Soziologie des Konflikts Tutorium 07 05 14 Mi

  • Slides: 14
Download presentation
Soziologie des Konflikts (Tutorium) 07. 05. 14 Mi 16 -18 So. Se 14 Karl

Soziologie des Konflikts (Tutorium) 07. 05. 14 Mi 16 -18 So. Se 14 Karl Marx / Friedrich Engels Manifest der kommunistischen Partei Der Klassenkampf als (gesellschafts-) Konflikt

Biographische Eckdaten • Marx (1818 -1883) Studium Rechtswissenschaft / Philosophie / Geschichte Keine wissenschaftl.

Biographische Eckdaten • Marx (1818 -1883) Studium Rechtswissenschaft / Philosophie / Geschichte Keine wissenschaftl. Karriere -> Journalist Herausgeber (‚Rheinische Zeitung‘) Später finanziert durch Engels • Engels (1820 -1895) Sohn v. Fabrikeigentümer, Beruf Unternehmer ‚intellektuelle Symbiose‘ mit Marx Maßgeblich an der Veröffentlichung / Popularität der Werke Marx‘ beteiligt Zeigte Marx die industriellen Produktionsbedingungen

Historischer Kontext – 1848 • Industrialisierung -> Fabrik-Arbeit = Entfremdung & Verelendung des Proletariats

Historischer Kontext – 1848 • Industrialisierung -> Fabrik-Arbeit = Entfremdung & Verelendung des Proletariats • ‚Wissenschaftlicher Sozialismus‘ (M/E) vs. (deutscher) Idealismus & Utilitarismus • 1848 Revolutionen (bes. Frankreich / Deutschland) Danach: Sozialpolitische Reformen ? ! • 1846 ‚Deutsche Ideologie‘ • 1848 ‚Manifest‘ • 1867 ‚Das Kapital‘ (Bd. 2 & 3 Posthum)

Allgemeine Grundbegriffe • Klassen: Bourgeoisie vs. Proletariat -> Bestimmt über Besitz- & Produktionsverhältnisse •

Allgemeine Grundbegriffe • Klassen: Bourgeoisie vs. Proletariat -> Bestimmt über Besitz- & Produktionsverhältnisse • • Bourgeoisie: Besitz v. Produktionsmittel; Investition v. Kapital in Kapital Proletariat: Verkauf v. Lohnarbeit zum Überleben; Dialektische Konstitution: B(P) ----- P(B) Keine Vermittlung + Aufhebung zusätzlicher Differenzierungen! Produktionsverhältnisse: Gesellschaftliche Verhältnisse, in denen (kapitalistische) Warenproduktion + Kapitalakkumulation stattfindet; notwendiger Gegensatz v. Bourgeoisie & Proletariat Produktionsmittel: Alle Mittel, die zur Produktion nötig sind (Fabriken, Maschinen, Ressourcen, Grundstücke usw. ) Kapitalismus: Modus industrieller Produktionsverhältnisse -> Ziel: Mehrwert; G – W – G* Kapital wird zugunsten größerer Akkumulation investiert (zyklisch) Proletariat Schicht- + Akkordarbeit (Männer / Frauen / Kinder) Entfremdung: Existenzieller Zustand induziert durch kapitalistische Produktionsverhältnisse; Entfremdung v. Produktions-Tätigkeit (Bsp. Stuhl-Bein herstellen, ohne je den fertigen Stuhl zu sehen oder zu besitzen) Arbeiter als ‚Mittel zum Zweck‘ der Lohnarbeit

Klassenkampf als sozialer Konflikt I • Konflikt auf zwei Ebenen: I) Gesellschaftlich-Struktureller Interessengegensatz (qua

Klassenkampf als sozialer Konflikt I • Konflikt auf zwei Ebenen: I) Gesellschaftlich-Struktureller Interessengegensatz (qua Produktionsverhältnisse) II) Offen & gewaltsam ausgetragener Klassenkampf ----- Fragen --- • Spiegelt sich Makro / Mikro innerhalb dieser zwei Ebenen? • I lässt sich nur durch II überwinden ? • Lässt sich eine ‚Konflikt-Nukleole‘ denken? • Jeder soziale Konflikt Ausdruck des Klassenkampfes?

Klassenkampf als sozialer Konflikt II • Klassenkampf: Antagonismus v. B und P Genese: Produktionsverhältnisse

Klassenkampf als sozialer Konflikt II • Klassenkampf: Antagonismus v. B und P Genese: Produktionsverhältnisse + Radikalisierung der Klassenverhältnisse hin zu B und P -> Mittelstand + Teile von B (Konkurrenz) fallen in P hinab! + Solidarisierung v. Teilen der B mit P vereinzelt möglich • Klasse ‚an sich‘ (gemeinsame soziale Lage) zu ‚für sich‘ (denn: gemeinsames Bewusstsein um diese Lagerung) -> Mobilisierung • Konfliktverlauf: Zunehmende ‚Kollisionen‘ -> Koalitionen P gegen B -> (selten) einzelne Siege des P; noch Dominanz B + Streitigkeiten in P -> Lokale Kämpfe + Erkämpfen der Produktionsmittel -> Insgesamt: stetige Formierung des P als ‚Klasse an sich‘ -> Nationaler zu internationaler Klassenkonflikt -> ‚Diktatur des Proletariats‘ / Demokratie / Verstaatlichung v. Eigentum • Endziel: Aufhebung der Klassen -> Klassenlose Gesellschaft als ‚freie Assoziation‘

Anhang / Ergänzung 1. 2. 3. 4. 5. Klassen-Verständnis (Gegensatz + ‚an sich‘ zu

Anhang / Ergänzung 1. 2. 3. 4. 5. Klassen-Verständnis (Gegensatz + ‚an sich‘ zu ‚für sich‘) Geschichtsverständnis Basis-Überbau + dessen Konsequenzen für Politik & Staat Nach der Revolution?

Dialektik & Aufhebung der Klassen • B (P) ------ P (B) • Aufhebung des

Dialektik & Aufhebung der Klassen • B (P) ------ P (B) • Aufhebung des fundamentalen Gegensatzes: „Wenn das Proletariat [. . . ] gewaltsam die alten Produktionsverhältnisse aufhebt, so hebt es mit diesem Produktionsverhältnissen die Existenzbedingungen des Klassengegensatzes [. . . ] und damit seine eigene Herrschaft als Klasse auf“ (S. 482) • Keine Versöhnung, sondern Aufhebung der Bedingung der Möglichkeit v. Klassengegensätzen!

Klasse ‚an sich‘ / ‚für sich‘ An sich Für sich Objektive gemeinsame Lage v.

Klasse ‚an sich‘ / ‚für sich‘ An sich Für sich Objektive gemeinsame Lage v. Interessen Bewusstsein um die gemeinsame soziale Lagerung + Solidarisierung

Marx Geschichtsverständnis • Nicht statisch -> Dynamische Verkettung / Prozess • Klassengegensätze als ‚Motor

Marx Geschichtsverständnis • Nicht statisch -> Dynamische Verkettung / Prozess • Klassengegensätze als ‚Motor der Geschichte‘ (auch: nicht nur ‚negative‘ Rolle der Bourgeoisie) • ‚Teleologisches‘ Moment: Notwendiger Klassenkampf – Kapitalismus ist inhärent Krisenanfällig

Basis – Überbau - Modell (ideologischer) Überbau (Staat / Recht / Kultur usw. )

Basis – Überbau - Modell (ideologischer) Überbau (Staat / Recht / Kultur usw. ) (ökonomische) Basis (Produktionsverhältnisse /Produktionsmittel / Besitz)

Konsequenzen des Basis-Überbau. Modells • Ideologie -> Legitimierung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse -> normatives Ordnungssystem

Konsequenzen des Basis-Überbau. Modells • Ideologie -> Legitimierung der kapitalistischen Produktionsverhältnisse -> normatives Ordnungssystem / Rechtfertigungs. Semantik (vgl. Weber; Boltanski / Chiapello) • Staat als Interessenverwalter der Bourgeoisie • Gesellschaftswissenschaften (Ökonomie / Philosophie / Staatstheorie) selbst ideologisiert • Kritik: Ist eine Position ‚außerhalb‘ der Ideologie überhaupt möglich?

Politische & Staatstheoretische Konsequenzen • Sozial- / Reformpolitik nur Zugeständnisse um Klassenkampf zeitweise zu

Politische & Staatstheoretische Konsequenzen • Sozial- / Reformpolitik nur Zugeständnisse um Klassenkampf zeitweise zu ‚entschärfen‘? -> Kann der Klassenkampf noch institutionell / politisch / kommunikativ ausgetragen werden? -> Einziges Mittel: Gewaltsame Revolution? • Klassen-Antagonismus als Kern ‚des Politischen‘ ? (vgl. Carl Schmidt; Chantal Mouffe)

Nach der Revolution? • ‚Freie Assoziation‘ + Umkehrung der Entfremdung • Zentralisierte Verwaltung v.

Nach der Revolution? • ‚Freie Assoziation‘ + Umkehrung der Entfremdung • Zentralisierte Verwaltung v. Produktion & Produktionsmitteln? • Was verhindert erneute Formierung v. Klassengegensätzen?