Atomphysik Lsungen 10 3 Das Wesen der Energie

  • Slides: 62
Download presentation
Atomphysik Lösungen

Atomphysik Lösungen

10. 3 Das Wesen der Energie

10. 3 Das Wesen der Energie

10. 3 Das Wesen der Energie 1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit

10. 3 Das Wesen der Energie 1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten?

10. 3 Das Wesen der Energie 1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit

10. 3 Das Wesen der Energie 1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten? Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit

10. 3 Das Wesen der Energie 1. Was benötigt man, um eine physikalische Arbeit zu verrichten? Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 2. In welcher Einheit misst man die Energie?

10. 3 Das Wesen der Energie 2. In welcher Einheit misst man die Energie?

10. 3 Das Wesen der Energie 2. In welcher Einheit misst man die Energie?

10. 3 Das Wesen der Energie 2. In welcher Einheit misst man die Energie? Seite 19 3. 4 Energieeinheit Elektronenvolt

10. 3 Das Wesen der Energie 2. In welcher Einheit misst man die Energie?

10. 3 Das Wesen der Energie 2. In welcher Einheit misst man die Energie? Seite 19 3. 4 Energieeinheit Elektronenvolt

10. 3 Das Wesen der Energie 3. In welcher Einheit misst man die Energie

10. 3 Das Wesen der Energie 3. In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen?

10. 3 Das Wesen der Energie 3. In welcher Einheit misst man die Energie

10. 3 Das Wesen der Energie 3. In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen? Seite 19 3. 4 Energieeinheit Elektronenvolt

10. 3 Das Wesen der Energie 3. In welcher Einheit misst man die Energie

10. 3 Das Wesen der Energie 3. In welcher Einheit misst man die Energie bei Kernreaktionen? Seite 19 3. 4 Energieeinheit Elektronenvolt

10. 3 Das Wesen der Energie 4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

10. 3 Das Wesen der Energie 4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

10. 3 Das Wesen der Energie 4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

10. 3 Das Wesen der Energie 4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit? Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit?

10. 3 Das Wesen der Energie 4. Was geschieht beim Verrichten einer physikalischen Arbeit? Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben:

10. 3 Das Wesen der Energie 5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben:

10. 3 Das Wesen der Energie 5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben: Seite 16

10. 3 Das Wesen der Energie 5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben: Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben: Seite 16

10. 3 Das Wesen der Energie 5. Durch den Wirkungsgrad wird angegeben: Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten

10. 3 Das Wesen der Energie 6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer

10. 3 Das Wesen der Energie 6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten

10. 3 Das Wesen der Energie 6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten

10. 3 Das Wesen der Energie 6. Welche Aussage über den Wirkungsgrad von Geräten und Maschinen ist richtig? Der Wirkungsgrad ist immer Seite 16 3. 1 Energiearten und Energieumwandlungen

10. 3 Das Wesen der Energie 7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines

10. 3 Das Wesen der Energie 7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes?

10. 3 Das Wesen der Energie 7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines

10. 3 Das Wesen der Energie 7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines

10. 3 Das Wesen der Energie 7. Wie groß ist etwa der Gesamtwirkungsgrad eines Kernkraftwerkes? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am

10. 3 Das Wesen der Energie 8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

10. 3 Das Wesen der Energie 8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am

10. 3 Das Wesen der Energie 8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am

10. 3 Das Wesen der Energie 8. Welche Energie steht bei einem Kohlekraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am

10. 3 Das Wesen der Energie 9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette?

10. 3 Das Wesen der Energie 9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am

10. 3 Das Wesen der Energie 9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am

10. 3 Das Wesen der Energie 9. Welche Energie steht bei einem Kernkraftwerk am Anfang der Energieumwandlungskette? Seite 16 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes

10. 3 Das Wesen der Energie 10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt?

10. 3 Das Wesen der Energie 10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes

10. 3 Das Wesen der Energie 10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes

10. 3 Das Wesen der Energie 10. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird potenzielle Energie (Spannenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes

10. 3 Das Wesen der Energie 11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt?

10. 3 Das Wesen der Energie 11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes

10. 3 Das Wesen der Energie 11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes

10. 3 Das Wesen der Energie 11. In welchem Teil eines Kohle- oder Kernkraftwerkes wird Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 12. In welcher Form treten in Kohle- und

10. 3 Das Wesen der Energie 12. In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf?

10. 3 Das Wesen der Energie 12. In welcher Form treten in Kohle- und

10. 3 Das Wesen der Energie 12. In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 12. In welcher Form treten in Kohle- und

10. 3 Das Wesen der Energie 12. In welcher Form treten in Kohle- und Kernkraftwerken Energieverluste auf? Seite 17 3. 2 Energieumwandlungen bei Kohlekraftwerk und Kernkraftwerk

10. 3 Das Wesen der Energie 13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten

10. 3 Das Wesen der Energie 13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei – 273, 15 °C? Sie sind

10. 3 Das Wesen der Energie 13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten

10. 3 Das Wesen der Energie 13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei – 273, 15 °C? Sie sind Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten

10. 3 Das Wesen der Energie 13. In welchem Zustand befinden sich die kleinsten Teilchen eines Stoffes bei – 273, 15 °C? Sie sind Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines

10. 3 Das Wesen der Energie 14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen

10. 3 Das Wesen der Energie 14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines

10. 3 Das Wesen der Energie 14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines

10. 3 Das Wesen der Energie 14. Was geschieht mit den kleinsten Teilchen eines Stoffes, wenn seine Temperatur steigt? Die kleinsten Teilchen Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 15. Die innere Energie eines Stoffes ist

10. 3 Das Wesen der Energie 15. Die innere Energie eines Stoffes ist

10. 3 Das Wesen der Energie 15. Die innere Energie eines Stoffes ist Seite

10. 3 Das Wesen der Energie 15. Die innere Energie eines Stoffes ist Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 15. Die innere Energie eines Stoffes ist Seite

10. 3 Das Wesen der Energie 15. Die innere Energie eines Stoffes ist Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme

10. 3 Das Wesen der Energie 16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser?

10. 3 Das Wesen der Energie 16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme

10. 3 Das Wesen der Energie 16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser? Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme

10. 3 Das Wesen der Energie 16. Wie gelangt bei einem Kernkraftwerk die Wärme aus den heißen Brennstäben in das Kühlmittel Wasser? Seite 18 3. 3 Beschreibung der Wärme im Teilchenmodell

10. 3 Das Wesen der Energie 17. Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen

10. 3 Das Wesen der Energie 17. Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen abgebremst. Was tritt dabei ein?

10. 3 Das Wesen der Energie 17. Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen

10. 3 Das Wesen der Energie 17. Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen abgebremst. Was tritt dabei ein? Seite 22 3. 7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10. 3 Das Wesen der Energie 17. Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen

10. 3 Das Wesen der Energie 17. Ausgeschleuderte Alphateilchen werden an den umgebenden Atomen abgebremst. Was tritt dabei ein? Seite 22 3. 7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10. 3 Das Wesen der Energie 18. Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer

10. 3 Das Wesen der Energie 18. Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie?

10. 3 Das Wesen der Energie 18. Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer

10. 3 Das Wesen der Energie 18. Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie? Seite 22 3. 7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10. 3 Das Wesen der Energie 18. Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer

10. 3 Das Wesen der Energie 18. Welcher Zusammenhang besteht bei Alphateilchen zwischen ihrer Geschwindigkeit und ihrer Energie? Seite 22 3. 7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10. 3 Das Wesen der Energie 19. Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer

10. 3 Das Wesen der Energie 19. Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer Neutronen, die bei der Kernspaltung eingesetzt werden?

10. 3 Das Wesen der Energie 19. Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer

10. 3 Das Wesen der Energie 19. Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer Neutronen, die bei der Kernspaltung eingesetzt werden? Seite 20 3. 5. 3 Neutronen

10. 3 Das Wesen der Energie 19. Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer

10. 3 Das Wesen der Energie 19. Wie groß ist etwa die Geschwindigkeit thermischer Neutronen, die bei der Kernspaltung eingesetzt werden? Seite 20 3. 5. 3 Neutronen

10. 3 Das Wesen der Energie 20. Was geschieht mit einem Atomkern, der ein

10. 3 Das Wesen der Energie 20. Was geschieht mit einem Atomkern, der ein Alphateilchen aussendet?

10. 3 Das Wesen der Energie 20. Was geschieht mit einem Atomkern, der ein

10. 3 Das Wesen der Energie 20. Was geschieht mit einem Atomkern, der ein Alphateilchen aussendet? Seite 22 3. 7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe

10. 3 Das Wesen der Energie 20. Was geschieht mit einem Atomkern, der ein

10. 3 Das Wesen der Energie 20. Was geschieht mit einem Atomkern, der ein Alphateilchen aussendet? Seite 22 3. 7 Erzeugung von Wärme durch radioaktive Stoffe