Phonetik und Phonologie Calendrio de aulas Fonologia e

  • Slides: 24
Download presentation
Phonetik und Phonologie

Phonetik und Phonologie

Calendário de aulas Fonologia e Fonética (2017/I) Sessão 1 Data 7. 3. 2017 2

Calendário de aulas Fonologia e Fonética (2017/I) Sessão 1 Data 7. 3. 2017 2 14. 3. 2017 3 21. 3. 2017 4 28. 3. 2017 (per Moodle oder mit Prof. Lisa) 5 4. 4. 2017 6 18. 4. 2017 7 25. 4. 2017 8 2. 5. 2017 9 9. 5. 2017 10 23. 5. 2017 11 30. 5. 2017 12 6. 6. 2017 13 13. 6. 2017 14 20. 6. 2017 15 27. 6. 2017

Phonetik (1)

Phonetik (1)

Phonetik (2): Die Sprechwerkzeuge

Phonetik (2): Die Sprechwerkzeuge

Artikulationsort der Konsonanten

Artikulationsort der Konsonanten

Artikulationsart

Artikulationsart

Stimmhaftigkeit A. B. C. D. Atmungsposition (stimmlose Laute) Heftiges Atmen Flüsterton Geschlossene Position (stimmhafte

Stimmhaftigkeit A. B. C. D. Atmungsposition (stimmlose Laute) Heftiges Atmen Flüsterton Geschlossene Position (stimmhafte Laute)

Konsonanten des Deutschen

Konsonanten des Deutschen

Vokale des Deutschen

Vokale des Deutschen

Phonetik: Definition § § Lehre von der Lautbildung und materiellen Analyse der sprachlichen Laute

Phonetik: Definition § § Lehre von der Lautbildung und materiellen Analyse der sprachlichen Laute mit Hilfe naturwissenschaftlicher Messung und Beschreibung; Grundeinheit Phon, d. h. der Sprachlaut: kleinstes Segment des linearen hörbaren Kontinuums mündlicher Äußerungen (parole); noch nicht im Hinblick auf Bedeutungsdifferenzierung klassifiziert; Notation in Lautschrift (IPA) und eckigen Klammern []

Phonologie: Definition Lehre von den Sprachlauten unter den Aspekten ihrer Merkmale, ihres Vorkommens (Distribution),

Phonologie: Definition Lehre von den Sprachlauten unter den Aspekten ihrer Merkmale, ihres Vorkommens (Distribution), ihrer Kombinierbarkeit und ihrer Funktion im Sprachsystem (langue); Grundeinheit: Phonem d. h. die kleinste lautliche Einheit der Sprache mit bedeutungsunterscheidender Funktion im sprachlichen Zeichen, aber nicht selbst bedeutungstragend; charakterisiert durch ein Bündel distinktiver Merkmale; Notation in Schrägstrichen / /

Phonologie (2) n n n Opposition: Betrachtet werden in der Phonologie nicht alle vorkommenden

Phonologie (2) n n n Opposition: Betrachtet werden in der Phonologie nicht alle vorkommenden Laute auf der gleichen Ebene, sondern als distinktiv werden nur die Merkmale bezeichnet, die in der betreffenden Sprache die Bedeutung zweier Wörter differenzieren können. z. B. beruht die distinktive Funktion von /p/ gegenüber /b/ im Deutschen auf dem Merkmal der Stimmlosigkeit: /pɑ: / vs. /bɑ: / /b/ und /p/ stehen zueinander in Opposition

Phonologie (3) n n Kommutation: Probe, in der anhand einer Substitution festgestellt wird, ob

Phonologie (3) n n Kommutation: Probe, in der anhand einer Substitution festgestellt wird, ob ein Laut in einer gegebenen Sprache bedeutungsunterscheidende Funktion hat. Minimalpaar: zwei sprachliche Zeichen mit der gleichen Anzahl von Lauten, die sich in genau einem Laut unterscheiden

Phonologie (4) n n n Variante/Allophon: führen bei Substitution nicht zu einem Bedeutungsunterschied. (phonologisch

Phonologie (4) n n n Variante/Allophon: führen bei Substitution nicht zu einem Bedeutungsunterschied. (phonologisch nicht relevant) Unterschiedliche Realisationen eines Phonems. Kombinatorische Varianten: kommen nicht im gleichen Kontext vor q [x] q [ç] Freie Varianten: hängen nicht vom lautlichen Kontext ab

Phonologie (5) n n Neutralisation: Aufhebung der Opposition in bestimmten Positionen Archiphonem: enthält die

Phonologie (5) n n Neutralisation: Aufhebung der Opposition in bestimmten Positionen Archiphonem: enthält die gemeinsamen Merkmale der neutralisierten Phoneme Auslautverhärtung im Deutschen Rat – Rad /ra: T/

Übungen

Übungen

Transkription

Transkription

Die Silbe

Die Silbe

Die Silbe

Die Silbe

Die Silbe

Die Silbe

Typen phonologischer Prozesse

Typen phonologischer Prozesse

Übung

Übung