Husliche Gewalt und Umgang Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

  • Slides: 30
Download presentation
Häusliche Gewalt und Umgang Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) Fachtag anlässlich mehrerer Projektjubiläen des Vereins

Häusliche Gewalt und Umgang Heinz Kindler (Deutsches Jugendinstitut) Fachtag anlässlich mehrerer Projektjubiläen des Vereins Frauen für Frauen, Ludwigsburg Oktober 2011

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Quelle: Lercher et al. (1997). Weil der Papa die Mama haut. Ruhnmark: Donna Vita.

Aufbau des Tages • Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kinder und das Kindeswohl •

Aufbau des Tages • Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf Kinder und das Kindeswohl • Grundorientierung: Umgang und Kindeswohl • Häusliche Gewalt, Kindeswohl und Umgang • Fallerörterungen und Perspektiven • Arbeitszeiten: 10 -12: 30, 13: 30 -16: 00

Empirische Arbeiten zu Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf Kinder - jährlicher Schnitt - Datenbank: Psychinfo,

Empirische Arbeiten zu Auswirkungen von Partnerschaftsgewalt auf Kinder - jährlicher Schnitt - Datenbank: Psychinfo, Suchbegriffe: domestic violence, woman battering, interparental violence & child development

Zusammenhänge zwischen dem Erleben von häuslicher Gewalt und der Entwicklung von Kindern hauptsächlich untersuchte

Zusammenhänge zwischen dem Erleben von häuslicher Gewalt und der Entwicklung von Kindern hauptsächlich untersuchte Bereiche: • Verhaltensauffälligkeiten / psychische Gesundheit • Merkmale der schulischen Entwicklung • Merkmale der sozialen Entwicklung • Belastungserleben

Erleben von häuslicher Gewalt und Verhaltensauffälligkeit Raten klinischer Auffälligkeit im Vergleich zu Kontrollgruppen Risk

Erleben von häuslicher Gewalt und Verhaltensauffälligkeit Raten klinischer Auffälligkeit im Vergleich zu Kontrollgruppen Risk Ratio 2, 3 5, 6 Externalisierung (4 Studien) Internalisierung (3 Studien) mittlerer Unterschied in der Belastung durch Verhaltensauffälligkeiten (Effektstärke, insgesamt mehr als 8. 000 einbezogene Kinder) d Statistik Externalisierung Internalisierung 0. 43 - 0. 61 (moderater Effekt) 0. 40 - 0. 81 (moderater bis starker Effekt) (Meta-Analysen von Kindler, 2002; Kitzman et al. , 2003; Wolfe et al. , 2003; Sternberg u. a. , 2006; Evans u. a. 2008)

Schulische und soziale Entwicklung bei einer Belastung durch häusliche Gewalt Schulische Entwicklung: mittlerer Unterdrückungseffekt

Schulische und soziale Entwicklung bei einer Belastung durch häusliche Gewalt Schulische Entwicklung: mittlerer Unterdrückungseffekt auf IQ je nach Schwere der Gewalt: zum Vergleich: mittlerer Fördereffekt bei intensiver Förderung: mittlere Rate von Fähigkeitsrückständen von einem oder mehr Jahren in Kernfächern 5 -8 IQ Punkte 9 IQ Punkte ca. 40 % Soziale Entwicklung: Mehrere Längsschnittstudien über 20 bzw. 21 Jahre zeigen Zusammenhänge zwischen einem Erleben von Partnerschaftsgewalt in der Kindheit und der Bereitschaft, Gewalt in eigenen Partnerschaften auszuüben bzw. zu erdulden

Häusliche Gewalt und körperliche Verletzungen bei Kindern • Verletzungen des Kindes während der Schwangerschaft

Häusliche Gewalt und körperliche Verletzungen bei Kindern • Verletzungen des Kindes während der Schwangerschaft • Verletzungen, wenn das Kind während der Gewalt auf dem Arm gehalten wird • Verletzungen, wenn das Kind zu intervenieren versucht • Medea Syndrom: zielgerichtete Verletzungen um Partnerin zu kontrollieren oder zu bestrafen • Psychneuroimmulogische Effekte

Häusliche Gewalt als Ursache von Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung Hinweise auf einen tatsächlich kausalen Effekt:

Häusliche Gewalt als Ursache von Beeinträchtigungen kindlicher Entwicklung Hinweise auf einen tatsächlich kausalen Effekt: • • Längsschnittstudien Dosis - Wirkungszusammenhang Ausschluss bzw. Kontrolle anderer Möglichkeiten Aufklärung der Vermittlungszusammenhänge

Vorliegen eines Dosis - Wirkungs Zusammenhanges Ausmaß an häuslicher Gewalt durch den Vater Nie

Vorliegen eines Dosis - Wirkungs Zusammenhanges Ausmaß an häuslicher Gewalt durch den Vater Nie Störung Sozialverhalten 3, 7% Angststörung 13, 3% Depression 17, 9% Alkoholabhängigkeit 14, 7% mehrere Gewaltstraftaten 8, 2% ein Vorfall 3, 5% 19, 4% 21, 8% 23, 9% 7, 4% zwei Vorfälle 11, 1% 22, 2% 31, 8% 34, 9% 19, 1% > zwei Vorfälle 17, 0% 43, 4% 60, 4% 32, 1% 24, 5% (Quelle: Fergusson & Horwood, 1998, Dunedin Längsschnittstudie, NZL)

Aufklärung von Vermittlungszusammenhängen . Schuldgefühle. 17* . 87** Internalisierung Partnerschaftsgewalt Nicht signifikant . 69**

Aufklärung von Vermittlungszusammenhängen . Schuldgefühle. 17* . 87** Internalisierung Partnerschaftsgewalt Nicht signifikant . 69** . 54** Gefühl des Bedrohtseins Grych et al. (2002)

Zwischenresümee zu Block 1 • Ein Erleben von häuslicher Gewalt des (sozialen) Vaters gegen

Zwischenresümee zu Block 1 • Ein Erleben von häuslicher Gewalt des (sozialen) Vaters gegen die Mutter oder beider Elternteile gegeneinander geht bei betroffenen Kindern im Mittel mit deutlichen Beeinträchtigungen einher, die in einem oder mehreren Bereichen auftreten können. • Bei einer substanziellen Minderheit der Kinder zeigen sich behandlungsbedürftige Beeinträchtigungen und/oder es kommt zu körperlichen Verletzungen. • Das Miterleben von häuslicher Gewalt scheint auch selbst eine ursächliche Rolle beim Auftreten von Belastungen im kindlichen Entwicklungsverlauf zu spielen. • International wächst in den westlichen Demokratien daher der Konsens, dass Jugendhilfe, Gesundheitshilfe, Familiengerichtsbarkeit und Polizei häusliche Gewalt als Kindeswohl -Thema aktiv aufgreifen müssen.

Grundorientierung: Interventionen nach Partnerschaftsgewalt • Gerichtliche Schutzanordnungen / Strafverfolgung: im Mittel positive Effekte, bei

Grundorientierung: Interventionen nach Partnerschaftsgewalt • Gerichtliche Schutzanordnungen / Strafverfolgung: im Mittel positive Effekte, bei einer kleinen Gruppe Gewalteskalation • Begleitung und Unterstützung betroffener Frauen (Meta-Analyse Ramsay et al. 2009, pos. Beispiele: Sullivan) • Förderung der Erziehungsfähigkeit: Jouriles et al. 2009 • Gewaltzentrierte Interventionen mit Männern • Entlastende Angebote für Kinder (Rizo 2011)

Umgang und Kindeswohl • Zum Kindeswohl gehört in der Regel der Umgang mit beiden

Umgang und Kindeswohl • Zum Kindeswohl gehört in der Regel der Umgang mit beiden Elternteilen (§ 1626 Abs. 3 BGB) • Empirisch belegbar vor allem bei – Positiver Eltern-Kind Beziehung – Einigermaßen verantwortungsvollem Erziehungsverhalten – Konfliktniveau kann begrenzt werden • (Friedrich, Reinhold & Kindler 2011)

Das Gericht kann… (§ 1684) • . . den Umgang vorübergehend aussetzen, wenn es

Das Gericht kann… (§ 1684) • . . den Umgang vorübergehend aussetzen, wenn es das Kindeswohl erfordert • . . den Umgang für einen befristeten, aber längeren Zeitraum ausschließen, wenn andernfalls das Kindeswohl gefährdet wäre • . . den Umgang im Hinblick auf Umfang und Ausübung regeln, Maßstab: Kindeswohl, Aber: Ziel Vereinbarkeit der Grundrechtspositionen

Weitere Vorschriften • Das Gericht kann bei wiederholter und erheblicher Verletzung der Wohlverhaltensvorschrift eine

Weitere Vorschriften • Das Gericht kann bei wiederholter und erheblicher Verletzung der Wohlverhaltensvorschrift eine Umgangspflegschaft einrichten: § 1684 (3) • Das Gericht hat eine beschränkte Pflicht auf Einvernehmen hinzuwirken und einvernehmliche Umgangsregelungen zu billigen (§ 156 Fam. FG)

Kann im frühen ersten Termin nach § 155 Fam. FG keine einvernehmliche Umgangsregelung erzielt

Kann im frühen ersten Termin nach § 155 Fam. FG keine einvernehmliche Umgangsregelung erzielt werden • . . hat das Gericht den Erlass einer e. A zu erörtern und zu prüfen • . . soll das Gericht bei Anordnung von Beratung / Begutachtung den Umgang per e. A regeln oder ausschließen und davor das Kind anhören

Jedes zweite Wochenende … • Empfehlungen vor 20 Jahren: – Umgangsregelung soll der Mutter

Jedes zweite Wochenende … • Empfehlungen vor 20 Jahren: – Umgangsregelung soll der Mutter überlassen bleiben (Goldstein et al. 88) – Ein Sonntag im Monat (Albrecht & Bengsohn 83) – Ein Wochenende im Monat (Arntzen 80) – Ein langes Wochenende im Monat (Klußmann 82) • Jetzt häufigste Regelung (JZWE), aber durchaus besondere Regelungen und erhöhte Anzahl an Ausnahmen bei bestimmten Fallgruppen

Häusliche Gewalt, Umgang und Kindeswohl • Eingeschränkte Übertragbarkeit der Regelvermutung auf Kinder nach häuslicher

Häusliche Gewalt, Umgang und Kindeswohl • Eingeschränkte Übertragbarkeit der Regelvermutung auf Kinder nach häuslicher Gewalt: – Besonders belastete Gruppe – Schutzanspruch vor neuerlichen Gewalterfahrungen – Vorrang wenigstens einer positiven Vertrauensbeziehung – Teilweise gravierend eingeschränkte Beziehungsund Erziehungsfähigkeiten • Einzelfallbezogene Entscheidungsfindung unter Einbezug Risikoeinschätzung, gewaltbedingte Belastung und Kontaktfähigkeit

Anzeichen einer Traumatisierung nach häuslicher Gewalt Graham-Bermann & Levendosky, 1998, N=64, 7 -12 Jahre:

Anzeichen einer Traumatisierung nach häuslicher Gewalt Graham-Bermann & Levendosky, 1998, N=64, 7 -12 Jahre: • Ca. 50 % traumatisches Wiedererleben • Ca. 40 % erhöhtes Erregungsniveau • Ca. 20% Vermeidungsreaktionen Levendosky et al. , 2002, N=39, 3 -5 Jahre • Ca. 80% traumatisches Wiedererleben • Ca. 90% erhöhtes Erregungsniveau • Ca. 3% Vermeidungsraktionen Derzeit 6 Studien: Insgesamt starker Effekt (d=1. 54; Evans u. a. 2008) Ähnliche ausgeprägte Traumatisierungsanzeichen wurden bei Kindern nach Verkehrsunfällen oder Hundeattacken gefunden, höhere Werte nach dem Miterleben eines gewaltsamen Todesfalls in der Familie Unter Umständen Unvereinbarkeit Traumabehandlung und Umgang

Fortsetzung von Gewalt in Trennungssituationen • Relativ hohe Grundrate fortgesetzter oder eskalierender Gewalt, wenn

Fortsetzung von Gewalt in Trennungssituationen • Relativ hohe Grundrate fortgesetzter oder eskalierender Gewalt, wenn es vor der Trennung bereits zu häuslicher Gewalt gekommen ist • Im Einzelfall risikoerhöhende oder risikomindernde Faktoren • Hohe Rate an Gerichtsstreitigkeiten, daher evtl. Überrepräsentation im Gerichtsalltag

Bindungsdesorganisation nach häuslicher Gewalt • Häusliche Gewalt scheint in der Hälfte bis der Mehrheit

Bindungsdesorganisation nach häuslicher Gewalt • Häusliche Gewalt scheint in der Hälfte bis der Mehrheit der Fälle die Bindungsbeziehung zu beiden Elternteilen beobachtbar zu desorganisieren. • Desorganisation: Verlust emotionaler Sicherheit, momentane Zusammenbrüche organisierten Bindungsverhaltens gegenüber den Bindungspersonen • Wenigstens eine organisierte Bindung ist für eine gesunde psychische Entwicklung bedeutsam • Umgang unter belastenden Bedingungen kann desorganisierend wirken • Unter Umständen Abkehr vom ansonsten sinnvollen Prinzip der Erhaltung möglichst aller Bindungen zugunsten der Möglichkeit zur Konsolidierung zumindest einer Bindung

Ausüben von häuslicher Gewalt und Erziehungsfähigkeit • In der Praxis stellenweise Vorannahme: Ausüben von

Ausüben von häuslicher Gewalt und Erziehungsfähigkeit • In der Praxis stellenweise Vorannahme: Ausüben von häuslicher Gewalt und Erziehungsfähigkeit seien unabhängig • Aber 16 Studien: Starker Zusammenhang zum Risiko von Kindesmisshandlung, Risk Ratio 6 -12, deutlicher Dosiseffekt, risikoerhöhende bzw. risikomindernde Faktoren im Einzelfall beachten.

Ausüben von häuslicher Gewalt und Erziehungsfähigkeit • Moderate Zusammenhänge zu erhöhter Selbstbezogenheit oder übermäßiger

Ausüben von häuslicher Gewalt und Erziehungsfähigkeit • Moderate Zusammenhänge zu erhöhter Selbstbezogenheit oder übermäßiger Strenge, d. h. teilweise fällt eine kindbezogene Kontaktgestaltung schwer • Starke Zusammenhänge zu Einschränkungen der Bindungstoleranz • In manchen Fällen einer Geschichte ausgeübter häuslicher Gewalt reicht es nicht den Focus auf die Verhinderung fortgesetzter Partnerschaftsgewalt zu richten

Was heißt das für den Einzelfall? • Generell Einzelfallprüfung statt pauschaler Regelungen • Einvernehmen

Was heißt das für den Einzelfall? • Generell Einzelfallprüfung statt pauschaler Regelungen • Einvernehmen als riskantes und z. T. belastendes Ziel (Kaspiew et al. 2009), stattdessen z. T. stärkeres Auftreten von Institutionen als Kindeswohlwächter • Häufiger vertiefende Klärungsaufträge • Entscheidungskriterien+: Gewaltrisiko, Ausmaß Traumatisierung und Behandlungsbedürftigkeit, Ziel: Traumasensible Jugendhilfe und Familienrechtsprechung

Zwei Fallbeispiele • Zwei junge Eltern, 3 -jähriges Mädchen, verwickeltes Trennungsmuster, gewalttätig eskalierende Übergabesituationen

Zwei Fallbeispiele • Zwei junge Eltern, 3 -jähriges Mädchen, verwickeltes Trennungsmuster, gewalttätig eskalierende Übergabesituationen • Älterer deutschstämmiger Vater, junge rumänischstämmige Mutter, 8 -jähriges Mädchen, 4 -jähriger Junge, Mutter nach Trennung sehr verängstigt, hat sehr wenig Vertrauen zu Gericht und Jugendhilfe

Und noch eins • Elternpaar mit deutlichem Bildungsunterschied zugunsten des Vaters, Trennung nach ausgeprägter

Und noch eins • Elternpaar mit deutlichem Bildungsunterschied zugunsten des Vaters, Trennung nach ausgeprägter Kontrolle und nachfolgender Gewalt des Vaters, Tochter z. Zt. Trennung 4 Jahre • Standardmodell 5 Dimensionen Erziehungsfähigkeit (Pflege, Bindung, Erziehung, Förderung, Misshandlungsrisiko) • Verlauf: Aufenthalt bei Mutter, UR Vater, Vater nimmt keine Hilfe an, Kind psychische Krise 3. Klasse, nachfolgend versuchter Strategiewechsel, 3 Jahre später Umgangsausschluss, Mutter zieht weg

Und ein letztes • Mutter 24, Vater 31 Immigrant aus dem nahen Osten, Tochter

Und ein letztes • Mutter 24, Vater 31 Immigrant aus dem nahen Osten, Tochter zum Zeitpunkt der Trennung 3 Jahre, verletzungsträchtige Gewalt vor dem Hintergrund eigener Traumatisierung des Vaters und hoher Traditionalität, Trennung mit Hilfe Frauenhaus, danach Kontaktabbruch, Kind psychosomatische und Vermeidungsreaktionen

Unsere Perspektiven? • Gedankliche Trennung Hochstrittigkeit und Situation nach schwerer Partnerschaftsgewalt • Qualifizierung von

Unsere Perspektiven? • Gedankliche Trennung Hochstrittigkeit und Situation nach schwerer Partnerschaftsgewalt • Qualifizierung von Sachverständigen und Gerichten • Auflage zu gewaltzentrierter Beratung • Vermehrte Prüfung der Notwendigkeit weitergehender Behandlung bzw. Hilfe zur Erziehung • …?

Herzlichen Dank für Interesse & Aufmerksamkeit

Herzlichen Dank für Interesse & Aufmerksamkeit