Neutrinos aus Himmel und Hlle 6 Nov 2008

  • Slides: 56
Download presentation
Neutrinos aus Himmel und Hölle 6. Nov 2008 Physik Modern Ludwig-Maximilians-Universität Neutrinos aus Himmel

Neutrinos aus Himmel und Hölle 6. Nov 2008 Physik Modern Ludwig-Maximilians-Universität Neutrinos aus Himmel und Hölle Georg Raffelt Max-Planck-Institut für Physik München Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Periodensystem der Elementarteilchen Quarks Ladung +2/3 Ladung Leptonen -1/3 Ladung -1 Ladung 0 1.

Periodensystem der Elementarteilchen Quarks Ladung +2/3 Ladung Leptonen -1/3 Ladung -1 Ladung 0 1. Familie Up u Down d Elektron 2. Familie Charm c Strange s Myon e e-Neutrino ne m m-Neutrino nm 3. Familie Top t Bottom Neutron b Tauon t t-Neutrino nt Gravitation Schwache Wechselwirkung Proton Elektromagnetische Wechselwirkung Starke Wechselwirkung Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Wo treten Neutrinos in der Natur auf? Kernreaktoren Teilchenbeschleuniger Sonne Supernovae (Kollabierende Sterne) SN

Wo treten Neutrinos in der Natur auf? Kernreaktoren Teilchenbeschleuniger Sonne Supernovae (Kollabierende Sterne) SN 1987 A Erdatmosphäre (Kosmische Strahlung) Astrophysikalische Beschleuniger Bald ? Erdkruste (Natürliche Radioaktivität) Urknall des Universums (Heute 330 n/cm 3) Indirekte Evidenz Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neutrinos aus der Sonne Helium Reaktionsketten Energie 26. 7 Me. V Sonnenabstrahlung: 98 %

Neutrinos aus der Sonne Helium Reaktionsketten Energie 26. 7 Me. V Sonnenabstrahlung: 98 % Licht 2 % Neutrinos Hier 66 Milliarden Neutrinos/cm 2 sec Hans Bethe (1906 -2005, Nobelpreis 1967) Thermonukleare Reaktionsraten (1938) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sonnenbrille für Neutrinos? 8. 3 Lichtminuten Eine Bleischicht der Dicke von mehreren Lichtjahren nötig

Sonnenbrille für Neutrinos? 8. 3 Lichtminuten Eine Bleischicht der Dicke von mehreren Lichtjahren nötig Bethe & Peierls 1934 „ … dies bedeutet, dass man offensichtlich niemals in der Lage sein wird, ein Neutrino zu beobachten. ” Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Erster Nachweis (1954 -1956) Clyde Cowan (1919 -1974) Anti-Elektron Neutrinos vom Hanford Kernreaktor Georg

Erster Nachweis (1954 -1956) Clyde Cowan (1919 -1974) Anti-Elektron Neutrinos vom Hanford Kernreaktor Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Fred Reines (1918 -1998) Nobelpreis 1995 n Detektor-Prototyp Cd g g p e+ e- 3 Gammas in Koinzidenz g Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Erste Messung der Sonnenneutrinos Inverser Beta-Zerfall („Neutrino-Einfang”) 600 Tonnen Tetrachlorkohlenstoff Homestake Sonnenneutrino. Observatorium (1967

Erste Messung der Sonnenneutrinos Inverser Beta-Zerfall („Neutrino-Einfang”) 600 Tonnen Tetrachlorkohlenstoff Homestake Sonnenneutrino. Observatorium (1967 -2002) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Physik-Nobelpreis 2002 für Neutrino-Astronomie Ray Davis Jr. (1914 -2006) Masatoshi Koshiba (*1926) „für Pionierbeiträge

Physik-Nobelpreis 2002 für Neutrino-Astronomie Ray Davis Jr. (1914 -2006) Masatoshi Koshiba (*1926) „für Pionierbeiträge zur Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos” Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Tscherenkow Effekt Licht Streuung oder Reaktion Elektron oder Myon (Geladenes Teilchen) Licht Tscherenkow Ring

Tscherenkow Effekt Licht Streuung oder Reaktion Elektron oder Myon (Geladenes Teilchen) Licht Tscherenkow Ring Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Ne utr ino Wasser Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Super-Kamiokande Neutrino Detektor 42 m 39. 3 m Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München

Super-Kamiokande Neutrino Detektor 42 m 39. 3 m Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Super-Kamiokande: Sonne im Neutrinolicht Winkel relativ zur Sonne Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München

Super-Kamiokande: Sonne im Neutrinolicht Winkel relativ zur Sonne Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Jahreszeit Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Das Problem der „fehlenden” Sonnenneutrinos Homestake Chlorine 8 B Berechnung des Sonnenneutrinoflusses aus verschiedenen

Das Problem der „fehlenden” Sonnenneutrinos Homestake Chlorine 8 B Berechnung des Sonnenneutrinoflusses aus verschiedenen Quellreaktionen John Bahcall 1934 - 2005 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München CNO 7 Be Messungen (1970 – 1995) Raymond Davis Jr. 1914 - 2006 Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

„Neutrino-Verwandlung” des Rätsels Lösung Detektor Sonne Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Detektor Physik

„Neutrino-Verwandlung” des Rätsels Lösung Detektor Sonne Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Detektor Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neutrino-Oszillationen Zwei-Flavor Mischung Jeder Masseneigenzustand propagiert mit wobei Der Phasenunterschied bewirkt Oszillationen Wahrscheinlichkeit für

Neutrino-Oszillationen Zwei-Flavor Mischung Jeder Masseneigenzustand propagiert mit wobei Der Phasenunterschied bewirkt Oszillationen Wahrscheinlichkeit für ne nm sin 2(2 q) z Oszillations. Länge Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Bruno Pontecorvo (1913 -1993) Erfinder Neutrino Oszillationen Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Oszillation von Reaktorneutrinos in Kam. LAND Oszillationsmuster für Elektron-Anti-Neutrinos als Funktion der Energie bei

Oszillation von Reaktorneutrinos in Kam. LAND Oszillationsmuster für Elektron-Anti-Neutrinos als Funktion der Energie bei festem Abstand Kam. LAND Szintillator-Detektor (1000 t) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Atmosphärische Neutrino-Oszillationen Zenitwinkelverteilung der atmosphärischen Neutrinos in Super-Kamiokande misst Neutrinofluss abhängig vom Zenitwinkel Die

Atmosphärische Neutrino-Oszillationen Zenitwinkelverteilung der atmosphärischen Neutrinos in Super-Kamiokande misst Neutrinofluss abhängig vom Zenitwinkel Die Hälfte der Myon-Neutrinos von unten fehlen Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Japanisches „Long-Baseline (LBL)” Experiment K 2 K Experiment (KEK to Kamiokande) bestätigt atmosphärische Neutrino.

Japanisches „Long-Baseline (LBL)” Experiment K 2 K Experiment (KEK to Kamiokande) bestätigt atmosphärische Neutrino. Oszillationen Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Gewogen und zu leicht befunden Dunkle Energie 73% (Kosmologische Konstante) Normale Materie 4% (davon

Gewogen und zu leicht befunden Dunkle Energie 73% (Kosmologische Konstante) Normale Materie 4% (davon nur ca. 10% leuchtend) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Dunkle Materie 23% Neutrinos 0. 1 -2% Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sonnen-Neutrino-Spektrum 7 -Be Linie von Borexino (seit 2007) gemessen Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik,

Sonnen-Neutrino-Spektrum 7 -Be Linie von Borexino (seit 2007) gemessen Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Physik im Untergrund • Unterdrückung von Störsignalen grundlegend für Neutrino-Messungen • Abschirmung kosmischer Strahlung

Physik im Untergrund • Unterdrückung von Störsignalen grundlegend für Neutrino-Messungen • Abschirmung kosmischer Strahlung in Untergrundlabors Gran Sasso Untergrundlabor (Italien) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, Tag der 6. offenen Nov 2008, Tür, Ludwig-Maximilians-Universität MPI für Physik, München, 13. Okt. München 2007

Sonnen-Neutrino-Spektroskopie mit Borexino • Neutrino-Elektron-Streuung • Flüssig-Szintillator-Technik (~ 300 Tonnen) • Niedrige Energieschwelle (~

Sonnen-Neutrino-Spektroskopie mit Borexino • Neutrino-Elektron-Streuung • Flüssig-Szintillator-Technik (~ 300 Tonnen) • Niedrige Energieschwelle (~ 60 ke. V) • In Betrieb seit 16. Mai 2007 • Erwartetes Signal ohne Oszillationen 75 ± 4 counts/100 t/d • Erwartet mit Oszillationen 49 ± 4 counts/100 t/d • BOREXINO (Mai 2008) 49 ± 3 stat ± 4 sys cnts/100 t/d ar. Xiv: 0805. 3843 (25. Mai 2008) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Helioseismologie: Sonne als pulsierender Stern • Schwingungen der Sonne sind Schallwellen (p-Moden), • Stochastische

Helioseismologie: Sonne als pulsierender Stern • Schwingungen der Sonne sind Schallwellen (p-Moden), • Stochastische Anregung durch Konvektionsströme • Mehr als 105 Moden (5 -Minuten Oszillationen) • Innerer Umkehrpunkt hängt stark von der Knotenzahl ab • Erlaubt Rekonstruktion des Dichte- und Temperaturprofils Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Dopplergramm der ganzen Sonnenscheibe Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov

Dopplergramm der ganzen Sonnenscheibe Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sonnenmodell mit alten und neuen Elementhäufigkeiten Schallgeschwindingkeit Dichteprofil • Spektroskopisch neu bestimmte Elementhäufigkeiten: Theoretische

Sonnenmodell mit alten und neuen Elementhäufigkeiten Schallgeschwindingkeit Dichteprofil • Spektroskopisch neu bestimmte Elementhäufigkeiten: Theoretische und seismische Sonnenmodelle weichen stark voneinander ab • Wo liegt der Fehler? • Neutrinomessungen der seltenen CNO Reaktionen kann die Häufigkeit von Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff im Prinzip bestimmen Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Geoneutrinos: Worum geht es? Wir wissen erstaunlich wenig über das Innere der Erde •

Geoneutrinos: Worum geht es? Wir wissen erstaunlich wenig über das Innere der Erde • Tiefstes Bohrloch ~ 12 km • Proben der Kruste für chemische Analyse vorhanden (z. B. Vulkane) • Aus seismischen Messungen Rekonstruktion des Dichteprofils • Wärmefluss aus gemessenen Temperaturgradienten 30 -44 TW (Erwartung aus kanonischem BSE Modell ~ 19 TW aus Kruste und Mantel, nichts aus dem Kern) • Neutrinos entweichen ungehindert • Tragen Information über die chemische Zusammensetzung, radioaktive Energieproduktion oder sogar einen hypothetischen Reaktor im Erdzentrum Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Geoneutrinos Erwarteter Geoneutrino-Fluss Kam. LAND Szintillator-Detektor (1000 t) Reaktor-Hintergrund Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik,

Geoneutrinos Erwarteter Geoneutrino-Fluss Kam. LAND Szintillator-Detektor (1000 t) Reaktor-Hintergrund Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kam. LAND Geoneutrino-Messung • Erste vorläufige Geoneutrino-Messung durch Kam. LAND in 2005 (~ 2

Kam. LAND Geoneutrino-Messung • Erste vorläufige Geoneutrino-Messung durch Kam. LAND in 2005 (~ 2 -Sigma-Effekt) • Schwierig wegen des Reaktorhintergrunds (Reaktorneutrinos sind Hauptzweck von Kam. LAND wegen Neutrinooszillationen) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neutrino-Monitor für Kernreaktoren San Onofre Kernreaktor (Kalifornien) Neutrino-Messungen Mit SONGS 1 -Detektor (1 m

Neutrino-Monitor für Kernreaktoren San Onofre Kernreaktor (Kalifornien) Neutrino-Messungen Mit SONGS 1 -Detektor (1 m 3 Szintillator) • 3. 4 GW thermische Leistung • Mit relativ kleinen Detektoren können Reaktoren • Produziert ~ “von außen” genau überwacht werden • 3800 Neutrino-Reaktionen • Interessant für Nuklearüberwachung durch 3 pro Tag in 1 m Flüssig. Internationale Atomenergiekommission? szintillator Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

IAEA N. Bowden, Neutrino 2008 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6.

IAEA N. Bowden, Neutrino 2008 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Applied Antineutrino Physics 2007 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov

Applied Antineutrino Physics 2007 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sanduleak -69 202 Supernova 1987 A 23. Februar 1987 Tarantel Nebel Große Magellan’sche Wolke

Sanduleak -69 202 Supernova 1987 A 23. Februar 1987 Tarantel Nebel Große Magellan’sche Wolke Abstand 50 kpc (160. 000 Lichtjahre) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Supernova Neutrinos 20 Jahre nach SN 1987 A Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München

Supernova Neutrinos 20 Jahre nach SN 1987 A Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Crab Nebula Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Cluster of Excellence: Origin and Structure

Crab Nebula Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Cluster of Excellence: Origin and Structure of the Universe Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sternkollaps und Supernova-Explosion Zwiebelschalenstruktur Hauptreihenstern Entarteter Eisenkern r 109 g cm-3 Wasserstoff-Brennen T 1010

Sternkollaps und Supernova-Explosion Zwiebelschalenstruktur Hauptreihenstern Entarteter Eisenkern r 109 g cm-3 Wasserstoff-Brennen T 1010 K MFe 1. 5 MSonne RFe 8000 km Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Kollaps (Implosion) Roter Riese Helium. Brennen Wasserstoff. Brennen Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sternkollaps und Supernova-Explosion Neugeborener Neutronenstern Kollaps Explosion (Implosion) ~ 50 km Neutrino Kühlung Proto-Neutronenstern

Sternkollaps und Supernova-Explosion Neugeborener Neutronenstern Kollaps Explosion (Implosion) ~ 50 km Neutrino Kühlung Proto-Neutronenstern r rnuc = 3 1014 g cm-3 T 30 Me. V Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Sternkollaps und Supernova-Explosion Neugeborener Neutronenstern ~ 50 km Gravitations-Bindungs-Energie Eb 3 1053 erg 17%

Sternkollaps und Supernova-Explosion Neugeborener Neutronenstern ~ 50 km Gravitations-Bindungs-Energie Eb 3 1053 erg 17% MSonne c 2 Neutrino Kühlung Proto-Neutronenstern r rnuc = 3 1014 g cm-3 T 30 Me. V Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Dies zeigt sich als 99% Neutrinos 1% Kinetische Explosionsenergie (1% davon in Kosm. Strahlung) 0. 01% Licht, heller als Muttergalaxie Neutrino-Leuchtkraft Ln 3 1053 erg / 3 sec 3 1019 LSonne Energieumsatz größer als der des restlichen sichtbaren Universums Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neutrino-Signal der Supernova 1987 A Kamiokande (Japan) Wasser-Tscherenkow-Detektor 2140 Tonnen Zeitunsicherheit 1 min Irvine-Michigan-Brookhaven

Neutrino-Signal der Supernova 1987 A Kamiokande (Japan) Wasser-Tscherenkow-Detektor 2140 Tonnen Zeitunsicherheit 1 min Irvine-Michigan-Brookhaven (US) Wasser-Tscherenkow-Detektor 6800 Tonnen Zeitunsicherheit 50 ms Baksan Szintillator Teleskop (Soviet Union), 200 Tonnen Zeitunsicherheit +2/-54 s Innerhalb der Zeitunsicherheit gleichzeitige Signale Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Große Detektoren für Supernova-Neutrinos Mini. Boo. NE (200) LVD (400) Borexino (100) Baksan (100)

Große Detektoren für Supernova-Neutrinos Mini. Boo. NE (200) LVD (400) Borexino (100) Baksan (100) Ice. Cube (106) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Super-Kamiokande (104) Kam. LAND (400) In Klammern Zahl der Ereignisse für eine “typische Supernova” im Abstand von 10 kpc Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Super. Nova Early Warning System (SNEWS) Neutrino-Detektoren geben Frühwarnung für eine bevorstehende Supernovaexplosion in

Super. Nova Early Warning System (SNEWS) Neutrino-Detektoren geben Frühwarnung für eine bevorstehende Supernovaexplosion in unserer Milchstraße (ein paar Stunden) Super-K Ice. Cube Supernova 1987 A Frühe Lichtkurve LVD Koinzidenz Server @ BNL Alarm Others ? http: //snews. bnl. gov astro-ph/0406214 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Simuliertes Supernova-Signal für Super-Kamiokande Akkretions. Phase Kelvin-Helmholtz Kühlphase Simulation eines Super-Kamiokande SN-Signals (10 kpc),

Simuliertes Supernova-Signal für Super-Kamiokande Akkretions. Phase Kelvin-Helmholtz Kühlphase Simulation eines Super-Kamiokande SN-Signals (10 kpc), basierend auf einem numerischen Modell (Livermore) [Totani, Sato, Dalhed & Wilson, Ap. J 496 (1998) 216] Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Standing Accretion Shock Instability (SASI) Mezzacappa et al. , http: //www. phy. ornl. gov/tsi/pages/simulations.

Standing Accretion Shock Instability (SASI) Mezzacappa et al. , http: //www. phy. ornl. gov/tsi/pages/simulations. html Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

LAGUNA - Approved FP 7 Design Study Large Apparati for Grand Unification and Neutrino

LAGUNA - Approved FP 7 Design Study Large Apparati for Grand Unification and Neutrino Astrophysics (see also ar. Xiv: 0705. 0116) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

LAGUNA Kollaboration EU Finanzierung (1. 7 Mio Euro) zur Evaluierung verschiedener Standorte für ein

LAGUNA Kollaboration EU Finanzierung (1. 7 Mio Euro) zur Evaluierung verschiedener Standorte für ein mögliches europäisches großskaliges Neutrino-Observatorium Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kosmische Strahlung („Höhenstrahlung”) Woher kommt die primäre kosmische Strahlung? Luftschauer: 1019 e. V primäres

Kosmische Strahlung („Höhenstrahlung”) Woher kommt die primäre kosmische Strahlung? Luftschauer: 1019 e. V primäres Teilchen 100 Milliarden sekundäre Teilchen auf Meereshöhe Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Victor Hess (1911) Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Globales Spektrum der kosmischen Strahlung Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6.

Globales Spektrum der kosmischen Strahlung Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neutrino-Strahlen: Himmel und Erde Target: Protonen oder Photonen Vergleichbare Flüsse von Photonen und Neutrinos

Neutrino-Strahlen: Himmel und Erde Target: Protonen oder Photonen Vergleichbare Flüsse von Photonen und Neutrinos F. Halzen (2002) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Gleiche Flüsse aller Flavors durch Oszillationen Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Kern der Aktiven Galaxie NGC 4261 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern,

Kern der Aktiven Galaxie NGC 4261 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Ice. Cube Neutrino Teleskop am Südpol • 1 km 3 antarktisches Eis mit Photosensoren

Ice. Cube Neutrino Teleskop am Südpol • 1 km 3 antarktisches Eis mit Photosensoren instrumentiert • 40 Trossen von 80 installiert (2008) • Fertigstellung bis 2011 geplant Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Scott-Amundsen-Station am Südpol Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008,

Scott-Amundsen-Station am Südpol Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neutrino-Himmel von AMANDA (2000 -2006) 6595 Neutrinos aus nördlichen Richtungen, von AMANDA registriert (2000

Neutrino-Himmel von AMANDA (2000 -2006) 6595 Neutrinos aus nördlichen Richtungen, von AMANDA registriert (2000 -2006) Vor allem atmosphärische Neutrinos, noch keine astrophysikalischen Quellen Ice. Cube Collaboration, ar. Xiv: 0809. 1646 (Sept. 2008) Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

ANTARES – Neutrinoteleskop im Mittelmeer Fertiggestellt 2008 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik

ANTARES – Neutrinoteleskop im Mittelmeer Fertiggestellt 2008 Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Leuchtende Lebewesen der Tiefsee Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov

Leuchtende Lebewesen der Tiefsee Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Komplementarität zwischen Mittelmeer und Südpol Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6.

Komplementarität zwischen Mittelmeer und Südpol Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Drei Mittelmeer-Pilotprojekte 2500 m 3500 m 4500 m Antares Nemo Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für

Drei Mittelmeer-Pilotprojekte 2500 m 3500 m 4500 m Antares Nemo Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Auf dem Weg zu einem km 3 Detektor im Mittelmeer http: //www. km 3

Auf dem Weg zu einem km 3 Detektor im Mittelmeer http: //www. km 3 net. org Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München

Neutrinos als astrophysikalische Botschafter Kernreaktoren Teilchenbeschleuniger Sonne Supernovae (Kollabierende Sterne) SN 1987 A Erdatmosphäre

Neutrinos als astrophysikalische Botschafter Kernreaktoren Teilchenbeschleuniger Sonne Supernovae (Kollabierende Sterne) SN 1987 A Erdatmosphäre (Kosmische Strahlung) Astrophysikalische Beschleuniger Bald ? Erdkruste (Natürliche Radioaktivität) Urknall des Universums (Heute 330 n/cm 3) Indirekte Evidenz Georg Raffelt, Max-Planck-Institut für Physik, München Physik Modern, 6. Nov 2008, Ludwig-Maximilians-Universität München