Das Relais in seiner Funktionsweise und Typen von

  • Slides: 23
Download presentation
Das Relais in seiner Funktionsweise und Typen von Moritz Busch 1

Das Relais in seiner Funktionsweise und Typen von Moritz Busch 1

Inhalt n Funktionsweise n Schematischer Aufbau n Die Kontakte n Der Elektromagnet n Die

Inhalt n Funktionsweise n Schematischer Aufbau n Die Kontakte n Der Elektromagnet n Die Sicherheit 2

schematischer Aufbau Funktionsweise 3

schematischer Aufbau Funktionsweise 3

Schaltsymbol + - Steuerkreis A 2 A 1 2 1 Lastkreis Funktionsweise 4 230

Schaltsymbol + - Steuerkreis A 2 A 1 2 1 Lastkreis Funktionsweise 4 230 V ~ GND 4

Die Kontakte • Ausführungen • Kontaktmaterial Funktionsweise 5

Die Kontakte • Ausführungen • Kontaktmaterial Funktionsweise 5

Kontaktausführungen Kontakte Schließer; S; NO Öffner; Ö; NC Wechsler; W; CO (Normally Open) (Normally

Kontaktausführungen Kontakte Schließer; S; NO Öffner; Ö; NC Wechsler; W; CO (Normally Open) (Normally Closed) (Common) Funktionsweise 6

Kontaktausführungen Kontakte Doppelkontakt (Zwillingskontakt) Funktionsweise Brückenkontakt 7

Kontaktausführungen Kontakte Doppelkontakt (Zwillingskontakt) Funktionsweise Brückenkontakt 7

Kontaktmaterial Kontakte • Ag. Ni (Silbernickelkontakt) bis zu 25 A belastbar • Ag. Cd.

Kontaktmaterial Kontakte • Ag. Ni (Silbernickelkontakt) bis zu 25 A belastbar • Ag. Cd. O (Silberkadmiumoxid) bis zu 50 A belastbar • Ag. Sn. O 2 (Silberzinnoxid) bis zu 120 A belastbar • Ag. Ni + Au (Silbernickelkontakt mit galvanisch aufgebrachter Hartvergoldung) Mehrbereichskontakt Funktionsweise 8

Der Elektromagnet • Magnetisierung (Hysterese) • Anforderungen Funktionsweise 9

Der Elektromagnet • Magnetisierung (Hysterese) • Anforderungen Funktionsweise 9

Hysterese Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH 1) abgefallener Anker (FM << Gegenkräfte)

Hysterese Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH 1) abgefallener Anker (FM << Gegenkräfte) 2) Ansprechfeld d. Relais erreicht (FM = Gegenkräfte) 3) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) 4) angezogener Anker (FM >> Gegenkräfte) 5) Abfallen des Ankers (FM = Gegenkräfte) 6) blockierter Anker (λFM = Gegenkräfte) Ansprechsicherheit Funktionsweise 10

Anforderungen Elektromagnet • hohe Sättigungsmagnetisierung • hohe Permeabilität • kleine Koerzitivfeldstärken • geringe Blechdicke

Anforderungen Elektromagnet • hohe Sättigungsmagnetisierung • hohe Permeabilität • kleine Koerzitivfeldstärken • geringe Blechdicke des Ankers • ausreichende Härte d. Magnetmaterials Zugkraft d. Elektromagneten: FM = ½ BLALH Funktionsweise 11

Sicherheit • Selbstinduktion • Schutzschaltungen Funktionsweise 12

Sicherheit • Selbstinduktion • Schutzschaltungen Funktionsweise 12

Selbstinduktion Sicherheit Strom- und Spannungsverlauf beim Schalten einer Relaisspule Funktionsweise 13

Selbstinduktion Sicherheit Strom- und Spannungsverlauf beim Schalten einer Relaisspule Funktionsweise 13

Schutzschaltungen Sicherheit Funktionsweise 14

Schutzschaltungen Sicherheit Funktionsweise 14

Zusammenfassung • Kontaktmaterial • Schutzschaltungen • Eigenschaften des Elektromagneten Funktionsweise 15

Zusammenfassung • Kontaktmaterial • Schutzschaltungen • Eigenschaften des Elektromagneten Funktionsweise 15

Inhalt n Relaistypen n Schütz n Reedrelais n Halbleiterrelais n Weitere Ausführungen 16

Inhalt n Relaistypen n Schütz n Reedrelais n Halbleiterrelais n Weitere Ausführungen 16

Schütz Relaistypen 17

Schütz Relaistypen 17

Reedrelais Relaistypen 18

Reedrelais Relaistypen 18

Halbleiterrelais Solid State Relais zwei Triac-Halbleiterrelais Relaistypen 19

Halbleiterrelais Solid State Relais zwei Triac-Halbleiterrelais Relaistypen 19

Weitere Ausführungen Relaistypen n monostabile Relais n bistabile Relais n Quecksilber-Relais n Koax-Relais 20

Weitere Ausführungen Relaistypen n monostabile Relais n bistabile Relais n Quecksilber-Relais n Koax-Relais 20

Abschließend • geschichtliche Entwicklung (Handout) Relaistypen 21

Abschließend • geschichtliche Entwicklung (Handout) Relaistypen 21

Quellen [1] Prof. Dr. -Ing Leonard Müller, Dipl. -Ing Ernst Boog; „Selektivschutz elektrischer Anlagen“;

Quellen [1] Prof. Dr. -Ing Leonard Müller, Dipl. -Ing Ernst Boog; „Selektivschutz elektrischer Anlagen“; 1990 VWEW-Verlag, Frankfurt am Main; 56 -70 [2] Prof. Dr. rer. Nat. habil Lothar Michalowski; „Magnettechnik“; Fachbuchverlag Leipzig Gmb. H 1993; 279 -281 [3] Dieter Nührmann; 2002 Franzis‘ Verlag Gmb. H 85586 Poing; 2524 -2535 [4] http: //www. finder. de [5] http: //www. wikipedia. de 22

Vielen Dank! Das Relais von Moritz Busch 23

Vielen Dank! Das Relais von Moritz Busch 23