SuchmaschinenUpdate Markttrends und Entwicklungsperspektiven bei WWWUniversalsuchmaschinen Dirk Lewandowski

Suchmaschinen-Update Markttrends und Entwicklungsperspektiven bei WWW-Universalsuchmaschinen Dirk Lewandowski 1 von 20

Agenda • Marktkonsolidierung • Technische Entwicklung • Ein Blick in die Zukunft 2 von 20

Marktkonsolidierung 3 von 20

Ergebnisse auf Portalseiten • Keines der großen Portale unterhält eine eigene Suchmaschine • Die Ergebnisse auf den führenden Portalseiten kommen von nur wenigen Suchmaschinen • Geliefert werden wahlweise Treffer der algorithmischen Suche, Verzeichnistreffer und/oder Textanzeigen • Oft werden diese Treffertypen von verschiedenen Anbietern bezogen 4 von 20

Bruce Clay: Search Engine Relationship Chart 5 von 20

Marktveränderungen durch Aufkäufe • Yahoo kauft Inktomi • Overture kauft FAST Websearch Division („All the Web“) • Overture kauft Alta Vista 6 von 20

Gewinn für die Käufer Yahoo • kann nun eine eigene algorithmische Suchmaschine aufbauen und in sein Portal integrieren. • Dadurch keine Abhängigkeit von Google mehr Overture • kann seinen Kunden nun eine „All-in-One“-Lösung aus Treffern und Textanzeigen liefern • kann etablierte und innovative Technologien nutzen • bekommt Traffic auf den Alta. Vista-Seiten 7 von 20

Es bleiben drei bzw. vier Player am Markt • Google • Overture • Yahoo • [Angekündigter Einstieg von Microsoft] 8 von 20

Technische Entwicklung 9 von 20

Image von Google • „Googlen“ ist quasi zum Synonym für die Websuche geworden • andere Suchmaschinen gelten als minderwertig gegenüber Google • „Mit Google läßt sich alles finden“ – dazu paßt auch das Motto der Firma: „Organize the world‘s information an make it universally accessible and useful“ 10 von 20

Abfragesprache • Google bietet keine volle Unterstützung des Booleschen Operatoren • Keine Trunkierung • Keine genaue Datumsbegrenzung möglich • Keine regionale Einschränkung auf andere Regionen als Länder möglich 11 von 20

Ergebnispräsentation bei Google • Trefferliste mit gerankten Ergebnissen, Kategorien und Textanzeigen • Vorschläge zur Rechtschreibkorrektur 12 von 20

Verbesserung der Suche / Cluster 13 von 20

Visualisierung von Suchergebnissen 14 von 20

Ein Blick in die Zukunft 15 von 20

Erfolgsfaktoren • Intuitive Benutzerführung • Einbindung von Invisible-Web-Content • Umgang mit Paid Content 16 von 20

Invisible-Web-Content • Interessant sind vor allem die Inhalte von (kostenlosen) Datenbanken • Schätzungen über den Umfang des Invisible Web gehen weit auseinander • Sollen diese IW-Inhalte direkt mit abgefragt werden oder sollen nur die Einstiegsseiten der. Datenbanken besser eingebunden werden? 17 von 20

Paid Content • Inhalte werden zunehmend nicht mehr kostenlos zur Verfügung gestellt • Finanzierung durch Bannerwerbung kann als gescheitert angesehen werden. • Bereitschaft der Nutzer, für Inhalte zu bezahlen, steigt. • Damit könne Suchmaschinen viele hochwertige Inhalte nicht indexieren. 18 von 20

Paid Content - Lösungen • Hybride Suchmaschinen • Indexierung von Teaserseiten • Cloaking 19 von 20

Vielen Dank. Dirk. Lewandowski@uni-duesseldorf. de www-public. rz. uni-duesseldorf. de/~lewandow/ 20 von 20
- Slides: 20