Psycholinguistik und die Informationsgesellschaft Rundfunk Fernsehen Presse Violeta

  • Slides: 23
Download presentation
Psycholinguistik und die Informationsgesellschaft (Rundfunk, Fernsehen, Presse) Violeta Kafanova, Aušrinė Andriekutė, Milda Paulauskaitė

Psycholinguistik und die Informationsgesellschaft (Rundfunk, Fernsehen, Presse) Violeta Kafanova, Aušrinė Andriekutė, Milda Paulauskaitė

Was sind Massenmedien? Massenmedien sind Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe

Was sind Massenmedien? Massenmedien sind Kommunikationsmittel, die durch technische Vervielfältigung und Verbreitung mit Hilfe der Schrift, des Bildes oder des Tones Inhalte an eine unbestimmte Zahl von Menschen vermitteln

Die klassichen Massenmedian Printmedien (Zeitungen) elektronische Medien (Hörfunk und Fernsehen) seit den 1990 er-Jahren

Die klassichen Massenmedian Printmedien (Zeitungen) elektronische Medien (Hörfunk und Fernsehen) seit den 1990 er-Jahren soziale Medien

Massenmedien drucktechnisch reproduzierte Medien (z. B. Flugblatt, Plakat, Buch, Presse) Film, Hörfunk und Fernsehen

Massenmedien drucktechnisch reproduzierte Medien (z. B. Flugblatt, Plakat, Buch, Presse) Film, Hörfunk und Fernsehen massenhaft verbreitete Speichermedien (z. B. CD, DVD) Webseiten im Internet

Die Produkte der Massenmedien sind die Texte. Dies gilt für: die traditionelle Presse das

Die Produkte der Massenmedien sind die Texte. Dies gilt für: die traditionelle Presse das Fernsehen die digitalen Medien

 Die neuen Medien spielen als Untersuchungsgegenstand der Linguistik eine ganz erhebliche und täglich

Die neuen Medien spielen als Untersuchungsgegenstand der Linguistik eine ganz erhebliche und täglich zunehmende Rolle

Psychlinguistische Untersuchungen zu Hörfunk und Fersehen Die Massenmedien Hörfunk und Fernsehen gehören zu den

Psychlinguistische Untersuchungen zu Hörfunk und Fersehen Die Massenmedien Hörfunk und Fernsehen gehören zu den Sprachmedien Die sprachlichen Aspekte von Medienbotschaften wurden vor etwa 50. Jahren intensiv erforscht

Psycholinguistische Aspekte von Fersehnachrichten (Vrstehen und Behalten) : Beobachtungen zeigen, dass etwa die Hälfte

Psycholinguistische Aspekte von Fersehnachrichten (Vrstehen und Behalten) : Beobachtungen zeigen, dass etwa die Hälfte der Zuschauer die zentralen Teile der Meldungen in Fernsehnachrichten nicht verstehen Die Nachrichtenseher erinnern sich nur an etwa ein Viertel der dargebotenen Informationen

 Zur Erklärung des mangelnden Verstehens und Behaltens lassen sich Ansätze heranziehen, wonach Zuschauer

Zur Erklärung des mangelnden Verstehens und Behaltens lassen sich Ansätze heranziehen, wonach Zuschauer die Nachrichteninhalte wegen ihre Realitätsnähe nur oberflächlich verarbeiten und so keine tiefen Spuren im Gedächtnis entstehen können

 Es besteht eine Tendenz zur Verkürzung der Sätze Es herrscht ein Nominalstil vor

Es besteht eine Tendenz zur Verkürzung der Sätze Es herrscht ein Nominalstil vor Häufige Verwendung von Konjuktiv-Formen Eine bisweile äußerst komplizierte Tiefenstruktur Passivformen und Inpersonalia Die Verwendung der Fachausdrücke

Drei Hypothesen von Eberspächter und Esche (1978) Ein einfacher Sprachstil ist für das Verstehen

Drei Hypothesen von Eberspächter und Esche (1978) Ein einfacher Sprachstil ist für das Verstehen und Behalten von Nachrichten günstiger Texte mit semantisch expliziten Relationen werden leichter verarbeitet als Texte mit semantisch impliziten Relationen Dem Thema einer Meldung kann im Hinblick auf die Störfaktoren „syntaktische Komplexität“ und „semantische Implizitheit“ ein ausgleichender Effekt zukommen

Die Nachrichtensprache ist gegenüber der Umgangssprache komplexer und weist keinen narrativen Stil auf

Die Nachrichtensprache ist gegenüber der Umgangssprache komplexer und weist keinen narrativen Stil auf

Die Nachrichtenmeldungen beginnen mit einer einleitenden Schlagzeile oder einem „Lied-Satz“

Die Nachrichtenmeldungen beginnen mit einer einleitenden Schlagzeile oder einem „Lied-Satz“

 Metamedi (1990) Analyse – ob eine Berücksichtigung der allgemeinen Gestaltungsregeln auch bei Kindern

Metamedi (1990) Analyse – ob eine Berücksichtigung der allgemeinen Gestaltungsregeln auch bei Kindern das Verstehen und Behalten verbessern kann. Einfluss auf das kindliche Verstehen: > Das Vorwissen (Weltwissen) der Kinder > Ihr Interesse (ihre Neugier) > Die Redundanz im Text

 Findahl und Köijer finden für alle Formen von Redundanz Verbesserungseffekte Beruhard und Colderin

Findahl und Köijer finden für alle Formen von Redundanz Verbesserungseffekte Beruhard und Colderin zeigen, dass Untertitel und Zusammenfassung die Behaltensleistung steigern

 Von der Standardsprache wird durch eine häufigere Verwendung von umgangssprachlichen Wörtern oder Superlativen

Von der Standardsprache wird durch eine häufigere Verwendung von umgangssprachlichen Wörtern oder Superlativen abgewichen

 Der Grund für immer noch schwer zu verarbeitende Formulierungen in der Fersehnachrichten ist

Der Grund für immer noch schwer zu verarbeitende Formulierungen in der Fersehnachrichten ist in einer zu engen Anlehnung der Redakteure an die Agenturverlag zu sehen

 Bei Fersehennachrichten sind Berichte über Geschehnisse häufig von (Film-) Bilder begleitet B. Wember

Bei Fersehennachrichten sind Berichte über Geschehnisse häufig von (Film-) Bilder begleitet B. Wember (1976): Die Verarbeitung und Speicherung von Nachrichten für die Zuschauer mit einer zunehmenden Diskrepanz zwischen Wort- und Filmbeitrag wird erschwert

 Der Ansatz der duellen Verarbeitung von Text und Bild erklärt die besseren Behaltensleistungen

Der Ansatz der duellen Verarbeitung von Text und Bild erklärt die besseren Behaltensleistungen bei der parallelen Kodierung in Wort und Bild und macht die besonderen Anforderungen an die zeitliche Abstimmung von Text- und Bildinformationen deutlich

Zum Begriff Presse Der Oberbegriff Presse (von mittellate nisch pressa und französisch presse) leitet

Zum Begriff Presse Der Oberbegriff Presse (von mittellate nisch pressa und französisch presse) leitet sich von der Druckerpresse aus der Zeit der analogen Drucktechnik ab und bezog sich ursprünglich auf die Gesamtheit aller verbreiteten Druck. Erzeugnisse

Die vierte Gewalt Ein wesentlicher Einfluss auf: die öffentliche Meinung politische Entscheidungen

Die vierte Gewalt Ein wesentlicher Einfluss auf: die öffentliche Meinung politische Entscheidungen

Die Presse Heute steht die Presse für: die Gesamtheit aller Zeitungen und Zeitschriften das

Die Presse Heute steht die Presse für: die Gesamtheit aller Zeitungen und Zeitschriften das damit zusammenhängende Nachrichten- und Meinungswesen

Literaturverzeichnis Roth, K/Spitzmüller, J, 2007, Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation: Zur Einführung.

Literaturverzeichnis Roth, K/Spitzmüller, J, 2007, Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation: Zur Einführung. Linguistik Server: <http: //www. linse. unidue. de> Rickheit, G/Herrmann, T/ Deutsch, W/Psycholinguistik– ein internationales Handbuch.