DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND Das Schulsystem in Deutschland

DAS BILDUNGSSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Das Schulsystem in Deutschland � Alle Kinder, die in Deutschland leben, müssen zur Schule gehen. � Die Schulpflicht beginnt in der Regel im Herbst des Jahres, in dem ein Kind sechs Jahre alt wird. � Die Schulpflicht dauert meist bis zum Ende des Schuljahres, in dem die Jugendlichen 18 Jahre alt werden. � Die Regeln zur Schulpflicht unterscheiden sich in den einzelnen Bundesländern.

Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland

Der Aufbau des aktuellen Bildungssystems �Elementarbereich � Kindergarten �Primarbereich � Grundschulen �Sekundarbereich I � Hauptschule � Realschule � Gymnasium � Gesamtschule

Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland �Sekundarbereich II � Fachoberschule � Gymnasiale Oberstufe � Berufsfachschule �Tertiärerbereich/ Weiterbildung � Universität � Fachhochschule

Elementarbereich (Kindergarten) • • Kita: 0 -3 Jahre Kindergarten : 3 -6 Jahre Freiwilliger Besuch Kein Lehrplan Ziele: • Persönlichkeitsentwicklung • Förderung der Sprachentwicklung

Primarbereich (Grundschule) Grundschule: • Beginn mit dem 6. Lebensjahr; Ende mit dem 10. Lebensjahr • 1. – 4. Klasse (Ausnahme Berlin und Brandenburg: 1. – 6. Klasse) • Es gibt einen Lehrplan. • Ein Lehrer unterichtet viele Fächer. Ziele: • Lebenslanges Lernen • Grundkenntnisse in den Unterrichtsfächern • Vorbereitung auf weiterführende Schulen

Sekundarbereich I: Hauptschule • Grundlegende allgemeine Bildung • Sie wird nach dem 9. oder 10. Schuljahr mit dem “Hauptschulabschluss” beendet. Realschule • Erweiterte allgemeine Bildung • Sie wird nach dem 10. Schuljahr mit dem “Realschulabschluss” beendet.

Sekundarbereich I: Gymnasium • Vertiefte allgemeine Bildung • Dauer: 8 Jahre. • Die Schüler wählen in der gymnasialen Oberstufe die Fächer. • Abschluss mit Abitur.

Sekundarbereich I: Gesamtschule � Keine Umstellung auf verkürzte Sekundarstufe I � Abschlüsse: 9. /10. Klasse: Hauptschulabschluss � Berechtigung zur gymnasialen Oberstufe

Sekundarbereich II: Gymnasiale Oberstufe • 12. und 13. Schulklasse • Kombination aus Kursen in verschiedenen Fächern • Unterteilung in Leistungs- und Grundkurse Ziel: • Abschlüsse: 12. Jahrgang: Fachhochschulreife

Sekundarbereich II: Berufsfachschule � Vollzeitschule � Breites Spektrum an Schulen: - Kaufmännische Berufe - Fremdsprachenberufe - Künstlerische Berufe - Berufe des Gesundheitswesens � Abschluss: Ausbildungsabschluss

Sekundarbereich II: Fachoberschule � Aufbauend auf mittleren Schulabschluss � 11. + 12. Jahrgang � Verschiedene Fachrichtungen: - Wirtschaft - Technik - Gesundheit und Soziales - Ernährung und Hauswirtschaft - Agrarwirtschaft � Abschluss: Fachhochschulreife

Tertiärer Bereich/ Weiterbildung Universität � Voraussetzung: Fertigstellung der vorigen Kurse � Zulassungsbeschränkungen � Eignungstests in verschiedenen Studiengängen � Abschlüsse: Diplom, Magister, Staatsexamen, Bachelor, Master

Tertiärer Bereich/ Weiterbildung Fachhochschule � Voraussetzung: Fertigstellung der vorigen Kurse � Erfahrung � Erwerb des Doktorgrades ist nicht möglich. � Abschlüsse: Diplom (FH), Bachelor, Master

DAAD � Der Deutsche Akademische Austauschdienst � Eine gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen � Aufgabe: die Hochschulbeziehungen mit dem Ausland, vor allem durch den Austausch von Studierenden fördern und das deutsche Hochschulsystem im Ausland bekannt machen mittels Stipendien an ausländische Studierende und Gastaufenthalte von ausländischen Wissenschaftlern in Deutschland.

WELCHE SIND DIE VORTEILE UND NACHTEILE ÜBER DAS DEUTSCHE BILDUNGSYSTEM?

GLOSSAR � Abitur (Abi)- höherer Schulabschluss; Berechtigung, an einer Hochschule zu studieren. � Abschluss - das geplante (erfolgreiche) Ende von etwas <der Abschluss des Studiums, der Arbeit, der Verhandlungen; etwas zum Abschluss bringen. � Austausch- das (genseitige) Geben und Bekommen von Waren. � Berechtigt- aus vernünftigem Grund; legitim. “Zu etwas berechtigt sein: das Recht haben, etwas zu tun. � (die) Beziehung: ein Zusammenhang, eine Relation zwischen zwei oder mehreren Phänomenen. � Bildungssystem - System, in dem das Bildungswesen organisiert ist.

GLOSSAR � (das) Erwerben: etwas durch Arbeit und Fleiβ bekommen oder erreichen. � Grundkenntnis - elementares Wissen als grundlegende Voraussetzung für die weiteren Kenntnisse auf einem bestimmten Gebiet. � Hauptschulabschluss - an einer Hauptschule erworbener Schulabschluss. � Hochschulreife- durch das Abitur erworbene Berechtigung, an einer Hochschule zu studieren. (Abitur) � Kinderkrippe - Einrichtung in einem Gebäude, Heim zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern berufstätiger Eltern, alleinstehender Berufstätiger.

GLOSSAR � Kindergarten - öffentliche Einrichtung (in einem Raum, einem Gebäude) zur Betreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern. � Lehrplan - Plan, der die Ziele und Inhalte sowie Hinweise für die didaktisch-methodische Gestaltung eines bestimmten Unterrichtsfaches festhält. � Schulpflicht - gesetzliche Vorschrift für Kinder einer bestimmten Pflicht, Verpflichtung. � Sprachentwicklung - das Sichentwickeln der Sprache. � Stufe – eine von mehreren waagrechten. � umstellen- zu etwas anderem übergehen (–e Umstellung). � Verkürzen- kürzer machen oder kürzer werden. � Vertiefen - tiefer machen/werden, bewirken.
- Slides: 20