Entwicklungspsychopathologie Christiane Papastefanou Definition Anlage Umwelt Anlage alle












- Slides: 12

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Definition: Anlage - Umwelt • Anlage: alle physischen und psychischen Merkmale, die üblicherweise für erblich gehalten und von Generation zu Generation durch DNS-Unterschiede weitergegeben werden • Umwelt: alle nicht-erblichen Faktoren, von der intrazellulären bis zur äußeren Umwelt, diese sind von der Empfängnis bis zum Tod wirksam (Erfahrung) Ø Materielle Umgebung: Wohnraum, Ressourcen Ø Soziale Umgebung: Erziehungseinflüsse, Beziehungen

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Konzepte der Genetik • Genotyp: Gesamtheit der Erbguts, welches das Individuum von seinen Eltern erhalten hat. • Phänotyp: äußeres Erscheinungsbild und Verhalten eines Individuums, hängt vom Genotyp und der Umwelt ab.

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Quantitative Genetik • Ziel: Die quantitative Genetik sucht nach dem Einfluss von Anlagefaktoren und versucht, diesen zu quantifizieren • Methode: Adoptions- und Zwillingsstudien • Ø Ø Ø Kritik: Ihre Ergebnisse lassen keine Aussagen darüber zu: Wie Merkmale entstehen Welche Anlage- und Umwelteinflüsse im einzelnen wirksam sind Wie sich Erblichkeit unter neuen Bedingungen verändert Wie Anlage- und Umweltfaktoren wirken Wie der zeitliche Entwicklungsverlauf beeinflusst wird

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Methoden zur Schätzung des genetischen Einflusses • Zwillingsmethode: Die Ähnlichkeit von eineiigen Zwillingen, die genetisch identisch sind, wird mit der Ähnlichkeit von zweieiigen Zwillingen verglichen, die – wie andere leibliche Geschwister auch- 50% ihrer Gene teilen • Adoptionsmethode: Die Ähnlichkeit von leiblichen Geschwistern (die 50% ihrer Gene teilen), wird mit der Ähnlichkeit von Adoptivgeschwistern verglichen, die in derselben Familie aufwachsen, aber nicht genetisch verwandt sind. • Kombinationsmethode: Vergleich von durch Adoption getrennt aufgewachsenen Zwillingen mit gemeinsam aufgewachsenen Zwillingen.

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Erblichkeit der Intelligenz Geschätzte Erblichkeit für Intelligenz beträgt: 70% Das bedeutet Unterschiede in der genetischen Ausstattung können bis zu ca. 70% der Variabilität in der Intelligenz erklären. Die Korrelation liegt: § Bei eineiigen Zwillingen: 0. 86 § Bei zweieiigen Zwillingen: 0. 55

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Erblichkeit bei Persönlichkeit und Störungsbildern • Bei den Big Five: mittlere Erblichkeit von. 50 • Für Autismus, Schizophrenie und bipolare Störungen wird eine wesentliche genetische Grundlage angenommen. • Ein gewisser genetischer Einfluss wird bei allen Angststörungen und ADHS angenommen. • Bei Alkohol- und Drogenmissbrauch wird nur ein mittelmäßiger Einfluss der Erbanlage vermutet. • Bei Aggression ist der genetische Einfluss nicht geklärt

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Verhaltensgenetik • Die Verhaltensgenetik geht davon aus, dass Anlage und Umwelt auf komplexe Weise dynamisch interagieren; genetische Prädispositionen werden durch die Umwelt verstärkt (Plomin & Daniels, 1981).

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Differentielle Zusammenhänge • Die Bedeutung von Anlage und Umwelt variiert in Abhängigkeit vom jeweils betrachteten Persönlichkeitsmerkmal • Die Bedeutung von Anlage und Umwelt variiert in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Umwelt • Die Bedeutung von Anlage und Umwelt variiert in Abhängigkeit vom Alter der Person. .

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Mikrowelten in der Familie • Geteilte Umwelteinflüsse: diesen sind Geschwister in vergleichbarer Weise ausgesetzt, wirken auf alle Kinder einer Familie; z. B. Einkommen, Familienklima, Umgebung, Anregungsgehalt, elterliche Werthaltungen, Familienstruktur • Nicht-geteilte Umwelteinflüsse: sind für jedes Kind einer Familie einzigartig, führen zu unterschiedlichen Entwicklungsverläufen; z. B. elterliche Bevorzugung, kritische Lebensereignisse, Kontakte außerhalb der Familie.

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Einflüsse auf die Entwicklung von Geschwistern • • Differentielle Eltern-Kind-Beziehung Subjektives Erleben der Geschwisterbeziehung Individuelle Beziehungen zu Personen außerhalb der Familie Zufällige Einflüsse

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Formen der Anlage-Umwelt-Korrelation • Passiver Typ: Eltern mit ihrem Genotyp gestalten die Lernumwelt des Kindes und stellen so ein bestimmtes Angebot bereit, welches das Kind beinflusst • Evokativer Typ: ein Kind erhält Angebote aus der familialen Umwelt, die durch seinen Genotyp hervorgerufen werden. • Aktiver Typ: das Kind wählt selbst aus dem Umweltangebot aus, was seinem eigenen Genotyp entspricht.

Entwicklungspsychopathologie – Christiane Papastefanou Literatur • • Büttner, G. (2002). Anlage und Umwelt – ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Familienhandbuch. de Plomin, R. De. Fries, J. C. et al. (1999). Gene, Umwelt und Verhalten. Bern: Huber.
Entwicklungspsychopathologie definition
Anlage umwelt debatte beispiele
En for alle alle for en
Eins zwei drei alle
Alleluia, alleluia, alleluia gospel acclamation
Christiane nusslein
Christiane moser
Christiane emmerich fiz karlsruhe
Christiane joos
Urkundenkunde
Christiane kuhlmann
Christiane gresse von wangenheim
Christiane erikson