DIE JUGENDSPRACHE IN DER GERMANISTISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT Nurdudu Akkaya

  • Slides: 30
Download presentation
DIE JUGENDSPRACHE IN DER GERMANISTISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT Nurdudu Akkaya

DIE JUGENDSPRACHE IN DER GERMANISTISCHEN SPRACHWISSENSCHAFT Nurdudu Akkaya

GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Was

GLIEDERUNG 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Was ist die Jugendsprache? Ursachen der Jugendsprache Wie entwickelt sich die Jugendsprache? Merkmale Wie entsteht die Jugendsprache? Woher kommen die Ausdrücke? Funktion der Jugendsprache Formen von Jugendsprache Führt die Jugendsprache zum Zerfall der Sprache? Welche Probleme können auftreten bei der Verwendung der Jugendsprache? Warum sollte die Jugendsprache im Unterricht behandelt werden? Beispiele/ Videos Quellenangabe

WAS IST DIE JUGENDSPRACHE? Die Jugendsprache bezeichnet Sprechweisen bzw. sprachliche Muster und Merkmale, die

WAS IST DIE JUGENDSPRACHE? Die Jugendsprache bezeichnet Sprechweisen bzw. sprachliche Muster und Merkmale, die unterschiedliche Gruppen von Jugendlichen zu verschiedenen Zeiten, in verschiedenen Altersstufen und unter verschiedenen Kommunikationsbedingungen verwenden oder verwendet haben. Heinrich Löffler bezeichnet die Jugendsprache als eine Sondersprache und weist auf die zeitliche Begrenzung dieser Sprachformen im Leben des Menschen hin. Jugendsprache wird in der germanistischen und westeuropäischen Sprachwissenschaft heute jedoch kaum noch als Sondersprache aufgefasst, sondern weitgehend als komplexe Varietät der Standardsprache oder als Sprechstil einer (bestimmten) Gruppe Jugendlicher definiert. Man kann auch sagen, die Jugendsprache ist der Jargon der Jugendliche sprechen anders als Erwachsene, anders als ihre Eltern. Jugendsprachen kann man überall auf der Welt beobachten, oft noch deutlich ausgeprägter als bei uns; z. B. sprechen die Jugendlichen in den Slums der Großstädte von Kenia eine völlig neue Sprache, das Sheng.

URSACHEN DER JUGENDSPRACHE Als wesentliche sprachliche Motive und Motivationen erscheinen für das Entstehen der

URSACHEN DER JUGENDSPRACHE Als wesentliche sprachliche Motive und Motivationen erscheinen für das Entstehen der Jugendsprache die Abgrenzung und Selbstdefinition (Identitätsfindung). Jugendsprache wird meistens nur unter Gleichaltrigen verwendet, in den so genannten Peer Groups (Bezugsgruppe gleichaltriger Jugendlicher). Aus Sicht der Soziologie ist das Leben der Jugendlichen eng mit der Sprache verbunden. Die sozialen Rollen aller Menschen sind immer in nicht lokale Strukturen der Kommunikation, Politik, Wirtschaft usw. eingebunden. Auf solche Weise kommunizieren die Jugendlichen nicht nur im Kreis der lokalen Gruppen wie z. B. der Familie, sondern auch in der Öffentlichkeit. Diese Kommunikation verbindet die Jugendlichen mit allen Gruppen, allen Inhalten der Gesellschaft, vor allem aber hält sie die Gruppe von Gleichaltrigen zusammen. Die Jugendlichen haben nicht nur ihre unverwechselbaren Formen des Umgangs, Sports, Vergnügens, sie besitzen auch ihre eigene Mode, Moral, Literatur, Musik und Sprache.

Als linguistisches Phänomen ist Jugendsprache bereits seit fünf Jahrhunderten bekannt. Damals existierte sie hauptsächlich

Als linguistisches Phänomen ist Jugendsprache bereits seit fünf Jahrhunderten bekannt. Damals existierte sie hauptsächlich als verschiedene Studentenjargons. Seitdem die deutsche Jugendbewegung 'Wandervogel' gegründet wurde, erhielt Jugend als Generation ein wesentliches Gewicht. Infolge dieser Jugendbewegung wurde eine Jugendkultur und Jugendsprache entwickelt. Junge Leute strebten immer danach, aus dem Schoß der Familie herauszuführen und draußen eine eigene Gesellschaft zu bilden, unabhängig von den Erwachsenen und oft im Gegensatz zu ihnen sich eigene Interesse und Ideale, ja eine eigene Sprache zu schaffen. Die normale Hochsprache, wie es von Erwachsenen in der Öffentlichkeit überwiegend gesprochen wird, gefällt vielen Jugendlichen nicht. Erwachsene drücken sich oft sehr umständlich aus und sind nicht besonders direkt. Der Meinung vieler jungen Menschen nach sprechen sie es z. B. nicht direkt aus, wenn sie jemanden nicht mögen, sondern sind sogar noch „tierisch nett" zu ihm. Außerdem ist die Sprache der Erwachsenen uninteressant und langweilig. Der Jugend gefallen starke, schockierende Wörter und Wendungen, wie z. B. Braut, anstatt schönes Mädchen, Horrorbraut, anstatt hässliches Mädchen, oder mach eine Biege!, verfatz dich! anstatt geh weg!, Kohlen schaufeln, anstatt hart arbeiten. So versucht sie vom üblichen Sprachgebrauch abzuweichen und den Kontakt innerhalb der Gruppe zu stärken.

Sie will nicht mehr die Ausdrücke, Werte und Normen von den Erwachsenen sprachlos übernehmen.

Sie will nicht mehr die Ausdrücke, Werte und Normen von den Erwachsenen sprachlos übernehmen. Sie sucht selbständig nach der gesellschaftlichen Wahrheit, wehrt sich gegen vorgeprägte Urteile. Die Jugendlichen finden, dass es viel einfacher ist, etwas salopper und ungezwungener zu sprechen, als immer nach den richtigen Ausdrücken und Wörtern suchen zu müssen und dazu noch aufpassen zu müssen, dass die Satzstellung, die Zeit usw. richtig ist. Die jungen Menschen lassen sich in ihrer Sprache nicht an irgendwelche Regeln binden, sondern sie sprechen frei heraus, auch wenn es vielleicht grammatikalisch falsch ist. Und die vielen Ausdrücke, die bei allen immer verschiedene Bedeutungen haben können, machen ihrer Ansicht nach die jugendliche Sprache nur interessanter.

WIE ENTWICKELT SICH DIE JUGENDSPRACHE? Multikulturelle Umgebung Zweisprachige Umgebung Übernahme von Sprachelementen von Fremdsprachen

WIE ENTWICKELT SICH DIE JUGENDSPRACHE? Multikulturelle Umgebung Zweisprachige Umgebung Übernahme von Sprachelementen von Fremdsprachen Schnelle Änderung und Abhängigkeit von Modeströmen Keinen Einfluss auf die deutsche Sprache

MERKMALE Für die Jugendsprache sind folgende Merkmale typisch: 1. Starke Emotionalität und Expressivität; 2.

MERKMALE Für die Jugendsprache sind folgende Merkmale typisch: 1. Starke Emotionalität und Expressivität; 2. Der Drang zum Abheben vom üblichen Sprachgebrauch; 3. Der Hang zum Übertreiben; 4. Der Wunsch zum ‘‘Auffallenwollen‘‘; 5. Die Experimentierfreude; 6. Die Phantasie und 7. Der Humor und die Ironie. Als besonders charakteristisch werden in der Literatur der Wortschatz und bestimmte Stilmittel genannt. Der abweichende Wortschatz hat dazu angeregt, eine Reihe von Szenewörterbüchern zu verfassen, die allerdings auch ein klischeehaftes Bild von Jugendsprache produzieren, das der Realität jugendlicher Sprechweisen nur kaum gerecht wird. Es werden auch besondere Interjektionen wie boah und ey verwendet. Die meisten Ausdrücke sind aber sehr kurzlebig. So wurde früher zum Beispiel als Ausdruck hoher Zustimmung „knorke“ gesagt, später kam „astrein“, „cool“, "nice" oder auch „geil“ auf, oft angereichert um steigernde Ausdrucksformen („oberaffengeil“). Aus diesem Grund gibt es regelmäßig Neuauflagen der Szenewörterbücher oder auch ganz neue Sammlungen, die jedoch von Linguisten im Bereich der Jugendsprache kritisch betrachtet werden.

Häufig werden Metaphern und bildhafte Ausdrücke verwendet, zum Beispiel werden „lange Beinhaare“ zu „Naturwollsocken“.

Häufig werden Metaphern und bildhafte Ausdrücke verwendet, zum Beispiel werden „lange Beinhaare“ zu „Naturwollsocken“. Auch ist Jugendsprache oft sehr provokant und beleidigend. Ein weiteres Merkmal von Jugendsprache sind Kürzungen. So wird z. B. aus „so einem“ „so‘nem“. Außerdem werden viele Wörter aus dem Englischen verwendet, wobei die Einschätzung der Häufigkeit des Gebrauchs meist übertrieben ist. Ein Beispiel für einen Anglizismus ist etwa das bereits oben genannte „cool“ – ein Wort, das sich mittlerweile auch in der Umgangssprache durchgesetzt hat und nicht mehr als typisch jugendsprachlich betrachtet werden kann. Regelmäßig kommen Füllwörter (z. B. „und so“) und Interjektionen vor. In den letzten Jahren benutzen einige Jugendliche häufig Abkürzungen eines Satzes (z. B. „YOLO“, was für „You only live once“ steht). In der Syntax fallen Merkmale stilisierter Mündlichkeit auf, was sich an Satzabbrüchen, Ellipsen, Drehsätzen oder Wiederholungen äußert.

Merkmale und Beispiele: Neologismen (Wortneuschöpfungen): wie zum Beispiel: alken, röntern (= sich hemmungslos betrinken),

Merkmale und Beispiele: Neologismen (Wortneuschöpfungen): wie zum Beispiel: alken, röntern (= sich hemmungslos betrinken), ödig (= langweilig), Härtepreis (= Wucherpreis), Wumme (= Geschütz), plemme oder Flunze. Manche Wörter werden leicht verändert: aus "vorgestern" wird vordergestern, aus "einsam" wird alleinsam und aus "Konzert" Konzi. Wortverschiebungen: "Das Auto sieht geil aus" ist z. B. oft nicht diskriminierend oder anstößig gemeint, kann aber leicht so verstanden werden. Das Wort "arm" kann bedeuten, dass man ein bestimmtes Verhalten einer Person nicht in Ordnung findet. Andere Begriffe entstehen durch Wortaddition. So ist in der Jugendsprache der Teletubbyzurückwinker eine kreative Alternative zum "Schwächling". Elativbildung: Viele Begriffe werden gesteigert, indem man super, mega, hammer, extra, spitzen, ober oder ur davor setzt. Manchmal werden sogar mehrere dieser Steigerungsformen genutzt: Das war echt ein megaspitzenklasse Konzi! Ironie und Bedeutungsverschiebungen: So verstehen manche Jugendliche unter dem Wort Massage eine Schlägerei und benutzen "Rauchmelder" als Synonym für Lehrer, die kontrollieren, ob in der Schule geraucht wird. Anglizismen (Ausdrucksweisen oder Bedeutungen aus der engischen Sprache): wie z. B. cool als Synonym für "schön", "toll" oder "beeindruckend" oder chillen "sich ausruhen, entspannen". Jedoch gibt es manchmal auch den umgekehrten Fall: Statt dem schon als Erwachsenensprache angesehenen englischen checken wird die deutsche Neubildung peilen verwendet.

WIE ENTSTEHT DIE JUGENDSPRACHE? WOHER KOMMEN DIE AUSDRÜCKE? Es soll so viele Jugendsprachen wie

WIE ENTSTEHT DIE JUGENDSPRACHE? WOHER KOMMEN DIE AUSDRÜCKE? Es soll so viele Jugendsprachen wie Jugendgruppen geben. Die verschiedenen Gruppen von Jugendlichen verwenden einen spezifischen Wortschatz, aber alle diesen Jugendsprachen weisen übergreifende Konturen, also Strukturen, auf, welche in ihrer Gesamtheit den Prototyp Jugendsprache ausmachen. Man könnte sagen, dass neue Ausdrucksbedeutungen von den jungen Menschen selbst geschaffen werden. Sonst basiert die jugendspezifische Sprechweise auf dem System der Gegenwartssprache. Die vorhandenen sprachlichen Mittel werden so umgeformt, teilweise entstellt, neu zusammengefügt und mit veränderten Bedeutungen versehen, z. B. Strümpiis Strumpfhose, Bügelbrett flachbrüstiges Mädchen, Hüftküsser kleiner Mensch, Flaschenhals Alkoholiker, Denkmeister kluger Junge. Viele neue Ausdrücke werden von den jungen Menschen der Werbung und den damit verbundenen Medien entnommen. Fernsehen, Radio, Kino, Comics, Zeitschriften und sonstige Medien haben für die Jugendwelt eine überdachende Funktion: Sie halten die Jugend im großen Jugendhaus zusammen und haben diese Gruppe natürlich längst als Wirtschaftsfaktor entdeckt. Medien sind immer bereit, neue sprachliche Ausdrücke zu vermitteln und sie zu intensivieren. Man muss bemerken, dass man sehr viele „jugendsprachliche Wörter" in den Medien findet, die von den Jugendlichen nie benutzt wurden. Die sind aber ansteckend.

Nachdem die jungen Menschen diese jugendsprachlichen Ausdrücke hören, merken sie sich diese sofort. Dann

Nachdem die jungen Menschen diese jugendsprachlichen Ausdrücke hören, merken sie sich diese sofort. Dann sagen sie z. B. Power anstatt Energie, Fun anstatt Spaß, Money anstatt Geld. Die Jugendlichen übernehmen auch Wörter aus der Sprache der Erwachsenen, z. B. die Wörter: geil, tierisch gut, Hemd schlanker Junge, Wanne Polizeiauto, Parlament Eltern, Kralle Sperre für Autoräder, Nase Person, Blümchen Geld, Plastiktüte Präservativ, Straßenfegerin Prostituierte, Matratze sexuell erfahrenes Mädchen. Diese Wörter werden auch von Erwachsenen und Kindern verwendet. In deren Sprache haben sie aber eine andere Bedeutung als in der Jugendsprache. Auch die Fachsprachen beeinflussen stark die Jugendsprache. Manche Fachgebiete entwickeln sich so schnell, dass es oft keine deutschen Synonyme gibt. Das kann man z. B. in der elektronischen Datenverarbeitung sehen, wo es viele Wörter, wie Discs, Screens, Soft und Hardwares übernommen wurden. Die Fremdsprachen spielen natürlich auch in der Sprache der Jugendlichen eine große Rolle. Früher beeinflussten das Französische und die antiken Sprachen die deutschen Studenten. Jetzt kommen mit der Musik und Videokultur Anglizismen bzw. Amerikanismen in den Sprachgebrauch, z. B. Show statt Fest, Kid statt Kind und Feeling statt Gefühl.

FUNKTION DER JUGENDSPRACHE Die Sprachwissenschaftlerin Susanne Augenstein hat die Funktionen der Jugendsprache sehr eingehend

FUNKTION DER JUGENDSPRACHE Die Sprachwissenschaftlerin Susanne Augenstein hat die Funktionen der Jugendsprache sehr eingehend bearbeitet. Sie ist von Bühler und Watzlawick ausgegangen, die zwei fundamentale, nämlich kommunikative und soziale Funktionen von Sprache beschrieben haben. Sprache hat immer zwei Gesichter, die untrennbar miteinander verbunden sind. Sie vermittelt Informationen, sie ist aber zugleich auch sozial. Susanne Augenstein hat entsprechend der sozialen und kommunikativen Funktionen von Sprache folgende Funktionen der Jugendsprache festgestellt: 1. Die Darstellungsfunktion; 2. Die metasprachliche Funktion; 3. Die Ausdrucksfunktion und 4. Die Appellfunktion in intergenerationellen Outgroup Dialogen. Oft ist sehr schwer zu unterscheiden, ob soziale oder kommunikative Funktionen eine Sprechhandlung dominieren, deswegen werden von den meisten Sprachwissenschaftlern diese zwei Funktionen zusammengefasst.

FORMEN VON JUGENDSPRACHE Im Laufe der Zeit hat sich eine Reihe von Begriffen für

FORMEN VON JUGENDSPRACHE Im Laufe der Zeit hat sich eine Reihe von Begriffen für unterschiedliche Formen von Jugendsprache herausgebildet; man findet u. a. : Comicdeutsch, Schülersprache, Denglisch, Soldatensprache, Studentensprache, Szenesprache, Drogenjargon, Graffiti Jargon, Hip Hop Jargon und Netzjargon. Diese Begriffe sind nicht alle ausschließlich auf Sprechweisen Jugendlicher beschränkt; sie betreffen aber zumindest auch deren Äußerungsformen, beziehen sich allerdings vorwiegend auf Sonderlexik, also den Wortschatz Jugendlicher. Hierzu ist anzumerken, dass Jugendsprache auf unterschiedlichen sprachlichen Ebenen, wie Phonetik und Graphematik, Morphosyntax sowie in stilistischer und textueller Hinsicht, Besonderheiten und Präferenzen aufweist. In den letzten Jahren sind, gerade in urbanen Lebensräumen, ethnolektale Elemente von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in die Jugendsprache eingeflossen („Balkan Slang“, „Türk Deutsch“). Dies zeigt sich etwa in einzelnen Ausdrücken und Wendungen sowie in der Phonetik, aber auch in der Gestik.

Die aber wohl bekannteste Jugendsprache ist aber kanakisch; dies ist nicht als Beleidigung gemeint

Die aber wohl bekannteste Jugendsprache ist aber kanakisch; dies ist nicht als Beleidigung gemeint sonder ursprünglich kommt das Wort Kanake aus Hawaii und bedeutet nichts anderes als Mensch. Doch dieses Wort hat sich in den letzten Jahren auch als Schimpfwort für Immigranten entwickelt. Die Altersobergrenze, von denen diesen Dialekt beherrschen, liegt bei etwa 25. Ein Beispiel dieser Sprache wäre zum Beispiel: Was guckstu, bin isch Kino oder was? Diese Sprache besitzt einen Wortschatz von etwa 300 Wörtern. Hauptsächlich Wörter aus dem Sexual und Fäkalbereich, aber auch sehr viele Automarken und Handybezeichnungen. Eine weitere auch sehr verbreitete Jugendsprache, ist die Hip Hop oder Rap Sprache. Es gibt, zwar schon manche Wörter die in unserem Hochdeutschen Wortschatz vorhanden sind, aber es ist trotzdem eine eigene Jugendsprache. Hier einige Beispiele: cool, chillen, chillig.

FÜHRT DIE JUGENDSPRACHE ZUM ZERFALL DER SPRACHE? Man befürchtet, dass im Laufe der Zeit

FÜHRT DIE JUGENDSPRACHE ZUM ZERFALL DER SPRACHE? Man befürchtet, dass im Laufe der Zeit die Sprache mehr und mehr durch Veränderung und Integration von Wörtern einer anderen Sprache ihren Ursprung verlieren wird. Man sagt, dass es zu keiner Weiterentwicklung der Sprache, sondern zu einem Rückfall bzw. Rückgang der Sprache führen würde. Satzbaufehler würden z. B. durch das Weglassen von Artikeln entstehen. Es wird auch gemeint, dass es eine Entfernung von der Deutschensprache durch die Ersetzung von Wörtern aus den anderen Sprachen führe. Doch andere sagen, dass die Jugendsprache eher ein Sprachwandel sei und kein Sprachzerfall. Die Jugendsprache sei eine Veränderung und Entwicklung einer Sprache. Sie sei eine kreative experimentelle Sprachvariante und nicht verantwortlich für den Niedergang der deutschen Sprache. Die Jugendsprache spiegle die Medien und das soziale Umfeld wieder.

WELCHE PROBLEME KÖNNEN AUFTRETEN BEI DER VERWENDUNG DER JUGENDSPRACHE? Es können Missverständnisse und Komplikationen

WELCHE PROBLEME KÖNNEN AUFTRETEN BEI DER VERWENDUNG DER JUGENDSPRACHE? Es können Missverständnisse und Komplikationen bei der Kommunikation zwischen verschiedenen Altersgruppen entstehen. Es kann z. B. wegen der Faulheit zu einer vermehrten Nutzung von Abkürzungen und zu unvollständigen sowie falsch gebildete Sätzen führen. Dadurch können die Sätze auch falsch interpretiert werden. Durch die ständige Nutzung der Jugendsprache kann auch die deutsche Sprache verlernt werden. Der Wortschatz verringert sich auch so mit der Zeit.

WARUM SOLLTE DIE JUGENDSPRACHE IM UNTERRICHT BEHANDELT WERDEN? Die Schüler sollen lernen die Jugendsprache

WARUM SOLLTE DIE JUGENDSPRACHE IM UNTERRICHT BEHANDELT WERDEN? Die Schüler sollen lernen die Jugendsprache von der Hochsprache zu unterscheiden. Die Schüler anhand von Übungen entdecken, dass sie zwei Sprachebenen beherrschen und in ihrem Gebrauch wechseln können und abhängig vom Sprechpartner wechseln müssen. Die Schüler sollen den Wechsel zwischen den Sprachebenen üben und in die Lager versetzt werden diesen bewusst durchzuführen. Die Schüler sollen üben den Inhalt der Wörter aus der Jugendsprache zu erschließen und diese in die deutsche Hochsprache zu übersetzen. Die Schüler sollen den jeweiligen Wortschatz bestimmten situativen Kontexten zuordnen können. Die Schüler sollen die Merkmale der Jugendsprache und der Hochsprache benennen können. Die Schüler sollen die Hochsprache und ihre Notwenigkeit als allgemeines Verständigungsmittel erkennen.

DEUTSCHE BEISPIELE am Start sein etwas Neues, Trendiges haben angepisst sein verärgert sein auf

DEUTSCHE BEISPIELE am Start sein etwas Neues, Trendiges haben angepisst sein verärgert sein auf Nass sein schnorren auf Pumpe sein Junkie sein, Heroin spritzen auf sure (sprich: schur) mit Sicherheit, auf jeden Fall Bazongklamotten geschmacklose Mode chillen (sprich: dschillen) entspannen Club Hopping von Disco zu Disco ziehen da geht der Groove (sprich: gruf) ab da ist was los das ist fett das ist toll der Laden ist gepackt die Disco ist brechend voll down low (sprich: daun lo) deprimiert sein einen Rap (sprich: repp) bringen ununterbrochen reden einen Schuh machen abhauen Fake (sprich: fejk)/ gefaked falsch, unecht; Fälschung

für lau (= auf duty) kostet nichts, umsonst gasgeben loslegen, eine Sache anpacken geh

für lau (= auf duty) kostet nichts, umsonst gasgeben loslegen, eine Sache anpacken geh bei Grün bleib entspannt glattgekämmt sein sehr heruntergekommen getunter Typ Angeber, Aufschneider Grottenschlecht voll daneben Alda, Alder gebräuchliche Anrede (den) Ball flach halten sich nicht aufspielen; sich mäßigen dissen mobben, jmd. runter machen ich bin total weggebeamt ich träume gerade jemand ist in your face jmd. hat es auf dich abgesehen jokig lustig, witzig kannst du in die Tonne treten vergiss es korrekt sein jemand ist in Ordnung den Abpfiff machen gehen locker mal ab spiel dich nicht so auf, bleib cool

megamäßig abgespaced mehr als verrückt Nullchecke dumme Frau null Peilung haben nichts verstehen kein

megamäßig abgespaced mehr als verrückt Nullchecke dumme Frau null Peilung haben nichts verstehen kein Plan / k. P. keine Ahnung haben ohn scheiß ungelogen peilen verstehen pervers gut extrem gut raffen verstehen Lachflash Lachanfall verchecken verkaufen volltexten auf jemanden einreden Was geht ab? Wie geht's? aso ach so Superbirne sehr schlaue/ dumme Person müllen dummes Zeug daherreden assig doof Vollpfosten eine Person, die nichts versteht

Ein Beispiel zu kanakisch: Vokabeln, die wir brauchen werden= voll korreckt gut, in Ordnung

Ein Beispiel zu kanakisch: Vokabeln, die wir brauchen werden= voll korreckt gut, in Ordnung krass sehr gut, toll isch schwör am Satzende zur Verstärkung der Aussage obern korreckt ausgezeichnet, spitze ohn scheiß ungelogen, wirklich wahr Tuss(i) die junge Frau, Freundin Verchecken verkaufen Alda/ Alder gebräuchliche Anrede Ich hol mein Brudhern. Jetzt pass mal auf! Mein Handy is krassern wie dein. Mein Mobiltelefon ist teuer als deines.

Es war ma ein krass geile alte Tuss, dem hatte Stiefkind. Dem alte Tuss

Es war ma ein krass geile alte Tuss, dem hatte Stiefkind. Dem alte Tuss hat immern in sein Spiegeln geguckt un den angelabert: „Spiegeln, Spiegeln an scheissdreck Wand, wem is dem geilste Tuss in Land? “ „Du selber, isch schwör!“ hat dem Spiegeln gesagt. Un weil dem Spiegeln geschwört hat, hat dem geglaubt. Abern an eim Tag hat dem scheissndreck Spiegeln gesagt, dass dem Stieftochthern geilern is. Dem alte Tuss hat eim Typ angelabert un hat gesagt: „Fahr mit dem Arschnloch Balg in Wald un stesch dem ab, Alder!“ Dem Typ hat dem net gemacht, sondern hat dem Balg nur aus Auto geschmeisst. Dann is dem Balg losgelatscht un hat eim susse Haus gesehn un is rein un hat da gepennt. An abends in dem siebn krasse Swerge gekommmen, wo dem Haus gehört un ham gesagt: „Geil, Alder, was für oberngeile. Tuss, kuck ma wie geil dem aussieht. “ Dem hat am nächstem Morgen dem Tuss gesagt, dass dem da bleiben kann, weil dem obernkrass geil aussieht! Dann sin auf Arbeit gefahrt. Da kam alte Tuss an Haus vorbei un hat dem Balg einem krass genmanipulierte Apfeln gegeben. Dem hat dem gegessen uni s tot umgefallt, isch schwör! Als dem Swergen von Arbeit gekommen sin, ham die dem Balg in 3 ern Cabrio geschmeisst uns in Klinik gefahrt. Weil dem Swergen geheizt sin wie Arschlöchern, is dem Balg krass schlecht geworden un hat korreckt auf Ledersitze gekotzt, Alder! Un isch schwör, dem hat wieder gelebt.

TÜRKISCHE BEISPIELE bro abi, kardeş; birader wth! (What the Hell): O ne be! omg

TÜRKISCHE BEISPIELE bro abi, kardeş; birader wth! (What the Hell): O ne be! omg (Oh my god): Aman Tanrım rt’lemek retweet’lemek favlamak favorilere almak kib kendine iyi bak k. b. kusura bakma s. a. Selamünaleyküm kahv 6 kahvaltı tsk/ thanks/ thanx teşekkür ederim U sen Aeo Allah’a emanet ol 1 Şey bir şey gg güle kontörüm yok

X sır vermem S kafası karışmış I ilgisiz LOL (Laughing out loud) sesli gülmek

X sır vermem S kafası karışmış I ilgisiz LOL (Laughing out loud) sesli gülmek stalklamak Birini sosyal medyada araştırmak, takip etmek popi popüler R yapmak bir şey hakkında geri adım atmak Slm, Mrb Selam, Merhaba Tsk Teşekkürler Nbr Naber? Npyn Ne yapıyorsun? dio diyor aney anne ok tamam bye güle

ewet evet Ajkm Aşkım güsel güzel össledim özledim cnm canım bnm benim artıq artık

ewet evet Ajkm Aşkım güsel güzel össledim özledim cnm canım bnm benim artıq artık diil değil ii iyi zmn zaman yapıorm yapıyorum tşk teşekkürler mhbbt muhabbet nese neyse tuaf tuhaf ßu Tu. Mund@n d 0 lay 1 Qutluy 0 rum § 3 n 1 bu tutumundan dolayı kutluyorum seni.

Aufgabe: Denkt euch je 5 Beispielsätze in Jugendsprache aus und übersetzt diese dann in

Aufgabe: Denkt euch je 5 Beispielsätze in Jugendsprache aus und übersetzt diese dann in die deutsche Hochsprache.

QUELLENANGABE http: //etalpykla. lituanistikadb. lt/fedora/get/LT LDB 0001: J. 04~2003~1367162049050/DS. 002. 2. 01. ARTI C

QUELLENANGABE http: //etalpykla. lituanistikadb. lt/fedora/get/LT LDB 0001: J. 04~2003~1367162049050/DS. 002. 2. 01. ARTI C https: //de. wikipedia. org/wiki/Jugendsprache http: //www. uni magdeburg. de/didaktik/projekte_student/Projektseiten /Jugendsprache/ https: //prezi. com/jicj 68 n 55 gt 2/jugendsprache/ https: //www. youtube. com/watch? v=q. V 6 FE 8_u. Sv 0 https: //www. youtube. com/watch? v=6 p 7 QT 6 c 6 Ju. M https: //www. youtube. com/watch? v=a. Drv. Sc. BS 9 b 4 https: //www. youtube. com/watch? v=Vmi 6 e 0 mn. IP 0

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT