Partizipation in der pdagogischen Tradition Tagung SSAOst Vaduz

  • Slides: 18
Download presentation
Partizipation in der pädagogischen Tradition Tagung SSA-Ost, Vaduz, 9. 11. 2011 Schüler. Innen-Partizipation Hildy

Partizipation in der pädagogischen Tradition Tagung SSA-Ost, Vaduz, 9. 11. 2011 Schüler. Innen-Partizipation Hildy Marty, Partizipation – Mitwirken in der Schule

Schüler. Innen-Partizipation und SSA - Gehört die Schüler. Innen-Partizipation zu den Arbeitsfeldern der SSA?

Schüler. Innen-Partizipation und SSA - Gehört die Schüler. Innen-Partizipation zu den Arbeitsfeldern der SSA? - Welche Rolle und welche Aufgaben (Verantwortung) können SSA im Bereich der Schüler. Innen-Partizipation einnehmen? - Wie sind sie in die Schulgemeinschaft und in die Entwicklung ihrer Schule involviert? - Welche Stärken / Ressourcen bringen sie ein? -. . . H. Marty 24. 12. 2021 2

UN-Kinderrechtskonvention 54 Artikel, 3 Bereiche: Schutz, Förderung, Partizipation Artikel 12 „Die Vertragsstaaten sichern dem

UN-Kinderrechtskonvention 54 Artikel, 3 Bereiche: Schutz, Förderung, Partizipation Artikel 12 „Die Vertragsstaaten sichern dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äussern, und berücksichtigen die Meinung des Kindes angemessen und entsprechend seinem Alter und seiner Reife. “ H. Marty 24. 12. 2021 3

Partizipation in pädagogischer Tradition I - Idee von der Schule als polis (Fichte 1762

Partizipation in pädagogischer Tradition I - Idee von der Schule als polis (Fichte 1762 -1814) - Demokratisierung durch tätige Erfahrung in der Schule (John Dewey 1859 – 1952) - Kinderparlament, Selbstverwaltung im Heim (Korczak 1878 -1942) - Selbstverwaltung im Unterricht (Freinet 1896 -1966) - Demokratische Schulen (Neill 1883 -1973) - Mitbestimmung in Schulklassen, Demokratie im Klassenzimmer (Dreikurs 1897 -1972, Gordon 1918 -2002) - Just Community Schulen (Kohlberg 1927 -1987, Oser) H. Marty 24. 12. 2021 4

Partizipation in pädagogischer Tradition II Grundlagen und Ziel - UN-Kinderrechtskonvention (Partizipation Art. 12; 13,

Partizipation in pädagogischer Tradition II Grundlagen und Ziel - UN-Kinderrechtskonvention (Partizipation Art. 12; 13, 14) 1989, CH ratifiziert 1997, Liechtenstein 1995 Ziel: „Jede. R Schülerin hat auf den verschiedenen Ebenen der Schule - Individuum, Klasse und Unterricht, (Hort) Schule - die Möglichkeit, dank geeigneter methodischer Formen, partizipativer Projekte und Gremien mitzuwirken - und zu lernen, wie man sich beteiligt. “ - Volksschulgesetz (Kt. ZH); Kinder- u. Jugendgesetz Li. - Partizipation als Schulentwicklungsauftrag H. Marty - 24. 12. 2021 5

Partizipation und Schulentwicklung (OE) Schulleitung Teamentwicklung: Austausch, gemeinsame Haltung, Team-WB, „Verfassung“ und Standards für

Partizipation und Schulentwicklung (OE) Schulleitung Teamentwicklung: Austausch, gemeinsame Haltung, Team-WB, „Verfassung“ und Standards für P. Personalentwicklung: Themenhüter. Innen Partizipation, MAG, individuelle WB, … „Angebotsentwicklung“: Unterricht + Betreuung, Formen von Partizipation Grundlagen: Leitbild und Betriebskonzept Schulprogramm, Jahresplanung (QEQSZyklus) H. Marty 24. 12. 2021 6

Partizipation als Qualitätsmerkmal von Schulen - Lehrplan (fachlich: Sprache, überfachlich: pol. Bildung) - Handbuch

Partizipation als Qualitätsmerkmal von Schulen - Lehrplan (fachlich: Sprache, überfachlich: pol. Bildung) - Handbuch Schulqualität (Kt. ZH, externe Schulevaluation; „Schulgemeinschaft entwickeln“) - IQES (Merkmale für gute und gesunde Schulen) - QUIMS-Qualitätsmerkmale (Kt. ZH, multikult. Schulen) - Handbuch für Behörden (Kt. ZH) - QEQS (Stadt Zürich) Partizipation ist als pädagogischer Schwerpunkt im Schulprogramm der Schulen immer wieder Gegenstand in den Elementen des Qualitätszyklus. Schulamt 24. 12. 2021 7

Kritische Anmerkungen zur Partizipation in der Schule R. Reichenbach: „Immer stimmt etwas nicht“ -

Kritische Anmerkungen zur Partizipation in der Schule R. Reichenbach: „Immer stimmt etwas nicht“ - Partizipationswunsch der Betroffenen - informelle Führungsgruppen - Pseudo-Partizipation (Entscheidungen bereits gefällt) Keine Partizipation ist keine Alternative! (P. als das Aufgegebene) H. Biedermann: Entmythologisierung in 5 „Schritten“ - Partizipation und Verantwortungsübernahme - Partizipationsgrade (Zuständigkeit, Verpflichtung, Verantwortung, Kompetenzen, Rollen, Info. fluss, Legitimation, Initiative) - Vorstellung von Demokratie, Partizipation und ihrer Wirkung - Transfer von partizipat. Erfahrungslernen zu polit. Engagement? - Zufälligkeit des Lernens in Pol. Bildung und Partizipation H. Marty 24. 12. 2021 8

Schüler. Innen-Partizipation „… Gerade im Hinblick auf die Partizipation von Kindern können wir davon

Schüler. Innen-Partizipation „… Gerade im Hinblick auf die Partizipation von Kindern können wir davon ausgehen, dass wir uns stets auf einem Weg befinden. “ Thomas Jaun H. Marty 24. 12. 2021 9

Schüler. Innen-Partizipation Beteiligung in drei Bereichen - an der Gestaltung des Lernens im Unterricht

Schüler. Innen-Partizipation Beteiligung in drei Bereichen - an der Gestaltung des Lernens im Unterricht und in Projekten - an der Gestaltung des sozialen Zusammenlebens in der Schulklasse, im Hort, in der Schulgemeinschaft - an der Gestaltung des Lebenraums Schule (Schulalltag, -kultur, -gemeinschaftsleben, Orientierung, Werte) nach W. Edelstein, No man island, BLK-Programm 2004 Schulamt 24. 12. 2021 10

Partizipation in unterschiedlichem Grad - Partizipationshierarchie nach Biedermann/Oser - Partizipation von Kindern und Jugendlichen

Partizipation in unterschiedlichem Grad - Partizipationshierarchie nach Biedermann/Oser - Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist Beteiligung im Sinne von Mitsprache kleiner Mitentscheidung Einfluss der Kinder und Jugendlichen Mitwirkung grösser (Praxisleitfaden 2005 „Partizipation – Mitwirken in der Schule“, S. 8) Schulamt 24. 12. 2021 11

Partizipationsgrade H. Marty 24. 12. 2021 12

Partizipationsgrade H. Marty 24. 12. 2021 12

Formen für die Partizipation Schulleitung + Schulkonferenz verantworten, koordinieren, beschliessen, initiieren, konstruktive Rückmeldungen, Rahmen

Formen für die Partizipation Schulleitung + Schulkonferenz verantworten, koordinieren, beschliessen, initiieren, konstruktive Rückmeldungen, Rahmen setzen. . . Schüler. Innen-Rat, K. Konferenz, VV Projekte Just Community Klassenrat („Zentrale“ für Unterrichtsentwicklung, soz. Lernen und Konflikte lösen, Gestaltung des Klassenlebens) Unterricht: partizipative Methoden, Reflexion + Feedback Individuum: eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten Grundlagen: Leitbild und Betriebskonzept Schulprogramm und Jahresplanung (QEQS-Zyklus) H. Marty 24. 12. 2021 13

Beteiligung auf individueller Ebene Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten Lernverträge, Portfolioarbeit, Reisetagebuch, freie Projektarbeit Regelmässige

Beteiligung auf individueller Ebene Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten Lernverträge, Portfolioarbeit, Reisetagebuch, freie Projektarbeit Regelmässige Selbstbeurteilung und Reflektion des eigenen Arbeitens Lehrer-Schüler-Gespräch, Feedback an Lehrperson Beteiligung bei (Beurteilungs)gesprächen mit den Eltern H. Marty 24. 12. 2021 14

Schüler. Innen-Partizipation auf Klassen-Ebene (Hort) - Projekte, Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit, Frei-, Vortragsarbeit, kooperatives Lernen …

Schüler. Innen-Partizipation auf Klassen-Ebene (Hort) - Projekte, Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit, Frei-, Vortragsarbeit, kooperatives Lernen … Einbezug bei Themenwahl, Schulzimmereinrichtung, Klassenaktivitäten (Exkursionen, Reisen, Feste, Spielaktionen…), Konfliktlösungen, Klassenregeln Feedback an Lehrpersonen Klassenrat (Klassenstunde, Klassengespräch) H. Marty 24. 12. 2021 15

Schüler. Innen-Partizipation auf Schul-Ebene - Projektwochen, Schulaktionen, Sporttage, feierliche Anlässe im Schuljahresverlauf … z.

Schüler. Innen-Partizipation auf Schul-Ebene - Projektwochen, Schulaktionen, Sporttage, feierliche Anlässe im Schuljahresverlauf … z. B. Vertretung in Organisationskomitees Pausenplatzprojekt, Pausenkiosk … … Schulprogramm Aufgabenhilfe, Göttisystem, Friedensstifter … Schulzeitung, -radio, -Website Schüler. Innenrat, Vollversammlungen … Schül. vertretung in der Schulkonferenz (zu best. Themen) H. Marty 24. 12. 2021 16

Gelingensbedingungen für die Schüler. Innen-Partizipation - Haltung, Haltung (Auseinandersetzung wird im Team geführt) -

Gelingensbedingungen für die Schüler. Innen-Partizipation - Haltung, Haltung (Auseinandersetzung wird im Team geführt) - SL unterstützend, Thema auch bei ihm angesiedelt (Kommunikation - Weitere Teammitglieder mit P. als fortlaufendem Schwerpunkt betraut. - Es findet ein regelmässiger Austausch zu Formen, Gremien der Partizipation (Intervision/Supervision) statt. - Standards, Verbindlichkeiten werden vereinbart (z. B. gemeinsames, Konzept, Raster für den Kla. Ra, weitere partizipative Formen oder den Einbezug der Schüler. Innen bei Entscheidungen, evtl. stufenspezifisch - Schulprogramm: Partizipation als pädagogischer Schwerpunkt (Jahresprogramm, Q-Zyklus) -Kommunikation, Kommunikation. . . -Betro H. Marty 24. 12. 2021 17

Gelingensbedingungen für partizipative Prozesse - Betroffenheit - Alle Betroffenen einbeziehen - Informationszugang - Transparenz

Gelingensbedingungen für partizipative Prozesse - Betroffenheit - Alle Betroffenen einbeziehen - Informationszugang - Transparenz und Rahmen - Verbindlichkeit - kinder- und jugendgerechte Methoden - Offenheit - Kontinuität www. stadt-zuerich. ch/klassenrat; www. stadt-zuerich. ch/kinderrechte www. stadt -zuerich. ch/partizipation-kindergarten; www. stadt-zuerich. ch/flipflop H. Marty 24. 12. 2021 18