Service de la scurit alimentaire et des affaires

  • Slides: 24
Download presentation
Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV Amt für Lebensmittelsicherheit und

Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen LSVW Amt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (LSVW) Die neue PTWI - Wegleitung: Plan der Trinkwasserinfrastrukturen — — Direction des institutions, de l’agriculture et des forêts DIAF Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft ILFD

Ziele der Informationsveranstaltung > GENERALE INFORMATIONEN > Vorstellung des LSVW > Gesetzliche Grundlagen >

Ziele der Informationsveranstaltung > GENERALE INFORMATIONEN > Vorstellung des LSVW > Gesetzliche Grundlagen > Verantwortungen der Gemeinden und Verteiler > Prinzipien und Ziele der Planung > Gemeindeautonomie und Planung > Der positive Kreislauf der Planung > Fragen-Antworten > VORSTELLUNG DER WEGLEITUNG > FRAGEN - ANTWORTEN Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 2

ITSC : Inspektorat für Trinkwasser, Schwimmbäder und Chemikalien ILFD LSVW Direktion Admin IFS Inspektorat

ITSC : Inspektorat für Trinkwasser, Schwimmbäder und Chemikalien ILFD LSVW Direktion Admin IFS Inspektorat ILG TG / TS Labos ITSC Dr Nicolas Aebischer Gil Meienberger Planung Philippe Rime Kantonsinspektor Rafael Tapia Geomatik-Ingenieur Véronique Detappe Chem. G Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 3

Aufgaben des LSVW (Trinkwasser, TW) > Inspektion der Trinkwassernetze > Selbstkontrolle, Qualität, Verfahren, Anlagen

Aufgaben des LSVW (Trinkwasser, TW) > Inspektion der Trinkwassernetze > Selbstkontrolle, Qualität, Verfahren, Anlagen > Analysen des TW > Öffentliche Verteiler > Private Verteiler > Offizielle Kontrollen > Gutachten zu Bauprojekten > Prüfung der PTWI und der Gemeindereglemente > Sachplan Trinkwasserinfrastrukturen (STWI) > Planung der Massnahmen in Trinkwassernotlagen Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 4

Die Trinkwasserverteilung und die Schnittstellen — System LSVW Aktivitäten Ressourcen Verteilung Nutzer Bsp: Landwirt.

Die Trinkwasserverteilung und die Schnittstellen — System LSVW Aktivitäten Ressourcen Verteilung Nutzer Bsp: Landwirt. Fassung Aufbereitung Reserve Verteilung Bund Kanton Gemeinde Gesetz Lw. G Verfassung LMG, Pr. HG PSMV Zivilgesetzbuch VTQM / TWG Chem. RRV Gsch. G, Gew. G FIV / Hy. V Gemeindereglement Überwach. Landwirt. organe Umwelt LM-Sicherheit Communes Zielgruppe Landwirte Alle Verteiler Besitzer Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 5

Gesetzliche Grundlagen > Die Bundesverfassung (Art. 76): > Die Kantone verfügen über die Wasserressourcen

Gesetzliche Grundlagen > Die Bundesverfassung (Art. 76): > Die Kantone verfügen über die Wasserressourcen > Lebensmittelgesetzgebung > Definiert die Aufgaben der Verteiler > Weist den Kantonen die Kontrolle zu > Regelt die Aspekte der «Qualität» der Verteilung > Verordnung über die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung in Notlagen (VTN) > Die Kantone sorgen dafür, dass die TW-Versorgung in Notlagen gewährleistet ist > Die Verteiler erarbeiten Massnahmenpläne Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 6

Gesetzliche Grundlagen > Gesetz über die öffentlichen Sachen > Ressourcen > 200 l/min sind

Gesetzliche Grundlagen > Gesetz über die öffentlichen Sachen > Ressourcen > 200 l/min sind öffentlich > Gesteigerter Gemeingebrauch: Bewilligung > Ausschliessliche und dauernde Benützung : Konzession > Nur für öffentliche Gemeinschaften (TWG, Art. 4, Abs. 2) > Bei fehlender Konzession: Frist 4 Jahre für Antrag > Grundwasser: Konzession obligatorisch ab > 25 l/min > Trinkwassergesetz (TWG): Art. 3 Aufgabenteilung > 1 Für die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Trinkwasser sind die Gemeinden zuständig. > 2 Der Staat nimmt Aufsichts-, Kontroll-, Koordinations- und Sensibilisierungsaufgaben war. Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 7

Verteilung durch die Gemeinde Art. 13 Verteilungspflicht Die Gemeinden sind verpflichtet, den im Zonennutzungsplan

Verteilung durch die Gemeinde Art. 13 Verteilungspflicht Die Gemeinden sind verpflichtet, den im Zonennutzungsplan festgelegten Bauzonen genügend Trinkwasser zu verteilen. Art. 15 Verwaltung der Trinkwasserverteilung a) Grundsatz Die Gemeinden verteilen das Trinkwasser auf ihrem Gebiet grundsätzlich selbst. (…) Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 8

Gemeinden und Verteiler • Unterstehen dem LMG • Verantwortlich. Qualität • Überwachungsrolle Gemeinden •

Gemeinden und Verteiler • Unterstehen dem LMG • Verantwortlich. Qualität • Überwachungsrolle Gemeinden • Garant der Menge Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 9

Verteiler: Verantwortliche Qualität > Ressourcenschutz > Schutzzonen (S 1, S 2, S 3, Zu)

Verteiler: Verantwortliche Qualität > Ressourcenschutz > Schutzzonen (S 1, S 2, S 3, Zu) > Den anerkannten Regeln der Technik konforme Anlagen (SVGW) > Falls nötig, Aufbereitung des Rohwassers > Selbstkontrolle > System zur Qualitätssicherung > Gefahrenanalyse (HACCP) > TW-Qualitätskontrolle > Verantwortliche Person für die Produktesicherheit bestimmen > Mindestens 1 mal pro Jahr ausführlich über die TW-Qualität des Wassers informieren. Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 10

Aufgaben der Gemeinden: Überwachung TWG Art. 16 b) Ausnahmen 1 Die Gemeinden können die

Aufgaben der Gemeinden: Überwachung TWG Art. 16 b) Ausnahmen 1 Die Gemeinden können die Trinkwasserverteilung zu den Bedingungen, die in der Gesetzgebung über die Gemeinden festgelegt werden, an Dritte übertragen. 2 Die Gemeinden legen die Modalitäten für die Verteilung durch Dritte in einem Reglement oder einem verwaltungsrechtlichen Vertrag fest. Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 11

Aufgaben der Gemeinden: Überwachung TWG Art. 16 b) Ausnahmen 3 Die Gemeinden überwachen sorgfältig,

Aufgaben der Gemeinden: Überwachung TWG Art. 16 b) Ausnahmen 3 Die Gemeinden überwachen sorgfältig, wie der Verteiler den ihm anvertrauten Verpflichtungen nachkommt. Entspricht das verteilte Wasser insbesondere bezüglich Quantität, Qualität oder Preis den gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Anforderungen nicht oder nicht mehr oder entspricht der Unterhaltszustand der Infrastrukturen nicht mehr den Anforderungen der diesbezüglichen beruflichen Normen, so ergreifen sie, von Amtes wegen oder auf Antrag, unverzüglich die nötigen Massnahmen. Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 12

Aufgaben der Gemeinden: Überwachung TWG Art. 22 Qualität a) Wasseranalysen 1 Die Gemeinden sorgen

Aufgaben der Gemeinden: Überwachung TWG Art. 22 Qualität a) Wasseranalysen 1 Die Gemeinden sorgen dafür, dass die Qualität des auf ihrem Gebiet verteilten Trinkwassers den Anforderungen der Bundesgesetzgebung über Lebensmittel entspricht. Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 13

Gemeinden: Garante der Menge TWG Art. 13 Verteilungspflicht Die Gemeinden sind verpflichtet, den im

Gemeinden: Garante der Menge TWG Art. 13 Verteilungspflicht Die Gemeinden sind verpflichtet, den im Zonennutzungsplan festgelegten Bauzonen genügend Trinkwasser zu verteilen. Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 14

Mittel zur Sicherung der Menge > Redundanz der Ressourcen > Regionale Zusammenarbeit > Vernetzungen

Mittel zur Sicherung der Menge > Redundanz der Ressourcen > Regionale Zusammenarbeit > Vernetzungen > Langfristige Finanzierung > Überwachung der Ressourcen > Antizipation > Überwachung der Verteilung durch Dritte Planung Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 15

Prinzipien und Objektive der Planung > Plan der Trinkwasserinfrastrukturen (PTWI) erstellen > PTWI mit

Prinzipien und Objektive der Planung > Plan der Trinkwasserinfrastrukturen (PTWI) erstellen > PTWI mit Ortsplanung koordinieren > TW-Infrastrukturen lokal und regional koordinieren > Löschwasserbedarf berücksichtigen > Massnahmen für Notlagen erarbeiten > Vernünftige, nachhaltige Nutzung der Ressourcen > Reglemente harmonisieren > Finanzielle Verwaltung harmonisieren Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 16

Objektive der finanziellen Verwaltung > Nachhaltige Leistungen zu vernünftigen Preisen > Wert der Anlagen

Objektive der finanziellen Verwaltung > Nachhaltige Leistungen zu vernünftigen Preisen > Wert der Anlagen aufrechterhalten > Gebühren stabilisieren und starke Schwankungen vermeiden > Über genügend Eigenkapital verfügen > Transparenz für Bezüger und Öffentlichkeit gewährleisten > Gebühren harmonisieren und vergleichen Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 17

Erarbeitung des PTWI: Prinzipien > Anwendungsbereich: > Öffentliches Netz (Bauzonen + eventuelle Erweiterungen) >

Erarbeitung des PTWI: Prinzipien > Anwendungsbereich: > Öffentliches Netz (Bauzonen + eventuelle Erweiterungen) > Drittverteiler in den Bauzonen > Ganzes Gebiet für den Löschschutz > Erarbeitungsfrist: 4 Jahre nach Inkrafttretten des TWG > 01. 07. 2016 > Grundlagen: durch die Gemeinde (als Datenherrin) zusammenzustellen > GIS-Daten: werden im GIS « Aqua. Fri » zusammengeführt Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 18

Ablaufschema des Genehmigungsprozesses Beratung Obligatorisch Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires

Ablaufschema des Genehmigungsprozesses Beratung Obligatorisch Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 19

Anlass für die Überarbeitung des PTWI > Ortsplanungsrevision (beide Verfahren bleiben unabhängig) > Zwischenfall

Anlass für die Überarbeitung des PTWI > Ortsplanungsrevision (beide Verfahren bleiben unabhängig) > Zwischenfall in der Verteilung: quantitative oder qualitative Probleme > Geplante Ausbau- oder Sanierungsvorhaben > Veränderte Bedürfnisse (auch der benachbarten Verteiler) > Planung eines regionalen Trinkwasserverteilers > Finanzielle Fragen, z. B. wachsende Verschuldung Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 20

Planung und Gemeindeautonomie > Die Verantwortung der Verteilung wurde den Gemeinden übertragen > Das

Planung und Gemeindeautonomie > Die Verantwortung der Verteilung wurde den Gemeinden übertragen > Das Gesetz schränkt die Gemeindeautonomie ein: > Kontrolle und Überwachung durch den Kanton > Uniformisierung der Tarifgestaltung > Pflicht, regionale Aspekte einbeziehen > Kostendeckung > Unmöglichkeit, Renten einzunehmen Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 21

Planung und Gemeindeautonomie > Die TW-Verteilung ist ein natürliches Monopol > Dieses Modell funktioniert

Planung und Gemeindeautonomie > Die TW-Verteilung ist ein natürliches Monopol > Dieses Modell funktioniert nur, wenn die Gemeinde Unternehmergeist bekundet, was bedeutet: > Eigeninitiative beweisen > In die Qualitätssicherung investieren > Kundenbedürfnisse befriedigen wollen > Über die notwendigen Fachkenntnisse verfügen > Minimale kritische Grösse anstreben Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 22

Der positive Kreislauf der Planung — Qualitätsmängel Erarbeitung / Änderung des PTWI Versorgungssicherheit Sanierungsmassnahmen

Der positive Kreislauf der Planung — Qualitätsmängel Erarbeitung / Änderung des PTWI Versorgungssicherheit Sanierungsmassnahmen Sanierungsprogramm Inspektion der Qualität Anpassung der Gebühren Realisation der Arbeiten Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 23

Fragen - Antworten — Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV

Fragen - Antworten — Service de la sécurité alimentaire et des affaires vétérinaires SAAV www. fr. ch/saav www. fr. ch/lsvw 24