Wintersemester 200506 Einfhrung in die Informatik fr Naturwissenschaftler

  • Slides: 28
Download presentation
Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die

Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen Inhalt ● Zusammengesetzte Datentypen ● Wiederholungen (in

Kapitel 2/3: Darstellung von Information / Kontrollstrukturen Inhalt ● Zusammengesetzte Datentypen ● Wiederholungen (in Programmen) Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 2

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Array (Feld) ■ Einführendes Beispiel: Temperaturen von gestern

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Array (Feld) ■ Einführendes Beispiel: Temperaturen von gestern stündlich speichern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 8. 4 8. 3 8. 0 7. 4 7. 2 7. 0 7. 5 8. 0 8. 8 9. 8 11. 1 13. 4 13. 6 13. 7 13. 6 12. 4 12. 0 10. 1 9. 6 9. 0 8. 9 8. 7 8. 5 ■ Möglicher Ansatz: float x 00, x 01, x 02, x 03, x 04, x 05, x 06, x 07, x 08, x 09, x 10, x 11, x 12, x 13, x 14, x 15, x 16, x 17, x 18, x 19, x 20, x 21, x 22, x 23; ■ Besser: Unter einem Namen zusammenfassen und zur Unterscheidung der Werte einen Index verwenden. Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 3

Darstellung von Information Anzahl bereitzustellender Speicherplätze Array ● Datendefinition: float x[24]; Gemeinsamer Datentyp Gemeinsamer

Darstellung von Information Anzahl bereitzustellender Speicherplätze Array ● Datendefinition: float x[24]; Gemeinsamer Datentyp Gemeinsamer Bezeichner ● Zugriff auf das Feldelement: x[12]; Achtung: ● Der Index beginnt immer bei 0! Fataler ● x[12] greift also auf das 13. Feldelement zu! Fehler! ● Der maximale Index wäre hier also 23. ● Was passiert bei Verwendung von x[24] ? Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information ABSTURZ! 4

Darstellung von Information Eindimensionales Array ● Ein Array ist eine Aneinanderreihung von identischen Datentypen

Darstellung von Information Eindimensionales Array ● Ein Array ist eine Aneinanderreihung von identischen Datentypen - mit einer vorgegebenen Anzahl und - unter einem gemeinsamen Bezeichner. ● Der Zugriff auf einzelne Elemente erfolgt über einen Index - der immer bei 0 beginnt und - dessen maximaler Wert genau Anzahl – 1 ist. ● (Fast) alle Datentypen können verwendet werden. Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 5

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Beispiele ● unsigned int Lotto[6]; ● double Monatsmittel[12]; ●

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Beispiele ● unsigned int Lotto[6]; ● double Monatsmittel[12]; ● char Vorname[20]; ● bool Doppelgarage_belegt[2]; ● Datendefinition Datentyp Bezeichner[Anzahl]; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 6

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Initialisierung ● unsigned int Lotto[6] = { 27, 10,

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Initialisierung ● unsigned int Lotto[6] = { 27, 10, 20, 5, 14, 15 }; ● unsigned int Lotto[] = { 27, 10 }; Compiler ermittelt erforderliche Anzahl ● unsigned int Lotto[6] = { 27, 10 }; ist identisch zu unsigned int Lotto[6] = { 27, 10, 0, 0 }; ● unsigned int Lotto[6] = { 0 }; ist identisch zu unsigned int Lotto[6] = { 0, 0, 0, 0 }; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 7

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Verwendung float Temp[12] = { 2. 3, 4. 6,

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Verwendung float Temp[12] = { 2. 3, 4. 6, 8. 9, 12. 8 }; float x, y, z = 1. 2; Temp[4] = z; x = Temp[0] * 0. 25; y = Temp[1] + 2. 3 * Temp[2]; int i = 2, j = 3, k = 4, m = 11; z = ( Temp[i] + Temp[j] + Temp[k] ) / 3. 0; Temp[m] = z + Temp[k - i]; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 8

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Verwendung float Temp[12] = { 2. 3, 4. 6,

Darstellung von Information Eindimensionales Array: Verwendung float Temp[12] = { 2. 3, 4. 6, 8. 9, 12. 8 }; float Temp. Neu[12]; Temp. Neu = Temp; Merken! ● Ein Array kann nicht als Ganzes einem anderen Array zugewiesen werden! ● Eine Zuweisung muss immer elementweise verfolgen! Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 9

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel - Pro Tag drei

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel - Pro Tag drei Temperaturmessungen: morgens, mittags, abends - Werte für eine Woche (7 Tage) ablegen 8. 0 20. 3 14. 2 7. 8 18. 3 12. 2 Tabelle 5. 3 12. 3 8. 8 oder 5. 8 13. 7 7. 5 Matrix 8. 0 19. 8 10. 2 der Temperaturen 9. 3 21. 3 11. 1 7. 4 17. 3 9. 9 Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 10

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel float tag 0[3], tag

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel float tag 0[3], tag 1[3], tag 2[3] usw. bis tag 6[3]; 0 1 2 tag 0 8. 0 20. 3 14. 2 tag 1 7. 8 18. 3 12. 2 tag 2 5. 3 12. 3 8. 8 tag 3 5. 8 13. 7 7. 5 tag 4 8. 0 19. 8 10. 2 tag 5 9. 3 21. 3 11. 1 tag 6 7. 4 17. 3 9. 9 Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 11

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel ● Statt float tag

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel ● Statt float tag 0[3], tag 1[3], tag 2[3] usw. bis tag 6[3]; bräuchte man ein Array von Arrays vom Typ float! Zeilen ● Nahe liegend: Spalten float tag[7][3]; Gemeinsamer Datentyp Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information Gemeinsamer Bezeichner 12

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel Spaltenindex Zeilenindex 0 1

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Einführendes Beispiel Spaltenindex Zeilenindex 0 1 2 0 8. 0 20. 3 14. 2 1 7. 8 18. 3 12. 2 tag[0][2] hat Wert 14. 2 2 5. 3 12. 3 8. 8 tag[2][0] hat Wert 5. 3 3 5. 8 13. 7 7. 5 tag[4][2] hat Wert 10. 2 4 8. 0 19. 8 10. 2 5 9. 3 21. 3 11. 1 6 7. 4 17. 3 9. 9 Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information tag[2][4] ist ungültig! 13

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Initialisierung float tag[7][3] = { {

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Initialisierung float tag[7][3] = { { { { 8. 0, 7. 8, 5. 3, 5. 8, 8. 0, 9. 3, 7. 4, 20. 3, 18. 3, 12. 3 , 13. 7 , 19. 8 , 21. 3 , 17. 3 , 14. 2 12. 2 8. 8 7. 5 10. 2 11. 1 9. 9 float tag[][3] = { }, }, }, } }; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information { { { { oder 8. 0, 7. 8, 5. 3, 5. 8, 8. 0, 9. 3, 7. 4, 20. 3, 18. 3, 12. 3 , 13. 7 , 19. 8 , 21. 3 , 17. 3 , 14. 2 12. 2 8. 8 7. 5 10. 2 11. 1 9. 9 }, }, }, } }; 14

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Datendefinition bei ansteigender Dimension 1. int

Darstellung von Information Zwei- und mehrdimensionales Array ● Datendefinition bei ansteigender Dimension 1. int feld[n]; 2. int feld[m][n]; 3. int feld[k][m][n]; 4. usw. Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 15

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Zeichenkette - … ist eine Aneinanderreihung von Zeichen

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Zeichenkette - … ist eine Aneinanderreihung von Zeichen - also ein Array/Feld von Zeichen Datendefinition: char wohnort[40]; kennzeichnet Ende der Zeichenkette Initialisierung: char wohnort[40] = {‘D‘, ‘o‘, ‘r‘, ‘t‘, ‘m‘, ‘u‘, ‘n‘, ‘d‘, ‘‘}; char wohnort[40] = “Dortmund“; char wohnort[] = “Dortmund“; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information riskant! sicher: Compiler zählt! 16

Darstellung von Information ● Zeichenkette - Das Ende wird durch das ASCII Steuerzeichen NUL

Darstellung von Information ● Zeichenkette - Das Ende wird durch das ASCII Steuerzeichen NUL (mit Code 0) gekennzeichnet! - Bei der Datendefinition muss also immer ein Zeichen mehr angefordert werden als zur Speicherung der Daten benötigt wird! Falsch ist: char wort[3] = “abc“; - Zuweisung einer Zeichenkette an eine andere nicht zulässig (weil array von char) Falsch ist: char wort[4]; oder : - wort[4] = “abc“; wort[] = “abc“; Zuweisung muss immer elementweise erfolgen! Beispiel: char wort[4] = “abc“; wort[0] = ‘z‘; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 17

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Datenverbund (Struktur) ■ Einführendes Beispiel: Zu speichern sei

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Datenverbund (Struktur) ■ Einführendes Beispiel: Zu speichern sei Namen und Matrikelnummer von Studierenden und ob Vordiplom bestanden ist ■ Möglicher Ansatz: Drei verschiedene Datentypen (char[], unsigned int, bool) in Array lässt sich nur ein gemeinsamer Datentyp speichern alles als Zeichenketten, z. B. char stud[3][40]; ■ Besser: Zusammen gehörende Daten unter einem Namen zusammenfassen aber die „natürlichen“ Datentypen verwenden! Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 18

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Datenverbund (Struktur) ■ Wir definieren unseren eigenen Datentyp!

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Datenverbund (Struktur) ■ Wir definieren unseren eigenen Datentyp! ■ Wir müssen die Struktur / den Bauplan definieren! ■ Wir müssen einen Namen für den Datentyp vergeben! struct Unser. Daten. Typ Name des Datentyps { char name[40]; unsigned int matrikel; Bauplan / Struktur bool vordiplom; }; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 19

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Datenverbund (Struktur) ■ Zuerst das Schlüsselwort: struct ■

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Datenverbund (Struktur) ■ Zuerst das Schlüsselwort: struct ■ Dann folgt der gewählte Name (engl. tag). ■ In gescheiften Klammern {} steht der Bauplan. Am Ende ein Semikolon ; struct Unser. Daten. Typ Name des Datentyps { char name[40]; unsigned int matrikel; Bauplan / Struktur bool vordiplom; }; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 20

Darstellung von Information Datenverbund (Struktur) ● Achtung: Soeben wurde ein Datentyp definiert. Es wurde

Darstellung von Information Datenverbund (Struktur) ● Achtung: Soeben wurde ein Datentyp definiert. Es wurde noch kein Speicherplatz reserviert! ● Datendefinition: Unser. Daten. Typ student, stud[50000]; Reihenfolge beachten! ● Initialisierung: Unser. Daten. Typ student = { “Hugo Hase“, 44221, true }; ● Zugriff mit „Punktoperator“: unsigned int mnr = student. matrikel; std: : cout << student. name << “ “ << mnr << std: : endl; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 21

Darstellung von Information Datenverbund (Struktur) ● Im Bauplan kann wieder jeder Datentyp vorkommen! ●

Darstellung von Information Datenverbund (Struktur) ● Im Bauplan kann wieder jeder Datentyp vorkommen! ● Also auch wieder Datenverbunde (struct)! ● Beispiel: struct Uni. Stud { char ort[40]; unsigned int plz; Unser. Datentyp daten; }; Uni. Stud stud. X = { “Dortmund“, 44221, { “Jane Doe“, 241398, true } }; unsigned int mnr = stud. X. daten. matrikel; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 22

Darstellung von Information Datenverbund (Struktur) ● Zuweisungen: Unser. Daten. Typ stud[50000]; Unser. Daten. Typ

Darstellung von Information Datenverbund (Struktur) ● Zuweisungen: Unser. Daten. Typ stud[50000]; Unser. Daten. Typ student = { “Hugo Hase“, 44221, true }; stud[500] = student; student = stud[501]; ● Ganze Datensätze können strukturidentischen Variablen zugewiesen werden. Komponentenweises Zuweisen nicht nötig! ● Achtung: Anderer Name (tag) Anderer Datentyp! Gilt selbst bei identischen Bauplänen! struct S 1 { int x; float y; }; struct S 2 { int x; float y; }; S 1 v 1, vx; v 1 = vx; S 2 v 2; v 2 = vx; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information Fehler! 23

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Aufzähltyp (enum) ■ Umwelt beschreiben durch Begriffe statt

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Aufzähltyp (enum) ■ Umwelt beschreiben durch Begriffe statt durch Ziffern. ■ Farben: rot, blau, grün, orange, gelb, schwarz, … ■ Spielkarten: Kreuz, Pik, Herz, Karo. ■ Internet-Domains: de, en, fr, ch, fi, ru, … 1. Schlüsselwort enum (Enumeration, Aufzählung) 2. Name der Aufzählung 3. In geschweiften Klammern die Elementnamen. enum Karten. Typ { kreuz, pik, herz, karo }; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 24

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Aufzähltyp (enum) ■ Was passiert im Rechner? ■

Darstellung von Information Zusammengesetze Datentypen ● Aufzähltyp (enum) ■ Was passiert im Rechner? ■ Interne Zuordnung von Zahlen (ein Code) enum Karten. Typ { kreuz, pik, herz, karo }; 0 1 2 3 ■ Zuordnung der Zahlen durch Programmierer kontrollierbar: enum Karten. Typ { kreuz=1, pik=2, herz=4, karo=8 }; ■ Initialisierung: Karten. Typ Spielfarbe = kreuz; ■ Aber: std: : cout << Spielfarbe << std: : endl; Ausgabe ist Zahl! Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 25

Kapitel 3: Kontrollstrukturen Steuerung des Programmablaufes ● Bisher: Linearer Ablauf des Programms Anweisung; …

Kapitel 3: Kontrollstrukturen Steuerung des Programmablaufes ● Bisher: Linearer Ablauf des Programms Anweisung; … Anweisung; ● Oder bedingt etwas zusätzlich: Anweisung; if ( Bedingung ) Anweisung; Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 26

Kapitel 3: Kontrollstrukturen Steuerung des Programmablaufes: Wiederholungen ● Die while-Schleife while ( Bedingung erfüllt

Kapitel 3: Kontrollstrukturen Steuerung des Programmablaufes: Wiederholungen ● Die while-Schleife while ( Bedingung erfüllt ) { Anweisungen ausführen Schleifenkopf Schleifenrumpf } Solange die Bedingung erfüllt ist, werden die Anweisungen zwischen den geschweiften Klammern {} ausgeführt. Danach wird hinter dem Schleifenrumpf fortgefahren. Falls Rumpf nur eine Anweisung enthält, können Klammern {} entfallen. Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 27

Kapitel 3: Kontrollstrukturen Steuerung des Programmablaufes: Wiederholungen ● Die while-Schleife #include <iostream> int main()

Kapitel 3: Kontrollstrukturen Steuerung des Programmablaufes: Wiederholungen ● Die while-Schleife #include <iostream> int main() { int x = 0; while (x < 10) { std: : cout << x << “ “; x = x + 1; } std: : cout << std: : endl; return 0; } Ausgabe: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Rudolph: EINI (WS 2005/06) ● Kap. 2: Darstellung von Information 28