisste, nie vergessene Heimat“ zu pflegen. Uwe Schummer, Bundestagsabgeordneter für den Kreis Viersen, zitierte aus der Charta der deutschen Vertriebenen und freute sich, dass diese „nicht Hass, sondern Vergebung“ predigten. Mit herzlichem Beifall dankten die Gäste dann Herbert Hubatsch für seine engagierte Gedenkansprache. Er erzählte, wie er als junger Lehrer aus Schlesien nach Dülken gekommen sei und die Not vor allem der Kinder erlebte. Die Schlussworte sprach Hartmut Perseke vom Bd. V-Kreisverband, gemeinsam sangen die Gäste in Begleitung von Martin Bergmann (Orgel) und des Posaunenchors der evangelischen Gemeinde die Lieder Schlesier, der Pommern und der Ostpreußen sowie draußen am Kreuz das Deutschlandlied.