Unterrichtsthema Puls RR messen HerzKreislauf Puls und Blutdruck

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz-Kreislauf, Puls- und Blutdruck messen Michael Günnewig; Rb. P Pflegegutachter/Pflegesachverständiger Lehrer für Pflegeberufe Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 1

Unterrichtsthema Puls, RR messen Sonntag, 25. Oktober 2020 Hales 1733: manometrische Messungen an Halsschlager des Pferdes M. Günnewig, Rb. P Essen 2

Unterrichtsthema Puls, RR messen Funktionsweise des Kreislaufes • Länge aller Blutgefäße: 100. 000 km • Länge der Blutgefäße der Lunge: 25. 000 km • Gesamtauschfläche der Kapillaren: 6. 300 m² Aus: Seyler: Atmung/Blut/Kreislauf/Herz „Biologie“ Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 3

Unterrichtsthema Puls, RR messen Geschichtliches: • Entdeckung des Kreislaufes 1628 von William Harvey (1578 -1657) • Entdeckung der X-Strahlen 1895 durch Konrad Röntgen • Blutdruckmessung mittels Quecksilber-säule durch S. Riva Rocci (1863 -1937), 1896 • 1901 Entdeckung der Blutgruppen durch Landstein, • 1940 Entdeckung des Rh Faktor Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 4

Unterrichtsthema Puls, RR messen Geschichtliches: • 1903 wird das erste EKG durch W. Einthoven abgeleitet • Erste Herz Lungenmaschine wurde 1952 in Betrieb genommen • Erste Herztransplantation erfolgte 1967 durch Dr. Ch. Bernard (es schlägt 18 Tage lang, dann stirbt der Patient an den Folgen einer Lungenentzündung) • CT seit 1972/1973; MRT seit 1982 möglich • 1980 erfolgte die erste Ballondilatation am Herzen bei einem Patienten mit Herzinfarkt Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 5

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Herzlage“ Das Herz liegt in der Mitte des Brustkorbs, geschützt von den Rippen und der Lunge. Die Herzspitze ist leicht nach links geneigt. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 6

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Herzleistung“ Herzfrequenz in Ruhe: Erwachsener: Schulkind: Kleinkind: Säugling: Neugeborenes: 60 -80 85 -100 95 -120 115 -140 125 -160 Schläge in der Minute Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 7

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Herzleistung“ Auswurfleistung in Ruhe: 80 ml Blut je Herzschlag 5, 6 l / Minute 336 l / Stunde 8064 l / Tag bei einer Frequenz von 70 Schläge pro Minute Bei starker körperlicher Belastung kann das HMV auf 40 l / Minute ansteigen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 8

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Herzlage“ • Nach Öffnen des Brustkorbes und Entfernung der Rippen und der Lunge finden wir etwa ein faust-großes Herz im Brustkorb vor. Herzanatomie. . . Lage des Herzens nach Freilegung von Lunge und Rippen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 9

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ • Die Muskulatur des Hohlorgan Herz wird durch die Herzkranz-gefässe mit Blut versorgt. Diese entspringen direkt am Ausgang der Aorta. Das Herz benötigt für den Eigenbedarf etwa 5 -10 % des gesamten Schlagvolumens. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 10

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Hier sind nur die Herzkranzarterien dargestellt. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 11

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ • Vorder- und Rückseite werden mit den Herzkranzgefäßen durchzogen. • Das venöse Blut gelangt direkt wieder in den rechten Vorhof. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 12

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ • Das Herz ist von außen mit Muskelschichten versehen. • Sie sind getrennt zwischen Vorhöfe und Kammern. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 13

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ • Im Inneren des Herzens verlaufen drei Muskelschichten. • Das linke Herz ist muskulär ausgeprägter als die rechte Seite. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 14

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ • Die Herzwand besteht aus drei Schichten. • Innen Endocard - kleidet die Innenräume des Herzens aus - an der Bildung der Herzklappen beteiligt Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 15

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ • Mittlere Schicht – der Muskel • mittlere Schicht Myokard - kräftig ausgebildete Muskelschicht - Verantwortlich für Kontraktion und Pumpleistung - maßgeblich für die Größe und Gestalt des Herzens Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 16

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ • Äussere Schicht. Epicard - Überzieht das Herz mit einer Hautschicht - bildet die innere Schicht des Herzbeutels Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 17

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Herzbeutel (Perikard): Das Herz liegt in einem Herzbeutel eingestülpt. Dieser sorgt für die Beweglichkeit des Herzens im Brustkorb. Er ist mit 3 -4 ml Flüssigkeit gefüllt und dient der Verschiebbarkeit der beiden Schichten des Herzbeutels gegeneinander. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 18

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Das Herz ist in vier Bereiche unterteilt: - 2 Vorhöfe (Atrium) - 2 Kammern (Ventrikel) Zu jeder Herzseite gehört ein Atrium und ein Ventrikel. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 19

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Rechte Herzseite: * Rechter Atrium - Segelklappe – * Rechter Ventrikel Die Segelklappe auf der rechten Herzseite ist Dreizipflig und heißt „Tricuspidalklappe“. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 20

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Linke Herzseite: * Linker Atrium - Segelklappe – * Linker Ventrikel Die Segelklappe auf der linken Herzseite ist Zweizipflig und heißt „Bicuspidalklappe“ oder Mitralklappe. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 21

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Herzscheidewand: Das Rechte und Linke Herz ist durch die Herzscheidewand voneinander getrennt. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 22

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Aus den Ventrikeln fließt das Blut in die Arterien. Rechts: Lungenarterie (A. pulmonalis) Links: Körperschlagader (Aorta) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 23

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz „Anatomie“ Damit das Blut aus den Arterien nicht wieder in die Kammern zurückfließen kann, befinden sich hier Klappen, die wie Taschen aussehen. => Taschenklappen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 24

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz Reizleitungssystem • Das Herz besitzt ein eigenes Reizleitungssystem • Die Erregungen, die für die Kontraktionen des Herzmuskels notwendig sind, entstehen im Herzen selber. • Schlagfrequenz und Kontraktionsstärke werden vom vegetativen Nervensystem beeinflusst. Das Herz besitzt eine eigene, unabhängige Erregungsbildung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 25

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz Reizleitungssystem Sinusknoten AV Knoten His Bündel Tawaraschenkel Purkinje Fasern Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 26

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz Reizleitungssystem Sinusknoten: selbständiger Aufbau von 60 -80 Erregungen / Minute AV Knoten: Weiterleitung der von Sinusknoten kommenden Erregung bei Ausfall des Sinusknoten befähigt zum Aufbau eines Ersatzrhythmus von ca. 40 Erregungen je Minute His Bündel: Tawaraschenkel: verläuft in der Kammerscheidewand, befähigt zum Aufbau eines Ersatzrhythmus von ca. 20 Erregungen je Minute Purkinje Fasern Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 27

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz-Kreislauf Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 28

Unterrichtsthema Puls, RR messen Kreislauf § Grosser Kreislauf: • Körperkreislauf • Versorgung aller Organe mit O 2 • Abtransport von CO 2 § Kleiner Kreislauf: • Lungenkreislauf • Anreicherung des Bluts mit O 2 • Abatmung von CO 2 Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 29

Unterrichtsthema Puls, RR messen Bewusstsein - Vitalfunktionen Pulskontrolle • Zentrale Pulskontrolle: – A. carotis • tastbar über systolisch >40 mm. Hg – A. femoralis • >50 mm. Hg • Periphere Pulskontrolle – A. radialis • >70 mm. Hg Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 30

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Pulsbeurteilung • Normal – 60– 100/Min. – regelmäßig, gut tastbar • Tachycardie: – > 100/Min. – z. B. Schock, Fieber, Aufregung • Bradycardie: – < 60/Min. – z. B. normal bei Sportlern • Fehlend: – zentral fehlend = Kreislaufstillstand – peripher fehlend = Zentralisation oder Durchblutungsstörung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 31

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Pulstaststellen • A. carotis (Hals) – zentrale Arterie ! • A. brachialis (Oberarm) – gut bei Kleinkindern • A. radialis (Handgelenk) – „praktischste“ Arterie • A. femoralis (Leiste) – zentrale Arterie ! Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 32

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Puls Blutdruck • Systolischer Wert: – Maximaler Blutdruck in herznahen Arterien durch systolische Herzaktion – „Oberer Wert“ • Diastolischer Wert: – Minimaler Blutdruck in herznahen Arterien während der Herz. Diastole • Normwerte: – Systole 100 -140 mm Hg – Diastole 60 -90 mm Hg Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 33

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Puls Blutdruck • Auskultatorische Messung • Palpatorische Messung: – Schnell durchführbar – Im Notfall ausreichend – Nur systolischer Wert Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 34

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Einsatzmöglichkeiten des EKG Das EKG • Was ist das EKG ? • Wofür setzt man es ein ? Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 35

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Erregungsleitung Reizleitungssystem • • • Sinusknoten Vorhof AV-Knoten His-Bündel Tawara-Schenkel Purkinje-Fasern Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 36

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Einsatzmöglichkeiten des EKG Sinn und Zweck des EKGs • Abbildung der Erregungsvorgänge am Herzen • Diagnose von Herzerkrankungen • In der Notfallmedizin: Überwachung der Herzaktivität Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 37

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – EKG-Grundlagen EKG - Potentiale • Gemessen wird die Spannungsdifferenz zwischen erregten (-) und nicht erregten (+) Teilen des Herzens (Summationsvektor) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 38

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – EKG-Grundlagen Das Normal-EKG Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 39

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Aussagen des EKG Interpretation des EKG • Frequenz: – Norm 60 -80/min – Tachykardie >100/min – Bradykadie <60/min • Rhythmus: – rhythmisch – arrhythmisch § Überleitungsstörungen § Kurvenverlauf und -form • Herz- oder Kreislauf. Erkrankungen § Kreislaufstillstand • Kammerflimmern/flattern • Asystolie • Extraschläge – supraventrikulär – ventrikulär Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 40

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – EKG-Grundlagen Daraus folgt: • Ausschließlich Messung von Spannungen Intakte Erregungsleitung muss nicht mit Muskelkontraktion einhergehen ! EKG niemals ohne Blick auf den Patienten beurteilen ! Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 41

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – EKG-Grundlagen Interpretation des EKG • P-Welle: Vorhoferregung • QRS-Komplex: Kammererregung • T-Welle: Rückbildung der Kammererregung R T P Q S § Sinusrhythmus: • Nach jeder P-Welle ein QRS-Komplex • regelmässig Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 42

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – EKG-Grundlagen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 43

Unterrichtsthema Puls, RR messen Ableitungen Herz und Kreislauf – EKG-Ableitungen • 3 oder 4 Kanal. Ableitung an den Extremitäten: – Schnellableitung – Überwachung – Notfalldiagnostik • ‚Ampel‘-Regel: – Rot-Gelb-Grün – Rot liegt Rechts Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 44

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – EKG • Noch einige Beispiele für typische Notfall- EKG Befunde Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 45

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – EKG • Sinusrhythmus Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 46

Unterrichtsthema Puls, RR messen EKG und Defibrillation – Defibrillation § Funktionsweise: • Durch kurzzeitigen hochenergetischen elektr. Strom werden alle Muskelzellen gleichzeitig depolarisiert: Unterbrechung einer kreisenden Erregung ‚Neustart‘ durch den Sinusknoten Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 47

Unterrichtsthema Puls, RR messen Angina Pectoris Herz und Kreislauf – Angina Pectoris • Symptome: – Retrosternaler Schmerz ausstrahlend! – Atemnot – Kaltschweißigkeit – ggf. Übelkeit und Erbrechen – Anfallsdauer: Nicht länger als 20 min • Maßnahmen: – – Oberköperhochlagerung Beruhigung O 2 -Gabe Nitro-Gabe Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 48

Unterrichtsthema Puls, RR messen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 49

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Herzinfarkt • Kompletter Verschluss eines Koronargefäßes • Symptome: – Wie Angina pectoris, jedoch ohne zeitliche Begrenzung (>20 min) – Keine Besserung auf Nitro. Gabe Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 50

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Schock • Relativer oder absoluter Volumenmangel èDef: O 2 -Mangel im Gewebe èSymptome: èBlutdruck sinkt (systolisch < 100 mm. Hg) èHerzfrequenz steigt (HF > 100/min) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 51

Unterrichtsthema Puls, RR messen Schockformen Herz und Kreislauf – Schock • Hypovolämischer Schock – Absoluter oder relativer Volumenmangel • Kardiogener Schock – Pumpversagen • Septischer Schock – Relativer Volumenmangel durch bakterielle Infektion • Anaphylaktischer Schock – Relativer Volumenmangel durch allergische Reaktion • Spinaler Schock – Relativer Volumenmangel bei Vasomotorenversagen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 52

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Schock • Symptome: – – – Unruhe Blässe Kaltschweißigkeit Tachykardie Hypotonie Vigilanzminderung Sonntag, 25. Oktober 2020 Schock • Maßnahmen: – Schocklage • CAVE: Kardiogener Schock – – Wärmeerhalt Blutungsstillung O 2 -Gabe Volumentherapie M. Günnewig, Rb. P Essen 53

Unterrichtsthema Puls, RR messen Schlaganfall • 90 % Apoplex • 10 % Hirnblutung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 54

Unterrichtsthema Puls, RR messen Der „Infarkt“ im Gehirn. . . Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 55

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Apoplex • Akute neurologische Ausfälle aufgrund von Versorgungsstörungen • Symptome: – U. a. Halbseitenlähmung – Sprachstörung – Bewusstseinsstörung. . . • Maßnahmen: – 30° Oberkörperhochlagerung – O 2 -Gabe Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 56

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Apoplex Intrakranielle Blutung • Akute neurologische Ausfälle • Symptome: – U. a. Halbseitenlähmung – Sprachstörung – Bewusstseinsstörung. . . • Maßnahmen: – 30° Oberkörperhochlagerung – O 2 -Gabe Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 57

Unterrichtsthema Puls, RR messen Apoplex: Diagnose Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 58

Unterrichtsthema Puls, RR messen Lungenembolie Herz und Kreislauf – Lungenembolie • Verlegung einer Lungenarterie durch einen gelösten Thrombus èKein Gasaustausch im betroffenen Gebiet èRechtsherzbelastung èVerminderter Rückstrom zum linken Herz Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 59

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf – Lungenembolie • Symptome: – Sinustachykardie – Husten + Atemnot – ggf. retrosternale Schmerzen – Zyanose – Evtl. Hypotonie • Maßnahmen: – Oberkörper-Hochlagerung – O 2 -Gabe Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 60

Unterrichtsthema Puls, RR messen Lungenödem Herz und Kreislauf – Lungenödem • Flüssigkeit im Interstitium und später im Alveolarraum • Ausgelöst durch z. B. – Linksherzinsuffizienz – Reizgasinhalation – Aspiration • Symptome: – – § Maßnahmen: Blubberndes Atemgeräusch Zyanose Dyspnoe Husten Sonntag, 25. Oktober 2020 • Hochlagerung des Oberkörpers • O 2 -Gabe M. Günnewig, Rb. P Essen 61

Unterrichtsthema Puls, RR messen Wiederholung: Auffinden einer Person Herz und Kreislauf ansprechen/anfassen ansprechbar nicht ansprechbar Hilfeleistung Atemkontrolle Keine Atmung vorhanden Hilfe holen Stabile Seitenlage Reanimation Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 62

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz und Kreislauf Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 63

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herz-Kreislauf-System Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 64

Unterrichtsthema Puls, RR messen Teil 1 Anatomie Inhalt Ø Das Herz als Motor Ø Atmungsorgane Ø Blutgefäße Ø Blutdruck Teil 2 Alternsvorgänge Ø Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems Ø Entwicklung einer Arteriosklerose Ø Risikofaktoren Teil 3 altersangepasste Ausdauerschulung Ø Wirkungen Ø Trainingsprinzipien Ø allgemeine Hinweise Ø methodische Aspekte Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 65

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das Herz als Motor Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 66

Unterrichtsthema Puls, RR messen Daten zum Herz I l Gewicht: 300 g l Größe: l Volumen: 450 – 750 ml l 60 – 80 Schläge/Minute l 2. 500. 000 Schläge in 70 Jahren l 250. 000 Liter Blut werden ausgeworfen Sonntag, 25. Oktober 2020 12 x 10 cm (Faust) M. Günnewig, Rb. P Essen 67

Unterrichtsthema Puls, RR messen Daten zum Herz II l Herzfrequenz (HF) 60 – 80 S/min l Schlagvolumen (SV) 70 – 80 ml l Herzminutenvolumen (HMV) 4 – 7 Liter l Blutvolumen des Körpers 5 – 6 Liter (Männer: 5, 4 Liter / Frauen: 4, 5 Liter) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 68

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herzaktion I Funktion: Versorgung des Organismus mit Blut Mechanik: Saug-Druck-Pumpe Systole: Anspannungsphase Austreibungsphase Diastole: Erschlaffungsphase Füllungsphase Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 69

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herzaktion II Erythrozyt Lungenkreislauf Alveole Herz sauerstoffverbrauchende Körperzellen Körperkreislauf CO 2 -Transport im Blut Sonntag, 25. Oktober 2020 O 2 -Transport im Blut M. Günnewig, Rb. P Essen 70

Unterrichtsthema Puls, RR messen Pulsmesspunkte Karotispuls Radialpuls Leistenpuls Fußpulse Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 71

Unterrichtsthema Puls, RR messen Der innere und äußere Atemkörper Rachenraum Kehlkopf Luftröhre Pleura Brustwand Lunge Herz Bronchien Sonntag, 25. Oktober 2020 Zwerchfell M. Günnewig, Rb. P Essen 72

Unterrichtsthema Puls, RR messen Atmungsorgane - Aufgaben Filtern Anwärmen Anfeuchten Obere Luftwege Schleimfilm Sonntag, 25. Oktober 2020 Untere Luftwege Flimmerhaare M. Günnewig, Rb. P Essen 73

Unterrichtsthema Puls, RR messen Gasaustausch in der Lunge Luftröhre (Trachea) Bronchiolus Atemgas Hauptbronchus von der Lungenarterie Bronchus Alveole CO 2 zur Lungenvene O 2 Alveolen mit Kapillarnetz Kapillare mit roten Blutkörperchen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 74

Unterrichtsthema Puls, RR messen Größen der Atmung l 12 – 16 mal pro Minute l Atemzugvolumen: 0, 5 l l Atemminutenvolumen: 7 – 8 l l effektive Sauerstoffaufnahme: 4% Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 75

Unterrichtsthema Puls, RR messen Gefäßtypen Arterien Muskelschicht Innenhaut Außenhaut Muskelschicht Venen Innenhaut Außenhaut Kapillare CO 2 Arteriole Sonntag, 25. Oktober 2020 Venole M. Günnewig, Rb. P Essen 76

Unterrichtsthema Puls, RR messen Bau eines Blutgefäßes Intima Endothel Elastische Membran Media Glatte Muskelzellen Elastische Fasern Adventitia oder Externa Kollagene Fasern Elastische Fasern Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 77

Unterrichtsthema Puls, RR messen Windkessel Systole Aortenklappe Diastole Aorta linke Herzkammer Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 78

Unterrichtsthema Puls, RR messen Blutdruck - Definition Blutdruck ist die Kraft, mit der das Blut aus dem Herzen gegen den Gefäßwiderstand in den Körper gepumpt wird. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 79

Unterrichtsthema Puls, RR messen Blutdruck - (Normal-)Werte Systolischer Druck 120 mm. Hg Diastolischer Druck 80 mm. Hg Mittlerer arterieller Druck 100 mm. Hg Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 80

Unterrichtsthema Puls, RR messen Arterienpumpe Muskelpumpe Arterienpumpe Vene Arterie Vene Übertragung der arteriellen Druckwelle auf den venösen Rückstrom Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 81

Teil 2 Unterrichtsthema Puls, RR messen Alternsvorgänge Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 82

Unterrichtsthema Puls, RR messen Veränderungen des Herz-Kreislauf-Systems Ø Physiosklerose der Gefäße Ø Arteriosklerose Ø Blutdruck (Altersbluthochdruck) Ø Herzfrequenz und Puls Ø Lunge Ø Atmung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 83

Alterungsprozesse des Herz-Kreislauf-Systems Unterrichtsthema Puls, RR messen Ü Sinken des Herzschlagvolumens um 30 -35% Ü Verringerung der maximale Herzfrequenz mit jedem Jahr, daraus resultierend Verringerung des Herzzeitvolumens und Abnahme des Auswurfmaximums Ü Abnahme der Vitalfunktionen, Vergrößerung des Residualvolumens um 30 -50%, Abnahme der Vitalkapazität um ca. 33% Ü Veränderung der VO 2 max etwa 9% pro Jahr ( maximale Sauerstoffaufnahme eines 65 -Jährigen nur 2/3 eines normalen 25 -Jährigen) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 84

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herzfrequenz und Alter HF / min 200 Maximale Herzschlagzahl 180 160 140 120 100 20 30 40 50 60 80 Alter (Jahre) (Nach Hollmann) Sonntag, 25. Oktober 2020 70 M. Günnewig, Rb. P Essen 85

Unterrichtsthema Puls, RR messen SV und HMV im Alter ml Schlagvolumen 80 70 60 10 L 7 20 30 40 50 60 70 Alter Minutenvolumen 6 5 10 Sonntag, 25. Oktober 2020 20 30 40 50 60 70 Alter M. Günnewig, Rb. P Essen 86

Unterrichtsthema Puls, RR messen Veränderungen der Gefäße Alternsvorgänge/ Alterungsprozesse Arterien Wirkung von Bewegung und Sport Abnahme der Windkesselfunktion bessere Durchblutung Ablagerung von Schlackenstoffen verringerte Gefäßwandaustrocknung Gefäßwände werden unelastischer verlangsamte Ablagerungsvorgänge Erschlaffung der Klappentaschen Venenklappen-Verschluss „Muskelpumpe“ Wasserverlust der Gefäßwände bessere Durchblutung Kapillaren „Versandung“ von Kapillaren Sonntag, 25. Oktober 2020 bessere Muskelversorgung M. Günnewig, Rb. P Essen 87

Unterrichtsthema Puls, RR messen Veränderungen von Herz und Lunge Alternsvorgänge/ Alterungsprozesse Herz Wirkung von Bewegung und Sport Herzmuskel/-wand wird dicker Erhaltung/Zunahme der Herzgröße nimmt ab Herzkranzgefäße besser durchblutet Koronarsklerose bessere Herzmuskelversorgung höhere Herzinfarktgefahr Lunge / Atmung Lungenvolumen nimmt ab (Altersemphysem) Vermehrte Aktivität der Atemhilfsmuskulatur flache Atmung / Ausatmung Verringerte Abnahme des Lungenvolumens Abnahme Atemhilfsmuskulatur Brustkorb wird unelastischer Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 88

Unterrichtsthema Puls, RR messen Residualvolumen und Alter Sonntag, 25. Oktober 2020 Lebensalter (Jahre) Residualvolumen (% der Totalkapazität) 15 - 25 19, 3 25 - 35 20, 8 35 - 45 23, 5 45 - 55 25, 5 55 - 65 30, 8 M. Günnewig, Rb. P Essen 89

Unterrichtsthema Puls, RR messen Lungenfunktion und Alter Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 90

Unterrichtsthema Puls, RR messen Entwicklung der Arteriosklerose gesunde Arterie Verdickungen und Ablagerungen an der Gefäßwand Riss der Gefäßwand und Gefäßverschluss Gefäßinnenwand Muskelzellen Fettablagerung Gefäßaußenwand Muskelzellen ungehinderter Blutfluss Ø ausreichende Sauerstoffversorgung Sonntag, 25. Oktober 2020 Blutfluss ist behindert Ø Sauerstoffmangel Ø Angina Pectoris M. Günnewig, Rb. P Essen Gefäßverschluss Thrombus Blutfluss ist unterbrochen Ø Sauerstoffmangel Ø Herzinfarkt / Schlaganfall 91

Unterrichtsthema Puls, RR messen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen Ø konstitutionelle Risikofaktoren Ø externe Risikofaktoren Ø interne Risikofaktoren Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 92

Unterrichtsthema Puls, RR messen Konstitutionelle Risikofaktoren, die nicht beeinflussbar sind: Lebensalter Geschlecht genetische Veranlagung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 93

Unterrichtsthema Puls, RR messen Externe Risikofaktoren, die durch die Lebensweise geprägt werden. Übergewicht Bewegungsmangel Rauchen Alkohol Stress Fehlernährung Hier kann etwas getan werden! Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 94

Unterrichtsthema Puls, RR messen Interne Risikofaktoren, die selbst eine Krankheit darstellen. Bluthochdruck Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) Fettstoffwechselstörung Erhöhung der Harnsäure im Blut Ärztliche Behandlung und entsprechende Lebensweise inkl. Bewegung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 95

Unterrichtsthema Puls, RR messen Teil 3 altersangepasste Ausdauerschulung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 96

Unterrichtsthema Puls, RR messen Definition „Ausdauer“ Ausdauer ist die Ermüdungswiderstandfähigkeit des Organismus gegenüber (langanhaltender) muskulärer Beanspruchung. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 97

Unterrichtsthema Puls, RR messen Wirkungen von Ausdauertraining im Alter I Herz Durchblutung Sauerstoffangebot Herzminutenvolumen Herzfrequenz arterieller Blutdruck Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 98

Unterrichtsthema Puls, RR messen Wirkungen von Ausdauertraining im Alter II Gefäße Elastizität der Gefäße periphere Sauerstoff-Ausschöpfung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 99

Unterrichtsthema Puls, RR messen Wirkungen von Ausdauertraining im Alter III Atmung / Lungenoberfläche Gasaustausch O 2 Ausschöpfung Restvolumen Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 100

Unterrichtsthema Puls, RR messen Wirkungen von Ausdauertraining im Alter IV Organismus Ermüdbarkeit Erholungsfähigkeit Immunsystem / Immunabwehr Lebensqualität/ -qualität Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 101

Unterrichtsthema Puls, RR messen Pulsfrequenz bei trainierter und trainierter Person HF / min 180 160 untrainierte Person 140 120 trainierte Person 100 80 60 Liegen Sonntag, 25. Oktober 2020 Stehen Treppensteigen M. Günnewig, Rb. P Essen Sitzen 102

Unterrichtsthema Puls, RR messen Ausdauertraining im Alter Selbst wenn ein Ausdauertraining erst jenseits des 50. bis 70. Lebensjahres begonnen wird, bringt es immer noch erhebliche gesundheitliche Vorteile mit sich, welche die Lebensqualität enorm steigert. Die altersbedingten Leistungseinbußen werden deutlich abgeschwächt, aufgehalten oder die Leistungsfähigkeit nimmt im Vergleich zu „unsportlichen“ älteren Menschen sogar zu. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 103

Unterrichtsthema Puls, RR messen Prinzipien des Ausdauertrainings Ø optimale Relation von Belastung und Entlastung Ø Regelmäßigkeit und Dauerhaftigkeit Ø allmähliche Belastungssteigerung Ø altersgemäß Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 104

Unterrichtsthema Puls, RR messen Ziel der Ausdauerschulung Ø Das Gefühl für die richtig Trainingsintensität schulen Ø Die Körperwahrnehmung für die richtige Belastung fördern Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 105

Unterrichtsthema Puls, RR messen Allgemeine Hinweise I • Nachlassen der Trainierbarkeit der allgemeinen, aerob, dynamischen Ausdauer im Alter • Anpassungsprozesse des Herz-Kreislauf-Systems bis ins hohe Alter • Energiemehrausgabe von 1. 000 kcal/Woche = positiven Effekt • Energiemehrausgabe von 2. 000 kcal/Woche (ca. 3 -6 Stunden) = lebensverlängernd Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 106

Unterrichtsthema Puls, RR messen Allgemeine Hinweise II • gute Toleranz von hohen Belastungsumfänge • große Empfindlichkeit gegen hohen Intensitäten • Durchführung des Ausdauertraining nach dem „Lang-und-langsam-Prinzip“ • geringe Intensität (ca. 65% der max. Trainingsherzfrequenz) über einen längeren Zeitraum (ab 30 Minuten) • 2 bis 3 „kleine“ Trainingseinheiten pro Woche sinnvoller als eine „große“ Einheit pro Woche Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 107

Unterrichtsthema Puls, RR messen Herzfrequenz-Werte • Herzfrequenz in Ruhe (frühmorgens, 60 -70 Schläge/Min) • Ausgangs-Herzfrequenz Belastung) (unmittelbar vor der sportlichen • Herzfrequenz-Anstieg (Anstieg bei körperlicher Belastung) • Belastungs-Herzfrequenz Belastung) (abhängig von Grad der • maximale Herzfrequenz Lebensalter / minus Lebensalter) (Faustformel: 220 minus bei Frauen: 226 • Erholungs-Herzfrequenz (Parameter zur Beurteilung der „Herz. Kreislauf-Gesundheit“ / erste Erholungsminute Trainierte: 30 108 Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen

Unterrichtsthema Puls, RR messen Formeln zur Herzfrequenz-Berechnung I Altersformel 220 (226) minus Lebensalter = maximale Herzfrequenz (MHF) Faustformel für das Ausdauertraining für ältere untrainierte Menschen Trainingspuls = 180 minus Lebensalter (plus/minus 10 Schläge) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 109

Unterrichtsthema Puls, RR messen Formeln zur Herzfrequenz-Berechnung II Gesundheitsstabilisierung, Stressreduktion, Prävention, Regeneration, Risikofaktoren-Reduktion für das HKS 50 - 60 % der MHF Gewichtsreduktion, Aktivierung des Fettstoffwechsels, Ökonomisierung der H-K-Arbeit 65 - 75 % der MHF Verbesserung der aeroben Kapazität, Fitness 70 - 85 % der MHF Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 110

Unterrichtsthema Puls, RR messen Trainingspuls HF/Min 200 Maximale Herzfrequenz (220 S/Min - Lebensalter) 180 160 85 % max. HF 140 Idealer Pulsfrequenbereich 120 65 % max. HF 100 80 20 30 40 50 60 70 80 Alter (Jahre) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 111

Unterrichtsthema Puls, RR messen Pulsmessen I Ü Messen am Handgelenk der Unterarm daumenseitigen Ü Messen an der Halsschlagader oberhalb des Handgelenkes auf Daumenseite zwischen der am mittigen Sehne und dem Unterarmknochen ohne starken Druck zwischen Muskelund Sehnenstrang sowie Kehlkopf Ü Messen durch Hand- mit dem Handballen der flachen Hand auflegen auf das Herz linksseitig im Bereich des unteren Brustkorbes Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 112

Unterrichtsthema Puls, RR messen Pulsmessen II • direkt nach der Belastung Puls messen ! • 10 Sek. Messen; Ergebnis x 6 = HF/Min • Beeinflussung der Herzfrequenz nicht nur durch Belastung, sondern auch durch psychische Vorgänge (z. B. Spielverlauf) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 113

Unterrichtsthema Puls, RR messen Prinzip der Superkompensation Leistungsniveau Zeit Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 114

Unterrichtsthema Puls, RR messen Ausdauertrainingsmethoden • Dauermethode • Wechselmethode • Intervallmethode Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 115

Unterrichtsthema Puls, RR messen Dauermethode • länger andauernde Belastung ohne Unterbrechung • konstante geringe bis mittlere Intensität (extensiv, aerobe Beanspruchung) bei langer Belastungsdauer • höhere Intensität (intensiv, aerob-anaerobe Beanspruchung) bei kürzerer Belastungsdauer (max. 45 Minuten) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 116

Unterrichtsthema Puls, RR messen Wechselmethode • planmäßiger oder geländebedingter Wechsel der Belastungsintensität zwischen gering und hoch Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 117

Unterrichtsthema Puls, RR messen Intervallmethode • Wechsel zwischen Belastungs- und Erholungsphasen (Pausen) • extensiv: Intensität gering bis mittel, unvollständige Erholung, Belastungsdauer bis ca. 10 Minuten, großer Gesamtumfang, aerobe Beanspruchung • intensiv: Intensität hoch aber nicht maximal, Belastungsdauer bis ca. 60 Sekunden, aerob-anaerobe Beanspruchung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 118

Unterrichtsthema Puls, RR messen Steuerung der Belastungsintensität • Herzfrequenz • subjektives Belastungsempfinden • Atmung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 119

Unterrichtsthema Puls, RR messen Steuerung der Belastungsintensität I - Herzfrequenz • Herzfrequenz = objektives Prüf- und Steuerparameter (beste Methode) • Einflussfaktoren auf die Herzfrequenz: Alter, Geschlecht, Herzgröße, Temperatur, Tageszeit, Allgemeinzustand, Medikamente • Ausdauertraining bei mehr als 25 Grad Celsius: deutlich erhöhte Herzfrequenz (Dauer und Intensität reduzieren, ansonsten Überforderungsgefahr) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 120

Unterrichtsthema Puls, RR messen Steuerung der Belastungsintensität II - Subjektives Belastungsempfinden • Dosierung über das subjektive Belastungsempfinden = Risiko der Überschätzung und damit der Überforderung! • mehrstufige Skala (Borg-Skala) von „sehr leicht“ bis „sehr schwer“. • Belastungsbereich „leicht“ bis „etwas schwer“ = aerobes, allgemeines, dynamisches Ausdauertraining Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 121

Unterrichtsthema Puls, RR messen Steuerung der Belastungsintensität III - Atmung • „Laufen ohne Schnaufen“ • „Sprechtest“ mit Partner/in • Vier-Schritt-Atemrhythmus Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 122

Unterrichtsthema Puls, RR messen Geeignete Ausdauersportarten „Unsportliche Varianten“ regelmäßiges Spazierengehen Treppen steigen Gartenarbeit usw. Sonntag, 25. Oktober 2020 „Sportliche Varianten“ Schwimmen Walking Laufen Rad fahren Aerobic Ausdauerspiele Skiwandern Seniorenaerobic Parcours/Zirkel Tänze Aquajogging usw. M. Günnewig, Rb. P Essen 123

Unterrichtsthema Puls, RR messen Bekleidung • bequeme, nicht zu eng anliegende Bekleidung • atmungsaktive Bekleidungsmaterialien • „Zwiebel-Prinzip“ bei Outdoor-Aktivitäten • reflektierende Kleidung bei Dunkelheit • Sportschuhe, die für die Sportart geeignet sind (optimale Stütz- und Dämpfungseigenschaften) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 124

Unterrichtsthema Puls, RR messen Kardiovaskuläre Pathologie V. Semmelweis Universität II. Institut für Pathologie _______ Sonntag, 25. Oktober 2020 2007/2008 - Herbstsemester Dr. med. Tibor Glasz _______ M. Günnewig, Rb. P Essen 125

Unterrichtsthema Puls, RR messen Aneurysmen ________ Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 126

Unterrichtsthema Puls, RR messen Aneurysmen Definitionen: - Aneurysma: eine in der Regel 150% des ursprünglichen Durchmessers überschreitende, umschriebene Gefäßlumenerweiterung. - Ektasie: diffuse Dilatation eines Gefäßes. - Ursachen: - Degeneration der Wandstrukturen wegen Atherosklerose (Atherom) - Gefäßwandinfektion (aneurysma mycoticum/infectivum) - Aneurysmabildung im tertiären Syphilis – Aorta ascendens - konstitutionelle Schwäche der Gefäßwand (sog. Beeren-Anurysmen) - Trauma Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 127

Unterrichtsthema Puls, RR messen Aneurysmen - Morphologie - Aneurysma verum – Gefäßwandstrukturen im Anuerysmawand nachweisbar. Formen: (a) fusiformes und (b) sakkuläres (Sonderform. Beeren. Aneurysma) - Aneurysma spurium – bei Z. n. Trauma, Katheterisierung. Das perivaskulär entstandene Hämatom sieht von außen aus wie ein Aneurysma. -Komplikationen: - Ruptur (je größer die Aneurysma, desto höher die Gefahr) - Usuration von benachbarten Gebilden - Thrombose - Embolisation Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 128

Unterrichtsthema Puls, RR messen Dissektion - Definition: flächenhafte, sich entlang des Gefäßes ausbreitende Trennung der Wandschichten mit Entstehung eines sekundären (falschen), mit dem Ursprünglichen parallel verlaufenden Lumens. - Pathogenese: Wandschichtentrennung ist durch - konstitutionelle Schwäche (Marfan-Syndrom: Schwäche der elastischen Faserstruktur mit Ablagerung von mukoidem Material: zystische Mediadegeneration Erdheim-Gsell) - Atherosklerose (atheromatöse Intimaplaques mit intimalem Einriß und davon distal Trennung der degenerierten Wandschichten durch den pulsierenden Blutstrom. Ein zweiter, distaler Riß kann die beiden Flußbahnen wiedervereinen. ) - Hypertonie möglich. Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 129

Unterrichtsthema Puls, RR messen Dissektion - Komplikationen - Infarkt im versorgten Organ - bei Ruptur Hämatom der umgebenden Stellen (retroperitoneales Hämatom; Hämascos; Hämatopleura; Hämoperikard) >> Exsanguination - klinisches Bild: - typisches Alter: 40 -60. Lebensjahr. Bei Marfan-Syndrom noch in der Jugend möglich - pulsierende abdominelle Masse bei Palpation - der gefährlichere Typ der Aortendissektion ist die proximale Form (Typ A, bzw. De. Bakey I. und II. ) - weniger gefährlich ist der distale Typ (Typ B. o. De. Bakey III. ) - bei frühzeitiger Diagnose erfolgreiches operatives Angehen möglich (Gefäßprothese) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 130

Unterrichtsthema Puls, RR messen Vaskulitiden ________ Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 131

Unterrichtsthema Puls, RR messen Vaskulitiden der Großader - Riesenzellarteritis (arteritis temporalis) - über dem 50. Lebensjahr; in der Regel in Frauen; befallen sein können die Aorta, ihre Großäste, die extrakranialen Äste der A. carotis (wie A. temporalis) - Ursache unbekannt (Immunpathogenese gegen Wandstrukturen möglich) - Morphologie: segmentäre granulomatöse Panarteritis mit Riesenzellen und elastischen Fasertrümmern; später Wandfibrose - klinisch schmerzhafte Verdickung des Gefäßes; Schmerzen im Gesichtsund Mandibulabereich; Fieber; Schwäche; Muskelschmerzen in Hals- und Schulterregion; bei Mitbeteiligung der A. ophtalmica Sehstörungen o. sogar Blindheit Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 132

Unterrichtsthema Puls, RR messen Vaskulitiden der Großader - Takayashu-Arteritis - in Frauen jünger als 40 Jahre; befallen sein können die Aorta und ihre elastischen Großäste: klassische Topographie ist der Aortenbogen - Morphologie: histologisches Frühzeichen ist eine Entzündung der Vasa vasorum; dann langstreckige (nicht-segmentäre) granulomatöse Panarteritis mit Riesenzellen; später Wandfibrose; Wandverdickung bei der Abzweigung der Aortenbogennebenäste verursacht Stenose und Pulsenschwäche im Arm (pulseless disease) - klinisch im Früstadium allgemeine chronisch-entzündliche Symptome (Fieber, Schwäche, Gewichtabnahme); im Spätstadium Symptome der Gefäßstenose (ophtalmologische, neurologische Symptome) Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 133

Unterrichtsthema Puls, RR messen Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße - Polyarteritis nodosa - befallen sind die viszeralen Hauptader und ihre primäre Nebenäste (Aa. mesenterica, lienalis, renalis, hepatica, coronaria, pulmonalis, usw. ) - Mitbeteiligung aller Organe möglich (außer Lunge) - Veränderungen unterschiedlichen Alters rescheinen gleichzeitig in mehreren Arterien: eine segmentale, noduläre, nekrotisierende Panarteritis - anfänglich eine fibrinoide Nekrose der Wandstrukturen, später Fibrose; die nekrotisch beschädigten Segmente dehnen aneurysmatisch aus: makroskopisch perschnurartiger Aspekt; später Gefäßthrombose - Häufigkeitsgipfel im jungen Erwachsenenalter - klinisch Fieber, abdominellen und Muskelschmerzen (oft mit Meläna); später okklusive Symptome: Infarkte verschiedener Organe (ein buntes klinisches Bild) >> bei Nierenbefallen M. hypertonicus - immunsuppressive Therapie (Kortikosteroide) erbringt Remission zu 90% der Fälle Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 134

Unterrichtsthema Puls, RR messen Vaskulitiden mittelgroßer Gefäße - Kawasaki-Arteritis - kommt in Asien, in Kindern jünger als 5 Jahre vor - Mitbeteiligung der viszeralen Arterien, am häufigsten in den Koronarien: eine segmentale, nekrotisierende Panarteritis >> Herzinfarkt - Ursache unbekannt (verdächtigt ist eine Immunpathogenese mit Malfunktion von T-Zellen und Makrophagen) - wenn mit Hautrötung, Mukosaentzündung, Lymphknotenvergrößerung kombiniert: mukokutanes Lymphknotensyndrom - Morbus Buerger (Thromangitis obliterans) - kommt in schwer rauchenden Männern unter 40 Jahre in den klein bis mittelgroßen muskulären Arterien der (v. a. unteren) Extremitäten vor - Rauchen spielt möglicherweise eine Rolle: hypersensitivität auf Tabak - eine segmentale Panarteritis mit Thrombose (Thrombophlebitis migrans), später Intimafibrose, Thrombusorganisation, Rekanalisation - Ruheschmerzen zeigen eine Mitbeteiligung der benachbarten Nerven - Rauchenabstinenz bringt spektakuläre Besserung Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 135

Unterrichtsthema Puls, RR messen Vaskulitiden der Kleingefäße - Schönlein-Henoch’sche Puprura - Ig. A-Deposition in den Kleinadern - beginnt mit Infektion des oberen respiratorischen Traktes um das 5. Lebensjahr - klinisch: Fieber, Gelenkschmerzen, kutane Purpurae, Meläna, Hämaturie, Ig. ANephropathie - heilt in der Regel spontan - Wegener’sche Granulomatose - nekrotisierende, granulomatöse Entzündung der Organe des oberen und unteren respiratorischen Traktes - daneben körperweit fokale, nekrotisierende Vaskulitiden der Kleingefäße + Glomerulonephritis möglich - fängt um das 40. Lebensjahr an und führt ohne Therapie in einem Jahr zu Tode - klinisch: beidseitige, nekrotisierende Pneumonitis; chronische Sinusitis; nasopharyngeale Ulzerationen; Nierenschädigung - Immunsuppressanten können erfolgreich angewandt werden - Churg-Strauß Syndrom - eosinophile, granulomatöse, respiratorische Entzündung mit nekrotisiernder Kleinadervaskulitis + Athma bronchiale Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 136

Unterrichtsthema Puls, RR messen Pathologie der Venen ______________ Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 137

Unterrichtsthema Puls, RR messen Varicositas - Erweiterung der Unterschenkelvenen - Insuffizienz der Venenklappen >> chronische Veneninsuffizienz - primäre Varikosität (hormonelle-, Arbeitsbedingungen) - sekundäre Varikosität (bei Z. n. Unterschenkelvenenthrombose) - Phlebosklerose (bei wiederholten Phlebitiden, Drogenabhängigen) Thrombose der tiefen Venen - Unterschenkelvenen, periprostatische-periuterale Plexen - klinisch: Schwellung, Schmerzen - bei Zusammenfall der benachbarten Kapillaren: Beinbläße (phlegmasia alba dolens) - bei Mitbeteiligung der kollateralen Venen: Einstellen des ganzen Schenkelabflußes (phlegmasia coerulea dolens) - Folgen: Propagatio; Rethrombose; Thrombombolie; Thrombusorganisation, postthrombotisches Syndrom, Ulcus cruris venosum Sonntag, 25. Oktober 2020 M. Günnewig, Rb. P Essen 138

Unterrichtsthema Puls, RR messen Das war´s, was ich Ihnen sagen wollte. . . Danke für Ihr Interesse!! Sonntag, 25. Oktober 2020 Auf Wiedersehen ! M. Günnewig, Rb. P Essen 139
- Slides: 139