GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 3 Prof Dr Steffen Flea

  • Slides: 39
Download presentation
GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 3 Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement

GESUNDHEITSMANAGEMENT III Teil 3 Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald

Gliederung 1 Outputfaktoren 2 Betriebskybernetik 3 Logistik 3. 0 Überblick 3. 1 Materialwirtschaft und

Gliederung 1 Outputfaktoren 2 Betriebskybernetik 3 Logistik 3. 0 Überblick 3. 1 Materialwirtschaft und Lagerhaltung 3. 1. 1 Materialbedarfsplanung 3. 1. 2 Lagerhaltungsmodelle 3. 2 Transportplanung 3. 2. 1 Grundlagen 3. 2. 2 Optimierung 3. 3 Standortprobleme 2

3. 1. 2 Lagerhaltungsmodelle • Überblick: – Lagerbestandsverläufe – Modelle • Harris-Andler • Wagner-Whitin

3. 1. 2 Lagerhaltungsmodelle • Überblick: – Lagerbestandsverläufe – Modelle • Harris-Andler • Wagner-Whitin • LP 3

Klassischer Lagerbestandsverlauf • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Unendlich hohe

Klassischer Lagerbestandsverlauf • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Unendlich hohe Zugangsgeschwindigkeit • Keine Fehlmengen • Kein Sicherheitsbestand 4

Lagerbestandsverlauf mit Sicherheitsbestand • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Unendlich

Lagerbestandsverlauf mit Sicherheitsbestand • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Unendlich hohe Zugangsgeschwindigkeit • Sicherheitsbestand 5

Lagerbestandsverlauf mit Fehlmengen • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Unendlich

Lagerbestandsverlauf mit Fehlmengen • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Unendlich hohe Zugangsgeschwindigkeit • Fehlmengen zugelassen 6

Lagerbestandsverlauf im Sachgüterbereich • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Endlich

Lagerbestandsverlauf im Sachgüterbereich • Losgröße: q • Permanenter Abgang der Rate r • Endlich hohe Zugangsgeschw. • Keine Fehlmengen • Kein Sicherheitsbestand 7

Klassischer Lagerbestandsverlauf mit stochastischer Abgangsrate • Losgröße: q • Abgang mit zufallsbedingter Rate r

Klassischer Lagerbestandsverlauf mit stochastischer Abgangsrate • Losgröße: q • Abgang mit zufallsbedingter Rate r • Unendlich hohe Zugangsgeschw. • Keine Fehlmengen • Kein Sicherheitsbestand 8

Modell von Harris und Andler • Ziel: Ermittlung der optimalen Losgröße (Economic Ordering Quantity,

Modell von Harris und Andler • Ziel: Ermittlung der optimalen Losgröße (Economic Ordering Quantity, EOQ) für das klassische Losgrößenmodell • Modellannahmen: – – – – Deterministisches, kontinuierliches Modell Durchgehende Bestandsüberprüfung Ein Produkt Ein Lager Fixe Bestellmengen Keine Fehlmengen erlaubt Wiederbeschaffungszeit = 0 Bestände werden ohne Verzug sofort wieder aufgefüllt 9

Modell von Harris und Andler 10

Modell von Harris und Andler 10

Bestellkosten – Bestellkosten = Bestellkostensatz (CB) * Anzahl der Bestellungen im Jahr – Es

Bestellkosten – Bestellkosten = Bestellkostensatz (CB) * Anzahl der Bestellungen im Jahr – Es gilt: tan( )=r=q/T, d. h. T=q/r – Anzahl der Bestellungen pro Periode: 1/T = r/q Bestellkosten = 11

Lagerkosten – Lagerkosten = Lagerkostensatz (CL) * durchschnittliche Lagermenge – Durchschnittliche Lagermenge = q/2

Lagerkosten – Lagerkosten = Lagerkostensatz (CL) * durchschnittliche Lagermenge – Durchschnittliche Lagermenge = q/2 – Lagerkosten = 12

Lagerhaltungskosten – Lagerhaltungskosten = Lagerkosten + Bestellkosten – Gesucht: Gesamtkostenminimum 13

Lagerhaltungskosten – Lagerhaltungskosten = Lagerkosten + Bestellkosten – Gesucht: Gesamtkostenminimum 13

Optimierung 14

Optimierung 14

Minimalkosten 15

Minimalkosten 15

Kostenverläufe 16

Kostenverläufe 16

Organisation der Lagerhaltung • Lagerarten: – Zentrallager – Dezentrales Lager – Bedarfsstellenlager • Stufigkeit

Organisation der Lagerhaltung • Lagerarten: – Zentrallager – Dezentrales Lager – Bedarfsstellenlager • Stufigkeit des Lagersystems (ein- oder mehrstufig) 17

Zentralisierung von Lagerhaltung • Voraussetzungen: – Zentralisierungsfähige Produkte • kein medizinischer Sachverstand erforderlich –

Zentralisierung von Lagerhaltung • Voraussetzungen: – Zentralisierungsfähige Produkte • kein medizinischer Sachverstand erforderlich – Zentralisierungswürdige Produkte • Zentraleinkauf wirtschaftlich • Beispiel: Zentralapotheke versus Teilapotheken auf den Stationen 18

Kostenvergleich zentral vs. dezentral • Modell: n Krankenhäuser sollen eine Einkaufszentrale bilden • Vereinfachende

Kostenvergleich zentral vs. dezentral • Modell: n Krankenhäuser sollen eine Einkaufszentrale bilden • Vereinfachende Annahme: Bestell- und Lagerkostensätze verändern sich nicht. 19

Zentrale Lagerhaltung - Vorteile • Bessere Übersicht über den Artikelbestand – Nutzung moderner EDV-Systeme

Zentrale Lagerhaltung - Vorteile • Bessere Übersicht über den Artikelbestand – Nutzung moderner EDV-Systeme – Professionelle und zeitnahe Erfassung der Zu- und Abgänge • Niedrigere Lagerhaltungskosten – Niedrigere Lagerbestände nötig (gemeinsamer Sicherheitsbestand) – Weniger Bestellvorgänge durch Bündeleffekte(Verbundbestellung) • Nutzung automatisierter Lager-, Transport- und Handhabungstechniken – Rationelle Flächen- bzw. Raumnutzung – Entlastung von Lagermitarbeiter von schwerer körperlicher u. /o. gesundheitsgefährdender Tätigkeiten • Reduzierung der Belastung von Fachpersonal mit artfremden logistischen Tätigkeiten (Bedarfsstellenlogistik) • Nutzung von Synergieeffekten durch eine Zentralisierung der Abläufe 20

Zentrale Lagerhaltung - Nachteile • Erhöhung der Transportstrecken zwischen Lager- und Verbrauchsort • Längere

Zentrale Lagerhaltung - Nachteile • Erhöhung der Transportstrecken zwischen Lager- und Verbrauchsort • Längere Zugriffszeiten • Geringe Transparenz bzgl. des tatsächlich verfügbaren Materials 21

Lösung: Zweistufige Lagersysteme • Zentrallager + dezentrale Lager auf den Stationen und Funktionsbereichen (bedarfsstellengebundene

Lösung: Zweistufige Lagersysteme • Zentrallager + dezentrale Lager auf den Stationen und Funktionsbereichen (bedarfsstellengebundene Handlager oder bedarfsstellenungebundene Lager für mehrere Handlager) oder • Mehrere größere dezentrale Lager + Handlager auf den Stationen und Funktionsbereichen • Problem: durch zusätzliche Lagerstufe – Unterbrechung des Materialflusses und – Zusätzliche Sicherheitsbestände • Organisation der Warenannahme hängt von Organisation der Lagerhaltung ab 22

Wagner-Whitin • Annahmen: – Diskretes Lagerhaltungsmodell: • Abgänge sind nicht stetig • Diskrete Bestellzeitpunkt

Wagner-Whitin • Annahmen: – Diskretes Lagerhaltungsmodell: • Abgänge sind nicht stetig • Diskrete Bestellzeitpunkt – Keine Fehlmengen – Variable Einkaufsmengen – Grundmodell: keine Lieferzeit, momentaner Zugang – Deterministisches Modell 23

Lagerbestandsverlauf 24

Lagerbestandsverlauf 24

Lösung: Dynamische Programmierung • Prinzip: Entscheidungsbaum – Vollenumeration – Teilenumeration • Dynamische Programmierung –

Lösung: Dynamische Programmierung • Prinzip: Entscheidungsbaum – Vollenumeration – Teilenumeration • Dynamische Programmierung – komme aus zulässiger, aber unvollständiger Lösung – entwickle weitere, immer vollständigere Lösungen – Suboptimale Lösungen werden auf dem Entwicklungspfad ausgeschlossen • Branch-and-Bound – Komme aus der unzulässigen, aber vollständigen Lösung – Füge Bedingungen hinzu, bis zulässige Lösung erreicht ist 25

Lösung eines typischen Wagner-Whitin (Beispiel) CB 100 CL 1 Periode 1 2 3 4

Lösung eines typischen Wagner-Whitin (Beispiel) CB 100 CL 1 Periode 1 2 3 4 5 Nachfrage 50 80 30 40 20 26

Hinrechnung in/für 1 2 3 4 5 50 80 30 40 20 1 2

Hinrechnung in/für 1 2 3 4 5 50 80 30 40 20 1 2 3 4 5 N 27

Hinrechnung in/für 1 1 100 2 3 2 5 Wenn in Periode 1 für

Hinrechnung in/für 1 1 100 2 3 2 5 Wenn in Periode 1 für Periode 1 bestellt wird (50 Stück), fallen Bestellkosten von 100 Euro an, jedoch keine Lagerkosten 3 4 5 N 4 50 80 30 40 20 28

Hinrechnung in/für 1 2 1 100 180 2 200 3 4 5 N 3

Hinrechnung in/für 1 2 1 100 180 2 200 3 4 5 N 3 Wenn in Periode 1 für Periode 1 und 2 bestellt wird (130 Stück), fallen Bestellkosten von 100 Euro und 4 Lagerkosten 5 von 80 Euro (80 Stück eine Periode) an 50 80 Wenn in Periode 1 für Periode 1 (50 Stück) und in Periode 2 für Periode 2 (80 Stück) bestellt wird, fallen Bestellkosten von 200 Euro an, jedoch keine 30 Lagerkosten 40 20 29

Wenn in Periode 1 für Periode 1, 2 und 3 bestellt wird (160 Stück),

Wenn in Periode 1 für Periode 1, 2 und 3 bestellt wird (160 Stück), fallen Bestellkosten von 100 Euro und Lagerkosten von 140 Euro (80 Stück eine Periode und 30 Stück für zwei Perioden) an Hinrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 2 4 5 40 20 200 3 4 5 N 50 80 30 30

Hinrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 230 2 4 5

Hinrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 230 2 4 5 3 4 5 N Wenn in Periode 1 für Periode 1 (50 Stück) und in Periode 2 für Periode 2 und 3 bestellt wird (110 Stück), fallen Bestellkosten von 200 Euro und Lagerkosten von 30 Euro (30 Stück eine Periode) an 50 80 30 40 20 31

Es wäre unlogisch, in Periode 1, 2, 3 zu bestellen. Hinrechnung in/für 1 2

Es wäre unlogisch, in Periode 1, 2, 3 zu bestellen. Hinrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 230 2 3 4 5 N 4 5 280 Wenn in Periode 1 für Periode 1 und Periode 2 bestellt wird (130 Stück) und in Periode 3 für Periode 3, fallen Bestellkosten von 200 Euro und Lagerkosten von 80 Euro (80 Stück eine Periode) an 50 80 30 40 20 32

240>230: Ab hier kann nichts niedrigeres mehr kommen! Hinrechnung in/für 1 2 3 1

240>230: Ab hier kann nichts niedrigeres mehr kommen! Hinrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 230 2 3 4 5 40 20 280 4 5 N 50 80 30 33

Hinrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 2 3 4 5

Hinrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 2 3 4 5 230 310 370 280 320 360 330 350 4 5 N 410 50 80 30 40 20 34

Rückrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 2 3 4 5

Rückrechnung in/für 1 2 3 1 100 180 240 200 2 3 4 5 230 310 370 280 320 360 330 350 4 5 N 410 50 80 30 40 20 35

Ergebnis Bestellperiode 1 2 4 Nachfrage von Periode 1 2, 3 4, 5 Losgröße

Ergebnis Bestellperiode 1 2 4 Nachfrage von Periode 1 2, 3 4, 5 Losgröße 50 110 60 36

Lösung mit LP • 37

Lösung mit LP • 37

Erweiterungen • • Fehlmengen Sicherheitsbestände Verbundbestellungen … 38

Erweiterungen • • Fehlmengen Sicherheitsbestände Verbundbestellungen … 38

Gliederung 1 Outputfaktoren 2 Betriebskybernetik 3 Logistik 3. 0 Überblick 3. 1 Materialwirtschaft und

Gliederung 1 Outputfaktoren 2 Betriebskybernetik 3 Logistik 3. 0 Überblick 3. 1 Materialwirtschaft und Lagerhaltung 3. 1. 1 Materialbedarfsplanung 3. 1. 2 Lagerhaltungsmodelle 3. 2 Transportplanung 3. 2. 1 Grundlagen 3. 2. 2 Optimierung 3. 3 Standortprobleme 39