Feynmans Ratsche und rauschinduzierter Transport Wladislaw Krinitsin und

  • Slides: 38
Download presentation
Feynmans Ratsche und rauschinduzierter Transport Wladislaw Krinitsin und Jan Blickberndt

Feynmans Ratsche und rauschinduzierter Transport Wladislaw Krinitsin und Jan Blickberndt

Inhalt I. III. IV. V. Smoluchowski-Feynman Ratsche Grundlagen Feynman Ratsche fernab vom thermischen Gleichgewicht

Inhalt I. III. IV. V. Smoluchowski-Feynman Ratsche Grundlagen Feynman Ratsche fernab vom thermischen Gleichgewicht Molekulare Motoren Ausblick: Quantenmechanik 2

I. Smoluchowski-Feynman Ratsche

I. Smoluchowski-Feynman Ratsche

Ratsche Knarre Flügelrad Feder Konstante Temperatur T

Ratsche Knarre Flügelrad Feder Konstante Temperatur T

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik •

Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik •

Genauere Betrachtung des Systems Alle Bauteile müssen klein sein →Knarre kann durch zufällige Fluktuationen

Genauere Betrachtung des Systems Alle Bauteile müssen klein sein →Knarre kann durch zufällige Fluktuationen angehoben werden

Vorwärtsbewegung Energie �� gegen Feder Konstante Temperatur T

Vorwärtsbewegung Energie �� gegen Feder Konstante Temperatur T

Rückwärtsbewegung Energie �� gegen Feder Konstante Temperatur T

Rückwärtsbewegung Energie �� gegen Feder Konstante Temperatur T

Nachweis durch Kelly, Tellitu und Sestelo mithilfe von NMR → keine bevorzugte Drehrichtung Triptycen

Nachweis durch Kelly, Tellitu und Sestelo mithilfe von NMR → keine bevorzugte Drehrichtung Triptycen Helicen

II. Grundlagen

II. Grundlagen

Ratsche •

Ratsche •

Ausgangspunkt: Langevin-Gleichung • wird vernachlässigt!

Ausgangspunkt: Langevin-Gleichung • wird vernachlässigt!

 Pulsierende Ratsche y(t)=0 Temperatur Ratsche f(t)=y(t)=0 (Zeit-/ortsabhängige Temperatur) Gekippte Ratsche f(t)=0 Potential Temperatur

Pulsierende Ratsche y(t)=0 Temperatur Ratsche f(t)=y(t)=0 (Zeit-/ortsabhängige Temperatur) Gekippte Ratsche f(t)=0 Potential Temperatur Zeit • Intensitätsmodulation von Licht • Masse an Feynman-Ratsche • • Ort Molekulare Transportprozesse Feynman-Ratsche mit unterschiedlichen Temperaturen

 Die Symmetrie, die für eine physikalische Erscheinung charakteristisch ist, ist die größtmögliche mit

Die Symmetrie, die für eine physikalische Erscheinung charakteristisch ist, ist die größtmögliche mit dem Phänomen verträgliche Symmetrie Das heißt: Falls ein Phänomen nicht durch Symmetrieüberlegungen ausgeschlossen werden kann, tritt es im allgemeinen Fall auf

Beispiel: Pulsierende Ratsche

Beispiel: Pulsierende Ratsche

Voraussetzung für das Auftreten eines Teilchenstroms 1. Räumlich asymmetrisches Potential V(x) 2. Zeitliche Asymmetrie

Voraussetzung für das Auftreten eines Teilchenstroms 1. Räumlich asymmetrisches Potential V(x) 2. Zeitliche Asymmetrie des Systems (Beispielsweise durch thermisches Rauschen) 3. Existenz einer zeitlich veränderlichen Kraft

Beispiel: Pulsierende Ratsche Asymmetrisches Sägezahnpotential Versuchsaufbau

Beispiel: Pulsierende Ratsche Asymmetrisches Sägezahnpotential Versuchsaufbau

Beispiel: Pulsierende Ratsche Gemessene Teilchenbewegung

Beispiel: Pulsierende Ratsche Gemessene Teilchenbewegung

Beispiel: Temperatur Ratsche Kleine Temperatur V(x) x 0+L Temperaturerhöhung P(x, t) Hohe Temperatur Zeit

Beispiel: Temperatur Ratsche Kleine Temperatur V(x) x 0+L Temperaturerhöhung P(x, t) Hohe Temperatur Zeit Ort • Bei geringen Temperaturen sammeln sich die Partikel bevorzugt in den Potentialminima • Bei hohen Temperaturen breiten sich die Partikel frei nach der Diffusionsgleichung aus

Beispiel: Temperatur Ratsche Inversion Periodendauer τ Potentialverlauf der Temperatur-Ratsche Abhängigkeit des Teilchenstroms von der

Beispiel: Temperatur Ratsche Inversion Periodendauer τ Potentialverlauf der Temperatur-Ratsche Abhängigkeit des Teilchenstroms von der Periodendauer

III. Feynman Ratsche fernab vom thermischen Gleichgewicht

III. Feynman Ratsche fernab vom thermischen Gleichgewicht

 Temperaturratsche gekippte Ratsche

Temperaturratsche gekippte Ratsche

Energiebilanz Vorwärtsbewegung Arbeit gegen Feder Rückwärtsbewegung Arbeit gegen Feder �� Anheben des Gewichts Absenken

Energiebilanz Vorwärtsbewegung Arbeit gegen Feder Rückwärtsbewegung Arbeit gegen Feder �� Anheben des Gewichts Absenken des Gewichts Vom Schaufelrad aufzubringende Energie An Ratsche abgegebene Wärme �� An Flügelrad abgegebene Wärme �� ��

Gleichgewichtsfall Gleiche Raten

Gleichgewichtsfall Gleiche Raten

 Q W Bevorzugte Rückwärtsdrehung!

Q W Bevorzugte Rückwärtsdrehung!

 Q W Bevorzugte Vorwärtsdrehung!

Q W Bevorzugte Vorwärtsdrehung!

Drehgeschwindigkeit der Feynman Ratsche Gleichgewicht

Drehgeschwindigkeit der Feynman Ratsche Gleichgewicht

IV. Molekulare Motoren

IV. Molekulare Motoren

Motorprotein Kinesin • Exotherme Hydrolyse von ATP Temperaturratsche

Motorprotein Kinesin • Exotherme Hydrolyse von ATP Temperaturratsche

V. Quantenmechanische Effekte

V. Quantenmechanische Effekte

Ansatz: Hamiltonfunktion • Hamiltonfunktion des gesamten Systems Hamiltonfunktion des thermischen Bads

Ansatz: Hamiltonfunktion • Hamiltonfunktion des gesamten Systems Hamiltonfunktion des thermischen Bads

 • Übergang zwischen den beiden Zuständen wird vernachlässigt

• Übergang zwischen den beiden Zuständen wird vernachlässigt

Quantenmechanische Effekte Temperatur steigt Temperatur sinkt Temperaturabhängigkeit des Teilchenstroms

Quantenmechanische Effekte Temperatur steigt Temperatur sinkt Temperaturabhängigkeit des Teilchenstroms

Erklärung der Inversion bei sehr tiefen Temperaturen → Inversion

Erklärung der Inversion bei sehr tiefen Temperaturen → Inversion

Quellen I. III. IV. V. VII. R. P. Feynman, R. B. Leighton, M. Sands:

Quellen I. III. IV. V. VII. R. P. Feynman, R. B. Leighton, M. Sands: The Feynman Lectures on Physics, Addison Wesley, Reading 1966 Peter Reimann: Physics Reports 361, 57 -265 (2002) Archiv: cond-mat/0010237 Satoshi Yukawa, Macoto Kikuchi, Gen Tatara, Hiroshi Matsukawa: Quantum Ratchets, Archiv: ar. Xiv: cond-mat/0010237 Javier Silva-Barranco, Ulises Ruiz-Corona, V. Arrizon, M. Arias-Estrada, and Ruben Ramos. García: Rectified Brownian motion by using optical ratchets, September 2011, https: //www. researchgate. net/publication/253017237_Rectified_Brownian_m otion_by_using_optical_ratchets Woochul Nam, Bogdan I. Epureanu: Effects of Obstacles on the Dynamics of Kinesins, Including Velocity and Run Length, Predicted by a Model of Two Dimensional Motion https: //journals. plos. org/plosone/article? id=10. 1371/journal. pone. 0147676 Kelly, Tellitu, Sestelo: New Molecular Devices:   In Search of a Molecular Ratchet https: //pubs. acs. org/doi/pdf/10. 1021/jo 9723218