Grammatik Die Grammatik versucht Wrter und Stze zu

















- Slides: 17

Grammatik Die Grammatik versucht Wörter und Sätze zu ordnen

Man unterscheidet: • Wortarten • Satzteile • Sätze

Wortarten • • Substantiv Verb Adjektiv Adverb Präposition Pronomen Numeral – Hauptwort – Tunwort – Wiewort – Umstandswort – Verhältniswort – Fürwort – Zahlwort

Substantiv/ Hauptwort • Konkrete Substantive bezeichnen Personen und Dinge • Beispiele: • Anna • der Baum • der Computer • das Sägeblatt • Abstrakte Substantive sind Wörter, die nicht fasslich sind. • Beispiele: • der Traum • der Gedanke • der Wunsch

Das Verb/ Tunwort • schreiben, lesen, betrachten, sägen, schneiden, kochen, fühlen, einkaufen, denken, üben, lernen, ausruhen • Das Wort verändert sich, wenn sich die Zeit ändert oder die Person.

Veränderung des Verbs • Person: – – – ich du er, sie, es wir ihr sie • Zeit – – – Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Futur I Futur. II

Beispiel: aussagen • Veränderung durch die Person • ich sage aus • du sagst aus • er, sie, es sagt aus • wir sagen aus • ihr sagt aus • sie sagen aus • Veränderung durch die Zeit • ich hatte ausgesagt • ich sagte aus • ich habe ausgesagt • ich sage aus • ich werde aussagen • ich werde ausgesagt haben

Das Adjektiv/ Wiewort • Das Adjektiv sagt aus, wie etwas ist. • Man fragt: wie? – Beispiele: – gelb, schön, bunt, ärgerlich, leer, neu, jung

Adverb/ Umstandswort • Man unterscheidet vier • Umstandswort Umstandswörter – des Ortes – der Zeit – der Art und Weise – des Grundes

Beispiele Adverbien: • Adverbien der Zeit – morgens, neulich, bald früher, gleich • Adverbien des Ortes – dort, hier, drüben, drinnen, draußen, da

Präpositionen/ Verhältniswörter • Präpositionen geben die Lage im Verhältnis zu einem Gegenstand an. – Beispiele: – auf, in, unter, bei, neben, in Das Buch liegt auf dem Tisch.

Pronomen/ Besitzanzeigendes Fürwort • Fremdwort: Possessivpronomen – mein, dein, sein, ihrs, ihre, uns, euch, euer

Numerale / Zahlwörter • Beispiele: – zweihundert, eine Million, wenig, viel, mehr, ein bisschen, zwölf, etwas

Anna Substantiv geht Verb im Präposition Sommer Substantiv gerne Adverb mit Präposition ihrer Possessivpronomen Freundin Substantiv an Präposition den Artikel Baggersee Substantiv

Anna Subjekt geht Prädikat Satzglieder im Sommer gerne Adverbiale Bestimmung der Zeit Adverbiale Bestimmung der Art und Weise mit ihrer Dativobjekt Freundin an den Baggersee. Adverbiale Bestimmung des Ortes

Der Kausalsatz • Konjunktion: weil • Angabe des Grundes • Beispiel: – Jochen darf zum Nachtisch ein Eis essen, weil er seinen Teller leergegessen hat. Forme den Satz um! Weil Jochen seinen Teller leergegessen hat, darf er zum Nachtisch ein Eis essen.

Der Modalsatz • Konjunktion: indem • Angabe der Art und Weise • Beispiel: Er öffnete die Flasche, indem er den Korken knallen ließ. Forme den Satz um! Indem er Korken knallen ließ, öffnete er die Flasche.
Grammatik shakl turlari
Mier en die sprinkaan
Tysk grammatik
Wochenendgeschichte
Pronominaladverb
Satzfragment beispiel
Kann beschreibungen
Stze
Stze
Stze
Stze
Tipes doelwitte
Pad van waarheid en lewe
Voorbeeld van lydende vorm
Het is niet die ene druppel die de emmer doet overlopen
Die einde van die koue oorlog 1989
Die hippie die
Wat is n voegwoord