Was Und das soll ich essen Anleitung 2

  • Slides: 47
Download presentation
Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 – Teilchen-Ebene Vom Stein-Salz zum Kochsalz:

Was! Und das soll ich essen? Anleitung 2 – Teilchen-Ebene Vom Stein-Salz zum Kochsalz: Trenn-Verfahren 2 (Abdampfen: Teilchen-Ebene) Stand 25. 09. 2020

2

2

Du weißt schon… … dass die Flüssigkeit im Erlenmeyer-Kolben Filtrat heißt. Du bist davon

Du weißt schon… … dass die Flüssigkeit im Erlenmeyer-Kolben Filtrat heißt. Du bist davon ausgegangen, dass sich das Salz im Filtrat befindet. Das Filtrat ist aber farblos und klar, man sieht kein Salz. 3

4

4

Nach dieser Anleitung lernst du … … warum man gelöstes Kochsalz nicht sehen kann.

Nach dieser Anleitung lernst du … … warum man gelöstes Kochsalz nicht sehen kann. Und dass man seinen Augen nicht immer trauen kann: oft ist etwas da, obwohl man es nicht sieht. Du lernst auch eine typische Denkweise der Chemiker kennen: „Wenn man etwas nicht sehen kann, bauen wir uns davon ein Modell, dann können wir es uns besser vorstellen. “ 5

6

6

Ein Stoff-Gemisch, das man nicht erkennt… Das Salz-Wasser besteht aus Salz und Wasser, logisch.

Ein Stoff-Gemisch, das man nicht erkennt… Das Salz-Wasser besteht aus Salz und Wasser, logisch. Salz. Wasser ist somit ein Stoff-Gemisch. Salz besteht aus so kleinen Teilchen, dass man sie weder mit bloßem Auge noch unter dem Mikroskop sehen kann. Wenn sie dann auch noch in Wasser einzeln verteilt sind, können wir nicht erkennen, dass sie da sind. Wir Chemiker können etwas, was andere nicht können: wenn wir etwas nicht sehen können, stellen wir es uns als Modell vor und bauen das Modell auch. Jetzt können wir es sehen. Dieses Symbol wird stets dein Begleiter sein, wenn du dich um die Teilchen-Ebene kümmern musst. 7

8

8

Die Teilchen-Vorstellung von Stoffen Die kleinen Teilchen des Salzes kann man sich kugelförmig wie

Die Teilchen-Vorstellung von Stoffen Die kleinen Teilchen des Salzes kann man sich kugelförmig wie Murmeln vorstellen. Im festen Stein-Salz würden die Salz-Teilchen ganz, ganz nah beieinander liegen, wie in dem Symbol links oben. Wenn man das Stein-Salz ins Wasser gibt, werden sich die Teilchen langsam aus dem Stein-Salz herauslösen und mit den Wasser -Teilchen vermischen. 9

10

10

Das Salzwasser-Modell Damit du dir das Auflösen von Salz besser vorstellen kannst, befindet sich

Das Salzwasser-Modell Damit du dir das Auflösen von Salz besser vorstellen kannst, befindet sich in der Erfahrungskiste ein Modell. 11

12

12

Aufgabe 1 von 3 Schaue dir Bild A des Modells genau an. Beschreibe die

Aufgabe 1 von 3 Schaue dir Bild A des Modells genau an. Beschreibe die Anordnung der Teilchen. 13

14

14

15

15

Hilfe Stelle z. B. fest, welche Stoff-Teilchen im Modell mit welcher Kugel-Farbe dargestellt werden.

Hilfe Stelle z. B. fest, welche Stoff-Teilchen im Modell mit welcher Kugel-Farbe dargestellt werden. 16

17

17

Lösung Die Kugeln symbolisieren folgende Stoff-Teilchen: Salz-Teilchen weiß Wasser-Teilchen durchsichtig In diesem Modell liegen

Lösung Die Kugeln symbolisieren folgende Stoff-Teilchen: Salz-Teilchen weiß Wasser-Teilchen durchsichtig In diesem Modell liegen 10 Salz-Teilchen dicht nebeneinander, da das Salz noch in seiner festen Form vorliegt. Die Wasser-Teilchen liegen um das Salz unregelmäßig herum. Zur Vereinfachung wurden hier die Schmutz-Partikel außer Acht gelassen. 18

Aufgabe 2 von 3 Nun überlege: lege in die leere graue Schachtel Kärtchen B.

Aufgabe 2 von 3 Nun überlege: lege in die leere graue Schachtel Kärtchen B. Stelle darauf mit Hilfe der Modell-Teilchen dar, wie du dir gelöstes Salz in Wasser vorstellst. Diskutiere und begründe deine Entscheidung. 19

20

20

21

21

Hilfe Die Salz-Teilchen lösen sich aus der regelmäßigen Anordnung heraus und es entsteht Salz-Wasser.

Hilfe Die Salz-Teilchen lösen sich aus der regelmäßigen Anordnung heraus und es entsteht Salz-Wasser. 22

23

23

Lösung Salz- und Wasser-Teilchen sind regelmäßig verteilt. Mögliche Darstellung: 24

Lösung Salz- und Wasser-Teilchen sind regelmäßig verteilt. Mögliche Darstellung: 24

Aufgabe 3 von 3 Vergleiche die Bilder A und B und versuche daraus die

Aufgabe 3 von 3 Vergleiche die Bilder A und B und versuche daraus die Aufgabe zu lösen, warum im Salz-Wasser kein Salz zu sehen ist. 25

26

26

27

27

Hilfe Das ist wie bei einem Farb-Tropfen (z. B. blaue Tinte) in einem großen,

Hilfe Das ist wie bei einem Farb-Tropfen (z. B. blaue Tinte) in einem großen, mit Wasser gefüllten Gefäß. Anfangs sieht man ihn, dann verteilt er sich, wird immer heller und irgendwann ist er so hell, dass man ihn nicht mehr vom restlichen Wasser unterscheiden kann. 28

29

29

Lösung Die einzelnen Salz-Teilchen werden so von Wasser -Teilchen umgeben, dass sie eine „Wasser-Hülle“

Lösung Die einzelnen Salz-Teilchen werden so von Wasser -Teilchen umgeben, dass sie eine „Wasser-Hülle“ bekommen. Die einzelnen Salz-Teilchen mit ihren Wasser. Hüllen liegen gleichmäßig verteilt in der Lösung. Deswegen sind einzelne Teilchen mit bloßem Auge nicht sichtbar. 30

Die Lösemittel-Hülle Je nach Größe der gelösten Teilchen sind sie von 4, 6 oder

Die Lösemittel-Hülle Je nach Größe der gelösten Teilchen sind sie von 4, 6 oder mehr Wasser-Teilchen umgeben. Dies gilt nicht nur im Lösemittel Wasser, sondern für alle Lösemittel, auch Öl oder Benzin. 31

32

32

Teste dich selbst (1 von 2) In einem Becherglas, das man so wie hier

Teste dich selbst (1 von 2) In einem Becherglas, das man so wie hier zeichnen könnte, ist eine farblose Flüssigkeit zu sehen. Darin ist: a. b. c. d. e. Wasser. Reines Wasser. Gelöstes Kochsalz. Ein gelöster Stoff. Eine farblose Flüssigkeit. Entscheide, welche der Aussagen auf jeden Fall richtig ist und begründe. Notiere in deinem Labor-Tagebuch. 33

34

34

35

35

Lösung Im Becherglas ist: a. Nicht jeder farblose, flüssige Stoff ist Wasser. b. Auch

Lösung Im Becherglas ist: a. Nicht jeder farblose, flüssige Stoff ist Wasser. b. Auch wenn es Wasser wäre, heißt es noch lange nicht, dass es rein ist, wenn man nichts drin sieht. c. Es könnte ein gelöster Stoff drin sein, aber das ist so unsicher, wie dass es sich um Wasser handelt. d. Ein gelöster Stoff, könnte drin sein, muss aber nicht. e. Eine farblose Flüssigkeit. 36

Teste dich selbst (2 von 2) Tausche Kärtchen B in der grauen Schachtel gegen

Teste dich selbst (2 von 2) Tausche Kärtchen B in der grauen Schachtel gegen Kärtchen C aus. Lege mit den Modell-Teilchen die Situation nach, die sich nach dem Verdampfen des Wassers in der Abdampf. Schale ergibt. 37

38

38

39

39

Lösung Sieht dein Modell so aus? Bild Dann ist deine Vorstellung korrekt. Die Salz.

Lösung Sieht dein Modell so aus? Bild Dann ist deine Vorstellung korrekt. Die Salz. Teilchen sind regelmäßig angeordnet. 40

Das sollte bleiben 1. Kochsalz kann man in Wasser gelöst deshalb nicht sehen, weil

Das sollte bleiben 1. Kochsalz kann man in Wasser gelöst deshalb nicht sehen, weil die Salz-Teilchen einzeln verstreut sind. 2. Auch wenn eine Flüssigkeit farblos und klar aussieht, können trotzdem Stoffe darin gelöst sein. 3. Modelle helfen einem Wissenschaftler, sich Dinge oder Vorgänge, die man nicht sehen kann, vorzustellen. 41

42

42

Selbsteinschätzung Ordne dich gedanklich einem Smiley zu. So sicher bist du nun beim Umgang

Selbsteinschätzung Ordne dich gedanklich einem Smiley zu. So sicher bist du nun beim Umgang mit den Teilchen: • Hast du ein grünes Smiley gewählt, freu dich, alles perfekt. • Hast du ein gelbes Smiley gewählt, geh nochmals die Aufgaben und die Lösungen durch. • Hast du ein rotes Smiley gewählt, frag den Betreuer bzw. Lehrer nach einem Rat. 43

44

44

Entsorgung • Räume die durchsichtigen und weißen Kugeln wieder in die jeweilige Verpackung. •

Entsorgung • Räume die durchsichtigen und weißen Kugeln wieder in die jeweilige Verpackung. • Räume die Kiste wieder sorgfältig ein. 45

46

46

Diese Anleitung wurde gefertigt von Christin Langner. Im Rahmen der Masterarbeit „Master of Education“

Diese Anleitung wurde gefertigt von Christin Langner. Im Rahmen der Masterarbeit „Master of Education“ in der Abteilung für Didaktik der Chemie an der Universität Bayreuth. Bildquellen: Alle Bilder und Graphiken dieser Anleitung wurden in der Abteilung Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth erstellt. 47