Trmmerliteratur Das Brot von Wolfgang Borchert Inhaltsangabe 1

Trümmerliteratur Das Brot von Wolfgang Borchert

Inhaltsangabe 1. Trümmerliteratur 1. 1 Die Zeit 1. 2 Themen 1. 3 Merkmale 2. Das Brot 2. 1 Inhalt 2. 2 Eindruck 3. Fragen

Trümmerliteratur Die Zeit Themen

Die Trümmerliteratur = Kahlschlagliteratur 1945 -1950 Nach dem Zweiten Weltkrieg die amerikanischen Short Stories

Themen der Trümmerliteratur Ausgebombte Städte Die Heimkerer Flüchtlingselend Spaltung Deutschlands Erinnerung

Information aus http: //de. wikipedia. org/wiki/Tr%C 3%BCm merliteratur ……(10. 04. 2006)

Trümmerliteratur Merkmale 9233002 Claudia Huang

Charaktere der Trümmerliteratur Einfache Sprache und lakonische Beschreibung realistisches Schreiben Materialien sind lebensnah. Vorbild für die Autoren dieser Epochen waren die amerikanischen Short Stories —Ernest Hemingway, William Faulkner

Trümmerliteratur Thema des Trümmers: Krieg, Tod Zerstörtung des Landes Heimkehrer Hunger Verzweifeln = Hoffnungslosigkeit Verwirrung. Tendenz dieser Zeit der Trümmerliteratur nimmt Trümmer und Heimkunft zusammen.

Bekannte Vertreter Wolfgang Borchert (Draußen vor der Tür, Das Brot, An diesem Dienstag) Günter Eich Heinrich Böll (Haus ohne Hüter, Wo warst du, Adam? , Der Mann mit den Messern, Wanderer, komst du nach Spa…) Wolfdietrich Schnurre (Ein Unglücksfall, Das Begräbnis, Auf der Flucht) Erich Kästner Arno Schmidt (Brand´s Haide, Schwarze Spiegel)

郭恆鈺. 許琳菲等著, 1991年 4月, 德國在哪裡 三民書局股份有限公司 http: //de. wikipedia. org/wiki/Tr%C 3%BCmmerliteratur http: //www. fonet. de/Schularten/Fachgymnasium/Aspekte/Texte/Epochen/Nachkriegsliter atur/Trummerliteratur/trummerliteratur. html

Das Brot Inhalt 9233031 Angela Yang

Das Brot: Inhalt Es war nachts halb drei. In der Küche Zuerst : Jemand hatte gegen einen Stuhl gestoßen. Sie horchte. In der Küche trafen sie sich.

In der Küche Man hatte sich Brot ein Stück abgeschnitten. "Ich dachte, hier wäre was. " "Komm man. Das war wohl draußen. Komm man zu Bett. Du erkältest dich noch. . . " Sie merkte, wie unecht seine Stimme klang.

“ Ich krieche unter die Decke, Gute Nacht. ” Am nächsten Abend "Iß du man eine mehr. Ich vertrag es nicht so gut. " Sie hörte, wie er vorsichtig und leise kaute. Aber sie war noch wach.

In der Küche "Da bemerkte sie, wie ihr Mann sich tief über seinen Teller beugte. In diesem Augenblick tat er ihr leid. " "Du kannst doch nicht nur zwei Scheiben essen. " "Doch. Abends vertrag ich das Brot nicht gut. Iß man. "

Das Brot Meinung 9233024 Ina Huang

Das Brot Meinung Die Frau in diesem Geschicht liebt ihren Mann sehr. Das Leben damals war sehr schwer. Die Zeit „ halb drei “ für Wolfgang Borchert ist wichtig.

Das Brot Fragen 9233032 Martina Huang

Fragen • Wer ist „er“? • Warum schrieb der Autor „halb drei“ in der Artikel “das Brot“ und „die Küchenuhr“? Was bedeutet? • Wenn Sie der Autor wäre, wie schreiben Sie weiter?
- Slides: 20