Arena Schule Root Elterninformation Primarschule Kriens 16 Mai

  • Slides: 37
Download presentation
Arena - Schule Root Elterninformation Primarschule Kriens 16. Mai 2017

Arena - Schule Root Elterninformation Primarschule Kriens 16. Mai 2017

Programm > Bilder beschreiben > LP 21 > > Warum braucht es einen neuen

Programm > Bilder beschreiben > LP 21 > > Warum braucht es einen neuen Lehrplan? Aufbau des LP 21 – Unterricht Aus- und Weiterbildung der Lehrpersonen > Anregungen für zu Hause > Fragen 2

Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (afrikanisches Sprichwort) 3

Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (afrikanisches Sprichwort) 3

4 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im

4 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie wurden die Lehrpersonen vorbereitet?

Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Wozu ein neuer Lehrplan? Kurzfilm SRF my School Was

Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Wozu ein neuer Lehrplan? Kurzfilm SRF my School Was ändert sich im Unterricht? 5 Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet?

Wozu ein neuer Lehrplan? 14. 4 > Politische Legitimation ja nein Volksabstimmung vom 21.

Wozu ein neuer Lehrplan? 14. 4 > Politische Legitimation ja nein Volksabstimmung vom 21. Mai 2006 > Gemeinsame Vorteile Synergien durch gemeinsame Erarbeitung > Rahmen Lehrmittelentwicklung Lehrerinnen- und Lehrerbildung > Anschluss Umzug in andere Kantone Übertritt in Berufsschule und Gymnasium 6 85. 6

21 Kantone - 1 Lehrplan 7

21 Kantone - 1 Lehrplan 7

Lernen im Laufe der Zeit aktuell Anwendung von Kompetenzen 1960 - 2000 Orientierung an

Lernen im Laufe der Zeit aktuell Anwendung von Kompetenzen 1960 - 2000 Orientierung an Lernzielen bis 1960 er Jahre Vermitteln von Stoff

9 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im

9 Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet?

Zyklen - Fachbereiche 1. Zyklus KG und 1. /2. Klasse Deutsch 2. Zyklus 3.

Zyklen - Fachbereiche 1. Zyklus KG und 1. /2. Klasse Deutsch 2. Zyklus 3. - 6. Klasse Englisch 3. Zyklus 7. - 9. Klasse Französisch Italienisch Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft Natur und Technik (mit Physik, Chemie, Biologie) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (mit Hauswirtschaft) Räume, Zeiten, Gesellschaften (mit Geografie, Geschichte) Lebenskunde - Ethik, Religionen, Gemeinschaft - Berufliche Orientierung Gestalten: Bildnerisches Gestalten/Textiles und Technisches Gestalten Musik Bewegung und Sport Medien und Informatik Projektunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung Überfachliche Kompetenzen Personale - Soziale - Methodische Kompetenzen 10

Kompetenzaufbau MA. 1 Zahl und Variable C Mathematisieren und Darstellen Kompetenz 1. D. 4.

Kompetenzaufbau MA. 1 Zahl und Variable C Mathematisieren und Darstellen Kompetenz 1. D. 4. E. 1 MA. 1. C. 1 1 2 Die Schülerinnen und Schüler können Rechenwege darstellen, beschreiben, austauschen und nachvollziehen. Querverweis EZ Die Schülerinnen und Schüler … a » können zeigen, wie sie zählen. b » können Summen darstellen und Darstellungen nachvollziehen (z. B. auf dem 20 er-Feld oder auf dem Zahlenstrahl). c » können Rechenwege zu Additionen und Subtraktionen darstellen und nachvollziehen (z. B. 18 + 14 mit Hilfe des Rechenstrichs). Grundanspruch d » erkennen in grafischen Modellen multiplikative Beziehungen, insbesondere Verdoppelungen und 1 · mehr bzw. 1 · weniger (z. B. 3 · 4 und 6 · 4 in einem Punktefeld als Verdoppelung). e » können Rechenwege zu den Grundoperationen darstellen, austauschen und nachvollziehen (z. B. 80 + 5 + 5 = 80 + 4 · 5; 347 - 160 → 160 + 40 + 147 = 347). Orientierungspunkt 3 11 f » können Rechenwege zu Grundoperationen mit Dezimalzahlen darstellen, austauschen und nachvollziehen (z. B. 35. 7 + 67. 8 in mehrere Summanden zerlegen und auf dem Rechenstrich darstellen). g » können Summen, Differenzen und Produkte von Brüchen und von Dezimalzahlen mit geeigneten Modellen darstellen und beschreiben (z. B. Produkt: ⅓ von ¾ mit dem Rechteckmodell; Summe: ½ + ¼ mit dem Kreismodell). h » können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien finden. i » können zwischen exakten und gerundeten Ergebnissen unterscheiden. » entscheiden situativ, mit gerundeten oder exakten Werten zu operieren (z. B. oder 1. 41).

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Selbstreflexion Selbstständigkeit Eigenständigkeit Soziale Kompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang

Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenzen Selbstreflexion Selbstständigkeit Eigenständigkeit Soziale Kompetenzen Dialog- und Kooperationsfähigkeit Konfliktfähigkeit Umgang mit Vielfalt Methodische Kompetenzen Sprachfähigkeit Informationen nutzen Aufgaben und Probleme lösen 12

Entwicklungsorientierte Zugänge Körper, Gesundheit und Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten

Entwicklungsorientierte Zugänge Körper, Gesundheit und Motorik Wahrnehmung Zeitliche Orientierung Räumliche Orientierung Zusammenhänge und Gesetzmässigkeiten Fantasie und Kreativität Lernen und Reflexion Sprache und Kommunikation Eigenständigkeit und soziales Handeln 13 Sprachen Mathematik Natur, Mensch, Gesellschaft Gestalten Musik Bewegung und Sport

14 Musik Medien Gestalten Natur Mensch Gesellschaft Mathematik Tastaturschreiben Sprachen Medien und Informatik Anwendungskompetenzen

14 Musik Medien Gestalten Natur Mensch Gesellschaft Mathematik Tastaturschreiben Sprachen Medien und Informatik Anwendungskompetenzen

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht?

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 15

WOLLEN WISSEN KÖNNEN

WOLLEN WISSEN KÖNNEN

Der Unterricht unterstützt: > Eigenaktivitäten (Eigenproduktionen) und kognitive Schüleraktivitäten (Wissensaufbau in Einbezug des Vorwissens)

Der Unterricht unterstützt: > Eigenaktivitäten (Eigenproduktionen) und kognitive Schüleraktivitäten (Wissensaufbau in Einbezug des Vorwissens) > Differenzierung und Individualisierung > Kooperative Unterrichtsmethoden (Kommunikation, Austausch) 20

Kompetenzfördernde Aufgabenstellungen vom KG bis 5. Klasse > Offene Fragen: > Was gefällt dir

Kompetenzfördernde Aufgabenstellungen vom KG bis 5. Klasse > Offene Fragen: > Was gefällt dir an unserem Schulhaus? > Welche Aktivität machst du besonders gerne? > Tätigkeiten: > Zeichnungen > Schriftliche, wie mündliche Beschreibungen 21

Kindergarten 22

Kindergarten 22

1. Klasse 23

1. Klasse 23

2. Klasse 24

2. Klasse 24

3. Klasse 25

3. Klasse 25

4. /5. Klasse 26

4. /5. Klasse 26

Wie könnte ein kompetenzorientierter Unterricht aussehen? > https: //www. youtube. com/watch? v=h. G 1

Wie könnte ein kompetenzorientierter Unterricht aussehen? > https: //www. youtube. com/watch? v=h. G 1 F 1 Ji Wz. F 0 27

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht?

Wozu ein neuer Lehrplan? Wie ist der Lehrplan aufgebaut? Was ändert sich im Unterricht? Wie werden die Lehrpersonen vorbereitet? 28

Ziele der Einführung Inhalte, Ziele und Aufbau überblicken In Unterrichtsplanung einsetzen Unterricht zunehmend kompetenzorientiert

Ziele der Einführung Inhalte, Ziele und Aufbau überblicken In Unterrichtsplanung einsetzen Unterricht zunehmend kompetenzorientiert gestalten 29

Zeitplan der Einführung 14/15 15/16 16/17 17/18 KG bis 6. Klasse 5. Klasse Inkrafttreten

Zeitplan der Einführung 14/15 15/16 16/17 17/18 KG bis 6. Klasse 5. Klasse Inkrafttreten Beschluss RR Info SL Info LP Einführungspaket Start Grundkurse Reflexion Intensivkurse 2. Zyklus 3. Zyklus obligatorisch freiwillig Ergänzungskurse 30 18/19 19/20 20/21 21/22 7. Klasse 8. Klasse 9. Klasse

Wie kann ich mein Kind unterstützen? > In Alltagsaktivitäten einbinden (Einkaufen gehen, mithelfen beim

Wie kann ich mein Kind unterstützen? > In Alltagsaktivitäten einbinden (Einkaufen gehen, mithelfen beim Kochen, Tisch decken, einfache aber dennoch wichtige Ämtli) > gemeinsames Spielen (klassische Brettspiele, Koordinationsspiele) > gemeinsame sportliche Aktivitäten > gemeinsam die Natur entdecken > gemeinsame Bastelanlässe > Geschichten erzählen > Gespräche führen (Fragen stellen, klären, aufgreifen) > Zeit und Raum für die Erledigung von Hausaufgaben geben (nicht selber machen oder korrigieren) > Wir helfen zu viel! > sich Zeit nehmen! 34

Ich höre und vergesse, ich sehe und erinnere mich, ich mache und verstehe. (Konfuzius,

Ich höre und vergesse, ich sehe und erinnere mich, ich mache und verstehe. (Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551 – 479 v. Chr. )

Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern

Dienststelle Volksschulbildung Kellerstrasse 10 6002 Luzern