Der Epochenunterricht als allgemeindidaktischer Rahmen an Waldorfschulen Performative

  • Slides: 16
Download presentation
Der Epochenunterricht als allgemeindidaktischer Rahmen an Waldorfschulen – Performative und bildungstheoretische Aspekte Wilfried Sommer

Der Epochenunterricht als allgemeindidaktischer Rahmen an Waldorfschulen – Performative und bildungstheoretische Aspekte Wilfried Sommer Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter Ringvorlesung „Erziehungswissenschaft & Waldorfpädagogik“– Philipps Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften Vorlesung am 4. Dezember 2019 im Institut für Schulpädagogik Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 1

Gliederung • Methodische Annäherung • Einordnung in methodische Großformen • Exemplarisches Lehren und Lernen

Gliederung • Methodische Annäherung • Einordnung in methodische Großformen • Exemplarisches Lehren und Lernen • Bildungstheoretische Annäherung • Phänomenologische Unterrichtskonzepte • Phasengliederung des Unterrichts • Anthropologische Rahmung, Körper-Resonanzen • Performative Annäherung • Fokus: Zeitlichkeit von Bildungsbewegungen • Ereignishaftigkeit, Authentizität und Künstlichkeit Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 2

Methodische Annäherung Einordnung in methodische Großformen Hilbert Meyer (2011): Unterrichtsmethoden Wilfried Sommer: Vortrag am

Methodische Annäherung Einordnung in methodische Großformen Hilbert Meyer (2011): Unterrichtsmethoden Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 3

Methodische Annäherung Exemplarisches Lehren und Lernen Wagenschein (2008): • Ausgangspunkt: konkrete Einzelprobleme „hoher Wirklichkeitsdichte“

Methodische Annäherung Exemplarisches Lehren und Lernen Wagenschein (2008): • Ausgangspunkt: konkrete Einzelprobleme „hoher Wirklichkeitsdichte“ • Potenzial: ein Allgemeines im Besonderen freizulegen Rezeption Klafkis durch Meyer, M. & Meyer, H. (2007): • Didaktische Prinzipien: das Elementare, Fundamentale und Exemplarische. „Eigentlich nur“ der letztgenannte Begriff „hat überlebt“. • Kritik Türckes (1986): „quasiontologische Stabilitätsannahme“ Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 4

Bildungstheoretische Annäherung Phänomenologische Unterrichtskonzepte Phänomenologische und reduktionistische Positionen • Kausalkonstruktion baut auf Subjekt-Objekt-Trennung auf

Bildungstheoretische Annäherung Phänomenologische Unterrichtskonzepte Phänomenologische und reduktionistische Positionen • Kausalkonstruktion baut auf Subjekt-Objekt-Trennung auf • 1. - und 3. -Person-Perspektive als Ambiguität in einer Einheit Rahmen: Begegnung und Bedeutungsgenerierung • “To bridge the gap“: Von einer eingebundenen zu einer abgelösten Perspektive • Nähe zu transformatorischen Bildungsprozessen – Koller (2011) Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 5

Bildungstheoretische Annäherung Phasengliederung des Unterrichts Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg

Bildungstheoretische Annäherung Phasengliederung des Unterrichts Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 6

Bildungstheoretische Annäherung Phasengliederung des Unterrichtssteuerung gelenkt autonom Wiechmann (2006): Zwölf Unterrichtsmethoden expositorisch Vermittlungsstil entdeckend

Bildungstheoretische Annäherung Phasengliederung des Unterrichtssteuerung gelenkt autonom Wiechmann (2006): Zwölf Unterrichtsmethoden expositorisch Vermittlungsstil entdeckend Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 7

Bildungstheoretische Annäherung Anthropologische Rahmung nach Fuchs (2008), Körper-Resonanzen Bewusste Lebensäußerungen • Leib Perspektive: 1.

Bildungstheoretische Annäherung Anthropologische Rahmung nach Fuchs (2008), Körper-Resonanzen Bewusste Lebensäußerungen • Leib Perspektive: 1. und 2. Person Körper Physiologische Prozesse Organismus 3. Person Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 8

Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 9

Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 9

Performative Annäherung Fokus: Zeitlichkeit von Bildungsbewegungen Destabilisierung der Subjekt-Objekt-Grenze, höhere Intensität • Leibliche Ko-Präsenz,

Performative Annäherung Fokus: Zeitlichkeit von Bildungsbewegungen Destabilisierung der Subjekt-Objekt-Grenze, höhere Intensität • Leibliche Ko-Präsenz, autopoietische Feedbackschleife • Raum ≠ Behälter, Atmosphären, Umgebungskonstellationen Schwelle: „sowohl … als auch“ – Positionen Fischer-Lichte (2004): • Die Aufführung sowohl als das Leben selbst als auch als sein Modell begreifen • Es geht um die Wiederverzauberung der Welt, aber nicht als gegenaufklärerischen Entwurf Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 10

Performative Annäherung Ereignishaftigkeit, Authentizität und Künstlichkeit Pädagogische Thematisierung, künstliche Inszenierung • Kann eine künstliche

Performative Annäherung Ereignishaftigkeit, Authentizität und Künstlichkeit Pädagogische Thematisierung, künstliche Inszenierung • Kann eine künstliche Pädagogik in einem künstlichen Raum natürlich sein? • „Melancholische Mimesis vormoderner Welten“? – Wulf & Zirfas (2007) Unterricht: Aufforderung zu einem Perspektivwechsel • … sich als Person zu seiner primären Leiblichkeit in ein Verhältnis setzen • Ein Raum leiblicher Resonanz wird durch den Vollzug des Perspektivwechsels zum Resonanzkörper diskursiver symbolischer Bedeutung Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 11

Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 12

Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 12

Vielen Dank für Ihr Interesse! wilfried. sommer@alanus. edu www. fachdidaktik. alanus. edu Wilfried Sommer:

Vielen Dank für Ihr Interesse! wilfried. sommer@alanus. edu www. fachdidaktik. alanus. edu Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 13

Literaturhinweise: • Fischer-Lichte, E. (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. • Fuchs,

Literaturhinweise: • Fischer-Lichte, E. (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. • Fuchs, T. (2008): Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Stuttgart: Kohlhammer. • Koller, C. (2011): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer. • Meyer, H. (2011): Unterrichtsmethoden. In: Kiper, H. , Meyer, H. & Topsch, W. : Einführung in die Schulpädagogik. Berlin: Cornelsen. • Meyer, M. & Meyer, H. (2007): Wolfgang Klafki. Eine Didaktik für das 21. Jahrhundert? Weinheim: Beltz. Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 14

Literaturhinweise: • Rittelmeyer, C. (2014): Aisthesis. Zur Bedeutung von Körper-Resonanzen für die ästhetische Bildung.

Literaturhinweise: • Rittelmeyer, C. (2014): Aisthesis. Zur Bedeutung von Körper-Resonanzen für die ästhetische Bildung. München: Kopaed. • Türcke, C. (1986): Vermittlung als Gott. Metaphysische Grillen und theologische Mucken didaktisierter Wissenschaft. Lüneburg: Dietrich zu Kampen. • Wagenschein, M. (2008): Verstehen lehren. Weinheim: Beltz. • Wiechmann, J. (2006): Zwölf Unterrichtsmethoden. Weinheim: Beltz. • Wulf, C. & Zirfas, J. (2007): Performative Pädagogik und performative Bildungstheorien. – Ein neuer Fokus erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Wulf, C. & Zirfas, J. (Hrsg. ). Pädagogik des Performativen. Weinheim und Basel: Beltz. Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 15

Sommer, Wilfried (2016): Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik. In: Schieren, Jost

Sommer, Wilfried (2016): Zur Rolle der Allgemeinen Didaktik in der Waldorfpädagogik. In: Schieren, Jost (Hrsg. ): Handbuch Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz. Wilfried Sommer: Vortrag am 4. Dezember 2019 in Marburg 16