Am Schlerwettbewerb UMWELT MACHT SCHULE denken erforschen handeln

Am Schülerwettbewerb: “UMWELT MACHT SCHULE: denken, erforschen, handeln!” nimmt unser Team teil und präsentiert diese Arbeit: “Als die Bäume grün waren…” Schule 1179, Moskau, die Klasse 7 A (Deutsch als zweite Fremdsprache) Teil 1


Der Moh hat seine Schuldigkeit getan, der Moh kann gehen… Das sind wir - die Schüler aus Tschertanowo. Man behauptet, dieser Name entsteht aus dem Wort “Tschert”. Auf Deutsch heißt es “Teufel”. Vielleicht deshalb benehmen wir uns häufig wie kleine Teufelchen. So sagt unsere Deutschlehrerin bald lustig bald streng.

Themafindung “Als die Bäume grün waren…”, so dachten wir, als auf Kirowogradskaja. Straße bemerkten: einige Bäume, die zwischen neu entstandene Stellplätze gepflastert wurden, trieben keine Knospen. https: //www. youtube. com/watch? v=WL 7 dw. Ym. Yo 5 E&feature=youtu. be Ziel der Projektarbeit die Verbindung zwischen zwei Umständen festzustellen, mögliche Gegenmaßnahmen zu treffen, die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit darauf zu richten Neue Stellplätze Stressantwort der Bäume Unsere Hypothese: die direkte, negative Wirkung auf die Bäume übten NUR diese Stellplätze aus

Etappen unserer Arbeit “Das WAS bedenken, mehr bedenken WIE. ” J. W. Goethe FESTSTELLEN: welche Baumarten auf Kirowogradskaja haben mehrere Schaden genommen ZUSAMMENFASSEN: welche gemeinsamen Probleme des Stadtlebens haben die Bäume überhaupt und unsere insbesonde FESTSTELLEN mögliche Ursachen des Baumtodes ERFAHREN über die Normen und Regeln der Baumpflege in der Stadt KENNTNISSE BEKOMMEN: was kostet für Stadtämter ein neur Stellplatz und die Pflanzung eines neuen Baumes VERGLEICHEN: welchen Schaden und Nutzen bringen neue Stellplätze und die Stadtbäume VORSCHLAGEN: konkrete Ideen der Situationverbesserung und der Situationvermeidung DURCHFÜREN: die Aktionen, die breite Öffentlichkeit einbeziehen lassen

Aufgaben des Projekts 1. Die beschädigten Straßenbäume zu untersuchen , Straßenbaumlieste aufzustellen 2. Bodenproben zu entnehmen, im Labor zu untersuchen 3. Experiment mit Rotkohl (als p. H-Indikator) zu Hause durchzuführen und unsere Ergebnisse mit den Laborergebnissen zu vergleichen 4. In der Abteilung der Ökokontrolle über die Normen und Regeln der Stadtpflanzenpflege zu erfahren und ihre Erfüllung für unsere beschädigten Straßenbäume zu prüfen 5. Kosten für einen Stellplatzaufbau und für einen neuen 10 -jährigen Straßenbaum zu schätzen , zu vergleichen und analysieren 6. Vorschläge der Vermeidung und Verbesserung der Situation zu erarbeiten 7. Aktionen , die auf das Problem die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit schenken lassen, durchzuführen.

Interdisziplinarität. Arten unserer Arbeit Deutsch Biologie Wirtschaftkunde Methoden Quellen untersuchende Arbeiten Empirische Arbeiten Theoretische Arbeiten Zusammenfassende Arbeiten Kreative, schöpferische Arbeiten

Vorbereitungszeit Wir stellten die Fragen: wie werden wir dieses Problem untersuchen, was brauchen wir dafür welche Besuche, Exursionen sollen wir unternehmen was wollen wir IN und MIT unserer Arbeit leisten wo die Information welche Diskussionen mit der Fachleute sollen wir durchführen beschafft werden soll, welche Arbeitsmaterialien für uns notwendig sind Fortsetzung im Teil 2

Ablauf des Projekts. Die Lösung der Aufgaben Diese Ahorne die Spitzahorne sind und die einzige heimische Ahorn-Art (Acer platanoides) bilden. Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) Baumart: Laubbaum Verwendung: Gartenbaum Straßenbaum Parkbaum Waldbaum Verbreitung: Der Baum ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Höhe: 20 - 30 m Blatt: fünflappig (bis 7 -lappig), bis zu 18 cm lang. Auffällig sind die hervorstehenden Spitzen. Der Blattrand ist glatt. Herbstfärbung: gelb bis rot ; Blütezeit: April; Blütenfarbe: gelb Frucht: Die geflügelten Nüsschen sind paarweise stumpfwinklig. Zweige: Die Zweige sind hellbraun, glänzend mit rotbraunen Knospen. Rinde: dunkel, längsrissig Wurzel: Flach- bis Herzwurzler Standort: Sonne bis Halbschatten, Boden: sandig bis lehmig; ph-Wert: schwach sauer bis alkalisch Baumpflege: Einzel-Gruppengehölz, Straßenbaum, Park- und Waldbaum¹ 1. http: //www. baumportal. de/Spitzahorn. htm

Straßenbaumliste der beschädigten Bäume. Baumnum Wuchshöhe und Baumschei Kronenform; mer Stammumfang in ben Kronendichte Ende 1 m Höhe größe (M) Mai (2015) Höhe – 8 m ; D- 2, 0 x 2, 0 Rundkronig; locker Mit der 1. 0, 25 m 2. Höhe -7 m ; D- 2, 5 x 2, 4 Höhe -6, 5 m ; D- Kegelförmig; sehr Mit der locker Flechte spärlich 2, 0 x 2, 3 0, 20 m 4. Bemerkungen Flechte 0, 22 m 3. Baumrinde 2, 3 x 2, 2 0, 22 m Kegelförmig; keine der "Riss" an Im Herbst ist Blätter der Rinde gestorben Mit der Flechte 5. Höhe -7 m ; D- 2, 1 x 2, 3 0, 20 m 6. Höhe -6 m ; D 0, 21 m 2, 0 x 2, 3 Rundkronig; Mit der spärlich Flechte Rundkronig; spärlich Schlussfolgerung Die Wuchsbedingungen für die relativ gesunden und beschädigten Bäume sind ganz gleich. Äußerliche Mermale gaben uns keine Antwort darauf, warum denn die Bäume eingehen.

Weitere Schritte Wir entnahmen die drei Bodenproben: die erste von den Baumscheiben der beschädigten Bäume; die zweite von dem Rasenstreifen und die dritte von den Baumstreifen vor den Häusern Im Labor des Dendroparks nahmen wir die p. H-Messung vor. Wir nahmen drei Mörser, zerrieben unsere Proben und siebten sie. In drei Kolben gaben wir 10 g Boden und 25 ml destilliertes Wasser; mit Kreisbewegungen rührten wir die Kolben und lassen die Bodenteilchen niederlegen; dann senkten die Indekatorstreifen ab und vergleichten die Farbe mit der Skala. Ergebnisse Die zeigte, dass unsere Muster nah von neutral (die 3. Probe) und von schwach alkalisch (die 1. , 2. Probe) sind.

Um unsere Ergebnisse zu bestätigen, veranstalteten wir ein Experiment zu Hause. Violett ist ein p. H Wert 7, neutral. Pink bedeutet einen sauren Boden mit einem p. H Wert zwischen 1 und 7. Je saurer der Boden, desto leuchtender ist das Pink. Blau oder grün bedeutet einen p. H Wert zwischen 8 und 14, alkalisch. Je leuchtender Grün der Saft ist, desto alkalischer ist er. Ergebnisse. Die 3. Probe zeigte hellblau. Der Boden von den Baumstreifen vor den Häusern ist nah neutral. Der Boden von denbeschädigten Bäume (die 1. Probe) ist mehr alkalisch (p. H 8)-dunkelblau, als die Probe 2 von dem Rasenstreifen. (p. H-7, 5)-blau Schlussfolgerung Unsere Versuche zeigten, dass der Boden dem p. H-Wert nach ist für die Ahorne geeignet.

Noch ein Schritt Wir massen die Baumscheiben: die Fläche war in Norm, aber der Zustand der Wuzeln war kläglich. Aus der Botanik wissen wir, das Wurzelwerk der Pflanzen dient primär 1/der Aufnahme von Wasser und 2/den darin gelösten Miniralstoffesowie 3/der Befestigung der Pflanze an ihrem Standort. Wir untersuchten die Wurzlwerke der beschädigten Bäumen und stellten fest, die meisten von ihnen hatten einen schlechten Zustand. Sie sind sichtbar. Die einigen sind verletzt. Der Boden ist hart und verdichtet. Die Autofahrer, die nebenan ihre Wagen parken lassen, nutzen sie als Mülltonnen. Schlussfolgerungen Unsere Straßenbäume wachsen unter extremen Bedingungen: Das spezielle Bewässerungssystem wurde nicht installiert, deshalb hatten sie den letzten Sommer nicht überlebt.

Die nächste Etappe Wir versuchten den Aufwand für einen neun Straßenbaum pro Jahr zu zählen und die Mühe grad zu schätzen Eine Ahornpflanze in Moskau kostet durchschnittlich: 150 -200 sm. 700 R 200 sm. 1 500 R 200 -250 sm. 2 500 R 250 -300 sm. 3 500 R 300 -400 sm. 5 500 R Die Baumpflege in den Stadtbedingungen besteht aus: Pflege In gegebenen Abständen Kosten für einen Baum Bewässerung Bis zu 5 mal pro Saison; von 20 R (nur das Wasser 30 L pro 1 m² abgerechnet) Kronenbewässerung Bis zu 5 mal pro Saison; 2 L Von 600 R pro 1 m² der Kronenoberfläche Düngen 1 mal pro 2 -3 Jahre Lösung Von 420 R 25 L pro 1 m² Lockern, Mulchen Mulchschnitt 3 -5 sm Von 360 R Baumschnitt 1 mal pro 2 -3 Jahre Von 700 R Schutz vor Schädlingen 1 mal pro Jahr Von 900 R Von 2 650 R pro Jahr und Krankheiten Spaltensumme Schlussfolgerung mindestens 490 000 R = (2 650 R+1 500 R für 250 -300 sm. Ahornpflanze) x 12 (vernichtete Bäume) x 10 (Jahre- das Alter) braucht man, um die auf Kirowogradskaja gestorbenen Bäume durch dieselben zu ersetzen.

Ein Schritt weiter Versuch der Berechnungen der Kosten für einen Stellplatz. Asphalt Ein Stellplatz 2, 5 m x 4, 5 m=11, 25 m 2 Abbau der Randsteine lm- 200 R 200 x 2, 5= 500 R Sand 1 m²- 632 R (5 -7 sm Dichte) 7 110 R Splitt 1 m²-1 560 R 17 500 R Betonunterlage 1 m 3 -4 520 R 2 542 R Pflaster 5 sm dicht 1 m² - 396 R 4 455 R Laden und Entfernen des Bauabfalls 296 R Die Kosten für die Arbeitskräfte Maschienenausrüstung sind nicht inkl. Gesamtsumme 32 403 R Ergebnisse Auf solcher Weise können wir schätzen, dass der Aufbau von 30 Stellplätzen kostete dem Stadtschatz 1 021 090 R = 972 090 R + 490 000 R für die verlorenen Bäumen. Schlussfolgerung Es ist zu viel für den Komfort von 30 Autos

Allgemeine Schlussfolgerungen Niemand streitet: die Stellplätze sind für das Stadtleben nötig. Und ihr Aufbau ist eine dringende Notwendigkeit. Aber man muss das mit Vernunft machen, damit die Stadtpflanzen nicht leiden, nicht vernichtet werden. Die Stadtpflanzen retten uns vor der totalen Urbanisierung!

Unsere Vorschläge zur Lösung des Problems Man muss mobile Tröpfchenbewässerung für Bäume installieren. Dies spart Zeit und Kosten, versorgt effektiev die Pflanzen mit Wasser. Man muss effektiv gegebene Parkplätze umbauen. In unserem Fall könnte man den Parkplatz auf anderer Seite der Straße umbauen und einen vielstöckigen Parkplatz organisieren. Man muss naturfreundliche Stellplätze benutzen und die Thechnologie der Parkhäuser breit gebrauchen. Damit solche Häuser estetisch aussehen, könnte man sie mit vertikalen Gärten (wie es Patrick Blanc¹ macht) schmücken. 1. http: //www. leselupe. de/blog/2009/08/31/patrick-blanc-vertikale-gaerten-die-natur-in-der-stadt/

Wir trafen folgende Maßnahmen und bekamen folgende Ergebnisse. 1/Auf unserer Anregung schloss unsere Schule den Vertrag mit “Mospriroda” über die Zusammenarbeit. 2/Wir besuchten das Wohnungsamt “ Ghilischnik” des Bezirks “Tschertanowo Sewernoje” und 3/die Abteilung der Öko-Kontolle des Bezirkes, um über die Ziele unseres Projektes zu berichten, mit den Fachleuten zu sprechen. 4/Wir unternahmen eine Exursion durch den Dendropark 5/Wir besuchten das Labor des Dendroparks in “Birjulowo”. 6/Wir führten ein Experiment zu Hause. 7/Unsere Ergebnisse und Berechnungen stellten wir in den Tabellen und im Diagramm vor. 8/Jede Etappe wurde fixiert.

Durchgeführte Aktionen für die Einbeziehung der Öffentlichkeit Wir starteten eine Diskussion zum Thema im Blog auf der Schulseite, um die Meinungen der Mitschüler, ihrer Eltern zu erfahren. 50 Prozent der Umfragenden waren dafür, dass Stellplätze für die Stadt nötig sind. Aber ihr Aufbau soll mit Vernunft sein. 50 Prozent meinten, solche Stellplätze, die Stadtnatur bedtohen, brauchen wir überhaupt nicht. Niemand drückte die Meinung aus, dass die Stellplätze die Hauptsache in der Stadt ist, dass die Bäume eine Nebenrolle in der Stadt spielen.

Unsere Aktionen Wir machten bei der Schulaktion “Rette den Baum!” mit und bestellten Recyclingpapier – in einem Wert von 7 200 kg. An dieser Aktion nahmen die Schüler der ganzen Schule teil. Das gesammelte Recyclingpapier erhielt 72 Bäume! Wie schrieben einen Artikel auf die Internetseite der Zeitung “Auf Waschawka”, wo wir über unser Projekt und unsere Ergebnisse erzählten, und erwarten die Veröffentlichung

Noch eine Aktion Die Durchführung des Unterrichts für die Vorschulkinder im Kindergarten zum Thema: “Stadbäume um uns herum”. Bei dieser bildenden Aktion machten wir die Kinder mit der Schule bekannt, mit unserem Projekt. Wir erzählten vom Wettbewerb “UMWELT MACHT SCHULE”, veranstalteten einen Wissenstoto über die Stadtbäume mit Rätseln, lustigen Turnenpausen und Basteln aus Plastilin verschiedener Herbstbäume, mit denen ein Maket des Traumhofes schmückten. Die Herstellung eines Videos über die Projektarbeit https: //youtu. be/r. XFTOCC 2 a. Fc

Wir gebrauchten folgende Quellen 1. «Биология. Растения. Бактерии. Грибы. Лишайники. » , 6 класс, Пономарева И. Н. , Корнилова О. А. , Кучменко В. С. : 2. Учебник для учащихся 6 класса общеобразовательных учреждений/ Под ред. проф. И. Н. Пономаревой - 2 -е изд. , перераб. - М. : Вентана-Граф, 2005 - 240 с. : ил. 3. Немецко-русский словарь под ред. А. Лепинга. И. «Советская инциклопедия» , М. , 1968. 991 с. 4. Русско-немецкий словарь под. ред. К. Лейна. -М. , Рус. яз. , 1989. -736 с. 5. Гандельман В. А. Краткий русско-немецкий словарь газетной лексики: (Словарь словосочетаний). -М. : Рус. яз. , 1988 -335 с. 6. Салищев В. А. , Дикс Х. Новый немецко-русский экономический словарь. -М. : РУССО, 1999. -608 с. 7. Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache/ 2003 Ladngenscheidt KG, Berlin und München 8. Daum/Schenk Schulwörterbuch Russisch 2001 Ladngenscheidt KG, Berlin und München 9. Synonymwörterbuch. Herausgegeben von H. Görner und G. Kempke 1973 VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig Bilder von http: //www. gardotool. de/Bewaesserungssack-Premium http: //www. project. bulgaria-burgas. ru/garage-4/garage-4_9. jpg http: //www. stroyservice. ru/2015/kak_oborudovat_parkovochnoe_mesto_vo_dvore_i_vozmozhno_li_eto_sdelat_zakonno/ http: //greenzoner. ucoz. ua/blog/priroda_protiv_civilizacii/2012 -12 -04 -98 http: //forum. krasnoznamensk. ru/index. php? pid=883588&showtopic=17371&st=3880 https: //yandex. ru/images/search? p=4&text=битца%20 парк%20 чертаново&img_url https: //yandex. ru/images/search? text=клен%20 платанолистный%20 рисунки Internetquellen http: //www. baumpruefung. de/baum-von-a-z/wurzel- http: //www. baumportal. de/Spitzahorn. htm http: //www. baumkunde. de/Acer_platanoides/ http: //www. lwg. bayern. de/mam/cms 06/landespflege/dateien/baeume_phwert. pdf) https: //www. uni-erfurt. de/seminarfach/kurs/4/ http: //www. galk. de/arbeitskreise/ak_stadtbaeume/baumtest_94/akstb_baumtest 94. htm http: //www. zeit. de/wissen/umwelt/2011 -11/baeume-photosynthese http: //www. gutefrage. net/frage/wie-viel-kostet-es-einen-parkplatz-zu-bauen http: //www. projekt-traumhaus. de/aussenanlagen/die-auffahrt-und-stellplaetze/ http: //dsholding. ru/asfaltirovaniye. html http: //www. b-construction. ru/uslugi/stroitelstvo-dorog/asfaltirovanie. html http: //www. bochum. de/C 12571 A 3001 D 56 CE/vw. Content. By. Key/N 26 XTBE 4552 HGILDE/$FILE/baum_broschuere. pdf http: //www. br. de/radio/bayern 2/gesellschaft/notizbuch/stadtbaeume-zustand-100. html http: //transspot. ru/2013/05/31/pro-derevya-na-ulicax/ http: //www. bochum. de/C 12571 A 3001 D 56 CE/vw. Content. By. Key/N 26 XTBE 4552 HGILDE/$FILE/baum_broschuere. pdf http: //www. forstpraxis. de/bedeutung-positive-wirkungen-baeumen http: //www. bestreferat. ru/referat-121022. html http: //izvestia. ru/news/586529 http: //mospravda. ru/home/article/moskve_i_podmoskovu_katastroficheski_ne_hvataet_derevev/ http: //www. lesmaster. com/problem. html http: //lenta. hsemedia. ru/posadil-derevo-narushil-zakon/ https: //www. grueneliga-berlin. de/themen-projekte 2/umweltberatung/baumschutz-in-berlin/strasenbaume/ http: //www. galk. de/arbeitskreise/ak_stadtbaeume/akstb_strbaumtest 2 a. htm http: //ichebnik. ru/deutsch-gross/mensch-aphorismen-goethe http: //terraplan. ru/arhiv/23 -3 -5 -2006/93 -47. html http: //dgkh. mos. ru/upload/iblock/b 2 c/2 -kategoriya-1 -chast-27 -05. pdf http: //www. treefolium. ru/uhod-za-derevyami/ http: //sv 777. ru/index. php/stoimost-stroiematerialov/skolko-stoit-kvadratnyj-metr-asfalta. html http: //sholademi. livejournal. com/1207031. html http: //www. naturtipps. com/stadtbaeume. html http: //gazeta-na-varshavke-chertanovocentr. ru/%D 0%BA%D 0%BE%D 0%BD%D 1%82%D 0%B 0%D 0%BA%D 1%82%D 1%8 B/ http: //www. baumpflege-krumpen. de/BAUMPFLEGE_TEIL 1. pdf http: //www. naturtipps. com/stadtbaeume. html http: //de. academic. ru/dic. nsf/dewiki/1320469 http: //www. nabu-erfurt. de/Themen. html http: //roger-arzt. de/baum-boden/Wurzelverteilung/wurzelverteilung-2. html https: //www. nabu. de/tiere-und-pflanzen/pflanzenwissen/04009. html http: //www. lwg. bayern. de/mam/cms 06/landespflege/dateien/baeume_phwert. pdf http: //www. gardotool. de/Bewaesserungssack-Premium http: //www. leselupe. de/blog/2009/08/31/patrick-blanc-vertikale-gaerten-die-natur-in-der-stadt/

Mit Schwerpunkt Deutsch Unser Team aus Tschertanowo
- Slides: 23