Hautschutz in der Krankenpflege Prvention von Hauterkrankungen im

  • Slides: 57
Download presentation
Hautschutz in der Krankenpflege Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen Folie 0

Hautschutz in der Krankenpflege Prävention von Hauterkrankungen im Gesundheitswesen Folie 0

Hautschutzplan n Der Hautschutzplan stimmt alle Hautschutzmaßnahmen eines Unternehmens aufeinander ab n Alle im

Hautschutzplan n Der Hautschutzplan stimmt alle Hautschutzmaßnahmen eines Unternehmens aufeinander ab n Alle im Plan genannten Hautmittel sind bei den darin genannten Tätigkeiten zu benutzen n Die dort beschriebenen Verhaltensweisen sind verbindlich für alle Beschäftigten n Der Betriebsarzt ist zu beteiligen Folie 1

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion n Schonende Hautreinigung n Reparative Hautpflege n Arbeitsmedizinische Vorsorge Folie 2 Ende

Präparativer Hautschutzmittel dienen der Vorbeugung n Speziell abgestimmt auf die jeweilige Tätigkeit und die

Präparativer Hautschutzmittel dienen der Vorbeugung n Speziell abgestimmt auf die jeweilige Tätigkeit und die damit verbundenen Hautgefährdungen n Unterstützen die Barrierefunktion der Haut n Anzuwenden vor hautgefährdenden Tätigkeiten Folie 3

Präparativer Hautschutzmittel dienen der Vorbeugung n Besonders wichtig: die Anwendung von vorbeugenden Hautschutzmitteln bei

Präparativer Hautschutzmittel dienen der Vorbeugung n Besonders wichtig: die Anwendung von vorbeugenden Hautschutzmitteln bei allen hautbelastenden Tätigkeiten im Pflegedienst! Folie 4

Präparativer Hautschutz n Es gibt kein universelles Hautschutzmittel: Die Eigenschaften der Hautschutzprodukte müssen auf

Präparativer Hautschutz n Es gibt kein universelles Hautschutzmittel: Die Eigenschaften der Hautschutzprodukte müssen auf die Art der Hautgefährdung und des Hauttyps abgestimmt sein! n Beispiel: Hautschutzmittel gegen Feuchtbelastung, diese reduzieren: n die Schwitzneigung im Handschuh n die Quellfähigkeit der Haut Folie 5

Präparativer Hautschutzmittel: Tipps zur Auswahl n Frei von Duft- und Konservierungsstoffen n In Tuben

Präparativer Hautschutzmittel: Tipps zur Auswahl n Frei von Duft- und Konservierungsstoffen n In Tuben oder in Spendern n Schnell einziehend Folie 6

Präparativer Hautschutzmittel: Tipps zur Anwendung n Um das Eincremen zu erleichtern: Verzichten Sie auf

Präparativer Hautschutzmittel: Tipps zur Anwendung n Um das Eincremen zu erleichtern: Verzichten Sie auf Schmuck an Händen und Unterarmen! n Beim Eincremen der Hände auch die Fingerzwischenräume, die Fingerkuppen und die Nagelfalz nicht vergessen! Folie 7

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion n Schonende Hautreinigung n Reparative Hautpflege n Arbeitsmedizinische Vorsorge Folie 8 Ende

Auswahl geeigneter Handschuhe – ein wirksamer Hautschutz! n Handschuhe bieten Schutz vor Feuchtigkeit, infektiösen

Auswahl geeigneter Handschuhe – ein wirksamer Hautschutz! n Handschuhe bieten Schutz vor Feuchtigkeit, infektiösen Materialien und aggressiven Substanzen n In Handschuhen bleiben die Hände sauber n Die Hände müssen daher weniger gewaschen werden Folie 9

Auswahl geeigneter Handschuhe – zugleich eine Hautbelastung! n Nach längerem Tragen bildet sich ein

Auswahl geeigneter Handschuhe – zugleich eine Hautbelastung! n Nach längerem Tragen bildet sich ein Feuchtigkeitsfilm auf der Haut, der die Hornschicht aufquellen lässt n Dies wirkt ähnlich belastend wie die Arbeit im Wasser n Bestimmte Handschuhmaterialien, wie z. B. Naturlatexproteine und Gummizusatzstoffe, können Allergien auslösen Folie 10

Auswahl geeigneter Handschuhe – zugleich eine Hautbelastung! n Handschuhe werden oft länger getragen, als

Auswahl geeigneter Handschuhe – zugleich eine Hautbelastung! n Handschuhe werden oft länger getragen, als es von der Arbeitsaufgabe her erforderlich ist! n Die Handschuhe werden nicht regelmäßig gewechselt! n Für Arbeitsaufgaben werden oft die falschen Handschuhe genutzt! Folie 11

Auswahl geeigneter Handschuhe Der Handschuhplan hilft bei der Auswahl der Handschuhe n Der Handschuhplan

Auswahl geeigneter Handschuhe Der Handschuhplan hilft bei der Auswahl der Handschuhe n Der Handschuhplan legt fest: n welche Handschuhe zu tragen sind n für welche Tätigkeiten sie einzusetzen sind n Der Handschuhplan ist eine verbindliche Arbeitsanweisungen keine Empfehlung! Folie 12

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe n Schutz vor Krankheitserregern, in der Regel aber nicht

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe n Schutz vor Krankheitserregern, in der Regel aber nicht vor Chemikalien n Einsatz bei möglichem Kontakt mit Körperflüssigkeiten, wie z. B. n Blut n Sekrete n Ausscheidungen Folie 13

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe n Unterschiedliche Materialien für unterschiedliche Einsatzzwecke: n Latex n

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe n Unterschiedliche Materialien für unterschiedliche Einsatzzwecke: n Latex n Vinyl n Nitril n Polyethylen n Neopren Folie 14

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Naturlatex n Positiv n sehr gute Trageeigenschaften n

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Naturlatex n Positiv n sehr gute Trageeigenschaften n sehr guter Infektionsschutz n Negativ n Allergiegefahr (Latexproteine, Gummizusatzstoffe) n durchlässig für Chemikalien n ungeeignet für Umgang mit fetthaltigen Substanzen Folie 15

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Naturlatex n Verwendung n Pflegerische Tätigkeiten allgemein n

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Naturlatex n Verwendung n Pflegerische Tätigkeiten allgemein n bei Erfordernis eines feineren Tastgefühls n bei besonderer Infektionsgefährdung Folie 16

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Naturlatex n Besonderheiten n Medizinische Einmalhandschuhe aus Latex

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Naturlatex n Besonderheiten n Medizinische Einmalhandschuhe aus Latex sind ungeeignet: n für Reinigungsarbeiten n für die Flächendesinfektion n für die Instrumentendesinfektion n für das Stellen von Arzneimitteln n Gepuderte Latexhandschuhe dürfen niemals verwendet werden! Folie 17

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Vinyl n Positiv n gute Trageeigenschaften n wenig

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Vinyl n Positiv n gute Trageeigenschaften n wenig Gummizusatzstoffe n latexfrei n eingeschränkt chemikalienbeständig n Negativ n geringe mechanische Belastbarkeit Folie 18

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Vinyl n Verwendung n Pflegerische Tätigkeiten mit geringer

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Vinyl n Verwendung n Pflegerische Tätigkeiten mit geringer mechanischer Belastung n mit langer Stulpe zum Waschen von Patienten n Umgang mit Seifen und Cremes n Stellen von Arzneimitteln Folie 19

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Nitrilkautschuk n Positiv n sehr gute Trageeigenschaften n

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Nitrilkautschuk n Positiv n sehr gute Trageeigenschaften n latexfrei n chemikalienbeständig n Negativ n Allergiegefahr (Gummizusatzstoffe) n Preis (noch) Folie 20

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Nitrilkautschk n Verwendung n pflegerische Tätigkeiten allgemein n

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Nitrilkautschk n Verwendung n pflegerische Tätigkeiten allgemein n bei Erfordernis eines feineren Tastgefühls n kurzzeitige Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten n Stellen von Arzneimitteln Folie 21

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Polyethylen n Positiv n ohne Gummizusatzstoffe n latexfrei

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Polyethylen n Positiv n ohne Gummizusatzstoffe n latexfrei n kostengünstig n gegen viele Chemikalien beständig n Negativ n geringe mechanische Belastbarkeit n geringe Stulpenlänge n schlechte Passform Folie 22

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Polyethylen n Verwendung n kurzzeitige Pflegetätigkeiten mit geringer

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Polyethylen n Verwendung n kurzzeitige Pflegetätigkeiten mit geringer mechanischer Belastung n Auftragen von Cremes Folie 23

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Neopren n Positiv n sehr gute Trageeigenschaften n

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Neopren n Positiv n sehr gute Trageeigenschaften n latexfrei n chemikalienbeständig n Negativ n Preis Folie 24

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Polyethylen n Verwendung n pflegerische Tätigkeiten allgemein n

Auswahl geeigneter Handschuhe Medizinische Einmalhandschuhe – Polyethylen n Verwendung n pflegerische Tätigkeiten allgemein n kurzzeitige Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten n Stellen von Arzneimitteln Folie 25

Auswahl geeigneter Handschuhe Haushaltshandschuhe n Verwendung n Reinigung und Desinfektion von Flächen n Instrumentendesinfektion

Auswahl geeigneter Handschuhe Haushaltshandschuhe n Verwendung n Reinigung und Desinfektion von Flächen n Instrumentendesinfektion n Mehrfach verwendbar n Dicht und beständig gegenüber den in der Pflege üblichen Chemikalien n Reißfest Folie 26

Auswahl geeigneter Handschuhe Haushaltshandschuhe – Auswahlkriterien n Langstulpig n Latexfrei n Ohne Innenbeflockung n

Auswahl geeigneter Handschuhe Haushaltshandschuhe – Auswahlkriterien n Langstulpig n Latexfrei n Ohne Innenbeflockung n Gewebtes Innenfutter oder gar kein Futter Folie 27

Auswahl geeigneter Handschuhe Haushaltshandschuhe n Besonderheiten n Nach Gebrauch Handschuhe mit der Öffnung nach

Auswahl geeigneter Handschuhe Haushaltshandschuhe n Besonderheiten n Nach Gebrauch Handschuhe mit der Öffnung nach oben aufhängen! n Für Reinigung- und Flächendesinfektion braucht jede Pflegekraft mindestens ein eigenes Paar Haushaltshandschuhe! Folie 28

Auswahl geeigneter Handschuhe – Tipps zur Anwendung n Handschuhe nur so lange wie nötig

Auswahl geeigneter Handschuhe – Tipps zur Anwendung n Handschuhe nur so lange wie nötig tragen! n Nutzen Sie Baumwollunterziehhandschuhe bei längeren Tragezeiten! n Sind die Handschuhe beschädigt oder feucht geworden: wechseln! n Einmalhandschuhe heißen so nicht ohne Grund: Sie schützen nicht bei mehrmaligem Gebrauch! Folie 29

Auswahl geeigneter Handschuhe – Tipps zur Anwendung n Latexhaltige Handschuhe müssen ─ alle anderen

Auswahl geeigneter Handschuhe – Tipps zur Anwendung n Latexhaltige Handschuhe müssen ─ alle anderen Handschuhe sollten ─ puderfrei sein n Tragen Sie Handschuhe immer dann, wenn es im Handschuhplan vorgesehen ist! n Tragen Sie nur die im Handschuhplan vorgesehenen Handschuhe. Folie 30

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion n Schonende Hautreinigung n Reparative Hautpflege n Arbeitsmedizinische Vorsorge Folie 31 Ende

Die Händedesinfektion Die Haut wird weniger belastet als beim Waschen der Hände: Intakte Haut

Die Händedesinfektion Die Haut wird weniger belastet als beim Waschen der Hände: Intakte Haut verkraftet eine Händedesinfektion problemlos. n Der enthaltene Alkohol löst zwar Fette aus der Haut, spült diese jedoch nicht ab! n Alkohol ist p. H-neutral: Der Schutzfilm der Haut wird kaum angegriffen Die Händedesinfektion ist wirksamer und schneller als das Händewaschen – von einer Million Keimen bleiben zurück: n Nach dem Waschen 100. 000 Keime n Nach der Händedesinfektion 10 Keime Folie 32

Die Händedesinfektion reduziert gefährliche Keime. n Die Hände müssen immer desinfiziert werden: n vor

Die Händedesinfektion reduziert gefährliche Keime. n Die Hände müssen immer desinfiziert werden: n vor pflegerischen Verrichtungen n nach Kontakt mit Blut, Sekreten, Ausscheidungen, kontaminierten Gegenständen n nach Toilettenbesuch n nach Ablegen von Handschuhen Folie 33

Die Händedesinfektion Es gelten die Prinzipien: n Lieber einmal zu viel desinfizieren, als einmal

Die Händedesinfektion Es gelten die Prinzipien: n Lieber einmal zu viel desinfizieren, als einmal zu wenig! n Händedesinfektion statt Händewaschen! Folie 34

Die Händedesinfektion mit der Taschenflasche 1 2 3 5 6 Folie 35 4

Die Händedesinfektion mit der Taschenflasche 1 2 3 5 6 Folie 35 4

Die Händedesinfektion 1 2 3 5 4 Folie 36

Die Händedesinfektion 1 2 3 5 4 Folie 36

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion n Schonende Hautreinigung n Reparative Hautpflege n Arbeitsmedizinische Vorsorge Folie 37 Ende

Schonende Händereinigung Händewaschen – nur schonend und wenn nötig! n Händewaschen n entzieht der

Schonende Händereinigung Händewaschen – nur schonend und wenn nötig! n Händewaschen n entzieht der Haut die schützenden Fette n beeinträchtigt ihre natürliche Schutzfunktion n Durch Handschuhe lassen sich Verschmutzungen vermeiden! Folie 38

Schonende Händereinigung Händewaschen – wann nötig? n Bei Dienstantritt n Vor Pausen oder bei

Schonende Händereinigung Händewaschen – wann nötig? n Bei Dienstantritt n Vor Pausen oder bei Dienstende n Bei sichtbarer oder spürbarer Verschmutzung der Hände n Ansonsten: hautschonende hygienische Händedesinfektion Folie 39

Schonende Händereinigung Händewaschen – was ist schonend? n Hautneutrale Waschlotionen (Syndets) mit einem p.

Schonende Händereinigung Händewaschen – was ist schonend? n Hautneutrale Waschlotionen (Syndets) mit einem p. H-Wert von ca. 5, 5 n Ohne Duft- und Konservierungsstoffe n Nur aus Spendern, keine Stückseife n Abtrocknen der Hände mit weichen Einmalhandtüchern Folie 40

Schonende Händereinigung Tipps zur Anwendung n Keinen Schmuck tragen! n Verschmutzungen vermeiden! n Händewaschen

Schonende Händereinigung Tipps zur Anwendung n Keinen Schmuck tragen! n Verschmutzungen vermeiden! n Händewaschen nur wenn nötig! n Händedesinfektion bevorzugen! n Unparfümierte Syndets verwenden! Folie 41

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion n Schonende Hautreinigung n Reparative Hautpflege n Arbeitsmedizinische Vorsorge Folie 42 Ende

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Fetthaltige Produkte wirken dem Lipid- und Feuchtigkeitsverlust

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Fetthaltige Produkte wirken dem Lipid- und Feuchtigkeitsverlust der Haut entgegen n Regeneration der Haut, indem ihr ausgewaschene Fette zurückgegeben werden n Feuchtigkeitsbindende Substanzen verringern die erneute Austrocknung der Haut Folie 43

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Hautpflegemittel werden angewendet: n nach dem Händewaschen

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Hautpflegemittel werden angewendet: n nach dem Händewaschen n zu Beginn der Pausen n nach Arbeitsende n in der Freizeit Folie 44

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Regenerierende Hautpflegemittel sind bei den hautbelastenden Tätigkeiten

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Regenerierende Hautpflegemittel sind bei den hautbelastenden Tätigkeiten im Pflegedienst besonders wichtig! n Eine gepflegte glatte Haut ist ästhetisch und steht für eine intakte Schutzfunktion n Keime und Schadstoffe können kaum eindringen Folie 45

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Für die Pflege „zwischendurch“: n Schnell einziehende

Reparative Hautpflege – Wiederherstellung der Schutzfunktion n Für die Pflege „zwischendurch“: n Schnell einziehende Creme oder Lotion n Für die Pflege in den Pausen/ nach der Arbeit: n Fetthaltigere Cremes zum Ausgleich des Fett- und Feuchtigkeitsverlustes der Haut Folie 46

Reparative Hautpflegemittel – Tipps zur Auswahl n Frei von Duft- und Konservierungsstoffen n In

Reparative Hautpflegemittel – Tipps zur Auswahl n Frei von Duft- und Konservierungsstoffen n In Tuben oder in Spendern n Bei der Auswahl der Hautpflegemittel und der Erstellung des Hautschutzplanes sollte der Betriebsarzt beteiligt werden Folie 47

Reparative Hautpflegemittel – Tipps zur Anwendung n Um das Eincremen zu erleichtern: n Verzichten

Reparative Hautpflegemittel – Tipps zur Anwendung n Um das Eincremen zu erleichtern: n Verzichten Sie auf Schmuck an Händen und Unterarmen! n Eincremen der Hände, einschließlich n der Fingerzwischenräume n der Fingerkuppen n der Nagelfalze Folie 48

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion n Schonende Hautreinigung n Reparative Hautpflege n Arbeitsmedizinische Vorsorge Folie 49 Ende

Arbeitsmedizinische Vorsorge Feuchtarbeit ist stark hautbelastend! n Von Feuchtarbeit spricht man, wenn … n

Arbeitsmedizinische Vorsorge Feuchtarbeit ist stark hautbelastend! n Von Feuchtarbeit spricht man, wenn … n die Hände regelmäßig in feuchtem Milieu arbeiten n längere Zeit feuchtigkeitsdichte Handschuhe zu tragen sind n die Hände oft und gründlich gewaschen werden Folie 50

Arbeitsmedizinische Vorsorge Untersuchungen durch den Betriebsarzt n können in Anspruch genommen werden n bei

Arbeitsmedizinische Vorsorge Untersuchungen durch den Betriebsarzt n können in Anspruch genommen werden n bei mehr als 2 Stunden über den Tag verteilter Feuchtarbeit n müssen durchgeführt werden n bei mehr als 4 Stunden über den Tag verteilter Feuchtarbeit Folie 51

Arbeitsmedizinische Vorsorge Der Betriebsarzt ist ein wichtiger Ansprechpartner für den Hautschutz! n Begleitung hauterkrankter

Arbeitsmedizinische Vorsorge Der Betriebsarzt ist ein wichtiger Ansprechpartner für den Hautschutz! n Begleitung hauterkrankter oder von Hautveränderungen betroffener Mitarbeiter n Beratung der Beschäftigten und des Arbeitgebers n Hilfe bei der konsequenten Umsetzung von Hautschutzmaßnahmen Folie 52

Arbeitsmedizinische Vorsorge Der Betriebsarzt ist ein wichtiger Ansprechpartner für den Hautschutz! n Beratung von

Arbeitsmedizinische Vorsorge Der Betriebsarzt ist ein wichtiger Ansprechpartner für den Hautschutz! n Beratung von durch eine Hauterkrankung betroffenen Beschäftigten n Hilft bei Auswahl individueller: n Hautschutz- und Hautpflegemittel n Händedesinfektionsmittel n Handschuhe Folie 53

Arbeitsmedizinische Vorsorge Der Betriebsarzt ist ein wichtiger Ansprechpartner für den Hautschutz! n Bei Bedarf:

Arbeitsmedizinische Vorsorge Der Betriebsarzt ist ein wichtiger Ansprechpartner für den Hautschutz! n Bei Bedarf: n Kontaktaufnahme mit dem behandelndem Hautarzt n Koordination der persönlichen Hautschutzmaßnahmen n Information des Unfallversicherungsträgers Folie 54

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion

Die 6 Säulen des Hautschutzes n Präparativer Hautschutz n Auswahl geeigneter Handschuhe n Händedesinfektion n Schonende Hautreinigung n Reparative Hautpflege n Arbeitsmedizinische Vorsorge Folie 55 Ende

Und zu guter Letzt: Oft kommen durch Stress im Pflegedienst Schutz und Pflege der

Und zu guter Letzt: Oft kommen durch Stress im Pflegedienst Schutz und Pflege der eigenen Haut zu kurz. n Im Interesse Ihrer Gesundheit: n Tun Sie was dagegen! n Seien Sie Profi: n Schützen und Pflegen Sie Ihre Haut! Folie 56