Das Forschungsgewchshaus Suchen Sie ein Thema fr ein

  • Slides: 16
Download presentation
Das Forschungsgewächshaus Suchen Sie ein Thema für ein P-Seminar? Und für jugend forscht? Wollen

Das Forschungsgewächshaus Suchen Sie ein Thema für ein P-Seminar? Und für jugend forscht? Wollen Sie ein Projekt durchführen, das tatsächlich einen ökologischen Nutzen hat? Und öffentlichkeitswirksam ist?

Hier ein erprobtes Beispiel für Ihren Kurs: Klimasituationen sind wählbar und werden elektronisch gesteuert:

Hier ein erprobtes Beispiel für Ihren Kurs: Klimasituationen sind wählbar und werden elektronisch gesteuert: Sie lassen sich über das ganze Jahr hinweg einstellen - auch über die kälteste Januarnacht. Die Energie dafür kommt nur aus anfallender Abwärme und der Sonne.

Ausgangssituation Illustration aus der Planungsphase 1. Nahe unserer Schule ist Abwärme verfügbar: Das Zentrum

Ausgangssituation Illustration aus der Planungsphase 1. Nahe unserer Schule ist Abwärme verfügbar: Das Zentrum für Werkstoffanalytik („ZWL“) kühlt ein Röntgengerät im Dauerbetrieb. Ein Wärmetauscher gab bisher warme Luft nur an die Umgebung ab.

Ausgangssituation Illustration aus der Planungsphase 2. Wir wollen mediterrane und tropische Wasser- und Landpflanzen

Ausgangssituation Illustration aus der Planungsphase 2. Wir wollen mediterrane und tropische Wasser- und Landpflanzen züchten, um an ihnen forschen zu können. Damit sie die Winternächte überleben, muss das Gewächshaus geheizt werden.

Ausgangssituation 3. Die Anlage kühlt im Dauerbetrieb 1, 3 k. W vom Röntgengerät und

Ausgangssituation 3. Die Anlage kühlt im Dauerbetrieb 1, 3 k. W vom Röntgengerät und braucht dazu selbst 5, 5 k. W. Wenn wir an 7 Monaten davon 90 % tatsächlich verwenden, sind das 6, 1 k. W. 5110 h = 31 000 k. Wh = 1011 J. Indem wir diese Abwärme nützen und nicht selbst heizen müssen, sparen wir jedes Jahr Strom mit einem CO 2 -Äquivalent von 20 Tonnen.

Ziele Zum Heizen des Forschungsgewächshauses keine zusätzliche Energie verwendet werden. Die Energie für die

Ziele Zum Heizen des Forschungsgewächshauses keine zusätzliche Energie verwendet werden. Die Energie für die Klimasteuerung (z. B. Lüfter, Microcontroller etc. ) wollen wir selbst erzeugen. so Das Forschungsgewächshaus soll Teil des Schulgartens werden, damit dort anspruchsvolle Projekte und P-Seminar beim Planen von Arbeitsschritten, Wettbewerbsteilnahmen umgesetzt werden können. Meilensteinen und Zeitablauf

Ziele Schüler und Schülerinnen erfahren, dass sie mit technischer Kompetenz wirksam zu ökologischen Aufgaben

Ziele Schüler und Schülerinnen erfahren, dass sie mit technischer Kompetenz wirksam zu ökologischen Aufgaben und sinnvoller Energienutzung beitragen können. Das Projekt dokumentiert beispielhaft Schulprojekte in der Öffentlichkeit: Es verdeutlicht den Zusammenhang zwischen Schulstoff und Lebenswirklichkeit. Beim Löten der. Werbung Sensoren für Eine starke für MINT! die elektronische Steuerung

Umsetzungsidee Das Gewächshaus entsteht auf dem Gelände des ZWL nahe der Schule. Ein Drehspiegel

Umsetzungsidee Das Gewächshaus entsteht auf dem Gelände des ZWL nahe der Schule. Ein Drehspiegel folgt der Sonne und bestrahlt das Photovoltaikpaneel für die Steuerelektronik. Wasserbecken, von unten geheizt: Es dient mit hoher Wärmekapazität als Temperaturpuffer für einige Tage. Ein modularer Anbau verbindet Wärmetauscher und Gewächshaus. 2013/15 P-Seminar für Teil I, 2015/17 P-Seminar Aus der. Wahlkurs Präsentationund der Schüler für den für Geschäftsführer Teil II des ZWL

Durchführung und Bau Firma für den Aushub und das Schotterbett beauftragen, Fundamente setzen, Drainage

Durchführung und Bau Firma für den Aushub und das Schotterbett beauftragen, Fundamente setzen, Drainage legen, Pfosten einmessen und verankern, Stahlbasis nivellieren

Durchführung und Bau Alina, eine der beiden Projektleiterinnen Gewächshaus aufbauen, Doppelstegplatten einpassen, abdichten, Elektroinstallation

Durchführung und Bau Alina, eine der beiden Projektleiterinnen Gewächshaus aufbauen, Doppelstegplatten einpassen, abdichten, Elektroinstallation vorbereiten

Durchführung und Bau Unterbau für das Wasserbecken zimmern, Becken dimensionieren und aufbauen, bewegliche Verschattung

Durchführung und Bau Unterbau für das Wasserbecken zimmern, Becken dimensionieren und aufbauen, bewegliche Verschattung anbringen, Klimaschrank aufbauen, Warmluftkanäle und Wasserzirkulation legen, Zuchtbedingungen für die Pflanzen untersuchen

Durchführung und Bau Mit dem Klappensystem kann der Warmluftstrom temperaturgesteuert im Winter ins Gewächshaus

Durchführung und Bau Mit dem Klappensystem kann der Warmluftstrom temperaturgesteuert im Winter ins Gewächshaus bzw. im Sommer ins Freie geleitet werden. Wegen des modularen Aufbaus lassen sich die Einzelteile bei Bedarf schnell wegschieben, so dass der Wärmetauscher frei zugänglich wird.

Zwischenergebnis Übergabe des funktionsfähigen Gewächshauses an das ZWL: Im Bild links Landrat Kroder, neben

Zwischenergebnis Übergabe des funktionsfähigen Gewächshauses an das ZWL: Im Bild links Landrat Kroder, neben ihm spielend Bürgermeister Bisping.

Künftige Aufgaben Weitere Arbeiten am Klappensystem, verfeinern der Steuerung mit Raspberry Pi, Sensoren und

Künftige Aufgaben Weitere Arbeiten am Klappensystem, verfeinern der Steuerung mit Raspberry Pi, Sensoren und Lüfter einbauen, optimieren des Sonnenspiegels für Photovoltaik, automatische Bewässerung der Beete, Anlage zum Herstellen von Dörrobst, längerfristige Energiespeicherung mit Silicagel usw.

Künftige Aufgaben Erforschen von lebendfrischen Lotosoberflächen mit Echtzeitmethoden im Elektronenmikroskop

Künftige Aufgaben Erforschen von lebendfrischen Lotosoberflächen mit Echtzeitmethoden im Elektronenmikroskop

Wir danken der Sparda-Bank für den Bildungsfonds „Sparda macht‘s möglich“, der Firma Diehl-Metall für

Wir danken der Sparda-Bank für den Bildungsfonds „Sparda macht‘s möglich“, der Firma Diehl-Metall für die umfangreichen Arbeiten in der Lehrwerkstatt, r der Gas. Versorgung Süddeutschland Meh kt e j o r für das Preisgeld beim Wettbewerbin„Energie für Bildung“, r-P a er m t e n S u P urs k l dem Fab. Lab Nürnberg h. rs Wa e d d. n u für den Zugang zu computergesteuerten sik y. Maschinen, h p. ww w privaten Unterstützern, besonders Herrn Dr. Göske und dem ZWL für vielerlei finanzielle Hilfe und nicht zuletzt die bewährte, hervorragende Zusammenarbeit! Kontakt: pausenberger@cjt-gym-lauf. de