Neue Kernlehrplne fr die Sekundarstufe I der Realschule

  • Slides: 54
Download presentation
Neue Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I der Realschule Inkraftsetzung: 01. 08. 2021 Kernlehrplan Englisch

Neue Kernlehrpläne für die Sekundarstufe I der Realschule Inkraftsetzung: 01. 08. 2021 Kernlehrplan Englisch

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele Der Kernlehrplan Englisch im Detail Schulinterne Lehrpläne Fachliche Unterstützungsmaterialien Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 2

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele Der Kernlehrplan Englisch im Detail Schulinterne Lehrpläne Fachliche Unterstützungsmaterialien Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 3

Bewährte Merkmale Kernlehrpläne in NRW formulieren • schulformbezogene landesweit verbindliche Standards, • den fachlichen

Bewährte Merkmale Kernlehrpläne in NRW formulieren • schulformbezogene landesweit verbindliche Standards, • den fachlichen Kern der dafür erforderlichen Kompetenzen einschließlich zugrunde liegender Wissensbestände, • keine Aussagen zur konkreten Gestaltung und Durchführung des Unterrichts. (Dies ist Aufgabe der schulinternen Lehrpläne. ) Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 4

Grundsätze • Anpassung an die Wiedereinführung des neunjährigen Bildungsgangs im Gymnasium – Beginn einer

Grundsätze • Anpassung an die Wiedereinführung des neunjährigen Bildungsgangs im Gymnasium – Beginn einer zweiten Fremdsprache ab Jahrgang 7 • Weiterentwicklung der bisherigen Kernlehrpläne – Gewährleistung der Durchlässigkeit zwischen den Schulformen – Anschlussfähigkeit an die KLP der gymnasialen Oberstufe – inhaltliche und strukturelle Anpassung an zeitgemäße Ansprüche (fachliche und didaktische Entwicklung) • Erweiterung des Fächerangebotes – weitgehende Angleichung der curricular abgebildeten Fächervielfalt in Real- und Gesamt-/Sekundarschulen (z. B. Chinesisch in der Realschule) Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 5

Akzentsetzungen der neuen Kernlehrpläne • Ausschärfung der Fachlichkeit – Präzisere Festlegung fachlicher Obligatorik •

Akzentsetzungen der neuen Kernlehrpläne • Ausschärfung der Fachlichkeit – Präzisere Festlegung fachlicher Obligatorik • Bezug auf fachübergreifende Zielsetzungen – Bildung in der digitalen Welt und Medienbildung – Verbraucherbildung – Berufsorientierung 6

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele Der Kernlehrplan Englisch im Detail Schulinterne Lehrpläne Fachliche Unterstützungsmaterialien Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 7

Fokussierte Querschnittsaufgaben • Bildung in der digitalen Welt • Verbraucherbildung • Berufliche Orientierung Einbindung

Fokussierte Querschnittsaufgaben • Bildung in der digitalen Welt • Verbraucherbildung • Berufliche Orientierung Einbindung in die Kernlehrpläne • Fachspezifische Anbindung und Konkretisierung • Erreichen der Vorgaben arbeitsteilig im Zusammenspiel aller Fächer und im Verlauf des gesamten Bildungsgangs Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 8

Medienkompetenzrahmen NRW 1 Gebrauch digitaler Basiswerkzeuge 1 2 4 2 Entwicklung fachlicher Kompetenzen mithilfe

Medienkompetenzrahmen NRW 1 Gebrauch digitaler Basiswerkzeuge 1 2 4 2 Entwicklung fachlicher Kompetenzen mithilfe digitaler Medien 3 Thematisierung in fachlichen Inhalten 3 4 Informatische Grundbildung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 9

Fachliche Einbindung des Medienkompetenzrahmens • Beispiel: Medienkompetenzrahmen 2. 1: Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen

Fachliche Einbindung des Medienkompetenzrahmens • Beispiel: Medienkompetenzrahmen 2. 1: Text- und Medienkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können einfache Informationsrecherchen zu einem Thema nach Vorgaben durchführen und die themenrelevanten Informationen finden und strukturieren. [aus KLP Englisch RS, S. 19] • Der MKR bleibt verbindlicher Orientierungsrahmen für die Weiterentwicklung des schulischen Medienkonzepts. Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 10

Rahmenvorgabe Verbraucherbildung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR

Rahmenvorgabe Verbraucherbildung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 11

Fachliche Einbindung der RV Verbraucherbildung Beispiel Rahmenvorgabe Verbraucherbildung D Z 1, Z 2: Interkulturelle

Fachliche Einbindung der RV Verbraucherbildung Beispiel Rahmenvorgabe Verbraucherbildung D Z 1, Z 2: Interkulturelle kommunikative Kompetenz – fachliche Konkretisierung persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys, Schule, Sport, Reisen, Ernährung, Mediennutzung [KLP Englisch RS, S. 18] Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 12

Einbindung Berufliche Orientierung • Bewerbungssituation in einer Fremdsprache (Lebenslauf, Bewerbungsgespräch) • interkulturelle kommunikative Kompetenzen

Einbindung Berufliche Orientierung • Bewerbungssituation in einer Fremdsprache (Lebenslauf, Bewerbungsgespräch) • interkulturelle kommunikative Kompetenzen als berufliches Qualifizierungsmerkmal Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 13

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele Der Kernlehrplan Englisch im Detail Schulinterne Lehrpläne Fachliche Unterstützungsmaterialien Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 14

Gliederung des Kernlehrplans Kapitel Gliederungspunkt Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben 1 Aufgaben und Ziele

Gliederung des Kernlehrplans Kapitel Gliederungspunkt Vorbemerkungen: Kernlehrpläne als kompetenzorientierte Unterrichtsvorgaben 1 Aufgaben und Ziele des Faches 2 Kompetenzbereiche, Kompetenzerwartungen und fachliche Konkretisierungen 2. 1 3 Kompetenzbereiche des Faches Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 15

Die wichtigsten Kontinuitäten • interkulturelle Handlungsfähigkeit als übergreifendes Ziel • Fokus auf Spracherwerbsphase •

Die wichtigsten Kontinuitäten • interkulturelle Handlungsfähigkeit als übergreifendes Ziel • Fokus auf Spracherwerbsphase • Ausweis von Deskriptoren und Indikatoren zur Kompetenzbeschreibung • Beibehalten der „Doppeljahrgangsstufen“ (für Klasse 8 wird diese Stufe noch ergänzt) • Ausweis der Ge. R-Niveaus: - Englisch am Ende der S 1: B 1 Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 16

Die wichtigsten Neuerungen (1) Übernahme des Kompetenzmodells aus dem Kernlehrplan Sek I für das

Die wichtigsten Neuerungen (1) Übernahme des Kompetenzmodells aus dem Kernlehrplan Sek I für das Gymnasium (2019) - Kompetenzmodell ist Grundlage der (Kern-) Lehrpläne aller modernen Fremdsprachen in allen allgemeinbildenden Schulformen - damit: Anpassung der Anordnung der Kompetenzbereiche - Einführung/Aufwertung von Text- und Medienkompetenz, Sprachlernkompetenz und Sprachbewusstheit Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 17

Im Fokus: neue Kompetenzbereiche 1. Text- und Medienkompetenz umfasst die Fähigkeit, Texte selbstständig, zielbezogen

Im Fokus: neue Kompetenzbereiche 1. Text- und Medienkompetenz umfasst die Fähigkeit, Texte selbstständig, zielbezogen sowie in ihren historischen, sozialen und kulturellen Dimensionen in den jeweiligen medialen Darstellungsformen zu verstehen und zu deuten […]. Dies schließt auch die Fähigkeit ein, die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf Textgestaltung, Textsortenmerkmale und Techniken der Texterstellung für die eigene Produktion von Texten zu nutzen. (vgl. KLP Kap. 2. 1) Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 18

Im Fokus: neue Kompetenzbereiche 2. Sprachlernkompetenz umfasst die Fähigkeiten, • das eigene Sprachenlernen selbstständig

Im Fokus: neue Kompetenzbereiche 2. Sprachlernkompetenz umfasst die Fähigkeiten, • das eigene Sprachenlernen selbstständig zu evaluieren, • es bewusst zu gestalten, • dabei auf vorhandene Mehrsprachigkeit und individuelle Sprachlernerfahrungen zurückzugreifen und • ein Repertoire von Strategien und Techniken des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens zu nutzen, z. B. Strategien - zur Wort- und Texterschließung, - zur Nutzung digitaler Medien zum Sprachenlernen. Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 19

Im Fokus: neue Kompetenzbereiche 3. Sprachbewusstheit umfasst folgende Fähigkeiten: • Sensibilität für die Struktur

Im Fokus: neue Kompetenzbereiche 3. Sprachbewusstheit umfasst folgende Fähigkeiten: • Sensibilität für die Struktur und den Gebrauch von Sprache und sprachlich vermittelter Kommunikation, • variabler und bewusster Gebrauch der Ausdrucksmittel einer Sprache • Reflexion über Sprache • die sprachlich sensible Gestaltung von Kommunikationssituationen Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 20

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz Verstehen Handeln Wissen Einstellungen Bewusstheit Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Text- und Medienkompetenz mündlich Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) schriftlich medial 21

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz Verstehen Handeln Wissen Einstellungen Bewusstheit Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Text- und Medienkompetenz mündlich Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) schriftlich medial 22

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz Verstehen Handeln Wissen Einstellungen Bewusstheit Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Text- und Medienkompetenz mündlich Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) schriftlich medial 23

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz • Wortschatz Funktionale kommunikative Kompetenz • Grammatik in

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz • Wortschatz Funktionale kommunikative Kompetenz • Grammatik in Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz Verstehen Handeln Aufschlüsselung in den Wissen Einstellungen Kompetenzerwartungen Bewusstheit • Aussprache und Intonation Hör-/Hörsehverstehen • Orthografie Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Text- und Medienkompetenz mündlich Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) schriftlich medial 24

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz Verstehen Handeln Wissen Einstellungen Bewusstheit Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Text- und Medienkompetenz mündlich Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) schriftlich medial 25

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung

Weiterentwicklung des Kompetenzmodells Interkulturelle kommunikative Kompetenz Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen Leseverstehen Schreiben Sprechen Sprachmittlung Ausschä rfung Sprachbewusstheit Sprachlernkompetenz Verstehen Handeln Wissen Einstellungen Bewusstheit Verfügen über sprachliche Mittel und kommunikative Strategien Text- und Medienkompetenz mündlich Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) schriftlich medial 26

Die wichtigsten Neuerungen (2) neues Strukturelement „Fachliche Konkretisierungen“ zu den Kompetenzerwartungen: - gegenständliche Ausschärfungen

Die wichtigsten Neuerungen (2) neues Strukturelement „Fachliche Konkretisierungen“ zu den Kompetenzerwartungen: - gegenständliche Ausschärfungen repräsentative inhaltliche Bezüge Teil der Gesamtobligatorik des KLP fachliche Konkretisierungen = Mindestanforderungen deshalb: Verzicht auf Klammerzusätze, „u. a. “ oder „z. B. “ Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 27

Darstellung der Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Deskriptor: Die Schülerinnen und Schüler können … Indikatoren: Sie können

Darstellung der Kompetenzerwartungen Kompetenzbereich Deskriptor: Die Schülerinnen und Schüler können … Indikatoren: Sie können • … Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen Fachliche Konkretisierungen - … - … (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 28

Darstellung der Kompetenzerwartungen – Beispiel: Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Alltagssituationen

Darstellung der Kompetenzerwartungen – Beispiel: Grammatik Die Schülerinnen und Schüler können in vertrauten Alltagssituationen ein grammatisches Grundinventar für die Textrezeption und die Realisierung von Sprechund Schreibabsichten nutzen, wobei elementare Fehler vorkommen können. Sie können in einfacher Form Erlaubnis, Bitten und Verpflichtungen ausdrücken, grundlegend über gegenwärtige, vergangene und zukünftige Ereignisse aus dem eigenen Erfahrungsbereich berichten und erzählen, … Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen Fachliche Konkretisierungen (Auswahl) - modal auxiliaries: can/cannot, must - simple present, present progressive, simple past, present perfect, willfuture, going to-future - [. . . ] (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 29

Teilweise: Verzicht auf fachliche Konkretisierungen für die Teilbereiche – funktionale kommunikative Kompetenz – Wortschatz

Teilweise: Verzicht auf fachliche Konkretisierungen für die Teilbereiche – funktionale kommunikative Kompetenz – Wortschatz – Sprachbewusstheit Ø Vermeiden von Überlappungen/Redundanzen Ø Vermeiden von Überfrachtungen Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 30

KOMPETENZBEREICHE 31

KOMPETENZBEREICHE 31

Kompetenzbereiche (1) Verfügen über sprachliche Mittel Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-,

Kompetenzbereiche (1) Verfügen über sprachliche Mittel Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 32

Kompetenzbereiche (2) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz Grammatik Aussprache/ Intonation Orthografie besonderer Fokus Spracherwerbsphase

Kompetenzbereiche (2) Verfügen über sprachliche Mittel Wortschatz Grammatik Aussprache/ Intonation Orthografie besonderer Fokus Spracherwerbsphase → allgemeiner Deskriptor + spezifische Deskriptoren → andere Reihenfolge als bislang im KLP Sek I Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 33

Kompetenzbereiche (3) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-,

Kompetenzbereiche (3) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Soziokulturelles Orientierungswissen Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) Interkulturelles Verstehen und Handeln 34

Kompetenzbereiche (4) Text- und Medienkompetenz Sach- und Gebrauchstexte literarische Texte Fachliche Konkretisierung didaktisierte und

Kompetenzbereiche (4) Text- und Medienkompetenz Sach- und Gebrauchstexte literarische Texte Fachliche Konkretisierung didaktisierte und kurze, klar strukturierte authentische Texte, Lesetexte, Hör/Hörsehtexte, mehrfach kodierte Texte Ausgangstexte: Alltagsgespräche, Sprachnachrichten; Briefe, EMails, Postkarten, … Zieltexte: Alltagsgespräche, Beschreibungen, Briefe, EMails, Postkarten, … Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 35

Kompetenzbereiche (5) laterale Kompetenzen Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Konsolidierung und Weiterentwicklung von Strategien des selbstständigen und

Kompetenzbereiche (5) laterale Kompetenzen Sprachlernkompetenz Sprachbewusstheit Konsolidierung und Weiterentwicklung von Strategien des selbstständigen und kooperativen Sprachenlernens Einsichten in Struktur und Gebrauch von Sprache Ziel: sprachlich sensible Bewältigung von Kommunikationssituationen Verortung von Strategien in den fachlichen Konkretisierungen Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 36

LERNERFOLGSÜBERPRÜFUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG 37

LERNERFOLGSÜBERPRÜFUNG UND LEISTUNGSBEWERTUNG 37

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung (1) Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“: Klassenarbeiten • Bestandteile jeder Klassenarbeit sind mindestens

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung (1) Beurteilungsbereich „Schriftliche Arbeiten“: Klassenarbeiten • Bestandteile jeder Klassenarbeit sind mindestens zwei funktionale kommunikative Teilkompetenzen (Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen, Sprechen, Schreiben, Sprachmittlung, Verfügen über sprachliche Mittel) • In der Regel ist Schreiben Bestandteil jeder Klassenarbeit. • Die Teilkompetenzen Sprachmittlung, Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen sind jeweils mindestens einmal pro Schuljahr im Rahmen einer Klassenarbeit obligatorisch zu überprüfen Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 38

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung (2) Hinweis zu mündlichen Kommunikationsprüfungen Einmal im Schuljahr kann gem. §

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung (2) Hinweis zu mündlichen Kommunikationsprüfungen Einmal im Schuljahr kann gem. § 6 Abs. 8 APO SI eine schriftliche Klassenarbeit durch eine gleichwertige Form der schriftlichen oder mündlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden. Dies kann auch in Form einer mündlichen Kommunikationsprüfung erfolgen. Im letzten Schuljahr wird eine schriftliche Klassenarbeit durch eine gleichwertige Form der mündlichen Leistungsüberprüfung ersetzt. Vereinbarung in der Fachkonferenz nach Rücksprache mit der Schulleitung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 39

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung (3) Hinweise zur Bewertung von Klassenarbeiten (Auswahl) • grundsätzlich höhere Gewichtung

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsmessung (3) Hinweise zur Bewertung von Klassenarbeiten (Auswahl) • grundsätzlich höhere Gewichtung der sprachlichen Leistung/Darstellungsleistung gegenüber der inhaltlichen Leistung (zum Ende der Sek I ansteigende Gewichtung des Inhalts) • Sprechen: Berücksichtigung insbesondere des Gelingens der Kommunikation • Hör-/Hörsehverstehen, Leseverstehen (isoliert): sprachliche Verstöße werden nicht gewertet • im Verlauf der Sek I frühzeitiges Einüben von Aufgabenformaten, die im Rahmen der zentralen Prüfungen von Bedeutung sind Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 40

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele Der Kernlehrplan Englisch im Detail Schulinterne Lehrpläne Fachliche Unterstützungsmaterialien Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 41

Schulinterne Lehrpläne – rechtlicher Rahmen (1) § 29 Schul. G Unterrichtsvorgaben (1) Das Ministerium

Schulinterne Lehrpläne – rechtlicher Rahmen (1) § 29 Schul. G Unterrichtsvorgaben (1) Das Ministerium erlässt in der Regel schulformspezifische Vorgaben für den Unterricht (Richtlinien, Rahmenvorgaben, Lehrpläne). Diese legen insbesondere die Ziele und Inhalte für die Bildungsgänge, Unterrichtsfächer und Lernbereiche fest und bestimmen die erwarteten Lernergebnisse (Bildungsstandards). (2) Die Schulen bestimmen auf der Grundlage der Unterrichtsvorgaben nach Absatz 1 in Verbindung mit ihrem Schulprogramm schuleigene Unterrichtsvorgaben. (3) Unterrichtsvorgaben nach den Absätzen 1 und 2 sind so zu fassen, dass für die Lehrerinnen und Lehrer ein pädagogischer Gestaltungsspielraum bleibt. Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 42

Schulinterne Lehrpläne – rechtlicher Rahmen (2) § 70 Schul. G Fachkonferenz, Bildungsgangkonferenz (3) Die

Schulinterne Lehrpläne – rechtlicher Rahmen (2) § 70 Schul. G Fachkonferenz, Bildungsgangkonferenz (3) Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und -entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und -ergebnisse und Rechenschaftslegung. (4) Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über Ø Grundsätze zur fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit, Ø Grundsätze zur Leistungsbewertung, Ø Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln. Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 43

Curriculumentwicklung Kompetenzerwartungen Was? Welches Niveau? Wofür? Kernlehrpläne Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-,

Curriculumentwicklung Kompetenzerwartungen Was? Welches Niveau? Wofür? Kernlehrpläne Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen Kompetenzentwicklung Wie? Wann? Womit? Schulinterne Lehrpläne (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 44

Funktionen schulinterner Lehrpläne • schulbezogene Konkretisierung der Kernlehrpläne • Instrument zur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsvorbereitung

Funktionen schulinterner Lehrpläne • schulbezogene Konkretisierung der Kernlehrpläne • Instrument zur Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsvorbereitung • abgestimmte Konzepte zur Leistungsbewertung • Ausgestaltung von Freiräumen • Grundlage der fachlichen Arbeit im Team • Transparenz für alle am Bildungsprozess Beteiligten • Maßstab für Evaluation und Rechenschaftslegung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 45

Gliederungsbeispiel eines schulinternen Lehrplans Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht

Gliederungsbeispiel eines schulinternen Lehrplans Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2. 1 Unterrichtsvorhaben [tabellarische Übersicht] 2. 2 Grundsätze der fachdidaktischen und fachmethodischen Arbeit 2. 3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 2. 4 Lehr- und Lernmittel 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 4 Qualitätssicherung und Evaluation Unterstützungsmaterial im Lehrplannavigator: https: //www. schulentwicklung. nrw. de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/ Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 46

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Merkmale der neuen Kernlehrpläne Übergreifende Aufgaben und Ziele Der Kernlehrplan XXX im Detail Schulinterne Lehrpläne Fachliche Unterstützungsmaterialien Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 47

Unterstützungsmaterial im Lehrplannavigator • Kernlehrplan • Beispiel für einen schulinternen Lehrplan (vervollständigt bis Februar

Unterstützungsmaterial im Lehrplannavigator • Kernlehrplan • Beispiel für einen schulinternen Lehrplan (vervollständigt bis Februar 2022) • Konkretisierte Unterrichtsvorhaben zum schulinternen Lehrplan • Diese Präsentation https: //www. schulentwicklung. nrw. de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/ Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 48

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (1) UV 5. 1 -1 “Hello! What’s your name? ”

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (1) UV 5. 1 -1 “Hello! What’s your name? ” – Meeting my new class (ca. 20 U-Std. ) Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse teilnehmen; an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen, einfache Texte sinnstiftend vorlesen Wortschatz: classroom phrases verstehen und situationsangemessen anwenden Indikatoren des KLP (zitiert) fachliche Konkretisierungen im Schwerpunkt IKK: persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern am Beispiel einer Region in Großbritannien Grammatik: nouns: singular vs. plural; pronouns; chunks: statements, questions, short answers (to be) Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten des Vokalismus und Konsonantismus TMK: Ausgangstexte: , informierende Texte, Alltagsgespräche, Bilder, Songs, Bildergeschichten Zieltexte: Alltagsgespräche, Plakate, Präsentationen fachliche Konkretisierungen des KLP (zitiert) Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: speaking, u. a. über sich und die Familie Auskunft geben und entsprechende Fragen stellen Mögliche Umsetzung: Erstellen eines „me“-Posters (analog oder digital) oder eines „me“-Videos Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren […] (MKR 4. 1) Leistungsüberprüfung: mündliche Kommunikationsprüfung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen weitere Absprachen der FK zum UV (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 49

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (2) UV 5. 1 -1 “Hello! What’s your name? ”

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (2) UV 5. 1 -1 “Hello! What’s your name? ” – Meeting my new class (ca. 20 U-Std. ) Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung Sprechen – an Gesprächen teilnehmen: am classroom discourse teilnehmen; an einfachen Gesprächen in vertrauten Situationen des Alltags aktiv teilnehmen; Gespräche beginnen und beenden Sprechen – zusammenhängendes Sprechen: notizengestützt eine einfache Präsentation strukturiert vortragen; einfache Texte sinnstiftend vorlesen Wortschatz: classroom phrases verstehen und situationsangemessen anwenden Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 50

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (3) fachliche Konkretisierungen im Schwerpunkt IKK: persönliche Lebensgestaltung: Alltag und

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (3) fachliche Konkretisierungen im Schwerpunkt IKK: persönliche Lebensgestaltung: Alltag und Freizeitgestaltung von Kindern: Familie, Freunde, Hobbys Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Lebenswirklichkeiten von Familien und Kindern am Beispiel einer Region in Großbritannien Grammatik: nouns: singular vs. plural; pronouns; chunks: statements, questions, short answers (to be) Aussprache und Intonation: grundlegende Besonderheiten des Vokalismus und Konsonantismus TMK: Ausgangstexte: , informierende Texte, Alltagsgespräche, Bilder, Songs, Bildergeschichten Zieltexte: Alltagsgespräche, Plakate, Präsentationen Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 51

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (4) Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen:

Beispiel für ein Unterrichtsvorhaben (4) Hinweise, Vereinbarungen und Absprachen Anknüpfen an bereits erworbene Kompetenzen: speaking, u. a. über sich und die Familie Auskunft geben und entsprechende Fragen stellen Mögliche Umsetzung: Erstellen eines „me“-Posters (analog oder digital) oder eines „me“-Videos Medienbildung: Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren (MKR 4. 1) Leistungsüberprüfung: mündliche Kommunikationsprüfung Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 52

Konkretisierungen von Unterrichtsvorhaben • Hier Beispiel mit dem neuen Template und nichtfehlt Teilnoch desein

Konkretisierungen von Unterrichtsvorhaben • Hier Beispiel mit dem neuen Template und nichtfehlt Teilnoch desein schulinternen Lehrplans • entsprechender optionale abererläuterung. empfohlene Erstellung zur effektiven Fachschaftsarbeit • Beispiele im Lehrplannavigator als Anregung (Unterstützungsmaterial) Implementation der Kernlehrpläne für Fremdsprachen an Haupt-, Real-, Gesamtund Sekundarschulen (Bitte BR spezifische Kontaktinformationen einfügen!) 53

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 54

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 54