Ulla Hahn Bildlich gesprochen Ulla Hahn Liebesgedichte 1993

Ulla Hahn „Bildlich gesprochen“ Ulla Hahn, Liebesgedichte © 1993, Deutsche Verlags-Anstalt, München, in der Verlagsgruppe Random House Gmb. H Freundlicherweise hat mir am 19. 11. 2012 Frau Dr. Ulla Hahn die Veröffentlichung ihres Textes auf meiner Homepage gestattet. Ich danke ihr sehr dafür.

Interpretation Bildlich gesprochen 1 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. Interpretieren Sie das von Ulla Hahn verfasste Gedicht! Achten Sie besonders auf die Beziehung von Inhalt, Form und Sprache!

Inhalt 1 5 Bildlich gesprochen - Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. - Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. lyrisches Ich beschreibt seine Beziehung zu einem geliebten (unerreichten) Menschen („Du“) Liebesgedicht (Darstellung einer einseitigen Beziehung)

Inhalt Bildlich gesprochen 1 5 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. 1. - 2. - 3. - Strophe Sehnsucht nach Vertrauen (in der hohlen Hand, V. 2 = im Innersten) und Sehnsucht nach Kindlichkeit (Naivität) – Sandburgen V. 4 Strophe Vereinnahmung des (unerreichten) Partners (mit allen Wurzeln, V. 2) / Achtung: Goethe-Bezug und Bedingungslosigkeit (Feuer – Asche V. 3 und 4) Strophe Unerreichbarkeit des Partners (Nixe, Stern, V. 1 und 3) und Egoismus des lyr. Ichs (abknallen V. 3) bis hin zur (Selbst)Zerstörung

Form - 3 Strophen – je vier Verse (Quartette) > keine besondere Form - Überschrift („Bildlich gesprochen“) > deutlicher Verweis auf den Inhalt - keine Satzzeichen – außer Satzpunkte > fehlende Struktur (auch des lyr. Ichs) - keine durchgehend erkennbare Metrik > ebenfalls fehlende Struktur des lyr. Ichs - unreiner / unvollständiger / halber Endreim – je 2. und 4. Vers (Kreuzreim) > Bildlich gesprochen 1 5 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Form Bildlich gesprochen 1 5 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. z. B. : unreiner / unvollständiger / halber Endreim (Kreuzreim) - je 1. und 3. Vers – kein Reim Ø lyrisches Ich - chaotisch, durcheinander unstrukturiert Ø lyrisches Ich – handlungsorientiert (am Versende – jeweils Verben) > Handeln vor Denken - je 2. und 4. Vers – Reim Ø „Du“ – strukturiert Ø deswegen bewundert , begehrt, verehrt, gehasst (Entwicklung)

Sprache Bildlich gesprochen 1 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder)

Sprache Bildlich gesprochen 1 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. - Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Bilder > „Bilder sagen mehr als Worte. “

Sprache Bildlich gesprochen 1 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. - Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Bilder Parallelismus – je 1. und 3. Vers > Eindringlichkeit

Sprache Bildlich gesprochen 1 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. - Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Bilder Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) > Bedingungslosigkeit

Sprache Bildlich gesprochen 1 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. - Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Bilder Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) 1. – Mitte 3. Strophe – Substantive Wortfeld Natur > Ursprünglichkeit der Liebe

Sprache Bildlich gesprochen 1 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. 5 Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. - Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Bilder Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) 1. – Mitte 3. Strophe – Substantive Wortfeld Natur, dazu passende Verben > vergeblicher Versuch der Systematisierung durch das lyr. Ich

Sprache Bildlich gesprochen 1 5 Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab. - Überschrift = Ankündigung der sprachlichen Umsetzung (Bilder) Bilder Parallelismus – je 1. und 3. Vers Wenn-dann-Beziehung (Konjunktiv II) 1. – Mitte 3. Strophe – Substantive Wortfeld Natur, dazu passende Verben 3. , 4. Vers der 3. Strophe – Ausnahme > Sondersituation

Sprache 1 5 Bildlich gesprochen z. B. : 3. , 4. Vers der 3. Strophe – Ausnahme Wär ich ein Baum ich wüchse dir in die hohle Hand und wärst du das Meer ich baute dir weiße Burgen aus Sand. - 1. Strophe: Beziehung zum „Du“: Vertrauen / Werben / Entgegenkommen - 2. Strophe: Beziehung zum „Du“: Vereinnahmung (Goethe-Bezug) - 3. Strophe: Beziehung zum „Du“: Egoismus / Gier / Rücksichtslosigkeit / (Selbst)zerstörung Wärst du eine Blume ich grübe dich mit allen Wurzeln aus wär ich ein Feuer ich legte in sanfte Asche dein Haus. Wär ich eine Nixe ich saugte 10 dich auf den Grund hinab und wärst du ein Stern ich knallte dich vom Himmel ab.

Interpretationsansatz Ø lyrisches Ich – Frau oder Mann (bleibt offen) – Ansprechen des (gewollten / unerreichbaren Partners „Du“ Ø vor (in) einer gewünschten Beziehung Ø lyrisches Ich – rastlos, spontan, unsortiert, vielleicht chaotisch, willensstark Ø lyrisches Ich – Sehnsucht nach einer funktionierenden Beziehung, Erfüllung Ø lyrisches Ich – zunächst bedacht, dann egoistisch, rücksichtslos – oder verknallt? § Bedächtigkeit > Vertrauen, Naivität (Baum, hohle Hand, Sandburg) § Egoismus > die Interessen des Partners ignorierend (ausgraben) § Rücksichtslosigkeit > auch mit Gewalt (abknallen) oder aber: § Verknallt-Sein > (die Sterne vom Himmel holen? )
- Slides: 15