Sitzung 3 Forschungsstand Rechercheprozess Seminartitel Name Tutorin Sitzung

  • Slides: 14
Download presentation
Sitzung 3: Forschungsstand & Rechercheprozess Seminartitel Name Tutor*in

Sitzung 3: Forschungsstand & Rechercheprozess Seminartitel Name Tutor*in

Sitzung 3 1. Inhaltliche Wiederholung / Vertiefung 2. Forschungsstand – wie erarbeiten & darstellen?

Sitzung 3 1. Inhaltliche Wiederholung / Vertiefung 2. Forschungsstand – wie erarbeiten & darstellen? 3. Rechercheprozess – Vorgehen & Möglichkeiten 28. 02. 2021 1

2. Forschungsstand - Grundsätzliches Der Forschungsstand. . . • Ist der aktuelle Arbeits- und

2. Forschungsstand - Grundsätzliches Der Forschungsstand. . . • Ist der aktuelle Arbeits- und Diskussionsstand einer oder mehrerer Disziplinen zu einem Gegenstand / Thema • Wissenschaftliches Arbeiten heißt, an einen bestehenden Forschungsstand anzuschließen Forschungsstand erarbeiten: • Nicht alle, aber die für das Thema und den dazugehörigen Forschungsdiskurs wichtigste Literatur • Verschiedene Perspektiven / Ansätze zum gleichen Thema Ø Welche Autor*innen / Publikationen sind innerhalb des Forschungsdiskurs wichtig? Worauf wird sich warum häufig bezogen? Ø Gibt es Zäsuren / ‚Turns‘ / ‚Shifts‘ im Forschungsdiskurs? 28. 02. 2021 2

2. Forschungsstand zu einem Thema / allgemeiner Forschungskontext Spezifischer Phänomen- / Objektbereich Bereich der

2. Forschungsstand zu einem Thema / allgemeiner Forschungskontext Spezifischer Phänomen- / Objektbereich Bereich der Fragestellung 28. 02. 2021 3

2. Forschungsstand – wie ermitteln? Thementeil A Relevantes Publikationsfeld (durch Recherche ermittelt) Thementeil B

2. Forschungsstand – wie ermitteln? Thementeil A Relevantes Publikationsfeld (durch Recherche ermittelt) Thementeil B Sortieren, Verbinden Exzerpieren Thementeil C Ausgangswerke (Seminarliteratur, Hauptwerke, Referenz*autorinnen zu einem Thema) Forschungsstand zur Beantwortung der Fragestellung 28. 02. 2021 4

2. Forschungsstand – wie darstellen? Forschungsstand in eigener Arbeit. . . • zeigt Leser*innen,

2. Forschungsstand – wie darstellen? Forschungsstand in eigener Arbeit. . . • zeigt Leser*innen, an welches Wissen Sie anknüpfen • bildet den Ausgangspunkt Ihrer eigenen Argumentation und verortet ihre Ergebnisse • ermöglicht Transparenz und Nachvollziehbarkeit Aufbau des Forschungsstandes. . . • Chronologisch – zeigt die Zäsuren, Begriffsbildungslinien und Ergebnisse eines Forschungsdiskurses im zeitlichen Nacheinander • Thematisch – gegliedert nach Perspektiven / Standpunkten / Themenbezügen 28. 02. 2021 5

3. Rechercheprozess – wann & wie? Recherchieren während. . . • Vorbereitung & Planung

3. Rechercheprozess – wann & wie? Recherchieren während. . . • Vorbereitung & Planung eines Schreibprojekts Überblick über den Forschungsstand Identifikation der wichtigsten Quellen • Materialauswertung Zusätzliche / Unterstützende Literatur Kontrastierende Perspektiven • Schreiben der Rohfassung & Überarbeitung Ergänzende Belege / „Nachrecherche“ Recherchieren nach. . . • Autor*innen u. /o. Titel • Stichwörter (Vorkommen im Titel!) & Schlagwörter • Publikationen in Verlagsreihen (bspw. VS essentials) • Themenhefte in Journals (bspw. Sonderhefte des Leviathan) • Schneeball-System Über Verweise und Literaturverzeichnisse relevanter Texte neue Texte erschließen Vorsicht: „Zitier-Kartelle“! 28. 02. 2021 6

Themen, Begriffe, Konzepte, wichtige Autor*innen Einzelne Sammelbände oder Monographien Spezifische Publikationen Einzelne Papers Konzept:

Themen, Begriffe, Konzepte, wichtige Autor*innen Einzelne Sammelbände oder Monographien Spezifische Publikationen Einzelne Papers Konzept: Leonardo Dalessandro; ergänzt v. Frank Meyhöfer Schreibzentrum Goethe Universität Frankfurt a. Main 28. 02. 2021 7

3. Recherchieren - OPAC Im OPAC zu finden: • Monographien • Sammelbände / Hrsg.

3. Recherchieren - OPAC Im OPAC zu finden: • Monographien • Sammelbände / Hrsg. -Schriften / Werksreihen • e. Books + Volltexte • Zeitschriften (nur Titel + vor Ort angeschaffte Jahrgänge!) • Hochschulschriften (Abschlussarbeiten & Dissertationen) 28. 02. 2021 8

3. Recherchieren – Datenbanken & elektronische Zeitschriften Unter: http: //www. ub. uni-frankfurt. de/online/emedien. html

3. Recherchieren – Datenbanken & elektronische Zeitschriften Unter: http: //www. ub. uni-frankfurt. de/online/emedien. html 28. 02. 2021 9

3. Recherchieren - Journal-Datenbanken E-Journals & wiss. Zeitschriften über das ‚Frankfurter Suchportal‘ https: //hds.

3. Recherchieren - Journal-Datenbanken E-Journals & wiss. Zeitschriften über das ‚Frankfurter Suchportal‘ https: //hds. hebis. de/ubffm/index. php JSTOR http: //www. jstor. org/ Login über Goethe -Card-Nr. / Bibliotheksdaten für Volltextzugriff Social Science Open Acess Repository (SSOAR) http: //www. ssoar. info/ Web of Knowledge http: //wokinfo. com/ Google Scholar https: //scholar. google. de/ Wichtig: Es ist nicht immer deutlich erkennbar, zu welcher wissenschaftlichen (Sub)Diszplin Journals & Beiträge gehören! 28. 02. 2021 10

ANHANG 28. 02. 2021 11

ANHANG 28. 02. 2021 11

Bibliotheken der GU • Zentralbibliothek UB – Bockenheim • • • Bibliothek Sozialwissenschaften u.

Bibliotheken der GU • Zentralbibliothek UB – Bockenheim • • • Bibliothek Sozialwissenschaften u. Psychologie (BSP) – Westend Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften – IG-Farben-Haus Bibliothek Recht und Wirtschaft – Westend • Bibliothek des Frankfurter Research Center for Postcolonial Studies – Normative Ordnungen Gebäude – Westend Bibliothek des House of Finance – Westend Bibliothek ZENAF & politische Bildung und Arbeitslehre – (aufgegangen in BSP) Bibliothek der Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) – Bahnhofsviertel Bibliothek des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte – Westend Institut für medizinische Soziologie – Uniklinikum (Niederrad) Institut für Sozialforschung – Bockenheim • • • Sonst: Deutsche Nationalbibliothek 28. 02. 2021 12

Nützliches • Website der Universitätsbibliothek: http: //www. ub. uni-frankfurt. de/ • Wichtig: Login bei

Nützliches • Website der Universitätsbibliothek: http: //www. ub. uni-frankfurt. de/ • Wichtig: Login bei my. UB mit der Goethecardnummer (zu finden vorne auf der Karte) und dem Geburtsdatum als Passwort (in der Form TTMMJJ). • Infos zu Bibliotheksführungen und Schulungen (z. B. auch für Citavi): http: //www. ub. unifrankfurt. de/benutzung/literatursuche. html 28. 02. 2021 13