Geschichte des Kinderfernsehens von Irene Sattler Gliederung n

  • Slides: 20
Download presentation
Geschichte des Kinderfernsehens von Irene Sattler

Geschichte des Kinderfernsehens von Irene Sattler

Gliederung n n n n Die vierziger Jahre Die fünfziger Jahre Die sechziger Jahre

Gliederung n n n n Die vierziger Jahre Die fünfziger Jahre Die sechziger Jahre Die siebziger Jahre Die achtziger Jahre Die neunziger Jahre Fazit Literaturquellen

Die vierziger Jahre n Ab November 1939 wurden erste Kindersendungen ausgestrahlt n „Kindergymnastik“, Märchen,

Die vierziger Jahre n Ab November 1939 wurden erste Kindersendungen ausgestrahlt n „Kindergymnastik“, Märchen, Til-Eulenspiegel-Geschichten, Puppentheater, Spiel- und Bastelstunden n Vorbilder kamen vom Radio z. B. Ilse Obrig

Die fünfziger Jahre n Ab 25. 12. 1952 Ausstrahlung regelmäßiger Fernsehprogramme von NWDR n

Die fünfziger Jahre n Ab 25. 12. 1952 Ausstrahlung regelmäßiger Fernsehprogramme von NWDR n Ab 17. 03. 1953 eine ½ Stunde Fernsehkinderfunk mit Ilse Obrig

Die fünfziger Jahre n Problematik des Kinderfernsehens - Freiwillige Leistung - 1957 Verbot des

Die fünfziger Jahre n Problematik des Kinderfernsehens - Freiwillige Leistung - 1957 Verbot des Kinobesuches für Kinder unter 6 Jahren - Vorabendprogramm der Sender wird zum „heimlichen“ Kinderprogramm

Die fünfziger Jahre n 1956 Gründung eines Gutachtergremiums n 1959 Grundsätze für das Kinderprogramm

Die fünfziger Jahre n 1956 Gründung eines Gutachtergremiums n 1959 Grundsätze für das Kinderprogramm - 90 Minuten Sendezeit - Orientierung an Alltagserfahrungen der Kinder - Ausrichtung auf die 6 - bis 10 jährige - Gleichgewicht informativer und fiktiv unterhaltender Programme

Die sechziger Jahre n n Konkurrenz für ARD: => ZDF startet am 1. 1.

Die sechziger Jahre n n Konkurrenz für ARD: => ZDF startet am 1. 1. 1963 mit Kinderprogramm Auseinandersetzung um das Vorschulfernsehen - Kein Fernsehen Reine Unterhaltung unter pädag. Gesichtspunkten

Die siebziger Jahre n 1971 teilen ARD und ZDF ihr Programm in Ø Kinderprogramm

Die siebziger Jahre n 1971 teilen ARD und ZDF ihr Programm in Ø Kinderprogramm für 7 - bis 13 jährige Ø Kleinkinderprogramm für unter 6 jährige

Die siebziger Jahre n Kinderprogramm im ARD - Umgestaltung der „Tagesschau“ - „Arbeitskreis Kinderserie“

Die siebziger Jahre n Kinderprogramm im ARD - Umgestaltung der „Tagesschau“ - „Arbeitskreis Kinderserie“ wird gegründet - Ankauf von Unterhaltungsserien - „ARD-Extra“ informierte über Zeiten und Inhalte von Kinderprogrammen

Die siebziger Jahre n Kleinkinderprogramm im ARD - Vorschulische Erziehung - Angleichung der Bildungschancen

Die siebziger Jahre n Kleinkinderprogramm im ARD - Vorschulische Erziehung - Angleichung der Bildungschancen - AG Vorschulerziehung tritt 1971 in Kraft, die ein eigenes Programm für ARD konzipieren sollte

Die siebziger Jahre n Kleinkinderprogramm im ARD - Konzentrierte sich ab 1972 auf Produktion

Die siebziger Jahre n Kleinkinderprogramm im ARD - Konzentrierte sich ab 1972 auf Produktion und Ausstrahlung von Ø „Die Sendung mit der Maus“ Ø „Maxifant und Minifant“ Ø „Das feuerrote Spielmobil“ Ø „Sesamstraße“

Die siebziger Jahre n Kinderprogramm im ZDF Þ überwiegend durch Abenteuer bestimmt - Kinderprogramm

Die siebziger Jahre n Kinderprogramm im ZDF Þ überwiegend durch Abenteuer bestimmt - Kinderprogramm ab 1970 am Sonntag, Mittwoch und Samstag, ab 1973 täglich - Werberahmenprogramm werktags und am Samstag

Die siebziger Jahre n Kleinkinderprogramm im ZDF Þ Bewegungsspiele, Gymnastik, Basteln Þ Konzentration auf:

Die siebziger Jahre n Kleinkinderprogramm im ZDF Þ Bewegungsspiele, Gymnastik, Basteln Þ Konzentration auf: - „Rappelkiste“ - „Kli-Klawitter“ - „Neues aus Uhlenbusch“ - „Pusteblume“ (-> „Löwenzahn“)

Die achtziger Jahre n ARD gab die Trennung zw. Kinder- und Kleinkinderprogrammen auf n

Die achtziger Jahre n ARD gab die Trennung zw. Kinder- und Kleinkinderprogrammen auf n ARD-Kooperation lehnt jede Art von Gewalt ab n mageres Angebot an deutschen Produktionen

Die achtziger Jahre n ZDF behält die Trennung zwischen Kinder - und Kleinkinderprogrammen =>

Die achtziger Jahre n ZDF behält die Trennung zwischen Kinder - und Kleinkinderprogrammen => Kinderprogramm wird zum Familienprogramm n 1987 sendet ZDF nur noch am Sonntag und Montag explizite Kinderprogramme

Die neunziger Jahre n Privatanbieter senden 40 Stunden in der Woche Kinderprogramm n 1995

Die neunziger Jahre n Privatanbieter senden 40 Stunden in der Woche Kinderprogramm n 1995 Etablierung eines amerikanischen Kinderkanals n Am 1. 1. 1997 nahm der Kinderkanal aus dem gemeinsamen Konzept von ARD und ZDF seinen Sendebetrieb auf

Die neunziger Jahre n Der Kinderkanal Ø Ganztägige Sendezeit Ø Traditionsreiche Kindersendungen und modern

Die neunziger Jahre n Der Kinderkanal Ø Ganztägige Sendezeit Ø Traditionsreiche Kindersendungen und modern orientierte Programme Ø Einrichtung der Zuschauerredaktion

Die neunziger Jahre n Der Kinderkanal Ø Die wichtigsten Grundsätze: - Sensibler Umgang mit

Die neunziger Jahre n Der Kinderkanal Ø Die wichtigsten Grundsätze: - Sensibler Umgang mit der Gewalt - Altersgerechte Themenwahl - Professionelle Sorgfalt - Werbefreiheit

Zitat n Bis in die siebziger Jahre bestimmte die Wissenschaft die Struktur des Kinderfernsehens

Zitat n Bis in die siebziger Jahre bestimmte die Wissenschaft die Struktur des Kinderfernsehens n Unterhaltung wurde als ein entscheidender Aspekt angesehen n ARD und ZDF bemühen sich um ein bildungspolitisch, pädagogisch und fernsehästhetisch verantwortbares Kinderprogramm

Literaturquellen n Erlinger, Hans Dieter u. a. : “Handbuch des Kinderfernsehens“, 2. überarbeitete Auflage.

Literaturquellen n Erlinger, Hans Dieter u. a. : “Handbuch des Kinderfernsehens“, 2. überarbeitete Auflage. Konstanz, UVK Medien, 1998 Erlinger, Hans Dieter und Stötzel, Dirk Ulf (Hrsg. ): „Geschichte des Kinderfernsehens in der Bundesrepublik Deutschland: Entwicklungsprozesse und Trends“. Berlin, Wissenschaftsverlag Volker Spiess Gmb. H, 1991 Schächter, Markus (Hrsg. ): „Reiche Kindheit aus zweiter Hand? : Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet/Medienpädagogische Tagung des ZDF 2000“, München, kopaed-Verlag, 2001