5 Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I

  • Slides: 29
Download presentation
5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ? b Lernbereiche des Deutschunterrichts b

5. Was heisst Literaturunterricht auf der Sekundarstufe I ? b Lernbereiche des Deutschunterrichts b Positionierung des Faches Deutsch nach den Richtlinienbestimmungen b Ontogenetische Entwicklungsstufen b Beispiel methoden-kontrastives Unterrichtsmodell „Das letzte Buch“

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Sprechen und Schreiben b Reflexion über Sprache b Umgang

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Sprechen und Schreiben b Reflexion über Sprache b Umgang mit Texten

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Sprechen und Schreiben: Situationsangemessenheit, Sachbezogenheit, Adressatenorientierung

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Sprechen und Schreiben: Situationsangemessenheit, Sachbezogenheit, Adressatenorientierung

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Reflexion über Sprache angemessene Kenntnisse, z. B. b Schulgrammatik,

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Reflexion über Sprache angemessene Kenntnisse, z. B. b Schulgrammatik, b Elementarwissen Syntax und Morphologie b Beherrschung sprachanalytischer Verfahren (bes. auch als Teil der literarischen Textanalyse)

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Umgang mit Texten b Erweiterung Textsorten: (nicht-)fiktionale, Massenmedien, digitale

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Umgang mit Texten b Erweiterung Textsorten: (nicht-)fiktionale, Massenmedien, digitale Texte b Textanalyse im Zusammenhang der Reflexion des eignen Selbst- und Weltverständnisses b Literatur: HPO und historische Dimension

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Umgang mit Texten b Aneignung: keine losgelöste Literaturkunde, sondern

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Umgang mit Texten b Aneignung: keine losgelöste Literaturkunde, sondern Passung zw. jugendlicher Lebenswelt und Text(en) b Textauswahl: Aufbau eines literarhistorischen Orientierungswissens

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Umgang mit Texten b Textauswahl: Aufbau eines literarhistorischen Orientierungswissens

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts b Umgang mit Texten b Textauswahl: Aufbau eines literarhistorischen Orientierungswissens (Grundlagen in den Epochen, Gattungen und in den thematischen Profilen), weiterhin regionale Anbindung bzw. biographische oder problemorientierte Einbettung

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts Umgang mit Texten b Beispiele für Auswahlentscheidungen: b Epochenumschwünge 1770

Drei Lernbereiche des Deutschunterrichts Umgang mit Texten b Beispiele für Auswahlentscheidungen: b Epochenumschwünge 1770 und 1945 ‘wichtig‘ für gegenwärtige Epoche b ein Werk der Weltliteratur aus diesen Epochenumschwüngen b Schlüsselprobleme am Beispiel eines Jugendbuchs

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 9 RL S I Gymnasium

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 9 RL S I Gymnasium 1993 neue Generation, realisiert auch in RL SII 1999: Umsetzung fachdidaktische Diskussion der 80 er Jahre Vier Bildungsaufträge des Gymnasiums: • Individualisierung • Kulturelle Mitgestaltung • Arbeits- und Berufsfeldorientierung • qualifikationsorientiertes Lernen

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 10 Prinzipien des (Deutsch-)Unterrichts S

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 10 Prinzipien des (Deutsch-)Unterrichts S I • Wissenschaftliche Propädeutik • Schülerorientierung (Transparenz, Symmetrie, Reversibiltiät) • Methodenwechsel • Wechsel Lehrer/ Schülerzentrierung • Wechsel Lernen/ Übung • Passung, Sequenzprinzip lineare Progression

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 11 ; Passung‘ nach Wygotski

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 11 ; Passung‘ nach Wygotski

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 12 Binnengliederung S I: 5.

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 12 Binnengliederung S I: 5. /6. Jahrgangsstufe • Übergang Grundschule • Betonung unmittelbare Anschauung, spielerischenkreativen Lernens, Fortführung Freiarbeit • Erprobungsstufe als pädagogisch-organisatorische Einheit: Durchlässigkeit R-H-Ges, Eignungsentscheidung am Ende 6

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 13 Binnengliederung S I: 7.

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 13 Binnengliederung S I: 7. /8. Jahrgangsstufe • komplexe Zusammenhänge, Gesetzmäßigkeiten, allgemeine Prinzipien ·zunehmende Spezialisierung, Individualisierung ·Wahlbereich 2. Fremdsprache ·Informations- und Kommunikationstechnologische Grundbildung

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 14 Binnengliederung S I: 9.

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 14 Binnengliederung S I: 9. /10. Jahrgangsstufe • Selbständigkeit, Interdisziplinarität, Anwendung • Wahlpflichtbereich: eventuell Dritte Fremdsprache • Praktikum, Berufswahlorientierung

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 15 Schulprofilierung: Schulprogramm ·pädagogisch-organisatorisches Profil

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 15 Schulprofilierung: Schulprogramm ·pädagogisch-organisatorisches Profil z. B. Bilingualität ·Elternarbeit ·Partnerschaften, kulturelle Aktivitäten ·regionale Partnerschaften im Umfeld der Schule

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 16 Fach Deutsch Neue Akzente

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 16 Fach Deutsch Neue Akzente im Zielbereich Kulturelle Mitgestaltung unserer Lebenswelt ·Medien ·Interkulturalität, insbes. Europa ·Interdiszilinarität

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 17 Thematisierung von Schlüsselproblemen unserer

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 17 Thematisierung von Schlüsselproblemen unserer Lebenswelt: • Schlüsselprobleme als Auswahlkriterien und • als Auswahl-Orientierung im Fach Deutsch, z. B·Friedenserziehung ·Umwelterziehung ·Erziehung zur Wahrung sozialer und politischer Gerechtigkeit ·Erziehung zur Wahrung der Menschenrechte ·Erziehung zur Wahrung der Gleichberechtigung von Mann und Frau

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 18

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 18

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 19

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 19

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 20

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 20

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 21

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 21

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 22

Positionierung Fach Deutsch in den Richtlinien S I - 22

Unterrichtsbeispiel S I „Das letzte Buch“ - 23 Ausgang von Unterrichsplanung dreipolig möglich: Ausgang

Unterrichtsbeispiel S I „Das letzte Buch“ - 23 Ausgang von Unterrichsplanung dreipolig möglich: Ausgang von • Zielen • Inhalten • Methoden

Unterrichtsbeispiel S I „Das letzte Buch“ - 24 Ziele: Kognitive Lernziele Affektive Lernziele •

Unterrichtsbeispiel S I „Das letzte Buch“ - 24 Ziele: Kognitive Lernziele Affektive Lernziele • Kennen- und Erschliessenlernen von Kaschnitz-Kurztext • historisches und gegenwärtiges Verstehen • sich in Beziehung setzen zu Thema Zukunft des Medienwechsels ausmalen • Stellung nehmen zum Text

Unterrichtsbeispiel S I „Das letzte Buch“ - 25 • Inhalt: • Einbezug Medienwechsel, Thematisierung

Unterrichtsbeispiel S I „Das letzte Buch“ - 25 • Inhalt: • Einbezug Medienwechsel, Thematisierung Ende des Buchs Methode 1: • Kontrastive Unterrichtsplanung HPOTextanalyse Methode 2: • Sequenz Buchliteratur, Vorspann zu Mediensequenz, Beispiel methodischer Wechsel

Kriteriengeleitete Begründung „Das letzte Buch“ - 26

Kriteriengeleitete Begründung „Das letzte Buch“ - 26

Kriteriengeleitete Begründung „Das letzte Buch“ - 27

Kriteriengeleitete Begründung „Das letzte Buch“ - 27

Aspekte der Textanalyse von „Das letzte Buch“ - 28

Aspekte der Textanalyse von „Das letzte Buch“ - 28

Kontrastive Unterrichtsplanung „Das letzte Buch“ - 29

Kontrastive Unterrichtsplanung „Das letzte Buch“ - 29