Von der Idee zum Text Helga EsselbornKrumbiegel A

Von der Idee zum Text Helga Esselborn-Krumbiegel

A-) Lust und Frust beim wissenschaft wissenschaf Arbeiten n B-) Arbeits- und Zeitplanung n n n 1 - Phasen wissenschaftlicher Textproduktion n 1 -) Vorklärung n 2 -) Orientierung 3 -) Recherche 4 -) Strukturieren 5 -) Rohfassung 6 -) Überarbeiten n n n 2 - Die Zeitschiene 3 - Die Arbeitsbedingungen


n C-) Von der Idee zur Fragestellung n 4 -Wissenschaftliches Journal 5 -Cluster 6 -Strukturbaum 7 -Analogierad 8 -Fragen als Denkimpulse n n n a-) Faszination /Irritation b-) Pro- und Kontra Dialog n c-) Perspektivenwechsel n n 9 -Thema eingrenzen 10 -Thema ausloten 11 -7 W-Fragen


n D-) Der Weg durch den Forschungsdschungel n 12 -Forschungsliteratur lesen: wozu –wie viel? n - Wozu lesen wir Forschungsliteratur? n 13 -Lesen und Exzerpieren n - Überfliegen n - Orientierung - Fragen - Zusammenfassen n 14 -Forschungsliteratur wiedergeben


n E-) Strukturen Finden n 15 -Ideen Ordnen 16 -Das Waage-Modell n n n n -Was ist mein Material? -Was ist meine Methode? -Was sind meine Hypothesen? -Was sind meine Belege? 17 -Der Brennpunkt 18 -Gliederungsmodelle - Die chronologische Gliederung - Die systematische Gliederung - Die deduktive und die induktive Gliederung - Die Ursache-Wirkung Gliederung - Die Relationsgliederung - Naturwissenschaftlichmedizinische Gliederung

- Slides: 9