Einfhrung in die Europische Ethnologie WS 201415 Prof

  • Slides: 21
Download presentation
Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2014/15 Prof. Dr. Johannes Moser

Einführung in die Europäische Ethnologie WS 2014/15 Prof. Dr. Johannes Moser

Einführung in die Europäische Ethnologie 2 Geschichte der Volkskunde • Frühe Belege (spätes 18.

Einführung in die Europäische Ethnologie 2 Geschichte der Volkskunde • Frühe Belege (spätes 18. Jahrhundert) • Aufklärung • Statistik – Gottfried Achenwall (1719 -1722) – August Ludwig von Schlözer (1735 -1809) • Geografie und Geschichte – Johann Christoph Gatterer

Einführung in die Europäische Ethnologie 3 • Nationalcharakter • Johann Gotffried Herder (1744 -1803)

Einführung in die Europäische Ethnologie 3 • Nationalcharakter • Johann Gotffried Herder (1744 -1803) – „Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit“ – Volksseele – Volksdichtung und Volkslieder • Romantik • Kameralismus • Nationalromantik

Einführung in die Europäische Ethnologie Johann Gottfried Herder 4

Einführung in die Europäische Ethnologie Johann Gottfried Herder 4

Einführung in die Europäische Ethnologie 5 Wilhelm Heinrich Riehl (1823 -1897) • Theologe, Staatwissenschaftler,

Einführung in die Europäische Ethnologie 5 Wilhelm Heinrich Riehl (1823 -1897) • Theologe, Staatwissenschaftler, Statistiker und Kulturhistoriker • Naturgeschichte des Volkes • „Volkskunde als Wissenschaft“ 1858 • Stamm, Sitte, Sprache, Siedlung • Bedeutung der Nation • Familie • Tradition und Wandel

Einführung in die Europäische Ethnologie Wilhelm Heinrich Riehl 6

Einführung in die Europäische Ethnologie Wilhelm Heinrich Riehl 6

Einführung in die Europäische Ethnologie Ludwig Achim von Arnim (1781 -1831) Clemens Brentano (1778

Einführung in die Europäische Ethnologie Ludwig Achim von Arnim (1781 -1831) Clemens Brentano (1778 -1842) • „Des Knaben Wunderhorn“ Jacob und Wilhelm Grimm (1785 -1863 und 1786 -1859) • • Altertumskunde Kinder- und Hausmärchen Deutsche Sagen Volkspoesie und Volksgeist 7

Einführung in die Europäische Ethnologie 8 Friedrich Ludwig Jahn (1778 -1852) • Gründer deutschen

Einführung in die Europäische Ethnologie 8 Friedrich Ludwig Jahn (1778 -1852) • Gründer deutschen Turnbewegung • „Deutsches Volksthum“ (1810) • Erziehung zur nationalen Einheit Wilhelm Mannhardt (1831 -1880) • Mythologie • „Wald- und Feldkulte“ Adolf Bastian (1826 -1905) • „Elementargedanken der Menschheit“

Einführung in die Europäische Ethnologie 9 Geschichts- und Altertumsvereine „Gesamtverein der deutschen Geschichtsund Altertumsvereine“

Einführung in die Europäische Ethnologie 9 Geschichts- und Altertumsvereine „Gesamtverein der deutschen Geschichtsund Altertumsvereine“ (1852) Germanisches Nationalmuseum Nürnberg (1852) Karl Weinhold (1832 -1901) • „Berliner Verein für Volkskunde“ (1890) • Zeitschrift für Volkskunde (1891) • Umfassendes Forschungsprogramm

Einführung in die Europäische Ethnologie 10 • Volkswirtschaftslehre: Historische Schule – Gustav Schmoller (1838

Einführung in die Europäische Ethnologie 10 • Volkswirtschaftslehre: Historische Schule – Gustav Schmoller (1838 -1917) – Karl Bücher (1847 -1930) • Soziale Frage – Rudolf Virchow (1821 -1902) – Karl Marx (1818 -1883) – Friedrich Engels (1820 -1895) • Gemeinschaft und Gesellschaft – Ferdinand Tönnies (1855 -1936)

Einführung in die Europäische Ethnologie 11 Volkskunde zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1. Nationalistischer

Einführung in die Europäische Ethnologie 11 Volkskunde zu Beginn des 20. Jahrhunderts 1. Nationalistischer Zugang 2. Psychologische versus historische Zugänge – Volksseele als kollektive Gesamtheit – „Mutterboden der Kulturnation“ (Albrecht Dieterich, 1866 -1908) – „vulgus in populo“ (Eduard Hoffmann-Krayer, 1864 -1936) – Triebgebundenheit des Menschen (Adolf Spamer, 1883 -1953)

Einführung in die Europäische Ethnologie 12 3. Individualität und Kreativität • Gesunkenes Kulturgut (Hans

Einführung in die Europäische Ethnologie 12 3. Individualität und Kreativität • Gesunkenes Kulturgut (Hans Naumann, 1886 -1951) Volkskunde im Nationalsozialismus • Volksideologie • Rassistische Ideen • Nordisch – germanisch • Überhöhung des Bauernstandes • Volkspersönlichkeit

Einführung in die Europäische Ethnologie 13 Kritik (Utz Jeggle) – Verzicht auf wissenschaftliche Methodik

Einführung in die Europäische Ethnologie 13 Kritik (Utz Jeggle) – Verzicht auf wissenschaftliche Methodik – Quellenkritik – Transparenz des Forschungsprozesses – ‚Zerstörung der Vernunft‘ – Ausblenden des Intellekts – Abbau wissenschaftlicher Erkenntnissicherung – Ablehnung des kritischen Diskurses – Translozierung wissenschaftlicher Vorstellungen in ein Bekenntnissystem

Einführung in die Europäische Ethnologie 14 Volkskunde nach 1945 • Richard Weiss: Volkskunde der

Einführung in die Europäische Ethnologie 14 Volkskunde nach 1945 • Richard Weiss: Volkskunde der Schweiz • Volkskunde der Heimatvertriebenen • Münchner Schule der historischen Volkskunde – Hans Moser (1903 -1990) – Karl Sigismund Kramer (1916 -1998) • Falkensteiner Tagung (1970) – Richtungsdebatte – Namensdebatte

Einführung in die Europäische Ethnologie 15 • Tübingen: Empirische Kulturwissenschaft – Hermann Bausinger, Utz

Einführung in die Europäische Ethnologie 15 • Tübingen: Empirische Kulturwissenschaft – Hermann Bausinger, Utz Jeggle, Gottfried Korff, Martin Scharfe, Christel Köhle-Hezinger Bernd-Jürgen Warneken, Wolfgang Kaschuba • Frankfurt am Main: KA/EE – Ina-Maria Greverus, Christian Giordano, Werner Schiffauer, Gisela Welz, Regina Römhild • Marburg/Lahn: EE und Kulturforschung – Gerhard Heilfurth, Ingeb. Weber-Kellermann • Münster: Volkskunde – Günter Wiegelmann, H. Siuts, R. Mohrmann

Einführung in die Europäische Ethnologie 16 Kultur und Gesellschaft • Begriffsgeschichte • Cultura •

Einführung in die Europäische Ethnologie 16 Kultur und Gesellschaft • Begriffsgeschichte • Cultura • Kultur/Natur • Herder: Kultur des Volkes • Goethe: Bildungskultur • Riehl: Kulturgeschichte von Land + Leuten • Früher ethnologischer Kulturbegriff: homogene unverwechselbare Einheit

Einführung in die Europäische Ethnologie 17 • Kultur und Reformdebatte • Transformationsprozesse in modernen

Einführung in die Europäische Ethnologie 17 • Kultur und Reformdebatte • Transformationsprozesse in modernen Gesellschaften • Theoretische Konzepte zum Kulturbegriff Kultur und Zivilisation • Norbert Elias (1897 -1990) • „Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen“ (1936; publiziert 1939)

Einführung in die Europäische Ethnologie Norbert Elias (1897 -1990) 18

Einführung in die Europäische Ethnologie Norbert Elias (1897 -1990) 18

Einführung in die Europäische Ethnologie • • • 19 Veränderungen menschlichen Verhaltens Empfindungen und

Einführung in die Europäische Ethnologie • • • 19 Veränderungen menschlichen Verhaltens Empfindungen und Affekte Umwandlung von Außen- in Innenzwänge Wandel der Sozialstrukturen Wandel der Persönlichkeitsstrukturen Kontinuierlicher technischer Fortschritt Differenzierung der Gesellschaften Konkurrenz- und Ausscheidungskampf Zentralisierung der Gesellschaften

Einführung in die Europäische Ethnologie • • • Geldwirtschaft Interaktionsketten Figuration/Verflechtungsordnung Individualisierung Affektkontrolle Stärkung

Einführung in die Europäische Ethnologie • • • Geldwirtschaft Interaktionsketten Figuration/Verflechtungsordnung Individualisierung Affektkontrolle Stärkung des Über-Ich 20

Einführung in die Europäische Ethnologie 21 Daraus folgt: – das Sinken der Gewaltbereitschaft; –

Einführung in die Europäische Ethnologie 21 Daraus folgt: – das Sinken der Gewaltbereitschaft; – das Vorrücken der "Schamschwellen"; – das Vorrücken der "Peinlichkeitsschwellen"; – eine „Psychologisierung“ – eine „Rationalisierung“ • Kritik – Hans-Peter Duerr