Leseverstndnis messen mit ELFE II Dr phil Alexandra

  • Slides: 25
Download presentation
Leseverständnis messen mit ELFE II Dr. phil. Alexandra Lenhard 1

Leseverständnis messen mit ELFE II Dr. phil. Alexandra Lenhard 1

ELFE II Leseverständnistest (W. Lenhard, A. Lenhard & W. Schneider, 2017) • Misst auf

ELFE II Leseverständnistest (W. Lenhard, A. Lenhard & W. Schneider, 2017) • Misst auf 3 Ebenen: – Wortebene (75 Items) – Satzebene (36 Items) – Textebene (26 Items) • Durchführbar als Papier- oder Computerversion • Durchführungsdauer ca. 15 - 30 Min. • Zusätzlich: Schwellenmessung der Worterkennung (nur Computerversion) • Normiert für Ende 1. bis Anfang 7. Klassenstufe an 2807 Kindern aus ganz Deutschland 2

Normierungsorte 3

Normierungsorte 3

Wortverständnis Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel dafür, wie die Items

Wortverständnis Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel dafür, wie die Items im Test aufgebaut sind! 4

Satzverständnis Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel dafür, wie die Items

Satzverständnis Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel dafür, wie die Items im Test aufgebaut sind! 5

Textverständnis Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel dafür, wie die Items

Textverständnis Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel dafür, wie die Items im Test aufgebaut sind! 6

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Inhaltliche Überarbeitung • Bessere Differenzierung

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Inhaltliche Überarbeitung • Bessere Differenzierung über alle Fähigkeitsbereiche: mehr Aufgaben, besonders im sehr leichten und schwierigen Bereich • Entfernung von Aufgaben mit technischen Gegenständen im Wortverständnistest • Bessere Ausbalancierung bei der Aufgabenauswahl beim Textverständnistest • Neukonstruktion des Untertests zur Schwellenmessung der Worterkennung 7

Schwellenmessung der Worterkennung Ameise * Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel

Schwellenmessung der Worterkennung Ameise * Achtung: Die ist kein Originalitem, sondern nur ein Beispiel dafür, wie die Items im Test aufgebaut sind! 8

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Testkonstruktion • Neues Testmodell (Conjoint

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Testkonstruktion • Neues Testmodell (Conjoint IRT): Einbezug von Lesegeschwindigkeit und Lesegenauigkeit • Analysen der Konstruktvalidität anhand von Strukturgleichungen • Analyse der Testfairness • Altersspezifische Kurzfassungen – 1 bis 3 Klasse (ohne Textverständnistest) – 4 bis 7 Klasse (zeitverkürzt) 9

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Neues Normierungsverfahren (A. Lenhard et

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Neues Normierungsverfahren (A. Lenhard et al. , 2016): 30 Textverständnistest PR 1 Papier 25 Anzahl richtig bearbeiteter Items PR 10 Papier PR 30 Papier PR 50 Papier 20 PR 70 Papier Pr 90 Papier 15 PR 99 Papier PR 1 Computer PR 10 Computer 10 PR 30 Computer Pr 50 Computer 5 PR 70 Computer PR 90 Computer Pr 99 Computer 0 0 10 20 30 40 50 Beschulungsdauer in Monaten 60 70 80 10

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Auswertungsmöglichkeiten: 11

Was ist neu im Vergleich zu ELFE 1 -6? Auswertungsmöglichkeiten: 11

Auswertung I 2016 2017 15 03 2016 09 6 18 13 5 X X

Auswertung I 2016 2017 15 03 2016 09 6 18 13 5 X X 12

Auswertung II 38 15 5 46 43 36 35 24 8 42 17 16

Auswertung II 38 15 5 46 43 36 35 24 8 42 17 16 48 45 51 Tabelle C. 1: T-Werte für die Untertests 13

Auswertung III Tabelle C. 2: T-Werte, Prozentränge und Konfidenzintervalle für das Gesamtergebnis 38 15

Auswertung III Tabelle C. 2: T-Werte, Prozentränge und Konfidenzintervalle für das Gesamtergebnis 38 15 5 46 + 43 36 = 125 35 24 8 42 17 16 48 45 51 X 125 41 37 45 18 10 32 14

Auswertung IV 46 46 43 - 43 36 36 =3 10 7 5 6

Auswertung IV 46 46 43 - 43 36 36 =3 10 7 5 6 7 nein ja ja 5 – 10% > 10% X Tabelle C. 3: Diskrepanzvergleiche Untertests: Kritische Differenzen Tabelle C. 4: Diskrepanzvergleiche Untertests: Grundraten 15

Auswertung V 48 45 51 - 46 43 36 = 2 2 15 <

Auswertung V 48 45 51 - 46 43 36 = 2 2 15 < 5% X Tabelle C. 4: Diskrepanzvergleiche Untertests: Grundraten 16

Auswertung VI 38 15 5 + 46 43 36 125 = 35 24 8

Auswertung VI 38 15 5 + 46 43 36 125 = 35 24 8 89 42 17 16 48 45 51 X 125 89 41 44 37 41 45 47 18 27 10 19 32 40 Tabelle C. 2: T-Werte, Prozentränge und Konfidenzintervalle für das Gesamtergebnis, Kurzversion 1 -3 17

Auswertung VII 46 43 X 44 X X 18

Auswertung VII 46 43 X 44 X X 18

Interpretation • Leseleistung auf Wort- und Satzebene im unteren Normalbereich • Leseleistung auf Textebene

Interpretation • Leseleistung auf Wort- und Satzebene im unteren Normalbereich • Leseleistung auf Textebene nicht reliabel erfassbar – Mögliche Gründe: • Motivationsverlust während der Testung • Kognitive Überforderung (Arbeitsgedächtnis? Allgemeine Intelligenz? Konzentrationsspanne? ) • Beides • Empfehlung: Weitere diagnostische Information heranziehen – Wie ist die Motivation des Schülers normalerweise? – Wie ist der Arbeitsstil des Schülers normalerweise? – Sonstige Schulleistung schlecht? → Ausführliche Intelligenzdiagnostik 19

Mögliche Ursachen für Diskrepanzen zwischen Untertests • Wortverständnis – (Mangelnde) Automatisierung – (Grapho-)motorik, Umgang

Mögliche Ursachen für Diskrepanzen zwischen Untertests • Wortverständnis – (Mangelnde) Automatisierung – (Grapho-)motorik, Umgang mit der Maus → Differenzialdiagnostik: Schwellenmessung der Worterkennung • Satzverständnis – Fällt selten bedeutsam besser oder schlechter aus als Wort- und Textverständnis • Textverständnis – Arbeitsgedächtnis – Vorwissen – Schlussfolgerndes Denken 20

Reliabilität Odd-Even-Split-Half-Reliabilität Papierversion (n = 1520) Computerversion (n = 1278) Wortverständnistest: rtt =. 98

Reliabilität Odd-Even-Split-Half-Reliabilität Papierversion (n = 1520) Computerversion (n = 1278) Wortverständnistest: rtt =. 98 Wortverständnistest rtt =. 93 Satzverständnistest: rtt =. 94 Satzverständnistest rtt =. 91 Textverständnistest rtt =. 89 Textverständnistest rtt =. 87 Gesamtergebnis rtt =. 96 Gesamtergebnis rtt =. 94 Retestreliabilität (nach 30 Tagen; n = 154; bezogen auf Normwerte) Wortverständnistest rtt =. 83 Satzverständnistest rtt =. 90 Textverständnistest rtt =. 81 Gesamtergebnis rtt =. 93 Paralleltestreliabilität Papier - PC (nach 3 Wochen; n = 83; bezogen auf Normwerte) Gesamtergebnis rtt =. 93 Anmerkung: Die Berechnung der Re- und Paralleltestreliabilität erfolgte unter Kontrolle der Klassenstufe. 21

Validität keine LRS 1, 2 LRS 1, 3 (n = 1138) (n = 54)

Validität keine LRS 1, 2 LRS 1, 3 (n = 1138) (n = 54) Wortverständnistest 50. 7 Satzverständnistest Differenz p 42. 0 8. 8 <. 001 51. 4 42. 1 9. 3 <. 001 Textverständnistest 51. 1 44. 4 6. 7 <. 001 Gesamtergebnis 51. 1 41. 8 9. 3 <. 001 Anmerkungen: 1 LRS = Lese-Rechtschreibstörung, 2 unter diese Gruppe fielen Kinder, bei denen weder die Diagnose einer Lese-Rechtschreibstörung gestellt worden war, noch ein entsprechender Verdacht der Lehrkraft vorlag, 3 unter diese Gruppe fielen Kinder, bei denen bereits zuvor die schulpsychologische Diagnose einer Lese-Rechtschreibstörung gestellt worden war. 22

Datenverwaltung mit Software 23

Datenverwaltung mit Software 23

Reportgenerierung mit Software 24

Reportgenerierung mit Software 24

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. phil. Alexandra Lenhard Fa. Psychometrica Am Kreuz 14

Vielen Dank für Ihr Interesse! Dr. phil. Alexandra Lenhard Fa. Psychometrica Am Kreuz 14 97337 Dettelbach lenhard@psychometrica. de 09324/6048251