3 Rahmenkonzept Lernumgebungen Bernd Wollring Positionen Lernumgebungen Leitideen

3 Rahmenkonzept Lernumgebungen Bernd Wollring: Positionen

Lernumgebungen Leitideen zum Design Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen - Arbeitsumgebungen Leitideen zum Design • L 1 Gegenstand und Sinn • L 2 Artikulation, Kommunikation, Soziale Organisation • L 3 Differenzieren • L 4 Logistik • L 5 Evaluation • L 6 Vernetzung mit anderen Lernumgebungen Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitideen in einer „Balancierten Bewertungstafel“ L 1 Sinn L 6 Vernetzung L 2 Artikulation L 5 Evaluation L 3 Differenzieren L 4 Logistik Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitidee 1: Gegenstand und Sinn „Where is the beef? “ • Mathematischer Gegenstand und mathematischer Sinn, • Mathematische Substanz, Fach und FACH • Werk-Sinn • Beitrag zum Selbstkonzept Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitidee 2: Artikulation „Signal sucht Resonanz. “ • Handeln - Sprechen - Schreiben • Raum zum Gestalten: Spiel-Raum • Raum zum Behalten: Dokumente • Artikulation bestimmt Korrespondenz. • Korrespondenz bestimmt soziale Organisation und Kooperation. • Artikulationsunterstützung ist keine Schande, sie ist Lebenshilfe. Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitidee 4: Logistik „Wirtschaftliches Steuern des Verantwortungsbereiches“ • Material (investiv - konsumptiv) • Zeit • Zuwendung Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitidee 4: Logistik „Wirtschaftliches Steuern des Verantwortungsbereiches“ • Material (investiv - konsumptiv) • Zeit • Zuwendung „Logistisch extensive“ Lernumgebungen haben in der Schule eine geringere Überlebenschance. Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitidee 5: Evaluation „Vom Abtaxieren zum Anerkennen“ • Falsches und Richtiges • Produkt und Prozess • Anerkennenswertes • Nutzbares • Rekursives Optimieren Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitidee 6: Vernetzen mit anderen Lernumgebungen „Think global, act local. “ • Beziehungen zu anderen Strategien im selben mathematischen Problemfeld • Beziehungen zu anderen Bereichen im Mathematikunterricht • Beziehungen zu anderen Fächern, Sprache, Sachunterricht, Religion, Sport, Kunst, Musik • Beziehungen zur Lebenswelt Bernd Wollring: Lernumgebungen

4 Differenzieren in Lernumgebungen Differenzieren unter Einbeziehen der Leitideen Bernd Wollring: Positionen

Lernumgebungen Leitideen in einer „Balanced Scorecard“ L 1 Sinn L 6 Vernetzung L 2 Artikulation L 5 Evaluation L 3 Differenzieren L 4 Logistik Bernd Wollring: Lernumgebungen

Lernumgebungen Leitidee 3: Differenzieren „Verschiedenheit ist Alltag. “ • Aussteuerbare Aufgabenformate • Natürliche Differenzierung • Kooperatives Differenzieren • Spezielle Bedarfslagen: Einschränkungen, Stärken Bernd Wollring: Lernumgebungen

Design und Re-Design ▲ Rekursives Design von Lernumgebungen Eigenproduktionen Bernd Wollring: Lernumgebungen ▼

5 Beispiele aus Arithmetik, Geometrie und Anwendungen Differenzieren unter Einbeziehen der Leitideen Bernd Wollring: Beispiele zum Differenzieren

Beispiele für Lernumgebungen mit großen Differenzierungsräumen Arithmetik: Tabellen und „Streichquadrate“, Kombinatorik Anwendungen: Pferde und Fliegen, Staus Geometrie: Vieleckbilder, Würfelvierlinge Bernd Wollring: Beispiele zum Differenzieren

6 Ausblick

Danke für Ihr Mitgehen! wollring@mathematik. uni-kassel. de

- Slides: 19