Die Sprachsituation in Kroatien Jezinajezika situacija u Hrvatskoj

  • Slides: 26
Download presentation
Die Sprachsituation in Kroatien/ Jezična/jezička situacija u Hrvatskoj Juliane Ehgartner Institut für Slawistik Proseminar

Die Sprachsituation in Kroatien/ Jezična/jezička situacija u Hrvatskoj Juliane Ehgartner Institut für Slawistik Proseminar zur Synchronie des B/K/S (Was ist Bosnisch/Bosniakisch, Kroatisch und Serbisch? ) WS 2006/2007 Leitung: Branko Tošović

Kroatisch/Hrvatski • offizielle Sprache in der Republik Kroatien • offizielle Sprache auch in Bosnien-Herzegowina

Kroatisch/Hrvatski • offizielle Sprache in der Republik Kroatien • offizielle Sprache auch in Bosnien-Herzegowina • gehört zum (süd-)slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen • von ca. 7 Millionen Menschen als Muttersprache angegeben 2

Kroatisch/Hrvatski Im Kroatischen gibt es • drei Dialekte (štokavisch, kajkavisch und čakavisch) und •

Kroatisch/Hrvatski Im Kroatischen gibt es • drei Dialekte (štokavisch, kajkavisch und čakavisch) und • drei Aussprachen (ijekavisch, ekavisch und ikavisch) 3

4

4

Geschichte der kroatischen Sprache/ Povijest/historija/istorija hrvatskoga jezika • 9. Jhdt. : Schriftsprache auf Grundlage

Geschichte der kroatischen Sprache/ Povijest/historija/istorija hrvatskoga jezika • 9. Jhdt. : Schriftsprache auf Grundlage des Čakavischen • 1622 - 1636: Bibelüberstezung durch Bartol Kašić ins Kroatische • 1830 er und 1840 er: Illyrische Bewegung. Ljudevit Gaj- das Štokavische als gemeinsame Schriftsprache für alle Südslawen • 1850: Wiener Abkommen- Franc Miklošić 5

Geschichte der kroatischen Sprache/ Povijest/historija/istorija hrvatskoga jezika 2 • Königreich Jugoslawien: Serbokroatisch • 1941

Geschichte der kroatischen Sprache/ Povijest/historija/istorija hrvatskoga jezika 2 • Königreich Jugoslawien: Serbokroatisch • 1941 -1945: NHD- Verbannung von Serbismen • Kommunistisches Jugoslawien: Serbokroatisch • Unabhängigkeitserklärung 1991: Kroatisch in Kroatien endgültig als eigene Sprache anerkannt 6

Leopold Auburger Die kroatische Sprache und der Serbokroatismus Überblick über den Gesamtverlauf der Entwicklung

Leopold Auburger Die kroatische Sprache und der Serbokroatismus Überblick über den Gesamtverlauf der Entwicklung des Kroatischen als Einzelsprache in den vergangenen rund 400 Jahren im Zusammenhang mit dem Serbokroatismus 8 Perioden in der Entwicklung des Kroatischen als Einzelsprache: 7

1. Periode/period • Von der Wende des 16. Jhdts. bis zum 18. Jhdt. •

1. Periode/period • Von der Wende des 16. Jhdts. bis zum 18. Jhdt. • Entstehung der Grundlagen der späteren gesamtkroatischen neuštokavischen Literaturund Standardsprache 8

2. Periode/period • Mitte des 18. Jhdts bis Ende der 1840 er • Gehört

2. Periode/period • Mitte des 18. Jhdts bis Ende der 1840 er • Gehört bereits zur aktuellen Geschichte des Serbokroatischen 9

3. Periode/period • Dauerte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs • Kroaten unterstützten den

3. Periode/period • Dauerte bis zum Ende des Ersten Weltkriegs • Kroaten unterstützten den Serbokroatismus 10

4. Periode/period • Dauer des ersten Jugoslawien von 1918 bis 1941 • Serbokroatismus 11

4. Periode/period • Dauer des ersten Jugoslawien von 1918 bis 1941 • Serbokroatismus 11

5. Periode/period • 1941 -1945 • Die Periode des NDH-Staates: insgesamt gute Qualität der

5. Periode/period • 1941 -1945 • Die Periode des NDH-Staates: insgesamt gute Qualität der Wortschatzarbeit, allerdings gelegentlich ein etwas extremer kroatisierender Übersetzungseifer 12

6. Periode/period • 1945 -1967 • Serbokroatismus versucht sich mit Gewalt voll durchzusetzen 13

6. Periode/period • 1945 -1967 • Serbokroatismus versucht sich mit Gewalt voll durchzusetzen 13

7. Periode/period • 1967 -1991 • „Deklaration über die Bezeichnung und die Situation der

7. Periode/period • 1967 -1991 • „Deklaration über die Bezeichnung und die Situation der kroatischen Literatursprache“ Ja zur kroatischen Sprache, Nein zum sprachlichen Serbokroatismus 14

8. Periode/period • Seit 25. Juni 1991 • Tag der Unabhängigkeitserklärung, Serbokroatismus könne als

8. Periode/period • Seit 25. Juni 1991 • Tag der Unabhängigkeitserklärung, Serbokroatismus könne als endgültig überwunden gelten 15

(Re)kroatisierung Schon seit den 70 ern, aber vor allem seit der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung

(Re)kroatisierung Schon seit den 70 ern, aber vor allem seit der Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung gibt es die Tendenzen der (Re)kroatisierung. Dazu gehören: 16

Tendenzen • Wiederbelebung alten Wortguts • Purismus gegen Internationalismen (insbesondere Anglismen) • Abgrenzungen des

Tendenzen • Wiederbelebung alten Wortguts • Purismus gegen Internationalismen (insbesondere Anglismen) • Abgrenzungen des Kroatischen vom Serbischen 17

Richtungen Zum „Umbau“ und zur sprachlichen Normierung hat die Sprachwissenschaft zahlreiche Schriften hervorgebracht. Im

Richtungen Zum „Umbau“ und zur sprachlichen Normierung hat die Sprachwissenschaft zahlreiche Schriften hervorgebracht. Im Wesentlichen lassen sich folgende Richtungen unterscheiden: 18

Unitaristische Richtung = das Kroatische als westliche Variante des Serbokroatischen Diese Meinung ist heutzutage

Unitaristische Richtung = das Kroatische als westliche Variante des Serbokroatischen Diese Meinung ist heutzutage kaum verbreitet. In dieser Richtung ist das Kroatische eine Variante. 19

Puristische Richtung = das Kroatische als eigenständige Literatursprache Diese Richtung entspricht der Haltung der

Puristische Richtung = das Kroatische als eigenständige Literatursprache Diese Richtung entspricht der Haltung der Unterzeichner der 67 er-Deklaration In dieser Richtung ist das Kroatische einer Standardsprache gleichgestellt. Für diese und die unitaristische Richtung gilt aber, dass Serbisch und Kroatisch eine sprachliche Einheit bilden. 20

Rigoros-puristische Richtung = das Kroatische als eigenständige Sprache Diese Richtung wird durch verstärkte und

Rigoros-puristische Richtung = das Kroatische als eigenständige Sprache Diese Richtung wird durch verstärkte und rigorose sprachpolitische Eingriffe und die absolute Trennung des Serbischen vom Kroatischen bestimmt. 21

„Vijeće za normu hrvatskoga standardnog jezika“ Am 14. April 2005 wurde vom kroatischen Ministerium

„Vijeće za normu hrvatskoga standardnog jezika“ Am 14. April 2005 wurde vom kroatischen Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport der „Rat zur Normierung der kroatischen Standardsprache“ (Vijeće za normu hrvatskoga standardnog jezika) gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Radoslav Katičić ernannt. Zu den Aufgaben des Rates zählen laut Beschluss des Ministeriums: 22

Aufgaben/Zadaće • die systematische fachliche Betreuung der kroatischen Standardsprache • die Auseinandersetzung mit aktuellen

Aufgaben/Zadaće • die systematische fachliche Betreuung der kroatischen Standardsprache • die Auseinandersetzung mit aktuellen Zweifelsfällen und offenen Fragen der kroat. Standardsprache • das Hinweisen auf Fälle der Nichteinhaltung der verfassungsmäßigen Bestimmung zum Kroatischen als Amtssprache in der Republik Kroatien 23

Aufgaben/Zadaće • die Förderung der Kultur der kroatischen Standardsprache in schriftlicher und mündlicher Kommunikation

Aufgaben/Zadaće • die Förderung der Kultur der kroatischen Standardsprache in schriftlicher und mündlicher Kommunikation • die Sorge für die Stellung der kroatischen Standardsprache im Hinblick auf den Integrationsprozess der Republik Kroatien in der EU • die Verabschiedung von Beschlüssen im weiteren Prozess der Normierung der kroat. Standardsprache • die Verfolgung sprachlicher Probleme und die Festlegung der Grundsätze der orthographischen Norm 24

Minderheiten in Kroatien/ Manjine u Hrvatskoj Neben Kroatisch werden in Kroatien auch serbisch, italienisch,

Minderheiten in Kroatien/ Manjine u Hrvatskoj Neben Kroatisch werden in Kroatien auch serbisch, italienisch, albanisch, ungarisch, slowenisch, bosnisch/bosniakisch, romanes, tschechisch, serbokroatisch/kroatoserbisch, slowakisch, mazedonisch, deutsch, ruthenisch und andere Sprachen als Muttersprache angegeben. 25

Literaturverzeichnis/ Bibliografija • http: //www. uni-klu. ac. at/eeo/Kroatisch. pdf • http: //de. wikipedia. org/wiki/Kroatien

Literaturverzeichnis/ Bibliografija • http: //www. uni-klu. ac. at/eeo/Kroatisch. pdf • http: //de. wikipedia. org/wiki/Kroatien • http: //de. wikipedia. org/wiki/Kroatische_Sprache • Lehfeldt, Werner (2000): „AUBURGER, Leopold: Die kroatische Sprache und der Serbokroatismus. Ulm/Donau: Gerhard Hess Verlag 1999. 454 S. (= Heilighofer Studien Nr. 7)“ 26