Informatik Bernd Schrmann schuermanncs unikl de FB Informatik

Informatik Bernd Schürmann schuermann@cs. uni-kl. de FB Informatik, TU Kaiserslautern • Informatik • Was ist Informatik? • Was tun Informatiker? • Informatikstudium • Warum Informatik studieren?

„Informatik inside“ Kein Bereich mehr ohne Informatik

Algorithmik (Bsp. Straßennavigation) § Algorithmus von Dijkstra (1959) § kürzester Pfad in kantengewichteten Graphen § aufspannender Baum § optimal für allg. Problem ( O(n*log n + m) ) § zu langsam für Navigationsgeräte § Optimierung für Navigation § Entfernungstabelle für Hauptpunkte § Ausnutzung der Geometrie § Ausnutzung der „Straßenhierarchie“ § Ortsausfahrten § … Beschleunigung >> Faktor 1. 000

Informationssysteme (Bsp. Internet-Suche) § riesige Datenmengen ( Datenbankaspekte) § schneller Zugriff § geschickte Datenspeicherung ( Datenbankaspekte, Algorithmik) § schnelle Rechner ( Rechnerarchitekturen, „Green Computing“) § intelligente Seitenreihenfolge § nach Relevanz ( KI-Forschung) § nach Bezahlung § …

Was ist Informatik? Antwort 1 § Entwicklung und Grundlagen komplexer informationsverarbeitender Systeme § Darstellung von Information § automatisierte Verarbeitung von Information § Speicherung von Information § Übertragung von Information Edsger Dijkstra (niederl. Informatiker, 1930 – 2002) „In der Informatik gehtnur es genauso wenig um Þ Programmieren als Handwerkzeug Computer, wie in der Astronomie um Teleskope. “

Was ist Informatik? Querschnittsbereiche Aufgabenbereiche Antwort 2 § Wissenschaft von der Automatisierung geistigen Handelns. Informationen speichern & suchen Ausrechnen mathematischer Aufgaben Komplexe Steuerung von Maschinen Organisation von Kommunikation Planen von Prozessabläufen Strukturen auffinden Medienlayouts berechnen Algorithmik Softwaretechnik Rechnerarchitektur

Image: Informatiker sind Hacker

Image: Informatiker sind Hacker Gegenbeispiel 1 § Wie groß sind Software-Systeme? Beispiele: § Abrechnungssystem der Deutschen Telekom: ca. 12 Mio Programmzeilen § Handy: ca. 1 Mio Programmzeilen § Auto: ca. 5 Mio Programmzeilen, 40 Prozessoren Das heißt insbesondere: § Zusammenarbeit vieler Menschen § Informatiker müssen kommunikativ sein § Verstehen, Denken, Entwerfen ist gefragt … und Präzision

Beispiel: Ingenieure Gegenbeispiel 2

Softwareentwicklung Problembeschreibung ( Text) Analyse und Entwurf Was soll die Software tun? Wie ist die Software strukturiert? 50% Text, Diagramme, Formeln, . . Programmierung (SW-) System 20% 30% Testen, Installation, Service

Informatikstudium … am Beispiel der Informatik an der TU Kaiserslautern

Anforderungen des Informatikstudiums § § § Regel: Abitur + Neigung Freude/Fähigkeit zum Problemlösen keine speziellen Informatikkenntnisse kein spezielles Geschlecht Kenntnisse und Interesse in: • • § Mathematik Deutsch Englisch Physik (für einige Vertiefungen) Fähigkeit zur Teamarbeit Tipp/Erfahrung (von Personalchefs, Bildungsexperten, Arbeitsmarktforschern, . . . ): Wirklich erfolgreich wird der sein, der sein Studienfach und Ausbildungsziel mit seinen inneren Zielen, Wünschen und Fähigkeiten in Einklang bringt.

Bachelor-Master Industrie Forschung Promotion ca. 8 -10 Semester (Dr. rer. nat. / Dr. Ing. ) Auswahl - Industrie - andere Hochschule - anderer Studiengang - Ausland Masterstudium 4 Semester Master of Science Auswahl Bachelorstudium 6 Semester Bachelor of Science Abitur Schule Referendariat 1 Jahr 2. Staatsexamen • ab 2010 europaweit verpflichtend • Unis und FHs gleichermaßen Unterschiede bei Inhalten und Umsetzung • 7 + 3 oder 6 + 4 Semester getrennt oder konsekutiv • international anerkannt • akkreditiert, Kreditpunktesystem (ECTS) • praxisorientiert • zwei berufsqualifizierende Abschlüsse: - Bachelor of Science - Master of Science

Informatik in Kaiserslautern Industrie / Schule / Forschung Promotion ca. 8 -10 Semester (Dr. rer. nat. / Dr. -Ing. ) - Industrie - andere Hochschule - anderer Studiengang - Ausland Promotions. Auswahl Programm ca. 9 -10 Semester Masterstudiengang (Dr. rer. nat. / Masterstudiengang Informatik Angewandte Inf. Dr. -Ing. ) 4 Semester (Master of Sc. ) (Master of Science) Auswahl Bachelorstudiengang Informatik 6 Semester (Bachelor of Science) Auswahl Bachelorstudiengang Angewandte Informatik 6 Semester (Bachelor of Science) Abitur Master of Science / Diplom von anderer Hochschule oder anderem Studiengang - Industrie - Ausland

Bachelor „Informatik“ Umfang: 180 ECTS-LP Bachelor-Arbeit Erweiterung Schwerpunkt Lehrgebiete: §Algorithmik und Deduktion §Eingebettete Systeme und Robotik §Human Computer Interaction §Informationssysteme §Software-Engineering §Verteilte und vernetzte Systeme Schwerpunktmodul LG 1 Projekt LG 1 Seminar Softwareentwicklung Kernmodul LG 2 Nebenfachmodule (16 ECTS-LP) Kernmodul LG 3 Basissysteme Theoretische Grundlagen (inkl. Mathe) Informatik Allgemeine Grundlagen

Master-Studienplan Umfang: 120 ECTS-LP Master-Arbeit Vertiefung Seminar Projekt Vertiefungsmodule Ergänzung Informatik-Theorie (Modellierg u. Simulation) §Algorithmik §Computergrafik und Visualisierung §Entwicklung eingebetteter Systeme §Informations- und Kommunikationssysteme §Künstliche Intelligenz §Robotik §Software Engineering §Verifikation Nebenfachmodule (16 ECTS-LP)

Bachelor „Angewandte Informatik“ Umfang: 180 ECTS-LP Informatik-Schwerpunkt • Bachelor-Arbeit Informationstechnik zunächst: • Elektrotechnik • Maschinenbau • Mathematik • Wirtschaftswissenschaften • Projekt • Seminar • Kernmodule aus 2 Lehrgebieten k Ma t. Anwendungshem Mo atis delbereich (54 li. ECTS-LP) eru che • Schwerpunktningder Anwendung • anwendungsspez. Themen in Informatik i n h c e t s n o i t k k Modellierungspraktikum i u n d h o c r P te g t u n e • Grundlagen in z e r h m a Formale e F g der Anwendung & Software- Informatik. Allg. na a Grundlagen M entwicklung systeme Grundl. • math. /naturw. n o (inkl. HM) i t a Grundlagen m r o f In Angewandte Informatik

Informatik in Kaiserslautern Industrie / Schule / Forschung Promotion ca. 8 -10 Semester (Dr. rer. nat. / Dr. -Ing. ) - Industrie - andere Hochschule - anderer Studiengang - Ausland Promotions. Auswahl Programm ca. 9 -10 Semester Masterstudiengang (Dr. rer. nat. / Masterstudiengang Informatik Lehramt Angewandte Inf. Dr. -Ing. ) 4 Semester (Master (LAG, of. LAR(+), Sc. ) LABBS) (Master of Science) Auswahl Bachelorstudiengang Lehramt Informatik Angewandte Informatik 6 Semester (LAG, LAR(+), (Bachelor LABBS) of Science) (Bachelor of Science) Abitur Master of Science / Diplom von anderer Hochschule oder anderem Studiengang - Industrie - Ausland

Studiengänge Lehramtsstudiengänge in Informatik § Informatik im Lehramt an Gymnasien • anderes Fach: Mathematik oder Physik § Informatik im Lehramt an Realschulen (Plus) • anderes Fach: Mathematik § Informatik im Lehramt an Berufsbildenden Schulen • Erstfach: Bautechnik, Elektrotechnik, Holztechnik, Maschinenbau, Sport § Technische Informatik im Lehramt an BBS • Zweitfach: Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Sport

Warum Informatik studieren? Antwort 1 § Subjektive Motivation § Informatik finde ich spannend § Ich will als Informatiker/in arbeiten § Informatik ist das beste aller Studienfächer

Warum Informatik studieren? Antwort 2 § Was ist das Besondere an Informatik? § Informatik bietet sehr gute Berufsaussichten § Informatik ist eines der zukunftsträchtigsten Fächer § Informatik hilft, strukturiert denken zu lernen § Informatik bietet Verständnis für technische Systeme § Als Informatiker kann ich einen wichtigen Beitrag leisten

Warum Informatik studieren? Antwort 3 § Warum studieren? § Freiräume und Herausforderungen, sich zu entwickeln. § Selbstbewusstsein stärken, auch durch Können und Wissen. § Fachliche Grundlagen und Strukturen lernen. § Eigeninitiative entfalten können. § Sinn von Selbstdisziplin erfahren. § Ziele, Visionen entwickeln.

Warum Informatik studieren? Antwort 4 § Warum ein Universitätsstudium? § Die Grundlagen der Informatik begreifen. § Verstehen lernen; d. h. auch, wissen, wann man sicher sein kann. § Nicht nur anwenden und nachmachen: Neues ERFINDEN und ERFORSCHEN. § Die Option auf mehr.

Warum Informatik studieren? Antwort 5 § Warum in Kaiserslautern studieren? § FBI-KL spielt oben mit in der Bundesliga! • Breites inhaltliches Angebot • gutes Betreuungsverhältnis • herausragende Forschungseinrichtungen (DFKI, Fraunhofer IESE, MPI-SWS) • Gute Umfrageergebnisse § Praktische Ausrichtung des Studiums. § Aktive Fachschaft. § Offene Atmosphäre.

Fazit Warum nicht Informatik in Kaiserslautern? Detaillierte Beratung zum Informatik-Studium in Kaiserslautern: Bernd Schürmann, 48/373 Tel. : 0631 205 -2507 schuermann@informatik. uni-kl. de http: //www. informatik. uni-kl. de
- Slides: 25