Sitzung 8 Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens Seminartitel Name Tutorin

  • Slides: 14
Download presentation
Sitzung 8: Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens Seminartitel Name Tutor*in

Sitzung 8: Grundlagen wissenschaftlichen Argumentierens Seminartitel Name Tutor*in

1. Rückmeldung zur Schreibaufgabe 2 2. Inhaltliche Wiederholung / Vertiefung 3. Was ist ein

1. Rückmeldung zur Schreibaufgabe 2 2. Inhaltliche Wiederholung / Vertiefung 3. Was ist ein Argument? 4. Kriterien wissenschaftlicher Argumentation 5. Struktur – Argumentationsverläufe 6. Text – nachvollziehbar & präzise argumentieren 12. 03. 2021 1

3. Was ist ein Argument? Was verstehen wir im Alltag als „Argument“? • Darlegung

3. Was ist ein Argument? Was verstehen wir im Alltag als „Argument“? • Darlegung einer Meinung / eines Standpunkts • Verteidigung von Ansichten • Pro & Contra zu einem Sachverhalt • Entscheidungshilfe für Wahl zwischen Alternativen 12. 03. 2021 2

3. Was ist ein Argument? Was ist ein wissenschaftliches Argument? • Begründete und/oder belegte

3. Was ist ein Argument? Was ist ein wissenschaftliches Argument? • Begründete und/oder belegte Aussage(n) über einen Sachverhalt • Argumentationen begründen und/oder belegen eine These • Grundmuster: These Begründung Schlussfolgerung 12. 03. 2021 3

4. Kriterien wissenschaftlicher Argumentation • Nachvollziehbarkeit & Transparenz • Überprüfbarkeit • Logische Konsistenz (bspw.

4. Kriterien wissenschaftlicher Argumentation • Nachvollziehbarkeit & Transparenz • Überprüfbarkeit • Logische Konsistenz (bspw. v. Prämissen & Konklusion) • Objektivität ? Ja, mit fachspezifischen Einschränkungen! 12. 03. 2021 4

4. Kriterien wissenschaftlicher Argumentation „Wie wir alle wissen, brauchen akademische Hausarbeiten keine Argumente, obschon

4. Kriterien wissenschaftlicher Argumentation „Wie wir alle wissen, brauchen akademische Hausarbeiten keine Argumente, obschon Begründungen ein wichtiges Element guter wissenschaftlicher Praxis sind. “ • Diffuse / nicht-definierte Begriffe! • Fehlende Belege! • Widersprüchliche Aussagen! 12. 03. 2021 5

5. Struktur – Argumentationsverläufe I 12. 03. 2021 6

5. Struktur – Argumentationsverläufe I 12. 03. 2021 6

5. Struktur – Argumentationsverläufe I [BEISPIELTEXT] 12. 03. 2021 1. Gewalt fällt schwer, 1.

5. Struktur – Argumentationsverläufe I [BEISPIELTEXT] 12. 03. 2021 1. Gewalt fällt schwer, 1. denn sie läuft dem Normalverlauf von Interaktionsritualen zuwider. 2. An Mimik und Gestik von Akteuren kurz vor der Gewaltanwendung lassen sich große Angst und Anspannung ablesen. Dies zeigen auch die ethnographischen Detailanalysen von XY (2016). 3. Daraus folgt, dass die Interaktionssituation vor der Gewaltanwendung durch ein emotionales Feld aus Anspannung und Angst strukturiert ist, das erst überwunden werden muss, damit Akteure Gewalt anwenden können. 4. Deswegen sollte nicht der subjektive Sinn der Akteure, sondern vielmehr die Situationsdynamik und die strukturierenden Prozesse analysiert werden. 7

5. Struktur – Argumentationsverläufe II 12. 03. 2021 8

5. Struktur – Argumentationsverläufe II 12. 03. 2021 8

5. Struktur – Argumentationsverläufe III 12. 03. 2021 9

5. Struktur – Argumentationsverläufe III 12. 03. 2021 9

5. Struktur – Argumentationsverläufe IV 12. 03. 2021 10

5. Struktur – Argumentationsverläufe IV 12. 03. 2021 10

6. Text – nachvollziehbar & präzise argumentieren Wie schreibe ich nachvollziehbare und präzise Argumentationsverläufe?

6. Text – nachvollziehbar & präzise argumentieren Wie schreibe ich nachvollziehbare und präzise Argumentationsverläufe? • Klare Markierung der These & Schlussfolgerung – Anfang & Ende eines Argumentationsganges • Absätze nach einem (größeren oder kleineren) Sinnabschnitt / abgeschlossenen Argumentationsverlauf • Beziehungen zwischen Aussagen / Konzepten / „Variablen“ kenntlich machen: bspw. Kausal: Wenn X, dann Y. Da Y auch Z bewirkt, kommt es zu XYZ. • Leser*innen ‚an die Hand nehmen‘! Ø Um die Frage nach. . . beantworten zu können, soll zuerst der Begriff. . erläutert werden Ø Wie sich gezeigt hat, ist [Konzept] bei [Autor*in] zu verstehen als. . . Dies wirft die Frage auf, ob. . . Ø Vgl. Arbeitsblätter Formulierungshilfen & Verben (Sitzung 7) 12. 03. 2021 11

6. Text – nachvollziehbar & präzise argumentieren Hilfreiche Fragen. . . • Was möchte

6. Text – nachvollziehbar & präzise argumentieren Hilfreiche Fragen. . . • Was möchte ich eigentlich sagen? Welche These soll gerade dargestellt werden? • Ist meine Aussage ausreichend belegt? Oder kann man das wohlmöglich anders sehen? • Folgt aus dem vorangegangenen Abschnitt das, was ich jetzt schreiben möchte? • Können Leser*innen mir folgen, oder sollte ich im Text nochmals darauf hinweisen, was das ‚Ziel‘ des Abschnitts / Kapitel ist? Versucht die Haltung von anderen Leser*innen eures Textes einzunehmen! Was heißt das für den Schreibprozess? • Recherche hilft, verschiedene / kontrastierende Belege für eigene Thesen zu finden (Sitzung 3) • » genaues Lesen « erschließt die Argumentation anderer Autoren (Sitzung 2) • Visualisierungen helfen, fremde & eigene Argumentationsverläufe zu sehen • (Sitzung 6) • Exzerpte sind zugleich „Bausteine“ für die eigene Argumentation (Sitzung 5) 12. 03. 2021 12

ANHANG 12. 03. 2021 13

ANHANG 12. 03. 2021 13