Einleitung der Eingeweide Makroskopische und mikroskopische Anatomie der

  • Slides: 21
Download presentation
Einleitung der Eingeweide. Makroskopische und mikroskopische Anatomie der Mundhöhle, Zunge. Dr. Németh Anna 2019

Einleitung der Eingeweide. Makroskopische und mikroskopische Anatomie der Mundhöhle, Zunge. Dr. Németh Anna 2019

Eingeweide Die Eingeweide sind für den Stoffwechsel, Gasaustausch, Harnausscheidung und Rennen Erhaltung verantwortlich, überwiegend

Eingeweide Die Eingeweide sind für den Stoffwechsel, Gasaustausch, Harnausscheidung und Rennen Erhaltung verantwortlich, überwiegend sie in den grossen Körperhöhlen (Brust-, Bauchhöhle), und sind mit dem ausseren Welt direkt oder indirekt in Verbindung. 1. Eingeweide mit Lumen (z. B. Magen): die Wand ist dreischichtig: innere Schicht: Tunica mucosa, Schleimhaut mitlere Schicht: Muskel (überwiegend glatte Muskel) äussere Schicht: seröse Hülle oder Bindegewebe 2. Feste Eingeweide: (z. B. Niere, Drüsen) Die Eingeweide: nach ihre Funktion bilden unterschiedliche Systeme: Verdauungsystem: (Apparatus digestorius) Mundhöhle, Speiseröhre, Magen, Darmsystem Atmungssystem (Apparatus respiratorius) Nasenhöhle, Luftröhre, Lunge Excretionssystem (Organa uropoetica) Niere, Harnleiter, Hrnblase, Harnrohr Genitalien (Organa genitalia) Hoden, Eierstock, Gebärmutter

Verdauungssystem

Verdauungssystem

Mundhöhle • • Rima oris Vestibulum oris Cavitas oris propria Isthmus faucium

Mundhöhle • • Rima oris Vestibulum oris Cavitas oris propria Isthmus faucium

Strukturen um den Mund Sulcus nasolabialis Philtrum Angulus oris Sulcus mentolabilais Labium sup. &

Strukturen um den Mund Sulcus nasolabialis Philtrum Angulus oris Sulcus mentolabilais Labium sup. & inf. (Rubor labii) Rima oris

Vestibulum oris Frenulum labii superioris Frenulum labii inferioris Vestibulum oris: Raum zw. Lippe, Gesichtswand

Vestibulum oris Frenulum labii superioris Frenulum labii inferioris Vestibulum oris: Raum zw. Lippe, Gesichtswand und den Zahnen

Vestibulum oris Papilla ductus parotidei (bei den oberen 2. Molaren)

Vestibulum oris Papilla ductus parotidei (bei den oberen 2. Molaren)

Cavitas oris propria Plica sublingualis Frenulum linguae Caruncula sublingualis (Öffnung des Ductus sublingualis major

Cavitas oris propria Plica sublingualis Frenulum linguae Caruncula sublingualis (Öffnung des Ductus sublingualis major und Ductus submandibularis

Diaphragma oris (Mundboden)

Diaphragma oris (Mundboden)

Dach der Mundhöhle Weicher Gaumen Rachen Harter Gaumen

Dach der Mundhöhle Weicher Gaumen Rachen Harter Gaumen

Isthmus faucium Öffnung der Mundhöhle in rachen Weiche Gaumen (Palatum molle) Arcus palatoglossus Arcus

Isthmus faucium Öffnung der Mundhöhle in rachen Weiche Gaumen (Palatum molle) Arcus palatoglossus Arcus palatopharyngeus Zunge, Lingua

Radix linguae: fixiert zum Mundboden zum Zungenbein zum Processus styloideus Zunge Foramen caecum Zungengrund-

Radix linguae: fixiert zum Mundboden zum Zungenbein zum Processus styloideus Zunge Foramen caecum Zungengrund- Radix Sulcus terminalis Tonsilla palatina Tonsilla lingualis Papillae circumvallate Corpus linguae Papillae foliatae Apex linguae Papillae fungiformes Papillae filiformes

Zungenmuskeln Innere • • M. longitudinalis sup. M. longitudinalis inf. M. transversus M. verticalis

Zungenmuskeln Innere • • M. longitudinalis sup. M. longitudinalis inf. M. transversus M. verticalis Aussere • M. genioglossus (Spina mentalis) Funktion: zieht die Zunge nach vorne • M. hyoglossus (Cornu majus und Os hyoideum ) Funktion: zieht die Zunge nach unten • M. styloglossus (Proc. styloideus) Funktion: zieht die Zunge nach hinten

Hystologie der Zunge Haupt strukturen: quergestreifte Muskelfasern (verlaufen in drei Richtungen) zwischen der Fasern

Hystologie der Zunge Haupt strukturen: quergestreifte Muskelfasern (verlaufen in drei Richtungen) zwischen der Fasern sind Adipozyten und kleine Drüsen (seröse oder muköse) Epithelium mucosae: mehrschichtiges unverhorntes Plattenepithel: unten und hinten glatt, dünn, in Pars papillaris linguae: Papillen: oben: Papillae filiformes, Papillae fungiformes seitlich: Papillae foliatae, vor dem Sulcus terminalis : papillae vallatae Lamina propria mucosae: straffes, faserreiches Bindegewebe unter Papillae vallatae alatt: seröse Drüsen (Ebner-Drüsen)

Papilla fungiformis Papilla filiformis

Papilla fungiformis Papilla filiformis

Papilla filiformis Papilla foliata Papilla fungiformis Papilla vallata (circumvallata)

Papilla filiformis Papilla foliata Papilla fungiformis Papilla vallata (circumvallata)

Geschmacksknospen (Gemma gustatoria) Porus gustatorius Sinnesepithel Stützzelle Sinnesnerv

Geschmacksknospen (Gemma gustatoria) Porus gustatorius Sinnesepithel Stützzelle Sinnesnerv

Innervation der Zunge Sensible Innervation: Algemein (Tasten, Temperatur, Schmerz): N. lingualis (V. /3) –

Innervation der Zunge Sensible Innervation: Algemein (Tasten, Temperatur, Schmerz): N. lingualis (V. /3) – vorderen 2/3 der Zunge N. glossopharyngeus (IX. ) – hinteren 1/3 der Zunge (N. vagus (X. ) – hinten, nahe zum Epiglottis (Larynx) Geschmack: Chorda tympani (VII. ) – vorderen 2/3 der Zunge N. glossopharyngeus (IX. ) – hinteren 1/3 der Zunge n. vagus (X. ) Motorische Innervation: N. hypoglossus (XII. )

Sulcus lateralis linguae M. mylohyoideus M. hyoglossus N. lingualis N. hypoglossus Ductus submandibularis

Sulcus lateralis linguae M. mylohyoideus M. hyoglossus N. lingualis N. hypoglossus Ductus submandibularis

Sulcus medialis linguae M. hyoglossus M. mylohyoideus M. genioglossus N. glossopharyngeus A. lingualis

Sulcus medialis linguae M. hyoglossus M. mylohyoideus M. genioglossus N. glossopharyngeus A. lingualis