Motivationstheorien Diplomkonom Heinz Mller www hmcontrolling de Moeller

  • Slides: 47
Download presentation
Motivationstheorien Diplomökonom Heinz Möller www. hm-controlling. de Moeller. Berlin@t-online. de 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller

Motivationstheorien Diplomökonom Heinz Möller www. hm-controlling. de Moeller. Berlin@t-online. de 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 1

Organisationsstruktur 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 2

Organisationsstruktur 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 2

1. Menschliches Verhalten - Motivation Aktivierte Verhaltensbereitschaft eines Menschen zur Erreichung bestimmter Ziele Motivieren

1. Menschliches Verhalten - Motivation Aktivierte Verhaltensbereitschaft eines Menschen zur Erreichung bestimmter Ziele Motivieren fehlende Verhaltensbereitschaft eines Menschen zur Erreichung bestimmter Ziele wecken 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 3

1. Menschliches Verhalten - Motivation • als wir den Sinn unserer Arbeit nicht mehr

1. Menschliches Verhalten - Motivation • als wir den Sinn unserer Arbeit nicht mehr sahen, begannen wir über Motivation zu reden. • Auf Dauer hat jeder Chef die Mitarbeiter, die er verdient. • Leistungsbereitschaft kann man nur behindern. Sprenger, Mythos Motivation, Campus 1996 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 4

1. Menschliches Verhalten - Motivation • Motivieren heißt, die Erreichbarkeit (E), die Instrumentalität (I)

1. Menschliches Verhalten - Motivation • Motivieren heißt, die Erreichbarkeit (E), die Instrumentalität (I) und die Valenz (V) zu erhöhen. l l Erreichbarkeit erhöhen durch: erreichbare Aufgaben, klar formulierte Leistungsziele, Personen durch PE befähigen, Resultate erreichen zu können Instrumentalität erhöhen durch: bei Resultatserreichung Gratifikation gewähren, strenge Kopplung von Leistung und Belohnung und dies klar kommunizieren Valenz erhöhen durch: individuelle Präferenzen exakt erkunden und die Gratifikationen darauf ausrichten 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 5

1. Menschliches Verhalten - Motivation Magisches Dreieck der Leistungsmotivation Leistungsbereitschaft 12/5/2020 Arbeitszufriedenheit Diplomökonom Heinz

1. Menschliches Verhalten - Motivation Magisches Dreieck der Leistungsmotivation Leistungsbereitschaft 12/5/2020 Arbeitszufriedenheit Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 6

1. Menschliches Verhalten - Verhaltenskreislauf nach Vroom Bedürfnis Verhalten Zeitablauf 12/5/2020 Ziel JA Diplomökonom

1. Menschliches Verhalten - Verhaltenskreislauf nach Vroom Bedürfnis Verhalten Zeitablauf 12/5/2020 Ziel JA Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien Sättigung NEIN 7

Spitzmausexperiment nach Lorenz Weg zum Futter wird im Labyrinth gefunden, ohne Labyrinth wird der

Spitzmausexperiment nach Lorenz Weg zum Futter wird im Labyrinth gefunden, ohne Labyrinth wird der gleiche Weg durchlaufen 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 8

Selektive Wahrnehmung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 9

Selektive Wahrnehmung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 9

Selektive Wahrnehmung Abteilungsbesprechung Bemerkung des Vorgesetzten, die als Lob aufgefasst wird, merken wir uns

Selektive Wahrnehmung Abteilungsbesprechung Bemerkung des Vorgesetzten, die als Lob aufgefasst wird, merken wir uns l Bemerkung des Vorgesetzten, die als Tadel oder leichte Kritik aufgefasst wird, vergessen wir l direkte Kritik wird zur Kenntnis genommen l Andere Personen haben eine andere Empfindung l 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 10

Selffullfilling prophecy 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 11

Selffullfilling prophecy 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 11

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen l Formelle Beziehungen durch informelle überlagert Abkehr von

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen l Formelle Beziehungen durch informelle überlagert Abkehr von Taylor l Motivationstheorien – Inhaltstheorie - warum erbringt Mitarbeiter Leistung – Prozesstheorie - wie wird er dazu veranlasst l zentrale Erkenntnis – extrinsische Motivation - Belohnung – intrinsische Motivation - interessante Tätigkeit 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 12

Taylorismus "Arbeiter gehorchen ähnlichen Gesetzen wie Teile einer Maschine" Taylor Der Taylorismus oder Scientific

Taylorismus "Arbeiter gehorchen ähnlichen Gesetzen wie Teile einer Maschine" Taylor Der Taylorismus oder Scientific Management geht zurück auf den US -Amerikaner Frederick Winslow Taylor glaubte, Management, Arbeit und Unternehmen mit einer rein wissenschaftlichen Herangehensweise (Scientific Management) optimieren und damit soziale Probleme lösen und "Wohlstand für Alle" erreichen zu können. 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 13

Menschenbild von Taylor 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 14

Menschenbild von Taylor 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 14

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 15

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 15

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 16

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 16

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 17

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 17

Entwicklung „Während die Wirtschaftswissenschaftler ihre Theorien über die Anfänge der amerikanischen Industrialisierung vor allem

Entwicklung „Während die Wirtschaftswissenschaftler ihre Theorien über die Anfänge der amerikanischen Industrialisierung vor allem an der Stahl- und Automobilindustrie orientierten, kamen in Wirklichkeit viele der bedeutendsten technischen Erfindungen erstmalig in den Schlachthöfen zum Einsatz“ (Rifkin, Sozialphilosoph) 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 18

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 19

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 19

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen l Extrinsische Motivation – Befriedigung individueller Bedürfnisse als

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen l Extrinsische Motivation – Befriedigung individueller Bedürfnisse als Folge oder Begleitumstand der Tätigkeit l l Externe Faktoren wie Anreiz u. a. Intrinsische Motivation – Befriedigung durch Arbeit 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 20

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen l Extrinsische Motavation – Monetäre Anreize – Beziehungen

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen l Extrinsische Motavation – Monetäre Anreize – Beziehungen zu Vorgesetzten und Kollegen – Führungstechniken des Vorgesetzten – Unternehmenspolitik und – organisation – Arbeitsbedingungen – Arbeitsplatzsicherheit 12/5/2020 l Intrinsische Anreize – Selbstständigkeit – Anerkennung – Sinngehalt der Arbeitsaufgabe – Verantwortung – Berufliche Perspektiven – Möglichkeit zur Selbstverwirklichung Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 21

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 22

2. Motivationstheorien 2. 1. Motivationstheoretische Grundlagen 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 22

2. Motivationstheorien 2. 2 Anreiz - Beitragstheorie von Simon l l Beteiligung an Tätigkeit

2. Motivationstheorien 2. 2 Anreiz - Beitragstheorie von Simon l l Beteiligung an Tätigkeit einer Organisation Ein Mensch ist dann bereit in einer Organisation mitzuwirken, wenn die Anreize, die ihm geboten werden, den Beiträgen des Individuums zur Leistungserstellung der Organisation entsprechen Anreize als Lohn, Beiträge als Arbeitseinsatz - Basis für Befriedigung Bedürfnisse Anreiz - Beitragsgleichgewicht 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 23

2. Motivationstheorien 2. 2. Anreiz - Beitragstheorie von Simon l Anpassungsstrategien – bei Störungen

2. Motivationstheorien 2. 2. Anreiz - Beitragstheorie von Simon l Anpassungsstrategien – bei Störungen wird Beitrag oder Anspruchsniveau gesenkt – Umweltbeeinflussung zur Beseitigung Störungen, Problem ist Macht der Organisation l Teilnahmeentscheidung, Austrittsentscheidung, Verhaltensentscheidung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 24

2. Motivationstheorien 2. 3. XY - Theorie von Mc. Gregor X-Theorie l l Y-Theorie

2. Motivationstheorien 2. 3. XY - Theorie von Mc. Gregor X-Theorie l l Y-Theorie Durchschnittsmensch ist träge, geht Arbeit aus dem Weg Mitarbeiter haben wenig Ehrgeiz, scheuen Verantwortung, möchten angeleitet werden 12/5/2020 l l Arbeitsunlust nicht von Natur aus angeboren, sondern Folge schlechter Arbeitsbedingungen Mitarbeiter akzeptieren Zielvorgaben, besitzen Selbstdisziplin und Selbstkontrolle Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 25

2. Motivationstheorien 2. 3. XY - Theorie von Mc. Gregor l l l Mitarbeiter

2. Motivationstheorien 2. 3. XY - Theorie von Mc. Gregor l l l Mitarbeiter durch dominantes Sicherheitsstreben gekennzeichnet durch Druck und über Sanktionen muss versucht werden, Unternehmensziele zu erreichen straffe Führung und häufige Kontrolle sind wegen Trägheit des Menschen notwendig 12/5/2020 l l l Mitarbeiterpotentiale größer als vermutet, stärker als erwartet nutzbar durch Belohnung und Persönlichkeitsentfaltung werden Unternehmensziele erreicht bei günstigen Erfahrungen suchen Mitarbeiter Verantwortung, wenn sie richtig geführt werden Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 26

2. Motivationstheorien 2. 3. XY - Theorie von Mc. Gregor X-Theorie erfordert autoritären Führungsstil

2. Motivationstheorien 2. 3. XY - Theorie von Mc. Gregor X-Theorie erfordert autoritären Führungsstil Y-Theorie erfordert kooperativen Führungsstil Mitarbeiter mit X-Orientierung in Richtung Y-Theorie führen Y-Theorie anwenden 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 27

2. 4. Maslowsche Pyramide 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 28

2. 4. Maslowsche Pyramide 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 28

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Motivatoren (Satisfaktoren) l Arbeitsinhalte - Leistungserfolg, Anerkennung, Verantwortung,

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Motivatoren (Satisfaktoren) l Arbeitsinhalte - Leistungserfolg, Anerkennung, Verantwortung, Beförderung Hygienefaktoren (Frustratoren) l Arbeitsumfeld - Beziehung zu Vorgesetzten und Kollegen, Führungsstil, Arbeitsbedingungen, Privatleben, Entlohnung Zufriedenheit resultiert aus Arbeit, Unzufriedenheit aus Arbeitsbedingungen 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 29

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Zone der Arbeitsunzufriedenheit Zone der Arbeitszufriedenheit dissatisfier Leistungsabfall

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Zone der Arbeitsunzufriedenheit Zone der Arbeitszufriedenheit dissatisfier Leistungsabfall 12/5/2020 satisfier Normalleistung Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien Leistungssteigerung 30

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Bedürfnishierarchie l Motivatoren und Hygienefaktoren l Existenz von

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Bedürfnishierarchie l Motivatoren und Hygienefaktoren l Existenz von Motivatoren steigert Arbeitszufriedenheit, bei nicht vorhandenen Motivatoren ist man nicht nachhaltig unzufrieden fehlende Hygienefaktoren führen zu Unzufriedenheit, Existenz macht nicht nachhaltig zufrieden l 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 31

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Gute Arbeit macht zufrieden, schlechte nicht nachhaltig unzufrieden

2. Motivationstheorien 2. 5. Zwei- Faktorentheorie Gute Arbeit macht zufrieden, schlechte nicht nachhaltig unzufrieden schlechte Arbeitsbedingungen machen unzufrieden, gute nicht nachhaltig zufrieden Kritik: l soziale Umwelt (soziale Herkunft und kultureller Hintergrund) beeinflussen Motivation 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 32

2. Motivationstheorien 2. 6. Schema der Arbeitszufriedenheit 1. 2. 3. 4. 5. Progressive Arbeitszufriedenheit

2. Motivationstheorien 2. 6. Schema der Arbeitszufriedenheit 1. 2. 3. 4. 5. Progressive Arbeitszufriedenheit – Verbesserungen sind in Zukunft möglich Stabilisierte Arbeitszufriedenheit – Mitarbeiter ist zufrieden und will, das alles so bleibt Resignative Arbeitszufriedenheit – Mitarbeiter ist zufrieden, es könnte aber alles noch viel schlimmer kommen Konstruktive Unzufriedenheit- Mitarbeiter ist unzufrieden, glaubt aber an Veränderungen Fixierte Unzufriedenheit – Mitarbeiter sieht keine Möglichkeit zur Veränderung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 33

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 34

12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 34

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 35

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 35

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l l l Kenntnisse - geistiges Können zur Erfüllung Arbeitsaufgaben,

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l l l Kenntnisse - geistiges Können zur Erfüllung Arbeitsaufgaben, basierend auf Ausbildung, Erfahrung und Denkfähigkeit Geschicklichkeit - Handfertigkeit und Körpergewandheit zur Erfüllung der Arbeitsaufgaben, basiert auf Anlagen, Übung, Erfahrung, Anpassung Verantwortung - erforderliche Gewissenhaftigkeit, Zuverlässigkeit zur Erfüllung Arbeitsaufgaben, Sorgfalt zur Vermeidung Personen- und Sachschaden, Umsicht zur Vermeidung von Störungen im Arbeitsablauf 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 36

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l l Geistige Belastung - Abläufe von Vorgängen werden durch

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l l Geistige Belastung - Abläufe von Vorgängen werden durch Menschen beobachtet, überwacht, gesteuert (Belastung durch Aufmerksamkeit); geistige Tätigkeit wird ausgeführt (Belastung durch Denktätigkeit) muskelmäßige Belastung - dynamische, statische und einseitige Muskelarbeit 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 37

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l Umgebungseinflüsse - nach Art, Höhe, Dauer führen sie zu

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l Umgebungseinflüsse - nach Art, Höhe, Dauer führen sie zu Erschwernissen, Behinderung, Belästigung, Gefährdung des Arbeitenden bei Erfüllung seiner Aufgaben; Umgebungseinflüsse wie Klima, Lärm, Erschütterungen, Blendung, Lichtmangel, Nässe, Staub, Schutzkleidung, Erkältungsgefahr, Unfallgefahr 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 38

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 39

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 39

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung Rüstgrundzeit – BM vom Menschen gerüstet Rüsterholungszeit – Zeit beim

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung Rüstgrundzeit – BM vom Menschen gerüstet Rüsterholungszeit – Zeit beim Rüsten zur Erholung der AK Rüstverteilzeit – unplanmäßige Zeit beim Rüsten durch Menschen entstanden Grundzeit – Ausführung einer Mengeneinheit durch Menschen Erholungszeit – Erholung des AN, abhängig von Anforderungen Verteilzeit – zusätzlich zur planmäßigen Ausführung erforderliche Zeit pro Mengeneinheit 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 40

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung Arbeit l Summe von Energie und Informationen, die bei der

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung Arbeit l Summe von Energie und Informationen, die bei der Erfüllung von Arbeitsaufgaben durch den Menschen umgesetzt bzw. verarbeitet wird (REFA) l geistige Arbeit l statische und dynamische Muskelarbeit Leistung l bewertetes Ergebnis als Resultat menschlicher Arbeit 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 41

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l Bestimmungsfaktoren der Leistung innere Leistungsfaktoren - Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft

3. Anforderungsarten und Zeitgliederung l Bestimmungsfaktoren der Leistung innere Leistungsfaktoren - Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft l äußere Leistungsfaktoren - Umfeld des Mitarbeiters l Normalleistung wird von einem eingearbeiteten, geübten und gesunden Arbeitnehmer im Durchschnitt der Schichtzeit erbracht 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 42

4. Be- und Entlohnung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 43

4. Be- und Entlohnung 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 43

4. Be- und Entlohnung Mitarbeiter kann zwischen Vergütungsbetsandteilen wählen Auswahl erfolgt entsprechend seinen Bedürfnissen

4. Be- und Entlohnung Mitarbeiter kann zwischen Vergütungsbetsandteilen wählen Auswahl erfolgt entsprechend seinen Bedürfnissen Optionen l Barauszahlung l Zeitangebote l Versicherungsangebote l Sachangebote l Geldangebote Grundgehalt wird ausgezahlt 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 44

2. Bereitstellungsplanung 2. 2. Faktor Mensch Anlernprozess auf verschiedenen Arbeitsplätzen zur Überwindung der hochgradigen

2. Bereitstellungsplanung 2. 2. Faktor Mensch Anlernprozess auf verschiedenen Arbeitsplätzen zur Überwindung der hochgradigen Arbeitsteilung Job Rotation 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 45

Vertikale Aufgabenerweiterung qualitativ höherwertige Aufgaben hinzufügen Planung Entwicklung/ Ausführung Kontrolle Job enrichment 12/5/2020 Diplomökonom

Vertikale Aufgabenerweiterung qualitativ höherwertige Aufgaben hinzufügen Planung Entwicklung/ Ausführung Kontrolle Job enrichment 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 46

Horizontale Aufgabenerweiterung bei qualitativ gleichwertigen Aufgaben, Senkung Monotonie Job enlargement 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller

Horizontale Aufgabenerweiterung bei qualitativ gleichwertigen Aufgaben, Senkung Monotonie Job enlargement 12/5/2020 Diplomökonom Heinz Möller Motivationstheorien 47