Das Projekt Languages of Schooling Languages across the

  • Slides: 21
Download presentation
Das Projekt „Languages of Schooling Languages across the curriculum“. Ein Werkstattbericht Sabine Schmölzer-Eibinger

Das Projekt „Languages of Schooling Languages across the curriculum“. Ein Werkstattbericht Sabine Schmölzer-Eibinger

Europaratsprojekt: Languages of Schooling • • • Europaratsprojekt Beschreibung schulsprachlicher Kompetenzen sprachen-, bildungssystemübergreifend Einstufung

Europaratsprojekt: Languages of Schooling • • • Europaratsprojekt Beschreibung schulsprachlicher Kompetenzen sprachen-, bildungssystemübergreifend Einstufung schulsprachlicher Kompetenzen Ziele – sprachliche Voraussetzungen benennen – sprachliches Lehren/Lernen koordinieren – Risikoschüler. Innen ermitteln und fördern Sabine Schmölzer-Eibinger

Europaratsprojekt: Languages of Schooling • „Schulsprache“ • Sprache als kognitives Werkzeug in fachlich geprägten

Europaratsprojekt: Languages of Schooling • „Schulsprache“ • Sprache als kognitives Werkzeug in fachlich geprägten Unterrichtskontexten • Defizite in der Beherrschung der Schulsprache • Förderung schulsprachlicher Kompetenzen • Subgruppe/Dt. : Sprache im Fach („language across the curriculum“) • fächerübergreifende sprachlich-diskursive Praktiken • Lehrplananalysen (Biologie, Geschichte, Mathematik) Sabine Schmölzer-Eibinger

Handlungsfelder im Sachunterricht • Teilnahme an fachbezogener Interaktion • Informationsgewinnung und Verarbeitung von Wissen

Handlungsfelder im Sachunterricht • Teilnahme an fachbezogener Interaktion • Informationsgewinnung und Verarbeitung von Wissen • Strukturierung und Erweiterung von Wissen • Präsentation und Diskussion von Lernergebnissen • Evaluation von Lernwegen und Lernergebnissen Sabine Schmölzer-Eibinger

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 10 -11 Jahre: kann klar strukturierte und in einfacher

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 10 -11 Jahre: kann klar strukturierte und in einfacher Umgangssprache formulierte Arbeitsanweisungen, Aufgaben, Verstehensimpulse und Zusammenfassungen von Unterrichtsergebnissen (z. B. Tafelbild) verstehen ist in der Lage, auf Fragen und Impulse mit einzelnen Wörtern und kurzen Sätzen so zu reagieren, dass Lehrkraft und Mitschüler ihn/sie verstehen Sabine Schmölzer-Eibinger

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 12 Jahre: kann im Großen und Ganzen dem Unterrichtsablauf

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 12 Jahre: kann im Großen und Ganzen dem Unterrichtsablauf folgen und die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Bewältigung von Lernaufgaben verstehen ist in der Lage, elementare Lernbedürfnisse zu formulieren, auf Fragen und Impulse mit wenigen, einfach strukturierten Sätzen zu reagieren Sabine Schmölzer-Eibinger

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 14 Jahre: kann die mündlich oder schriftlich vorgegebenen Rahmenbedingungen

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 14 Jahre: kann die mündlich oder schriftlich vorgegebenen Rahmenbedingungen für die Bewältigung von Lernaufgaben auch in Einzelheiten verstehen kann sich am fachbezogenen Unterrichtsgespräch beteiligen und dabei grundlegende Redeabsichten verwirklichen kann in der Wahl sprachlicher Mittel unterscheiden, ob er/sie sich an die Lehrkraft oder an Mitschüler richtet Sabine Schmölzer-Eibinger

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 15/16 Jahre: kann in angemessener und differenzierter Form Vorschläge

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 15/16 Jahre: kann in angemessener und differenzierter Form Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung diskutieren und aushandeln und dabei eigene Bedürfnisse und Interessen einbringen kann in zusammenhängenden mündlichen Beiträgen in differenzierter Weise Redeabsichten verwirklichen und die fachunterrichtliche Begrifflichkeit verwenden kann in Team- und Gruppenarbeit Funktionen übernehmen und Lehrwerke und Unterrichtsmaterialien ohne wesentliche Einschränkungen im intendierten Sinne nutzen Sabine Schmölzer-Eibinger

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 18 Jahre: kann Unterrichtsabläufen ohne Mühe auch mit vertieftem

Kommunikation und Interaktion im Unterricht 18 Jahre: kann Unterrichtsabläufen ohne Mühe auch mit vertieftem Verständnis folgen und sich in differenzierter Weise über Ablauf und Ergebnisse von Lehr- und Lernprozessen mit anderen verständigen und dabei eigene Vorschläge, Bedürfnisse und Interesse in sprachlich differenzierter Weise einbringen kann in längeren und komplexeren Unterrichtsbeiträgen Merkmale des allgemeinen akademischen und fachbezogenen Registers verwenden und mit großer Geläufigkeit und differenziert die fachbezogene Begrifflichkeit nutzen kann in Team- und Gruppenarbeit soziale Prozesse des Wissenserwerbs beeinflussen und steuern Sabine Schmölzer-Eibinger

Analyse von Lehrplänen • Zerlegung curricularer Einheiten in Komponenten – sprachliche Aktivitäten – kognitive

Analyse von Lehrplänen • Zerlegung curricularer Einheiten in Komponenten – sprachliche Aktivitäten – kognitive Operationen – fachspezifische Inhalte • zentrales Element = Operatoren („Informationen einholen“, „Daten interpretieren“) • 1. 319 curriculare Einheiten • Biologie, Geschichte, Mathematik Sabine Schmölzer-Eibinger

Curriculare Einheiten Biologie Geschichte Mathematik Total Berlin 136 0 0 136 Hamburg 104 36

Curriculare Einheiten Biologie Geschichte Mathematik Total Berlin 136 0 0 136 Hamburg 104 36 23 163 Nordrh. -W. 129 48 48 225 Saxen 128 141 161 430 Thüringen 112 48 205 365 Total 609 244 438 1319 Sabine Schmölzer-Eibinger

Operatoren • 286 Typen • 50 Typen mehrfach verwendet • unscharfe Begriffe (Passe Partout-Verben)

Operatoren • 286 Typen • 50 Typen mehrfach verwendet • unscharfe Begriffe (Passe Partout-Verben) – – – „diskutieren“ „anwenden“ „nutzen“ „entwickeln“ „herausarbeiten“ Sabine Schmölzer-Eibinger

Operatoren Passe-partout Begriffe z. B. anwenden, verwenden keine klare Aussage über erwartete Denk- und

Operatoren Passe-partout Begriffe z. B. anwenden, verwenden keine klare Aussage über erwartete Denk- und Sprachleistungen Begriffe die sich auf Wissen/ Bewusstsein beziehen z. B. wissen, sich darüber bewusst sein Fokus auf deklaratives Wissen; keine Spezifikation hinsichtlich des Erwerbs, der Anwendung bzw. Vermittlung dieses Wissens Begriffe, die sich auf generelle kognitive Prozesse beziehen fokussieren auf Prozesse des z. B. Wissenserwerbs; kein Information entdecken, über die Verfahren der Wissensuntersuchen, aneignung und die Art der erforderanalysieren lichen sprachlichen Leistungen Sabine Schmölzer-Eibinger

Operatoren Begriffe die sich auf non-verbale Aktivitäten beziehen z. B. die erwartete Aktivität ist

Operatoren Begriffe die sich auf non-verbale Aktivitäten beziehen z. B. die erwartete Aktivität ist nicht primär konstruieren, abhängig von verbalen Komponenten rechnen Begriffe, die allgemeine sprachliche Aktivitäten bezeichnen z. B. sagen, reden, lesen keine Spezifikation über die Art der erwarteten Sprachhandlungen Begriffe, die sich auf verbale + kognitive Aktivitäten beziehen z. B. beschreiben, erklären, benennen Bezeichnung einer spezifischen kognitiven Operation und einer bestimmten sprachlichen Handlung (=Diskursfunktion) Sabine Schmölzer-Eibinger

Diskursfunktionen Sabine Schmölzer-Eibinger

Diskursfunktionen Sabine Schmölzer-Eibinger

„beschreiben“ Komplexe Handlungen Die Schüler sind in der Lage, biologische Fakten zu beschreiben (z.

„beschreiben“ Komplexe Handlungen Die Schüler sind in der Lage, biologische Fakten zu beschreiben (z. B. Speicherung und Übertragung von genetischer Information, strukturelle und funktionale Zusammenhänge, dynamische Prozesse innerhalb eines bestimmten ökologischen Systems), indem sie die passende Terminologie verwenden, ein adäquates Modell und eine entsprechende Art der Darstellung wählen. (Biologie – Gymnasium, NRW) Datenbank Kategorien / Felder Beispiele für möglichen Datenbank Inhalt Operator beschreiben Diskursfunktion, Makro ERKLÄREN (BENENNEN) Diskursfunktion, Mikro - Spezifizierung des Inhalts Speicherung und Übertragung genetischer Information, strukturelle und funktionale Zusammenhänge, dynamische Prozesse innerhalb eines bestimmten ökologischen Systems Fach Biologie Art der Schule Gymnasium Sabine Schmölzer-Eibinger

Ergebnisse Biologie Geschichte Mathematik Total ARGU 49 8, 1% 27 10, 2% 13 3,

Ergebnisse Biologie Geschichte Mathematik Total ARGU 49 8, 1% 27 10, 2% 13 3, 0% 89 7, 1% DESC 119 19, 6% 11 4, 2% 15 3, 4% 145 11, 0% EVAL 87 14, 3% 46 17, 4% 24 5, 5% 157 11, 9% EXPL 130 21, 4% 31 11, 7% 16 3, 7% 177 13, 4% FUZZ 118 19, 4% 123 46, 6% 154 37, 2% 395 29, 9% NEGO 13 2, 1% 11 4, 2% 4 0, 9% 28 2, 1% NOCF 60 9, 9% 3 1, 1% 186 42, 5% 249 19, 6% POIN 31 5, 1% 12 4, 5% 26 5, 9% 69 5, 2% Total 607 100% 264 100% 438 100% 1309 100% Sabine Schmölzer-Eibinger

Fächerprofile Sabine Schmölzer-Eibinger

Fächerprofile Sabine Schmölzer-Eibinger

Stufungen • Stufe I = 7/8 Jahre, Ende der Eingangsphase der Primarstufe • Stufe

Stufungen • Stufe I = 7/8 Jahre, Ende der Eingangsphase der Primarstufe • Stufe II = 10/11 Jahre, Ende der Primarstufe in vielen Bildungssystemen, Beginn der unteren Sekundarstufe • Stufe III = 12 Jahre • Stufe IV = 14 Jahre, differenziertes Fächerangebot im Bildungsgang • Stufe V = 15/16 Jahre, Ende der allgemeinbildenden Pflichtschulzeit • Stufe VI = 18 Jahre, Ende der oberen Sekundarstufe. Sabine Schmölzer-Eibinger

Projektfortsetzung ? Sabine Schmölzer-Eibinger

Projektfortsetzung ? Sabine Schmölzer-Eibinger

Danke. Sabine Schmölzer-Eibinger

Danke. Sabine Schmölzer-Eibinger