Einfhrung in die Quantenchemie Vorlesung WS 201213 PD

  • Slides: 13
Download presentation
Einführung in die Quantenchemie Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken

Einführung in die Quantenchemie Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken

Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einleitung Potentialflächen (Born-Oppenheimer) Chemische Bindung (H 2+,

Übersicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. Einleitung Potentialflächen (Born-Oppenheimer) Chemische Bindung (H 2+, EHT) Molekülsymmetrie (Gruppen, HT) Mehrelektronensysteme (HF-CI, CAS) Dichtefunktionaltheorie (DFT)

Einleitung Klassische Chemie Quantenchemie Experiment Quantentheorie Induktiver Ansatz Theoretische Vergleich! Erklärung Empirische Regel Deduktiver

Einleitung Klassische Chemie Quantenchemie Experiment Quantentheorie Induktiver Ansatz Theoretische Vergleich! Erklärung Empirische Regel Deduktiver Ansatz Molekülberechnung

Einleitung • „Klassische“ Chemie – Stöchiometrie Atome (Dalton 19. Jhd. ) – Redoxreaktionen Oxidationszahl

Einleitung • „Klassische“ Chemie – Stöchiometrie Atome (Dalton 19. Jhd. ) – Redoxreaktionen Oxidationszahl – Chemische Bindungen Valenz (Kekulé v. Stradonitz 1858) – Σ chemischer Eigenschaften Periodensystem (Mendelejev 1869) – Optische Aktivität Stereochemie (van’t Hoff 1874)

Einleitung • Entwicklung der Quantenchemie – Bohr-Sommerfeldsches Atommodell (Bohr 1913) – Hund‘sche Regeln, Pauliprinzip

Einleitung • Entwicklung der Quantenchemie – Bohr-Sommerfeldsches Atommodell (Bohr 1913) – Hund‘sche Regeln, Pauliprinzip (Hund, Pauli 1925) – Wellenmechanik (Schrödinger 1926) – Theorie der Kovalenten Bindung (Hückel, Slater 1931, Pauling ~1935) – Computational Chemistry (Pople ~1955, Kohn 1965; Nobelpreis 1998)

Einleitung • Verbindung zur Experimentalphysik – Infrarot und Raman Spektroskopie, EELS ® Molekulare Schwingungen

Einleitung • Verbindung zur Experimentalphysik – Infrarot und Raman Spektroskopie, EELS ® Molekulare Schwingungen – Optische und UV Spektroskopie ® Elektronische Anregungen – Röntgen- und Elektronenbeugung ® Kristall- und Molekülstruktur – Tunnelmikroskopie, UPS, MIES ® Molekülstruktur und –orbitale

Einleitung Anwendungsgebiete in der Chemie • Chemische Bindung • Molekülstrukturbestimmung • Chemische Reaktionen •

Einleitung Anwendungsgebiete in der Chemie • Chemische Bindung • Molekülstrukturbestimmung • Chemische Reaktionen • Spektroskopie, NMR

Einleitung • Redoxreaktionen Oxidation Reduktion Elektronentransfer

Einleitung • Redoxreaktionen Oxidation Reduktion Elektronentransfer

Einleitung • Säure-Base Reaktion Säure Base Protonentransfer

Einleitung • Säure-Base Reaktion Säure Base Protonentransfer

Einleitung • Dissoziation • Photoisomerisation

Einleitung • Dissoziation • Photoisomerisation

Einleitung Literatur: • Hermann Haken, Hans Chr. Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Springer Verlag 2003

Einleitung Literatur: • Hermann Haken, Hans Chr. Wolf Molekülphysik und Quantenchemie Springer Verlag 2003 • Thomas M. Klapötke, Axel Schulz Quantenmechanische Methoden in der Hauptgruppenchemie Spektrum Akademischer Verlag 1996 • Joachim Reinhold Quantentheorie der Moleküle Teubner 2006 • Hans-Herbert Schmidtke Quantenchemie VCH 1994 € 49, 95 € 32, 90 vergriffen

Einleitung Literatur (Fortgeschrittene): • Christoph J. Cramer Essential of Computational Chemistry: Theories and Models

Einleitung Literatur (Fortgeschrittene): • Christoph J. Cramer Essential of Computational Chemistry: Theories and Models Wiley & Sons 2003 € 54, 90 • Werner Kutzelnigg Einführung in die Theoretische Chemie VCH 2002 € 99, 00 • Attila Szabo, Neil S. Ostlund Modern Quantum Chemistry Dover Publications 1985 $17. 95 • Lutz Zülicke Quantenchemie: Ein Lehrgang (5 Bände) VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften 1985 vergriffen

Einleitung Vorlesungsscript: Power. Point. Dateien downloaden unter: http: //www. tu-ilmenau. de/fakmn/beenkenqc. html Fragen zur

Einleitung Vorlesungsscript: Power. Point. Dateien downloaden unter: http: //www. tu-ilmenau. de/fakmn/beenkenqc. html Fragen zur Vorlesung: Email an: wichard. beenken@tu-ilmenau. de Übung: Blockkurs?